[CD-Player] DENON DN-S5000

Danny Who

Danny Wer?
Dabei seit
9 Jan 2004
Beiträge
7.784
Reaktionen
244
Ort
Berlin
Der ausführliche Test des DENON DN-S5000​
inklusive aller Updates bis Dezember 2004​
Oder: Der Doktorarbeit zweiter Teil​

dn5000-04-big.jpg

Markteinführung: Frühjahr 2003
UVP: € 1199,-
Straßenpreis (Juli 2005): €839 - € 899

Internetadressen

Hersteller: www.denon.de www.d-mpro.eu.com
Produktinfo (PDF): www.denon.de/site_pro/datadir/pdf/pi/DN-S5000.PDF
Forum: www.denondjforums.com
Software Updates: www.denondj.com
Slipmats: slipmats.dn-s5000.com


Gliederung
  • Marktgeschichtlicher Hintergrund
  • Auf den ersten Blick
  • Bedienoberfläche/Bedienkonzept/Display
  • Power On
  • Work yeah
  • It’s going to be hot/Samplemania
  • Alpha Team
  • Hot Disc
  • Kein Platter ohne Effekte
  • Mp3? – Null Problemo!
  • Was es sonst noch so gibt
  • Hard vs. Soft
  • Presets
  • Wichtigste Features
  • Technische Daten
  • Argumente
  • Fazit

Marktgeschichtlicher Hintergrund

DJs haben Plattenspieler seit der Existenz der DJ-Kultur als ihr Hauptmedium benutzt, weil sie dadurch einmalige Kontrolle durch den direkten Zugriff auf die sich vor ihnen drehende Musik hatten. Kein Tonband Klang außerdem so gut und war so komfortabel in der Bedienung.
1979 wurde von Technics das Rad mit dem SL-1210MK2 fast zum zweiten Mal erfunden, als sie einen enorm robusten, kräftigen und exakten Plattenspieler mit Pitchreglung auf den Markt brachten, welcher gehörig mit dafür sorgte, dass die Schallplatte über die 80er Jahre hinaus bis heute das Hauptmedium der Club-DJs geblieben ist. Die Einführung der für private Zwecke viel gerühmten CD konnte nicht viel in der Plattendreherwelt erschüttern, denn erste professionelle Laufwerke kamen erst 1991 (von Denon) auf. Diese waren in 19-Zoll-Bauweise und ließen natürlich den Charme und Komfort, wie man ihn von großen Plattenspielern kennt, missen. Ganz abgesehen vom von vielen als schlechter eingeschätzten Klang gegenüber Schallplatten. Doch in Großraum-Einrichtungen und für Mobilzwecke machten sich diese Geräte gut, da es die geforderte Musik dort auch auf CD gibt und Mixing und der damit erforderliche Komfort weniger im Vordergrund stehen als bei Clubs. Als Pioneer anfing, die ersten Tabletop CD Player Modelle vorzustellen, machten sich diese rasch beliebt, weil sie versuchten, den Plattenspielern in ihrer Anordnung der Bedienelemente mit einem großen Rad zum Pitchbending nachzueifern. Im Jahre 2000 des Herrn war es so weit: Der wohl weitreichendste Meilenstein des DJ-CD-Player-Markts war erfunden: Pioneers CDJ-1000. Eine kleine Wunderwaffe, mit allen erdenklichen Gimmicks. Ein großes, berührungssensitives Jogwheel, mit dem man mit realistischem Sound scratchen kann, Loop, Mastertempo, Hot-Cues, Memos, Plattenspieler-Simulation und riesigem Display kam dem Gefühl einer Schallplatte schon erheblich näher, als eine enge Gruppierung von kleinen Knöpfen auf einer wenige Zentimeter schmalen Metallplatte. Man sollte aber auch nicht unerwähnt lassen, dass Pioneer an so einigen Orten reichlich Sponsoring leistete und große Namen mit kostenloser Technik ausstattete. DENON verlor folglich an Marktanteilen, weil die Pioneermodelle aufgrund der genannten Vorzüge vielerorts die Dualmodelle ersetzten oder überhaupt erst den Einzug der CD in eine Lokalität ermöglichten.
Doch DENON ließ sich nicht lumpen und hat mit dem gewohnten Eifer und technischen Aufwand zu einem dicken Schlag ausgeholt, der Pioneer nicht nur ebenbürtig sein sollte, sondern ihn übertreffen sollte (getreu der Devise: always being ahead of the game). Diesen stellte man in Form des DN-S5000, einem Table-Top-gewordenen DN-D9000, Ende 2002 vor. In letzter Konsequenz auf dem Weg zur nächstmöglichen Plattenspielersimulation pfropfte man dem Spieler nun ein großes metallenes Rad auf, welches sich wie ein echter Plattenteller dreht.


Auf den ersten Blick

Nun steht er vor mir, der ehrgeizige Geselle. In den Maßen ein kleines Bisschen zurückhaltender als das Pioneer'sche Pendant, aber reichhaltiger mit Bedienelementen bestückt als dasselbige. In der Mitte kluckt der massive Plattenteller aus Aluminium, auf welchem 2 Rutschfolien, eine Filzmatte, eventuell eine selbstgemachte Slipmat und obenauf die durchsichtige Scratch Disc liegen. Diese ist mit ihren Rillen sogar der Schallplattenstruktur etwas nachempfunden worden. Diese Scheibenwelt wird von einem kleinen ufoförmigen „Stabilizer“ in schwarz zusammengehalten, welcher die Bewegungsinformationen der Scratch Disc über eine Achse dem Rechenzentrum mitteilt. Dieser Fixierer sah früher so aus, wie der auf dem Produktbild oben. Nach einem knappen Jahr wurde er modifiziert und schaut nun wie ein Ufo (mit abgeflachten Ecken) aus. Sie unterscheiden sich in der Form des Ausschnitts, in den die Achse eingepasst wird. Wenn man der erste auf seinem Gebiet ist, kann man eben auch noch Erfahrungen machen, die vorher noch keiner machte. Alle Revisionen ab 2004 haben den neuen Stabilizer.

