Der Froschteich - Quaken rund um den täglichen Wahnsinn in der Politik

AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

bin mal gespannt ob der jetzt seinen ehrensold bekommt...

Wird er nicht, da er aus persönlichen und nicht aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet. Ergo isses nischt mit dem Ehrensold.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Wird er nicht, da er aus persönlichen und nicht aus gesundheitlichen Gründen ausscheidet. Ergo isses nischt mit dem Ehrensold.

sagt wer? von arnim? er mag recht haben. allerdings wird die entscheidung über die gewährung des "ehrensoldes" letztlich von der bundesregierung und damit de facto von merkel getroffen.
und da sie das ja dann nicht zahlen muss, kann ich mir schon ganz gut vorstellen, wie diese entscheidung aussehen wird.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

wer wäre denn eure wahl für einen nachfolger? also eigentlich finde ich das amt relativ überflüssig. ein traum wäre volker pispers oder georg schramm... :D
die käßmann würde ich auch nicht schlecht finden. die geht mit ihrem dreck am stecken richtig um.
eigentlich ist´s ja echt egal. nur die von der leyen bitte nicht... :)
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

ich wäre für den stoiber
irgendwie vermisse ich sein gestammel:eek:

und da sie das ja dann nicht zahlen muss, kann ich mir schon ganz gut vorstellen, wie diese entscheidung aussehen wird.

ich kann mir auch vorstellen das das bedingung war das er den posten freiwillig räumt
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

irgend so ne luftnummer wird der nächste schon werden.

wie wärs mit joseph ackermann, der erfreut sich doch schon großer beliebtheit beim pöbel.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Schramm vor President, aber sowas von...
wenn nicht, dann kanns gleich Hans Sarpei machen.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

irgend so ne luftnummer wird der nächste schon werden.

wie wärs mit joseph ackermann, der erfreut sich doch schon großer beliebtheit beim pöbel.

Für dich ist der bestimmt sowas wie ein Gott, oder? :rolleyes:
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

darf der ackermann als schweizer überhaupt bundespräsident werden:confused:
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

super wahl der herr gauck. klar, dass die wanzen von der fdp den klasse finden:

https://acta-orga.piratenpad.de/gauck?

und jetzt nicht mit: "aber die spd..."
es gibt keine spd mehr!

Deswegen ist er BP-Kandidat, und nicht Kanzleramtsanwärter. Fürs repräsentative, also das eigentliche, Aufgabenfeld eines Bundespräsidenten ist er nämlich super geeignet. Und Merkel lässt sich sicherlich nicht von Gauck in ihren Mist kacken.

Also lasst ihn Hände schütteln und Jugend-Forscht-Preise vergeben, er ist auch nicht mehr sooo frisch, also kommt er uns auf lange Sicht billiger als so ein junger Spross wie Wulff.

Was wären denn deine Alternativen zu Gauck?
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Deswegen ist er BP-Kandidat, und nicht Kanzleramtsanwärter. Fürs repräsentative, also das eigentliche, Aufgabenfeld eines Bundespräsidenten ist er nämlich super geeignet.

äh... nein. der bundespräsident ist mehr als nur die summe seiner repräsentativen aufgaben. wäre es so, hätte wulff auch in amt und unwürden bleiben können.
den meiner meinung nach wichtigsten punkt zitiere mal aus wikipedia:

Der Bundespräsident erzielt politische Wirkung hauptsächlich durch Reden, die gesellschaftliche Debatten aufgreifen oder anstoßen. Als Beispiele hierfür gelten die Weizsäcker-Rede anlässlich des 40. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges 1985[11] und die so genannte „Ruck-Rede“ Roman Herzogs von 1997.[12] Wie kein anderer Politiker ist der Präsident von der Tagespolitik unabhängig und kann daher wesentlich freier Themen und Zeitpunkt seiner Äußerungen bestimmen.

seine aussagen sind also enorm wichtig und können durchaus die gesellschaftliche entwicklung beinflussen. jemand, der auf der einen seite die S21 demonstrationen als gut heisst und auf der anderen die sorgen und nöte vieler bürger (bankenkritik) als "unsäglich albern" abtut, ist imho nicht geeignet dieses amt auszuüben, zeigt es doch, dass er wenn es seine höchst eigene wirtschaftsliberale agenda geht, wenig tolerant ist.

