Beatmatchen üben

Wie kriegt man das Feintuning hin, ich finde das ist die eigentliche Frage?
Is wie mit Autofahren. Klar, grundlegendes Fahren lernt man schnell, aber ein Auto in extremen (Gefahren-)Situationen noch kontrollieren kann man auch nur, wenn man äußerst routiniert ist. Maße mir auch nicht an, das von mir behaupten zu können.

Routine ist das Stichwort. Niemand konnte das nach wenigen Monaten perfekt. Nur weil es "klappt" ist noch lange keine totale Routine drin. Und irgendwann isses eben gar kein Problem mehr. Und das sollte es auch nicht, denn Aufgabe des DJs ist schließlich nicht das Beatmatchen, sondern das, was danach kommt.
 
ich hab als ich angefangen hab, mir mit dem taschenrechner mal ausgerechnet, wie viel man ungefähr pitchen muss, um soundsoviel bpm hoch oder runter zu kommen. i-wann hat man auch ungefähr das gefühl zu wissen, ob da jetzt 1 bpm zuviel ist oder zwei..
ich machs so, ich schieb dann ungefähr hin (0,7%,1,5%,2,1%) und da ich weiß, dass die skala nich richtig is und ich mich noch vertun kann mit genauigkeit, dass das ding vllt 174,5 bpm statt 174 haben kann kommt dann halt das finetuning, was sich nochmal so im bereich +/- 0,5% an der skala ausmacht. das krieg ich im moment oft so in ungefähr 15-20 sekunden hin - dann wird so 30-60 sekunden laufen gelassen, je nach dem was ich für nen übergang machen will (ich steh auf so lange 1-2-minuten-dinger..), muss das ja auch entsprechend passen.
klingt etwas unnatürlich und berechnend, aber funktioniert gut :)
 
Das wichtigste am BM ist doch, dass man letztlich auf der gleichen Geschwindigkeit bleibt (Track A läuft auf 128 BPM, Track B wird angeglichen, Track C wird angeglichen, Track D wird angeglichen usw. und wenn man alles richtig macht, sollte Track X immer noch mit 128 BPM laufen).
Wichtig ist also, dass man selber auch auf dem gleichen Tempo bleibt. Wenn man das schafft, ist es einfacher, zu hören, welcher Track zu schnell oder zu langsam ist, oder besser gesagt: Es ist einfacher zu erkennen, ob der neue Track zu schnell oder zu langsam ist.

Eine kleine Übung dazu: Lasst einen Track laufen. Dann geht ihr aus dem Raum oder dreht den Ton runter, sodass ihr nichts mehr von der Musik hört. Versucht jetzt, euch das Tempo und den Takt der Musik vorzustellen. Dann macht ihr die Mukke wieder laut, oder geht wieder in den Raum (so nach 10-30 Sekunden) und schaut mal, wie weit ihr und der Track "auseinander gelaufen" seid. Wenn ihr das ein paarmal macht, bekommt ihr ein sehr gutes Gespür dafür, das Tempo zu halten.^^

Practize and enjoy :D
 
ich bin zwar sync-button-user, will mir aber a) keine doofen kommentare anhören müssen und b) im falle eines falles nicht aufgeschmissen sein, deshalb schalt ich manchmal einfach den bildschirm vom laptop aus, beatmatche und kontrolliere anschließend mit den anzeigen in traktor, wie gut ichs hingekriegt hab. das kann man dann entweder auf genauigkeit oder auf schnelligkeit üben
 
ich bin zwar sync-button-user, will mir aber a) keine doofen kommentare anhören müssen und b) im falle eines falles nicht aufgeschmissen sein, deshalb schalt ich manchmal einfach den bildschirm vom laptop aus, beatmatche und kontrolliere anschließend mit den anzeigen in traktor, wie gut ichs hingekriegt hab. das kann man dann entweder auf genauigkeit oder auf schnelligkeit üben

LOL! Was machst du denn dann die ganze Zeit während des Auflegens? :confused:


@ Topic: Bei Drum & Bass: Platte A läuft. Bei Platte B die "Snare" suchen. Platte vor und zurückziehen. Dann so loslassen bzw. "hinscratchen", dass beide Snares übereinander liegen. Nach Bedarf nachpitchen. Fertig.
 