Aber zurück zum Tagesgeschäft. Gewohnt finden wir links unten die Elemente für Play/Pause und Cue, in Laufwerksnähe den Auswurfschalter. Eine fesche blaue LED Leiste prangt über dem Ladeschlitz, die den DJ im Dunkeln schnell ersehen lässt, welches Laufwerk nun gerade auf neues Futter wartet. In Plattentellernähe drei Schalter für Plattenspielersimulationen. Rechts den angenehmen Pitchfader, der in seiner Form sehr dem eines Technics Plattenspielers nachempfunden wurde. Auch passend dazu der Schalter für On/Off und Key Adjust sowie Pitch Bend Knöpfe. Darüber der Beatcounter Schalter. Wenn wir uns weiter nach oben bewegen, finden wir auf einmal einen zweiten Satz an primären Bedienelementen vor, der für den unabhängig operierenden Alphatrack zur Verfügung steht. Daneben den Multifunktions-Knob, darüber den Suchlaufkippschalter.
Zentral oben die Batterie für Hotstarts, Loops und Sampler, Display-Modi und Memofunktion. Links das Display mit diversen Infos, dazu aber später mehr.
Und darunter den Scratch Selektor, der zuweist, ob der Main, Alpha oder Sampler gescratcht wird oder das Rad klassisch tot ist und zum Pitchbend und Framesuche fungiert. Eine bunte Anzeige über dem Cue Button signalisiert auch im Dunkeln die gewählte Quelle. Außerdem gibt es einen Wahlschalter dafür, oder der Scratch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung oder nur Vorwärts zu hören ist (spart u. U. die Crossfaderhand).

udr_gr.gif

Die Oberplatte ist in gebürstetem Aluminium ausgeführt und das Laufwerk wechselbar. Man kann es selbst schnell wechseln, wenn ein Ersatz zur Hand ist. Man erkennt, dass es aus der Computerwelt stammt. Es soll sich dabei um ein DVD Laufwerk handeln, was aber via Software nur auf CD ausgelegt ist. Es können sowohl die Schlitzladen der 5000/3000er Serie als auch das Schubladenwerk des 9000er verwendet werden (schlagen mit knapp 200 Euro zu Buche). Seitlich befinden sich zwei große DENON Schriftzüge. Hinten haben wir einen großen Netzschalter, dazu das fixierte Kabel, Entlüftungsöffnungen sowie Anschlüsse jedweder Couleur. Das sind die Ausgänge in Cinch Analog, Digital sowie Faderstarteingänge (Miniklinke) in doppelter Besetzung (für Main und Alpha). Außerdem X Effect In/Out für Effektkopplung mit DN-X400/800 Mischpulten und Austausch der Memodatensätze zwischen DN-S5000/3000 sowie DN-D9000/4000 und DN-2600F.


Bedienoberfläche/Bedienkonzept/Display

Die Primären Elemente sind gummiert ausgeführt. Sekundäre in schwarzem Plastik. Play/Pause und Cue mit den typischen Farben belegt. Der Alphamode Knopf glimmt erst nur dunkelorange vor sich hin, blinkt bei Aktivität dann hellorange auf. Ähnlich verhält es sich den A1-A4 Knöpfen. Diese sind sogar unterschiedlich koloriert für ihre Modi: Orange für Hotstart/Stutter, Grün für Sampler und Gelb für den Splice Modus.
Und auch der Eject-Knopf leuchtet nur, wenn er wirklich zur Verfügung steht (nämlich während des Pausierens und wenn keine Disc eingelegt ist – das Laufwerk kann auch ohne Sensordruck eine zwischen den Rollen liegende CD auf Knopfdruck verschlingen). Die zwei großen runden Selektoren sind permanent mit roten Leuchtringen umgeben, sodass in der düstersten Nebelwolke noch Zugriff gewährleistet ist.
Diverse Knöpfe sind mit doppelten Funktionen belegt. Entweder durch Umfunktionieren oder langes Halten wird ein mit dem eigentlichen Knopf-Feature verwandter Modus aktiviert. So führt das Halten der Pitchtaste zur Auswahl des Pitchbereiches. Bei gleichzeitigem Drehen und Drücken des Parameter Knobs werden 10er Tracksprünge ausgeführt, Alphatrack Pitching beschleunigt oder bei mp3 Discs zwischen Ordnern gewechselt.
Sowieso kommt dem Parameters Knob eine zentrale Bedeutung zu, weil man mit ihm auch etwa die Längen der Plattenteller-Effekte einstellen kann oder sich durch Menüs spult und auf Knopfdruck Einstellungen ändert. Im Alphamodus wird damit der unabhängige Pitch des Alpha-Players geregelt.
Im Display kann man quasi alles ablesen: Track, Zeit + Zeitmodus, Pitch, Namen, BPM, Spielmodus (inklusive Programm), Memos (wenn vorhanden), Plattenteller Modi, den Stand des Tracks (Playing Address), Sowie alles über die Loops. Auch schlägt es optisch Alarm bei erreichen des kritischen Titelendes (EOM, Playing Address wird nun auf die Dauer der gewählten Emergency Time und nicht mehr auf die gesamte Trackdauer angewendet).
Das Konzept wirkt umfangreich, aber mit zunehmendem Erfassen der Gesamtheit aller Funktionen beschleicht den Benutzer das Gefühl, dass alles sehr durchdacht ausgeführt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Power On