Und Merkel lässt sich sicherlich nicht von Gauck in ihren Mist kacken.

wie auch. im prinzip stehen sie für die selbe politik.

Was wären denn deine Alternativen zu Gauck?

auch wenn ich es sonst nicht so mit den kirchenmenschen habe: margot käßmann. mit ihrem rücktritt hat sie ein format gezeigt, dass man bei der aktuellen politikergeneration kaum finden wird. zudem hat sie sich im gegensatz zu gauck aktiv um integration bemüht und auch sonst themen besetzt, die wichtig für den fortbestand des sozialen friedens in unserem land sind. die wachsende armut wird uns alle nämlich noch teuer zu stehen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

ne, ich bin doch atheist.... solltest du wissen! :]

Achso? Ich dachte Geld wäre deine Religion.

die wachsende armut wird uns alle nämlich noch teuer zu stehen kommen.

Dirk Müller erzählt zwar fast immer das selbe und einiges von dem was er erzählt, finde ich widersprüchlich, aber hier mal ein interessanter Ansatz über die Verarmung des Volkes.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

als ergänzung zu livingstone - auch weil man die existenzfrage immer mal wieder hört:

Unterzeichnung und Prüfung von Gesetzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundes...#Unterzeichnung_und_Pr.C3.BCfung_von_Gesetzen

zu gauck: vielleicht ist er mit seinem "thema" nicht ganz so verkehrt. vielleicht schafft er es ja tatsächlich den graben zwischen volk und politik zu verkleinern. ist in meinen augen nicht ganz so unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

[...]
S21 demonstrationen als gut heisst und auf der anderen die sorgen und [...]

Wie die Mehrheit der Stuttgarter Bürger. Dass das ne Sauerei mit der Finanzierung und der Kostenvorenthaltung war ändert wenig an der grundsätzlichen Idee.


[...]
auch wenn ich es sonst nicht so mit den kirchenmenschen habe: margot käßmann. mit ihrem rücktritt hat sie ein format gezeigt, dass man bei der aktuellen politikergeneration kaum finden wird. zudem hat sie sich im gegensatz zu gauck aktiv um integration bemüht und auch sonst themen besetzt, die wichtig für den fortbestand des sozialen friedens in unserem land sind. die wachsende armut wird uns alle nämlich noch teuer zu stehen kommen.
[...]

Ok, das wäre eine WIRKLICH gute Idee. Aber Käsmann ist... naja... gesellschaftlich leider noch nicht so 100%ig rehabilitiert. Dass sie überhaupt in ihrer Misere steckt ist ja schon ne Sauerei (vgl. Ramsauer).

Und wie gesagt, seit den 50ern haben sich die Zeiten geändert, Merkel (als Person, nicht Personifizierung) wird sich nicht so reinreden lassen. Wie das um die darauffolgende Regierung steht ist etwas anderes. Ich halte aber Gauck abseits von seiner politischen Grundeinstellung (bürgerlich-konservativ) für simplerweiße "vernünftig".
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Wie die Mehrheit der Stuttgarter Bürger.

wenn, dann eine sehr knappe. die anfängliche zustimmung ist im laufe der zeit umgeschlagen. gefühlt ist es für mich 50/50. aber das soll nicht das thema sein. der schlossgarten ist zum teil abgeholzt (sieht wirklich sehr schlimm aus da...-->> http://www.ravella.de/s21/schlossgarten1.htm) und die bahn, sowie die, die daran verdienen schaffen fakten, die nicht wieder rückgängig zu machen sind.
worum es mir eigentlich geht:
die proteste in S haben nicht wenige genutzt, um sich zu profilieren. so auch gauck. bei meiner meinung nach ebenso legitimen protesten (sozialisierung von glücksspielverlusten der banken bei gelichzeitiger privatisierung von volksvermögen - nicht anderes ist das, was das so getrieben wird) zieht er mit häme über die bürger her, die für den ganzen scheiss zahlen müssen. das macht ihn in meinen augen untragbar und wie schon sein vorgänger wird er nicht "mein" präsident sein, denn er steht für diese ungerechte politik.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Edmund Phelps wurde 2006 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet und ist Direktor des Zentrum für Kapitalismus und Gesellschaft der Columbia University.
Saifedean Ammous ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der American University in Beirut.