Tief in seinem Innern ist er bestimmt ein Syncbuttondrücker, der sich dann über die schön identischen BPM-Werte mit gaaanz vielen Nachkommastellen freut :D
 
mach ich gar nicht = "direkt üben"

wird einfach nur aufgelegt und wenn übergang nicht BM-mäßig geklappt hat dann net zurück oder sowas ;-) einfach nur auflegen.

bei80s hat man es eh in den seltesten fällen das die bpm gleich ist bzw. gleich seien kann ;-)

und bei 'deep-tech-minimal-house' etc. kann ich noch nicht nach stimmung der platten gehen (kommt aber mit dem dauer'hören' und somit der inhaltliche blick/OHR ;-) , sondern "übe" beim auflegen halt die gleichläufigen übergänge.

viel wichtiger ist wohl seine platten zu kennen um somit stimmung steuern zu können, denn was nützt es einem wenn man schön genau BM'en kann aber die leute sauer sind weil sie alle 1/4 stunde hoch und runter gebracht werden ;-)

stimmung zu halten/ändern und in den himmel zu treiben können macht ein guten DJ aus - wie ich finde :)
 
ich hab als ich angefangen hab, mir mit dem taschenrechner mal ausgerechnet, wie viel man ungefähr pitchen muss, um soundsoviel bpm hoch oder runter zu kommen. i-wann hat man auch ungefähr das gefühl zu wissen, ob da jetzt 1 bpm zuviel ist oder zwei..
ich machs so, ich schieb dann ungefähr hin (0,7%,1,5%,2,1%) und da ich weiß, dass die skala nich richtig is und ich mich noch vertun kann mit genauigkeit, dass das ding vllt 174,5 bpm statt 174 haben kann kommt dann halt das finetuning, was sich nochmal so im bereich +/- 0,5% an der skala ausmacht. das krieg ich im moment oft so in ungefähr 15-20 sekunden hin - dann wird so 30-60 sekunden laufen gelassen, je nach dem was ich für nen übergang machen will (ich steh auf so lange 1-2-minuten-dinger..), muss das ja auch entsprechend passen.
klingt etwas unnatürlich und berechnend, aber funktioniert gut :)

Ich würde sagen, bei über 90% aller elektronischen Musik Vinyl, passt es wenn der Pitch von beiden TT (ich rede jetzt mal nur für Technics 12xx) entweder genau AUF einem Strich der Skala steht, oder wenn er genau DAZWISCHEN steht ... wo genau das auf der Skala ist, hängt natürlich vom original BPM der jeweiligen Platte ab.

Probier es einfach aus .. starte die erste Platte mit Pitchregler genau auf einem Strich oder Null, und pitch eine beliebige andere Platte sauber dazu ein ... dann anschließend genau ÜBER den TT beugen (gerader Blick runter auf die Skala) und nachschauen wo der Pitch steht .. ist fast immer so wie ich sage :)
 
LOL! Was machst du denn dann die ganze Zeit während des Auflegens?

live remixen, kreative elemente reinbringen..is doch spannender als darauf zu achten, dass die tracks gleich schnell laufen ;)
 
live remixen, kreative elemente reinbringen..is doch spannender als darauf zu achten, dass die tracks gleich schnell laufen ;)

Das ist für mich auch das was ich an MC liebe, nur Syncen ist es allerdings auch nicht! Sync heisst auch nicht das die bässe gleich aufeinander liegen, Takten musst du dennoch zählen, obwohl das bei mir schon lange Gefühl/Gehör ist, 8/16/32 Measures beachten...oft laufen Sie auf en halben Takt und genau so hab ich etliche platten wo die BPM sich wechselt, im Takt verstellt oder auch langsam steigt...ich Mix auch gerne 2 tracks über en paar minuten, ohne BM kommt man auch da nicht weiter..

Generell find ich es auch interessanter mich mit die Kreative Aspekte zu beschäftigen, wie meine Beats zu matchen..

Ich leg mir jetzt aber auch noch ein CDJ ohne Midi zu weil ich noch en Deck haben möchte lose vom Lappy, da gehts dann auch wieder am Beatmatching im wahren Sinne...bin ich mal gespannt wie das läuft mit CDs und wie's so arbeitet..
 