Ein kurzes Aufblitzen und die tiefblaue Leuchtleiste sowie die Displayinfo “No Disc” erinnern uns an die Funktion des Gerätes, dass es CDs abspielen kann, welche dazu aber besser innerhalb statt außerhalb des Players sein sollten. Anspruchslos werden alle wichtigen Sachen gelesen. Der S5000 stellt keine Fragen, ob es sich um Audio oder mp3, CD-R oder RW, offene oder geschlossene Session handelt. Selbst 8cm CDs sind lesbar. Viele CDs, die in anderen sehr guten Playern in meinem Haushalt nicht mehr lesbar waren, hatten hier noch Chancen.
Nachdem die erste Scheibe gierig verschlungen wurde, dauert es knapp 5 Sekunden, nachdem der Track nach Gutdünken abgespielt werden kann. Wir drücken spaßigerweise auf Play und der Track rumpelt los. Mit ihm der Plattenteller in echten 45 RPM. Diese verändern sich außerdem stilecht mit dem Pitch (bis +/- 32%).
Auf Halten der oberen Disc hält auch exakt der Track an, Plattenspielertypisch dreht der Aluteller drunter weiter. Erste Scratchversuche ergeben, dass ein reifer Algorithmus in dem Gerät steckt, der der manipulativen Bedienung auch sehr schallplattenähnliche Geräusche folgen lässt. Was man mit der Zeit mitbekommt, ist dass man keinesfalls so stark wie bei einer echten Schallplatte aufdrücken muss, sondern etwa die Hälfte dessen locker reicht. Zuviel Druck führt nämlich zum Anhalten des Tellers. Dieser ist riemengetrieben und solchen Antrieben macht es im Gegensatz zu direktmotorisierten Genossen etwas aus, ob der Plattenteller stillsteht. Falls nun einige Plattenspielerfreunde Angst bekommen sollten, ist diese unbegründet. Denn ein Riemenantrieb sorgt hier nicht für Probleme in Sachen Startzeit oder Gleichlauf im Gegensatz zu echten Plattentellern. Der Teller ist nämlich viel leichter (weil kleiner) und der Start orientiert sich digital am Knopfdruck. Für alle Fälle ist dem Paket neben den 2 Cinchkabeln auch ein Montagekit für eine echte 7-Inch-Single anstelle der Scratchdisc und eben ein Ersatzriemen beigelegt, welcher aber nach Herstellerangaben bei normalem Gebrauch nicht vor 2 Jahren zum Einsatz kommt.
Man kann übrigens mit einem kleinen Trick das Drehmoment etwas erhöhen: Unter dem Teller befindet sich ein Metallring, um den herum der Riemen verläuft. Wenn man nun zwischen dem Ring und Riemen einen breiteren, fest sitzenden Haushaltsgummi anbringt, so liegt der Riemen auf dem im Gegensatz zum blanken Metall raueren Gummi auf, welcher mehr Reibung und damit Direktheit der Antriebsübertragung verursacht. Weitere Infos dazu gibt es im DENON Forum.
Man kann sogar über den Plattentellerrand abbremsen und beschleunigen. Jedoch ist dies wegen des Riemens und schlechter Dosierbarkeit nicht zu empfehlen. Über die Scratch Disc wiederum eher nicht, weil sie zu leicht und damit zu empfindlich gegenüber einer Schallplatte ist und damit die Kraft schwer zu dosieren ist. Der Plattenteller kommt einem echten in jedem Falle näher, als ein still stehender, erreicht aber diesen nicht vollständig. Dies hat nun eben seine Ursache im Riemenantriebskonzept und der Leichtigkeit der Disc. Für CD Zwecke aber weit ausreichend und als Erstling seiner Art allemal ordentlich gelöst. Auch muss ein sinnvoller Kompromiss zwischen realistischer Größe und Kompaktheit eines CD Player geschlossen werden. Denn bekannterweise verfügen viele Clubs nicht über viel Platz neben Plattenspielern. Es macht einfach mehr Spaß, auch bei CDs die gewohnte Handlung auszuführen, in eine sich drehende anstelle stillstehende Scheibe einzugreifen. Wem das nicht liegt, kann sogar im Preset den Teller abschalten und die Scratchinformationen bei stillhaltendem Teller übertragen lassen. Allerdings kann man dann nicht wie bei Pioneer durch bloßes Handauflegen die Musik anhalten, weil der Teller nicht drucksensitiv ist – eine konzeptbedingte Einschränkung, die aber nichts ausmacht, weil sich Freunde des stillen Tellers keinen DENON zulegen werden.