Als Kapitalismus wurde üblicherweise ein Wirtschaftssystem bezeichnet, in dem mit privatem Kapital gehandelt wurde. Die Eigentümer des Kapitals mussten beurteilen, wie es am besten einzusetzen sei. Dabei setzten sie auf Weitsicht und kreative Ideen von Unternehmern und innovativen Denkern. Dieses System individueller Freiheit und Verantwortung ließ dem Staat wenig Spielraum, Einfluss auf die wirtschaftlichen Entscheidungen zu nehmen. Erfolg bedeutete Profit, Misserfolg hieß Verlust. Unternehmen konnten nur so lange bestehen, wie freie Individuen beschlossen, deren Produkte zu kaufen.
Der Korporatismus würgt das Wirtschaftswachstum ab

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte der Kapitalismus die Fähigkeit zu beständiger Innovation und wurde zum marktbeherrschenden Element. Staaten, die das kapitalistische System übernahmen, erlangten konkurrenzlosen Wohlstand, erfreuten sich verbreiteter Arbeitszufriedenheit, erzielten ein sagenhaftes Produktivitätswachstum und setzten der Massenverarmung ein Ende.
Aber dieses kapitalistische System ist beschädigt: Der Staat hat die Verantwortung übernommen. Er kümmert sich um alles - von den Einkommen der Mittelschicht über die Ertragskraft großer Unternehmen bis hin zur industriellen Entwicklung. Das ist kein Kapitalismus mehr, sondern eher eine Wirtschaftsordnung, die sich an Bismarck im späten 19. Jahrhundert und an Mussolini im 20. Jahrhundert anlehnt: den Korporatismus.
Der Korporatismus würgt auf verschiedenste Weise jene Dynamik ab, die für attraktive Arbeit, ein rascheres Wirtschaftswachstum sowie größere Chancen und Einbeziehung aller Akteure sorgt. Auf Kosten dynamischer Auf- und Neueinsteiger werden träge, verschwenderische und unproduktive Unternehmen am Leben erhalten - und die unterstützt die guten Beziehungen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Teil 2: Die Frechheit der Profiteure des KorporatismusErklärte Ziele wie Industrialisierung, Wirtschaftsentwicklung und nationale Größe werden zu Lasten der wirtschaftlichen Freiheit und Verantwortung des Einzelnen begünstigt. Heutzutage werden Luftfahrtgesellschaften, Autohersteller, Landwirtschaft, Medien, Investment-Banken, Hedgefonds und vieles mehr ab einem gewissen Punkt als zu wichtig eingestuft, um sie alleine dem freien Markt auszusetzen. Im Namen des "öffentlichen Interesses" erhalten sie staatliche Hilfen.