Zuletzt bearbeitet:
klar kann man sich nicht 100%ig darauf verlassen, aber man merkt ja wenns nicht passt und kanns dann korrigieren..drum sollt man beatmatchen ja auch beherrschen, selbst als sync-button-user
 
Hey ich hab da maln Problem mitm Beatmatchen.
Vom Ding her krieg ichs oft gut hin, nur manchmal wills einfach GARNICHT klapen.
weil ich dann nicht weiß ob die platte zu SCHNELL oder zu LANGSAM ist die ich reinbrignen will.. hat da jemand tipps wie ich das irgendwie besser hinbekomm?
komplett OHNE BPM Counter
Bin langsam am verzweifeln :<
 
mix-problem mit Technics 1210 mk2

Hallo zusammen,

ich lege Tech-House Platten mit zwei Technics 1210 mk 2 auf, und jetzt habe ich folgendes Problem.
Bei einer bestimmten Platte schaff ich es einfach nicht, die synchron zu halten.
Die laufenden Platte ist erst schneller, die neue Platte pitche ich dann hoch so dass es passt. Meine Erfahrung ist, dass dann irgendwann der Punkt kommt, wo beide Platten gematched sind, das ist aber nicht so.
Es gelingt mir nicht, die Platten länger als ein paar Sekunden synchron zu halten, egal wie fein ich den Pitch der neuen Platte verschiebe, entweder ist sie zu langsam, und läuft auseinander, oder zu schnell.
Beide Platten laufen bei 33.
Woran kann das liegen?
Ich habe das jetzt bestimmt 2 Stunden versucht, laut im Master, nur im kopfhörer, beides, ein Freund hat es auch schon versucht, die neue Platte rennt immer weg.
Die Plattenspieler sind auf jeden fall ok, mit anderen scheiben habe ich keine Probleme.
Ich kann mir das nicht erklären!?!
Gruß
 
klar kann man sich nicht 100%ig darauf verlassen, aber man merkt ja wenns nicht passt und kanns dann korrigieren..drum sollt man beatmatchen ja auch beherrschen, selbst als sync-button-user

Kann man schon. Wenn man ein richtiger Dj ist, und seine Arbeit sauber macht - und da gehört dazu dass die Mukke anständig gegridded ist - kann man sich immer 100% auf die Syncfunktion verlassen.

@Kaze DJ:

brems die platte doch einfach mal vorsichtig ab. Dann weisste welcher beat der langsamere ist, da du so ja aus dem Sync kommst. wenn du jetzt kurz wartest, und die beiden Tracks sich wieder annähern, weisst du das die Platte zu schnell ist. Wird der Offbeat schlimmer - also driften die Tracks weiter auseinander, dann ist die Platte zu langsam.
 
stimmt, total simpel eigentlich warum bin ich da nie drauf gekommen :D
peinlich :D

danke dir :)
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

Ist jetzt natürlich nur ne ganz wilde Vermutung, aber.... vielleicht hat die Platte einfach kein konstantes Tempo!:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

Soll vorkommen...

Gleich halt die ersten paar Takte an und mach entweder so nen kurzen Übergang, dass sie noch nicht auseinander laufen oder korrigier laufend durch anschieben/abbremsen oder pitch-riding nach...
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

hmm, das ist schonmal eine gute idee, so habe ich es in etwa auch gemacht und den mix dann halbwegs gerettet, aber das interessiert mich ja schon, wieso das so ist?
Kann man das irgendwie anders überprüfen?
Kommt sowas öfter vor?
Also, ich hab schon ein paar Platten, und sowas hab ich sonst noch nie gehört, die Platte, bei der das so ist, ist sogar nagelneu!
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

wäre vielleicht auch hilfreich wenn man wüsste um welche platte es geht
vielleicht hat die noch jemand und kann was dazu sagen
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

Gibts schon hin und wieder... Is zwar im Bereich Techhouse schon extrem selten, aber solls wohl auch schon gegeben haben...

Wie heisst denn der Track? Vielleicht lade und Gridde ich den mal, dann kann ichs dir genau sagen ;)
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

Guckst mal hier, spielst deine Platte mal ab und tappst dabei mal die Geschwindigkeit. Irgendwann solltest du ja merken wenn sich die Geschwindigkeit tatsächlich verändert;)
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

Das sich die Geschwindigkeit verändert weiss er ja... sonst würden die Teile ja in Sync bleiben... Frage ist nur obs am Deck, am Track oder am Medium liegt...
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

@Sonic: Wenn er mit zwei TTs auflegt, die bei anderen Platten synchron laufen?

Da stellt sich mir die Frage eig. nicht!
 
AW: mix-problem mit Technics 1210 mk2

Wenn er doch jeden anderen Track außer dem hier beschriebenem matchen kann, wirds wohl kaum am Deck liegen...
Klar kann es sein, dass das Loch der Platte nicht in der Mitte ist und sie dehalb eiert aber da kann man nichts drann ändern, genauso wenn der Track so "krumm" produziert wurde...
 

Neue Themen


Zurück
Oben