Work yeah

Bekannterweise rattern DJs ihre gemischten Titel nicht im Originaltempo ineinander, sondern nutzen intelligenterweise die Pitchregler, um einen Fluss im Set durch Beatmatching zu erreichen. Selbstredend besitzt der S5000 Key Lock (auch bekannt als Mastertempo), was dafür sorgt, dass in der Geschwindigkeit veränderte Titel nicht ihre Tonhöhe verändern und unangenehm klingen. Es arbeitet sehr gut. Aber das Prinzip führt dazu, dass man beim Pitchen ab ca. 5% (es werden 4, 10, 16, 24, 50 und 100% angeboten) digitale Fragmente zu hören sind, wenn man es so nennen will. Der Sound klingt schneller gespielt stolperig und langsam stottrig. Das ist natürlich auch bei anderen CD Playern mit Mastertempo der Fall. Mastertempo funktioniert so, dass Frames einfach ausgelassen werden und damit die Tonhöhe der Sounds nicht variiert. Ohne Mastertempo hingegen wird der Track im Speicher schneller gemacht und neu gesampelt.
Wie gesagt, kann man über die Knöpfe oder auch den Teller pitchbenden. Ich persönlich hätte mir natürlich (wenn sich schon am realen Vorbild orientiert wird) 33 1/3 Umdrehungen gewünscht, weil das Anschieben am Tellerrand dann präziser erfolgen kann. Aber alles Gute ist nun eben nie beisammen.
Leider ist das Bending mit dem stillen Rad unsinnig. Denn die Stärke dessen wird anhand der Dauer, die man schon dreht, gemessen und nicht anhand der Geschwindigkeit, wie es bei Pioneer, Numark oder eben der guten alten Platte ist.
Da hat man blind einfach von den Knöpfen kopiert, denn diese können nur einen Parameter verarbeiten (Druck oder nicht und zusammen damit die Zeit des Drucks). Ein Rad hingegen kann neben der 0/1 Info und der Dauer auch noch die Geschwindigkeit messen.
Ein Softwarefehler ist Denon definitiv unentdeckt unterlaufen: In den Pitchbereichen 4, 16 und 24% werden, wenn man den Slider Richtung 0 zurückbewegt, Schritte übersprungen. Und zwar bei 16 und 24% immer genau einer (also 24,0 -> 23,8 -> 23,6 -> 23,4…) und bei 4% immer 2 mal ausgelassen und einmal korrekt (4,00 -> 3,96 -> 3,92 -> 3,90 -> 3,86 -> 3,82 -> 3,80...). Das ist ein wenig ärgerlich, allerdings nutze ich diese Bereiche kaum. Zumeist arbeitet man mit dem 10er. Und nur beim Slider taucht dies auf. Die über den Knob gesteuerten Pitches von Alpha und Sampler funktionieren ohne Fehl und Tadel.
Wenn man will, kann man den Pitch auch ausschalten, was mit einem Quartz Lock Schalter bei Plattenspielern gleichzusetzen ist.
Leider ist der Pitch nicht so exakt und gut justiert wie beim CDJ.
Nachdem ein Track gestartet wurde, wird kurz (falls vorhanden) der CD Text angezeigt und danach springt das Display auf den automatischen Beatcounter um. Was wirklich sehr erfreulich stimmt, ist die Zeit in der die BPM ermittelt werden. Spätestens innerhalb der ersten 5 Sekunden ist bei geradlinigen Stücken die Geschwindigkeit zuverlässig ermittelt. Die Anzeige wechselt bei Pitchen mit. Man kann den Beatcounter auch manuell bedienen oder die BPM einfrieren (bekannt vom X1500). Das nutzt dann, wenn in grenzwertigen Pitchbereichen der Rechner zwischen zwei Werten immer wieder hin- und herspringt, weil nicht akkurat genug gemessen werden kann. Eine weitere Option neben dem Eintippen ist wie beim X1500 Mixer die manuelle Eingabe der Zahl (bei 0%), welche dann auch bei Pitchwerten umgerechnet wird. Maximum ist wie beim Mixer 600, Minimum 60 BPM. Der Beatcounter wird vom Player genutzt, um die Effekte Mirror Mix und Echo zu timen.
Spulen innerhalb von Tracks kann man wie bei einem Turntable mit dem Teller oder mit dem Search Regler. Wenn man diesen nur antippt, macht er Sprünge von 10, 20, 30 oder 60 Sekunden (je nach Preset).
Leider führt das Spulen zu Tonaussetzern, was andere Hersteller auch schon mal besser gelöst haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
It’s going to be hot/Samplemania

Die bunte Sektion an A-Knöpfen oben dient Hotstarts, Loops und Samplern. Man kann auswählen, ob man alle 4 als Hotstarts/Loops nutzen will, 2 davon auf den Alpha legen will, oder 2 für die 2x 15 Sekunden Sampler vergibt.
Das Setzen eines Hotstarts ist kinderleicht: Man hat den Track laufen oder pausiert und drückt an gewünschter Stelle auf einen freien Button – fertig. Falls der Track pausiert ist und man aus dem Stand einen A-Button drückt, tuckert der Track darauf los. Man kann mit den CLR/Flip-Tasten die gesetzten A-Buttons als Stutter umfunktionieren. Dann spielt der Hotstart nur, solange der Button gedrückt ist. Jeweils A1/2 und A3/4 teilen sich einen CLR/Flip und B Knopf, mit dem man den Hotstart zu einem Loop machen kann, welcher sofort aktiviert ist. Über die Exit Taste wird der Loop verlassen. Reloop oder A-Knopf leiten ihn wieder ein. Langes Drücken des CLR löscht die beiden jeweiligen Hotstarts/Loops gleichzeitig, kurzes gleichzeitiges Drücken von A oder B und CLR löscht jeweils nur die einzelnen Endpunkte/Loops.
Allein an dieser Sektion merkt man wieder die Ausgeklügeltheit des Systems. Es ist praktisch, dass man auch Wunsch 2 A/Loops zugleich löschen kann. Oder etwa, dass man nur den B Punkt eines Loops löschen kann und den A behält. Innerhalb des Loops führt frühzeitiges B Drücken zur Verkürzung des Loops. Man kann auch während des Loops trimmen: Loop läuft, Trim wählen, A/B wählen und via Jog framegenau den Punkt vor- oder zurückschieben – alles während der Loop läuft mit direktem Hören des Ergebnisses. Zum Bestätigen nur nochmal den entsprechenden Knopf drücken. Aus dem Stand heraus schimpft sich die ganze Sache Move. Der Unterschied liegt darin, dass der zu ändernde Punkt während der Verschiebung wie auf klassischen DJ CD Playern als Frame stotternd wiedergegeben wird.