Der Preis des Korporatismus ist ringsherum sichtbar: funktionsgestörte Unternehmen, die trotz ihres deutlichen Unvermögens überleben; versteinerte Ökonomien mit langsamem Produktionswachstum, einem Mangel an attraktiver Arbeit und kaum Chancen für junge Menschen; Regierungen, die aufgrund ihrer Bemühungen zur Linderung dieser Probleme vor dem Bankrott stehen; und die zunehmende Konzentration des Reichtums in den Händen derjenigen, die Dank ihrer Beziehungen auf der richtigen Seite des korporatistischen Deals stehen.
Diese Machtverschiebung von Eigentümern und Innovatoren hin zu staatlichen Funktionären ist das Gegenteil von Kapitalismus. Und doch besitzen die Verteidiger und Profiteure dieses Systems die Frechheit, alle Missstände einem "rücksichtslosen Kapitalismus" und einem "Mangel an Regulierung" in die Schuhe zu schieben, um dann die Notwendigkeit von mehr Aufsicht und Regulierung zu unterstreichen, was in Wahrheit zu noch mehr staatlicher Günstlingswirtschaft führt.
Es ist unwahrscheinlich, dass ein derart verheerendes System noch dauerhaft tragbar ist. Das korporatistische Modell ergibt für jüngere Generationen keinen Sinn. Sie sind mit dem Internet, dem weltweit freiesten Markt für Waren und Ideen, aufgewachsen. Erfolg und Misserfolg von Firmen im Netz ist die beste Werbung für den freien Markt: Webseiten von sozialen Netzwerken beispielsweise, steigen auf und verschwinden augenblicklich - je nachdem, wie gut sie ihre Kunden bedienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Teil 3: Die Auferstehung aus den korporatistischen TrümmernSeiten wie Friendster und MySpace wollten durch die Beeinträchtigung der Privatsphäre ihrer User zu noch mehr Profit kommen. Die Strafe folgte auf dem Fuß, als die User die Seiten verließen und bei relativ sicheren Mitbewerbern wie Facebook und Twitter landeten. Das Internet als größtenteils freier Marktplatz für Ideen tut dem Korporatismus nicht gut.


Menschen, die mit seiner dezentralisierten Struktur und dem freien Wettbewerb der Ideen aufgewachsen sind, müssen die Vorstellung staatlicher Hilfe für große Firmen und die Industrie seltsam finden. In den traditionellen Medien wiederholt man gerne den alten Spruch: "Was gut ist für Firma X, ist auch gut für das Land". Aber auf Twitter könnte ein solcher Tweet nicht populär werden.
Die Legitimität des Korporatismus schwindet ebenso wie die haushaltspolitische Gesundheit von Staaten, die sich dieses Systems bedienten. Wenn es die Politiker nicht schaffen, den Korporatismus außer Kraft zu setzen, wird er sich selbst unter Schulden und Bankrotterklärungen begraben. Aus den korporatistischen Trümmern könnte ein neues kapitalistisches System entstehen.
Dann würde der Kapitalismus seine ursprüngliche Wortbedeutung wieder erlangen und wäre jene Zuschreibung los, die er von Korporatisten, die sich hinter ihm verstecken, und von Sozialisten, die ihn verteufeln, bekam.

Quelle: http://www.ftd.de/politik/internati...ruengen-des-kapitalismus/60171527.html?page=3
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Ich stimme voll zu, dass durch Subventionen, Lobbyismus und Vetternwirtschaft Marktverzerrungen entstehen, die sich negativ auswirken. Allerdings frage ich mich ernsthaft, wie ein System ohne staatliche Kontrolle funktionieren soll.

Wir haben Arbeitslosigkeit und die Statistiken sind geschönt, in Wirklichkeit sind die Zahlen viel höher. Von was sollen diese Leute leben, wenn der Staat nicht eingreift und andere zwingt, was für sie abzugeben?
Mit meinem Maschinenbauabschluss, der ein Praktikum in der Automatisierungstechnik beinhaltet, kann ich sagen, das Menschenarbeitskraft immer weniger gefragt ist. Wo früher zig Handwerker an den Maschinen standen und sie bedient haben, läuft heute einer durch die Halle und schaut, ob einer der Automaten ein Werkzeug abgebrochen hat. Teilweise erfolgt der Werkstückwechsel durch Roboter.

Im Interesse des kapitalistischen Unternehmers ist hauptsächlich sein eigener Gewinn bzw. dessen Maximierung. Innovation und Fortschritt um Vorteile gegenüber der Konkurrenz zu haben, sind dabei nur Mittel zum Zweck, notwendige Übel, die wieder Geld kosten.
Ein anarchistisches System ohne Recht und Gesetzt kann nicht funktionieren, die Kriminalität würde ungeahnte Ausnahmen annehmen, Bürgerkrieg bzw. bürgerkriegsähnliche Zustände.
Es wäre großen Unternehmen mit viel Geld also weiterhin möglich, kleine aufstrebende Wettbewerber einfach kaputt zu klagen. Dies würde zu Lasten von Innovation und Fortschritt gehen.