Sampling geht auf dem gleichen Weg vonstatten wie Hotstarts/Loops setzen. Die 2 integrierten Sampler geben je nach Preset ihre Signale mit durch den Main- oder Alphaausgang wieder. Sie nehmen je bis zu 15 Sekunden in CD Qualität auf. Wenn man einen B Punkt vor Ablauf der 15 Sekunden setzt, wird die Sampler Aufnahme aber noch bis die 15 Sekunden voll sind fortgesetzt (falls man sie nicht auf Alpha-Cue Knopfdruck stoppt). Das hat den Vorteil, dass man B Punkte auch noch weiter nach hinten setzen kann, da eben über den B Punkt hinaus noch gesampelt wurde. X1500 User kennen das vom Mixer. Wiedergegebene Samples können auch mit dem Teller gescratcht werden und Tracks, die man im Main scratcht, kann man samplen. Und auch kann man den Sampler rückwärts spielen lassen und bis zu 24% pitchen.
24% ist hierbei mit 0,1% Schritten die einzige zur Verfügung stehende Spanne. Ich selbst habe den Sampler quasi nie genutzt.

Ein nettes Gimmick ist außerdem die Splice Funktion. Damit kann man in Hotstartmanie unerwünschte Stellen (markiert mit A und B) im Track überspringen lassen. 2 solcher Spilce-Spannen sind mit A1/2 setzbar. Auch kann man sie beliebig aktivieren/deaktivieren ohne sie zu löschen, sodass die Stellen nun doch wiedergegeben werden. Als Anwendungsbeispiel werden immer Explicit Lyrics dafür genannt. In der Praxis habe ich diese Funktion nie benutzt.

Was ich für enorm clever halte, ist die Kombination der Hotstarts und Loops, was Platz im Layout spart und neue Kombinationsmöglichkeiten bringt. Bei Pioneer etwa muss man für Hotstarts 2x eine Recordtaste drücken und kann diese außerdem nicht mit dem einen Loop kombinieren.

Dafür sind die Buttons aber beim Denon vergleichsweise fummelig. Beim Pioneer sitzt ein Loop in 4 von 5 Fällen sofort auf Anhieb, beim Denon ist öfter Nachkorrigieren erfordert. Auch beim Editieren gibt es erstmal eine Denksekunde, bevor man loslegen kann.

Alpha Team

2inone_gr.gif

Ein weiteres World’s First für einen Tabletop Player ist das vom D9000 übernommene Alpha Track, mit dem alle Funktionen möglich sind, die auch mit dem Main Player verfügbar sind (außer Sampler wegen gleicher Ausgangsbelegung). Geistiger Vater der Sache ist die missliche Lage, in die man gerät, wenn man mal 2 Tracks von derselben CD ineinander mixen will. Bisher unmöglich ohne doppelt vorhandene Datenträger. Denon hat der Alphasektion separate Cue-, Play-, Pitchbend- und Scratch- Bedienelemente sowie Audioausgänge und Faderstarteingänge gewährt. Technisch ermöglicht ist es durch die Rechenpower, die der DSP mit sich bringt.
Man kann 2 Tracks absolut separat laufen lassen und in 2 Mixerkanäle einspeisen, als ob man 2 Geräte hätte. Man kann aber auch den Alphatrack zusammen mit dem Mainsound über die Mainbuchsen wiedergeben – dann ist in 20 Stufen eine Gain-Manipultation möglich (wie beim Mixer -14 - +6 dB).
Dafür ist erstmal etwas Übung nötig, weil sich die Player das Display teilen und unter Umständen auch die A-Button Sektion. Aber die Verwirrung wird dadurch gedämpft, dass beim Alphatrack dies immer im Display steht und die Zeitanzeige blinkt.
Wenn man die Hotstarts auf Alpha und Main gleichermaßen aufgeteilt hat, dann im Alpha Hotstarts gesetzt hat und dann die 4 A Knöpfe wieder nur dem Main Player dediziert, dann kann dieser die gesetzten Punkte aus dem Alpha Track mitnutzen und diese sind nicht futsch.
Über den Trackselector Knopf wird der Alpha gepitcht und man kann sich auch gleichzeitig die Main- und Alpha Pitchwerte anzeigen lassen.

Durch 2 unterschiedliche Alpha Modi sind übrigens enorm hilfreiche Tricks möglich. Denn der Alpha Monitor Mode führt dazu, dass alle A/B Buttons nur dem Alpha dienen und man statt zu pitchen auch einen Track im Alpha mit dem Trackselector wechseln kann.
Natürlich wird der DJ es unbequem finden, wenn man den Alphatrack nur mit dem Drehknopf pitchen kann. Also wie bekommt man den Alpha via Slider gepitcht? Cue/Playchange lautet die Antwort. Damit werden schlagartig im laufenden Betrieb die 2 Tracks in Main und Alpha getauscht und gegebenenfalls lückenlos weitergespielt. Falls sich Alpha und Main Track in unterschiedlichen Modi befinden sollten (einer Play, der andere Cue) wechseln die Tracks auch eben in den jeweils anderen Modus über (ein eben gecueter Titel z.B. spielt nun los).
Also verfährt man wie folgt: Beide Tracks laufen, man weist die Kanäle 2 Crossfaderseiten zu, zieht die Kanäle hoch (hat natürlich nur den Mainkanal mit CF geöffnet) und führt gleichzeitig den Play Change mit einer ruckartigen Crossfaderbewegung aus. Man muss natürlich darauf achten, dass der andere Kanal, auf dem der Main dann später wiedergegeben wird, gleiche EQ- und Gaineinstellungen hat, sonst merkt das Publikum etwas.
Nun liegt der ursprünglich vom Alpha Track einzumixende Track im Main und kann mit dem Slider für Main gepitcht werden. Da der Slider für den Main Track sicherlich an einer ganz anderen Stelle steht, als er beim Alpha (der nun auf dem Main läuft) sein müsste, wird der neue Main Pitch erst dann geändert, wenn der Slider die entsprechende Stelle passiert
Es liest sich vielleicht etwas kompliziert, ist aber nach wenigen Übungen ein Kinderspiel. Mein Fazit: tole Idee!

Mirror Mix ist ein Feature, mit dem der Main Track ebenfalls aus den Alphabuchsen abgespielt wird, allerdings mit einem wählbaren Delay von 1/8, ¼, 1/2, ¾, 1/1 oder 2/1 Beats. Wenn man scratcht, hört man im Alpha Kanal das Scratchen auch später – es wird exakt der Mainsound verspätet wiedergegeben. Mit allen Gimmicks wie z. B. den Loops oder Platter Modes. Habe ich in der Praxis ebenfalls nie genutzt.


Hot Disc

Den nächsten Nutzen, den Denon aus der Rechenmaschine zieht, ist der Hot Disc Modus. Damit kann man die laufende Disc auswerfen, ohne dass die Musik abbricht. Es werden die folgenden 35 Sekunden geladen (Remain Time entsprechend auf 35 sec geschaltet) und die Disc kann gewechselt werden. Innerhalb dieser gesampelten Zeit kann man loopen, damit man Zeit hat, den nächsten Track von einer neuen CD vorzubereiten. Damit wird es möglich, dass man mit nur einem Player Übergänge zwischen 2 CDs zu machen. Der neue Track wird zunächst über die Alphabuchsen ausgegeben (Übergang mit unterschiedlichen Mixerkanälen) und nach einem Playchange springt er auf den Main Ausgang (Achtung! Wenn der alte Hot Disc Track noch läuft werden nun Hot Disc und neuer Main Track zur selben Zeit über dieselben Buchsen ausgegeben).
Hot Disc kann auch vom Alpha Track aus gestartet werden (sprich: statt Main läuft nur Alpha) und der neue Track wird direkt in den Main ohne anschließenden Play Change geladen.
Auch hier wieder: nie in der Praxis genutzt, habe schließlich 2 Player.

Kein Platter ohne Effekte

Zur Simulation eines Plattenspielers gibt es die Features Drag-S und Brake, mit denen, wie die Namen erahnen lassen, das langsame An- bzw. Auslaufen eines Plattentellers simuliert wird. Dabei kann man die Zeit in 20 Stufen auf bis etwa 4 Sekunden einstellen.
Statt des Brake kann man auch ein Echo einstellen beim Pause-Druck (1/2, 1/1 oder 2/1 Beats), was in der 2/1 Beats Einstellung sogar bis zu über 10 Sekunden lang dauern kann.
Und es gibt noch 2 Reverse Modi. Der erste funktioniert ganz normal, dass der Track bis maximal zum Anfang rückwärts gespielt wird.
Im Dump Mode wird der Titel rückwärts gespielt und danach dort fortgesetzt, wo der Track, wäre, wenn kein Dump eingesetzt hätte. Sprich: Dump bei Sekunde 5 drücken, bis auf Sekunde 3 zurücklaufen lassen und danach setzt der Titel wieder bei Sekunde 7 ein (5-2 = 3; 5+2 = 7). Bei Dump läuft der Track aber maximal 5 Sekunden rückwärts.
Die Effekte funktionieren sowohl bei Main als auch Alpha und man hat die Wahl, ob sie auf Main und/oder Alpha angewendet werden.
Der Funktionsumfang ist gut, jedoch gefällt mir bei Pioneer die direkte Parametereinstellung mit Potis und einem Hebel für Rückwärtslauf besser. Damit sind die Sachen nicht so hinter Software verborgen und man hat mehr Fluss beim Mixen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mp3? – Null Problemo!

mp3_gr.gif


Der S5000 spielt mp3s ohne Bitrateneinschränkung (wie etwa ein Technics SL-DZ1200) ab. Sowohl CBR und VBR werden unterstützt. Der Player kommt mit den exotischsten CD Normen klar, also auch Romeo und Joliet und anderweitige ISO Normen. Die Discs müssen nicht finalisiert worden sein, sondern können auch Open Sessioned/Mulltisessioned geschrieben werden. Bis zu 255 Files und unendlich viele Verzeichnisse sind lesbar. Bis zu 8 Verzeichnisebenen können ausgelesen werden.
Aufgrund der Decodierungsarbeit gehen einige Funktionen für mp3 „flöten“. Das sind: Alpha, Sampler, Hotstarts/Loops 2, 3 und 4, Mirror Mix, Echo (wegen fehlendem BPM Counter) und Memos.
Es kann ein Loop/Hotstart verwendet werden. Auch Scratchen ist problemlos.
Backspins und Reverse Play sind wie Dump auf maximal 5 Sekunden beschränkt. Wie beim Sampler können die Pitch Ranges bis 24% genutzt werden. Die Zeitanzeige zeigt keine Frames mehr an, sondern nur noch Sekunden.
Bei VBR Dateien kann keine verbleibende Zeit mehr angezeigt werden und herkömmliches Spulen muss auch entfallen (maximal über Plattenteller drehen).
Ein intelligentes Managementsystem sortiert die Titel wunschweise nach Titel, Artist oder Dateiname. Auch ordnerweises Springen für flinke Navigation ist kein Hindernis.
Es können ID3 Tags (Künstler, Titel und Album) und Ordnernamen (Je nach Modus auch gleichzeitig) angezeigt werden. Sogar bei einem mp3 ohne Tag konnte der Player durch die Dateischreibweise mir einzeln Titel und Artist angeben.
Da der Alpha Track wegfällt, haben sich die Ingenieure als Ausgleich die Next Track Reserve Funktion ausgedacht. Damit kann man während ein Track läuft, den nächsten schon im Vornherein anwählen und dann per Knopfdruck sofort den aktuellen Track ablösen lassen. Im kleinsten Bruder S1000 wurde das Feature soweit ausgebaut, dass zwischen den 2 Next Track Titeln bis zu 3 Sekunden gefadet werden kann.
In der Praxis ist mp3 Gebrauch nicht zu empfehlen, da es nur geringeres Schleppen als Vorteil hat. Das gesamte Handling und der Funktionsumfang werden aber dafür schlechter. Das gilt für jeden mp3-fähigen Spieler. Trotzdem geht der Trend zur Unterstützung.