Arbeiter beschäftigen will der Unternehmer eigentlich auch nicht. Die Kosten schließlich Geld, das er lieber in seiner eigenen Tasche hätte. Ohne staatliche Aufsicht könnte und würde er die also Ausnehmen bis zum letzen. Zustände wie bei Foxcon oder schlimmer.

Ein sehr wichtiges Thema ist Umweltschutz. Wenn man sich darum nicht schert, kann man jede Menge Kosten sparen und seinen Gewinn erhöhen. Freiwillig wird da kaum jemand investieren, da man persönlich die Auswirkungen nicht mehr erlebt. Ohne staatliche Kontrollen und Auflagen würde der Planet noch schneller zu Grunde gerichtet werden, als jetzt schon.

Es läuft also darauf hinaus, das sich Geld bei einigen in großer Menge sammelt, die dann so viel haben, dass sie es gar nicht mehr ausgeben können. Hat man jetzt auch schon, wären im reinen Kapitalismus teilweise andere Personen. Also wird das Geld auf den Finanzmärkten angelegt, wie jetzt auch. Kurz gesagt wird im Endeffekt bei einigen wenigen ein riesen Plus entstehen und bei anderen ein riesen Minus, wie auch jetzt gerade, das geht nicht ewig gut und das System bricht zusammen.

Ich bin kein Freund des Kommunismus. Wenn alles staatlich ist, gibt es auch keinen Wettbewerb mehr, folglich bleiben Innovation und Fortschritt aus. Der Staat müsste also die Bedürfnisse der Leute ermitteln und die Forschung in diese Richtung lenken, vor allem aber in Richtung Umweltschutz. Ersteres hat zumindest in der DDR nur sehr dürftig funktioniert, keine Ahnung, ob man da heute schlauer wäre.

Unter dem Strich würde ich sagen, dass der Staat schon eingreifen muss, dies momentan aber an den falschen Stellen tut bzw. schon an den richtigen, aber auf die falsche Art.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Kommunismus kann nicht funktionieren!
Das hat nicht mit der Art und Weise der Umsetzung zu tun, das System und der Gedanke sind fehlerhaft!
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik


es geht ja nicht darum, nicht einzugreifen bzw tätig zu werden, sondern es geht darum richtig tätig zu werden.

es geht mehr um subventionen, vetternwirtschaft etc.
wer dem system nahe steht, wird bevorzugt, wer nicht, der nicht.

im urgedanken des kapitalismus würde das entstehen, was du beschrieben hast. wird aber entsprechend eingegriffen, z.b. durch sozialsysteme kann einer solchen entwicklung entgegen gewirkt werden.

aber tote industrien am tropf der subventionen künstlich am leben zu erhalten, oder gar zu erschaffen ist der falsche weg - siehe solarindustrie, die nur so überleben können.
 
AW: der froschteich - quaken rund um den taeglichen wahnsinn in der politik

Kommunismus kann nicht funktionieren!
Das hat nicht mit der Art und Weise der Umsetzung zu tun, das System und der Gedanke sind fehlerhaft!

Ich halte es einerseits schon für das beste System, aber bin trotzdem Gegner, weil der Mensch als egoistisches Arschloch dafür nicht geeignet ist. ;)

es geht ja nicht darum, nicht einzugreifen bzw tätig zu werden, sondern es geht darum richtig tätig zu werden.

es geht mehr um subventionen, vetternwirtschaft etc.
wer dem system nahe steht, wird bevorzugt, wer nicht, der nicht.

im urgedanken des kapitalismus würde das entstehen, was du beschrieben hast. wird aber entsprechend eingegriffen, z.b. durch sozialsysteme kann einer solchen entwicklung entgegen gewirkt werden.

aber tote industrien am tropf der subventionen künstlich am leben zu erhalten, oder gar zu erschaffen ist der falsche weg - siehe solarindustrie, die nur so überleben können.

Gut. Dann habe ich den Text wohl zu scharf interpretiert und wir sind im Kern einer Meinung. :eek::eek:












:d:D
 

Neue Themen


Zurück
Oben