Was es sonst noch so gibt

Das Gerät verfügt über einen Memospeicher, mit dem alle gesetzten Hotstart/Loops, Pitch, Pitchrange und Key Adjust in einem Memopunkt pro Track gespeichert werden. Auch das ist wieder intelligent, weil all diese Werte pro Track ein nur EINEM Punkt gespeichert werden und Platz sparen (Pioneer nimmt für jeden Wert einen Punkt im Speicher). Es können bis zu 5000 Punkte gespeichert werden und es können Memos sowohl aus dem Main als auch dem Alpha Track heraus abgespeichert werden. Wenn der Speicher voll ist, werden die jeweils ältesten 1250 gelöscht (alle 5000 Memos sind in 4 Paketen zu je 1250 Punkten angelegt), um neue Memos anzulegen. Das Display informiert bei Vorhandensein über die Lademöglichkeit von Memos. Und über die X-Effekt Buchsen können 2 Einheiten auch die Speicherplätze des jeweils anderen Players lesen, ohne sie selbst gespeichert zu haben (in Player A Punkte gespeichert, Disc wird in einen verbundenen Player B gelesen und gleichzeitig erkannt, dass in Player A Punkte für den Track existieren). Somit kann die Anzahl der möglichen Punkte auf wahnwitzige 10000 erhöht werden. Eine Lösung mit Karten wie bei Pioneer wäre sinnvoller, da dies keine Mitnahme des Spieler erfordert.

Die Presets sind beim S5000 so etwas wie die Optionen bei einem Programm, die bei Neustart immer wieder geladen werden. Damit kann man Wiedergabemodi und Displayeinstellungen speichern. Sie sind sehr umfangreich ausgefallen und darüber hinaus auch außerordentlich Praktisch (Listung weiter unten).

Wenn einem der Player aus dem Karton entgegenpurzelt, ist der Player nur mit einer schwarzen Filz-Slipmat ausgestattet. Für mehr Individualität kann man sich selbst welche auf herkömmliches Papier drucken und unterlegen (siehe Link im Test-Kopf). Außerdem kann man seinen Player mit einer neuen Oberplatte in Silber, Gold oder Blau modden.

DNS5K_PANELSv1_thumb.jpg


Zum Digitalausgang ist anzumerken, dass er konstant 44,1 kHz Audio ausgibt und sich von keinerlei Änderungen der Wiedergabegeschwindigkeiten oder Modi beeindrucken lässt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn z. B. bei einem Numark Axis 2 habe ich da schon Aussetzer erlebt.

Der Player kann für Hintergrundbeschallung (Perlen vor die Säue bzw. Kanonen auf Spatzen ansetzen) in den Random Modus versetzt werden, was zur Deaktivierung sämtlicher Features (ausgenommen Pitch und Bend via Knopf und Teller). Er funktioniert dann wie ein normaler CD Player mit Cue Funktion und Pitch (Cue allerdings nicht in Stutter-Funktion). Man kann noch Frames suchen. Ansonsten ist alles bunte Blingbling aus, der Teller tot.
Dasselbe gilt für Programme. Bis zu 25 Tracks sind möglich und die Programme von 6 CDs speicherbar. Während der Programmierung können auch Stellen im Programm komfortabel korrigiert werden.

Der bereits erwähnte Scratchrichtungsschalter lässt entweder ganz normal einen Scratch erklingen oder ist in Rückwärtsrichtung einfach stumm, sodass dann kein Crossfader mehr beim Zurückziehen geschlossen werden muss.

Zur Standardausstattung für einen DJ CD Player gehört natürlich auch der Musikspeicher, um das Gerät bei Vibrationen durch starke Bässe vor Aussetzern zu schützen. Dieser ist mit 16 Sekunden Länge ausgeführt.
Und auch Faderstarteingänge gehören mittlerweile in dieser Klasse zum Standardwerkzeug.

Für die Zeitanzeige kann man nicht nur zwischen Single Remain und Elapsed sondern auf Wunsch zusätzlich auch noch Total Remain und Elapsed hin- und herschalten.


Hard vs. Soft

sharc_gr.gif


Wie bisher an der Featurebeschreibung zu erkennen war, hat Denon eine dicke Materialschlacht geschlagen. Die SHARC DSP Einheit mit 40 Bit Processing stammt von Analog Devices, einer der überhaupt höchst dekorierten DSP-Schmieden weltweit. Diese Prozessoren werkeln auch in Denon AV-Receivern, welche damit seit Jahren konstant nahezu alle Vergleichstests gewinnen.
Der Softwarepart ist dahingehend clever gemacht worden, dass Updates per CD eingespielt werden können. Es gab seit Markteinführung 4 an der Zahl, weitere sind nicht mehr geplant. Geräte mit Fabrikationsdatum ab Januar 2005 müssten vom Werk aus mit der neuesten Version ausgestattet sein (SYS 5002, DSP 5500, DRV 6486). Wer noch einen älteren Player haben sollte und nicht die neueste Firmware installiert hat, kann sich nach kostenloser Registrierung die aktuelle Version downloaden und brennen. Sie wird in den Player eingelegt und innerhalb einer Minute ist der Player geflasht. Der Player war zwar schon von Anfang an sehr weit entwickelt, es wurden aber einige entscheidende Sachen erst per Update oder in neuen Werksversionen integriert.
So wurde der Scratchsound nachträglich verbessert oder mp3 implementiert. Auch standen für mp3 im nach dem ersten Update (was mp3 erst einführte) noch nicht all die Funktionen, die heute damit möglich sind (wie etwa Scratchen), zur Verfügung. Außerdem wurde Next Track Reserve hinzugefügt. Neu waren die Presets für unterschiedliche Quick Jump Zeiten und die Einstellung des Pitches. Oder etwa die 6. Range mit 50%. Sehr nützlich ist auch die neue Funktion „Play Lock“, welche nicht mal mehr während der Wiedergabe ein versehentliches Wechseln des Titels zulässt und somit neben dem altbekannten (aber allerorts gebannten) Problem des unbeabsichtigten CD-Auswerfens eine weitere menschliche Fehlerquelle beseitigt.
Ich persönlich würde mir noch wünschen, dass man die Main- und Alpha Pitchbereiche sowie deren Zeitanzeigen unabhängig voneinander umschalten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Presets

  • Autocue An/aus
  • Standard Pitch Range
  • Alphatrack Ausgang über Main oder Alpha Buchsen
  • Plattenteller aktiv oder passiv
  • Plattenteller Effekt Zeiten/Quellen speichern
  • Automatischer Disc Einzug (Aus/10/30/60 sec)
  • EOM (Aus/10/15/20/30/60/90 sec)
  • Digitalausgangslevel 0 oder -6 dB
  • Faderstart Play-Cue/Pause
  • Power On Wiedergabe An/aus
  • A3/4 Modus Main Hotstart/Sampler/Alpha Hotstart
  • Single/Play Lock/Continuous Modus
  • Elapsed/Remain Zeitanzeige
  • Quick Jump (10/20/30/60 sec)
  • Pitch Ein/Key Adjust/Aus
  • Alle Programmdaten löschen
  • Alle Memodaten löschen
  • Alle Memodaten kopieren
  • Softwareversion anzeigen
  • Presets auf Werkseinstellung zurücksetzen

Wichtigste Features

  • Table Top DJ CD Player mit aktivem Plattenteller und Scratchfunktion (3-Wege)
  • Pitchbereiche 4, 10, 16, 24, sowie 50 und 100% (nicht für mp3 und Sampler)
  • Key Adjust
  • 4 Hotstarts/Loops
  • Alpha Track
  • 2 15 Sekunden Sampler (CD Qualität)
  • Hot Disc
  • Mirror Mix
  • Mp3 Wiedergabe
  • Plattenteller Effekte
  • Manueller/automatischer Beatcounter
  • Bis zu 5000 Trackmemos
  • Presets und Software Upgrades
  • Schnellwechselbares Laufwerk


Technische Daten

  • Plattentellerantrieb: Riemen
  • Pitchschritte 4%: 0,02; 10, 16 und 24%: 0,1; 50%: 0,5; 100%: 1%
  • Physikalische Discgrößen: 8 und 12 cm
  • CD Arten: R/RW
  • Formate: Audio (inklusive CD Text), mp3 in CBR von 32-320 Kbit/s und VBR
  • Liest auch nicht finalisierte Discs
  • Plattenteller: Aluminium Plattenteller, 19cm
  • Abmessungen (B/H/T):285x111x327mm
  • Gewicht: 5,7 kg
  • Stromaufnahme: 18 Watt
  • Digitalausgang: Cinch koaxial, S/PDIF, 44,1 kHz konstant
  • Klirrfaktor: 0,005%
  • Rauschabstand: 99 dB
  • Kanaltrennung: 85 dB


Argumente

PRO

  • etwas kompakter im Vergleich zu den Spitzen-Konkurrenten
  • Verarbeitungsqualität
  • Funktionen außer Konkurrenz
  • Viele neue und innovative Funktionen
  • Sehr durchdachtes Konzept
  • Stets optisches Feedback über jeden erdenktlichen aktuellen Betriebszustand
  • Vorbildlicher Support im Denon Forum + Software Updates (kostenlos)
  • Zukunftssicher
  • Relativ moderater Preis (gutes Preis/Leistungs-Verhältnis)

CONTRA

  • Plattenteller kommt noch nicht ans reale Pendant ran
  • Pitch nicht in astrein (siehe Abschnitt „Work yeah“)
  • Pitchbend nicht astrein
  • Verschiedene Punkte bremsen den Workflow etwas (siehe Text)


Fazit

Tja – wie zu lesen ist, hat es dieser Player faustdick hinter den Ohren. Ich wollte meinen Test natürlich perfekt ausarbeiten. Dafür habe ich vieles nochmals nachgefragt und lange hinter den eigenen 2 Geräten gestanden. Und immer wieder entdeckte ich Funktionen, die mir nach über einem Jahr Benutzung noch gar nicht so gegenwärtig waren, das haut schon vom Hocker. Die schiere Masse (dazu noch in sehr guter Qualität) lassen diesen Player mit einem aktuellen Straßenpreis von unter 850 Euro heute mehr denn je als geradezu preiswert in Anbetracht der Konkurrenz erscheinen.
Beim eingehenden Vergleich bietet der Pioneer etwas saubereres und präziseres Arbeiten (aber eben zu höherem Preis).
Verschiedene Funktionen bleiben ungenutzt (Sampler, Splice, Mirror Mix, Hot Disc) und den größten Nutzen werden wahrscheinlich nur Turntablisten aus dem Gerät ziehen. Für welches Gerät man sich nun entscheidet, ist wie immer Geschmackssache.

Da viele Nutzer nach diesen Geräten fragen, habe ich mir hier so viel Mühe gegeben, und hoffe, damit lückenlos so ziemlich jede Frage beantworten zu können.


Falls noch Fragen sein sollten: Für Anregungen, Hinweise und Kritik (Renommee) bin ich jederzeit offen.




Andere Tests von mir:


Denon DN-X1500
Rane Empath Rotary
Vestax PCV-275


Gruß,

Danny
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben