ESO Extreme Pro 100

So, und jetzt noch mal zum wesentlichen.

Ich versuche das erstmal in Wörtern zu erklären. Evtl bei Bedarf kommen weitere Zeichnungen oder Bilder zum Verständniss.

Auf jeden fall wird es echt schwierig bzw extrem eng wenn ich da den kp2s und filterqueen noch in das Gehäuse unterbringen will. Denn Die Platinen sind echt großzügig gezeichnet und nehmen sehr viel Platz.

Angenommen ich kriege da den kp2s an der seite irgendwie rein aber ne Filterqueen ist ja glaub schon nicht leer drinne so das mir das ganze sicher unten statt dem CF nicht reinpasst.

Naja egal, nichts ist Unmöglich.

Also in der Wanne sind oben 2 platinen an dennen die ganzen Stecker verbaut sind (siehe Bild oben). Die eine ganz schmal, die andere ca 15cm weit nach unten. An der großen sind 2 blaue wasauchimmerdasseinsoll verbaut was die Höhe bestimmt.
Gedämmthöhe ca 4cm. Wenn man es schafft die Platte auf den Boden zu legen wird sie nur 3 cm hoch (blaue Tanks).

An der Frontplatte sind die Channel platinen nicht weiter schlimm weil nur 7cm tief. Aber die master Platine ganz rechts, ist sehr tief und geht bis fast runter.

Also wenn ich da tatsächlich einen kp2s und einen Filter (Evtl nehme ich was anderes aus dem Eurorack, tretmine oder DIY) verbauen möchte dann bräuchte ich für das alles Platz.

Platz sehe ich nur unten wo der CF sich befindet und die komplette Rechte Seite.

Unten ist nicht so viel Platz aber wenn ich die Rechte Seite frei haben will bedeutet es einen Riesen Aufwand.

Die meterbridge oder wie die heist, muss versetzt werden, was nicht so einfach ist da beide led streifen auf einer Platine. Wollte die Lichter zwischen den channel haben. Da gibt es auch bisi Platz aber nicht für so eine Ausführung. Gibt es da andere meterbridge mit denen man meine ersetzen kann? Evtl was diy auf master?
So sieht die Bridge aus (Grüne Platte)
20200310_195938.jpg



Die ganzen drehregler von der rechten Seite (fx return, master1, master2, phones) und der kopfhörer Eingang müssen woanders platz finden. D.h. ablöten und kabel zur Platine legen. Am besten würden sie an die Stelle von dem CF Schalter passen.


So, jetzt zu den platinen.
- Die Eingangplatine muss statt oben nach ganz unten rutschen.
- die Eingangsplatine muss so nah wie möglich am Boden platziert werden. Dazu muss ich eine Abschirmfolie finden.
- die Masterplatine muss auf die Eingangsplatine draufgelegt angebracht werden. Dazwischen natürlich auch abisoliert mit isolierfolie das nichts zusammen kurzschließt.
- und ja, wie schon erwähnt müssen dann sehr viel drehregler und Schalter mit langen kabeln woanders verlegt werden.


- kennt einer eine isolierfolie? Gibt es sowas?
- Wenn ich einen drehregler 30cm weit weg von der Platine positioniere und kabel hinlege, wird dadurch der wiederstand beeinflusst?
 
Zunächst mal solltest du schauen, ob das derzeitige Netzteil überhaupt die höhere Last durch zusätzliche Module mitmacht. Die internen Teile zur Stromversorgung zu ersetzen macht dann nämlich schon etwas mehr Arbeit und birgt neue platztechnische Probleme, sofern sie überhaupt auf der bestehenden Platine ersetzt werden können.

Was du aber mal fix und ohne E-Technik-Kenntnisse testen könntest wäre, ob das Mischpult problemlos weiter läuft, wenn du den Crossfader abklemmst.
 
Zunächst mal solltest du schauen, ob das derzeitige Netzteil überhaupt die höhere Last durch zusätzliche Module mitmacht
Könntest du mir sagen wie ich das schauen bzw. prüfen kann?


Die internen Teile zur Stromversorgung zu ersetzen
Meinst du damit z.b. ein anderer LED strip?

Umbau, Teile versetzen kann ich alles ziehmlich gut würde ich behaupten. Aber wo ich da den Strom nehme für die kommende geräte ist mir ein Rätsel da ich mit Strom echt wenig zu tun habe und leider kein Elektriker bin.
Aber gut, der Wille ist da.
 
Was du aber mal fix und ohne E-Technik-Kenntnisse testen könntest wäre, ob das Mischpult problemlos weiter läuft, wenn du den Crossfader abklemmst.
Hab's abgeklemmt. Mixer läuft tadellos weiter auch wenn man den Schalter bewegt.
 
Schöne Bilder, danke dafür.

Qualität sieht anders aus. Hätte nicht gedacht, dass da solche Billigteile verbaut sind.
 
Sowas kenne ich einfach nicht. Kenne nur standart stromkabeln. Und der mixer ist nicht unbedingt dadurch leichter.
20200305_165449.jpg

Das ist das einzige Manko was ich an meinem Model 1 auszusetzen habe. Bisher hatte jeder meiner Mixer einen Kaltgerätekabelanschluss (was ein geiles Wort).. und dann kommt der Model 1 mit externem Netzteil.. Ich weiß, dass das externe Netzteil eigl. zur Sicherheit dient, da man gleich 2 anschließen kann, aber sind wir mal ehrlich, wie oft kommt es vor, dass ein Netzteil abraucht..?
 
Die Drehpotis sind nicht verkapselt und sind vermutlich nicht von Alps.
Die Kabel, die Audiosignale übertragen, sind nicht geschirmt, z. B. der Crossfader, alle Kabel zum und vom Anschlussfeld sowie die Kabel zu den Kanalfadern.

Die Kanalfader sind glücklicherweise von Alps.
 
Das Projekt entwickelt sich langsam weiter.

Ich habe heute eine grobe Skizze gemacht in welche Richtung es gehen soll.
20200313_183542.jpg
Welcher Filter genau reinkommt ist noch unklar.
Ob der Eingangsstrom noch bisi über bietet Waage ich irgendwie zu bezweifeln. Daher gehe ich davon aus das es evtl ein 2. Stromkreis /-kabel mit reinkommt für den kp2s, den Filter und evtl kommen noch analoge vu Meter rein mit Zeiger für bisi hippster feeling :) habe sogar schon über röhre als vu Meter gedacht. Würde schickt aussehen :)


Ich habe heute viel nach ESO recherchiert in der Hoffnung einen Kontakt, Manual oder schaltplan zu finden ohne Erfolg.
Nur ne Firma aus Italien die alle mögliche mixer in rotary verwandelt. Darunter auch eso. R-Audio Custom.

Zur FX Sektion:
Mit dem Schalter sollte man wählen an welchen fx man den sound schickt. Beide sollen in dem return kanal rein.
Da würde es mich interessieren ob der Drehregler für z.b. "fx send" da direkt audio durchlässt oder nur einen wiederstand steuert der das audio was auf der Platine läuft irgendwie "öffnet" oder "schließt ". Also ist da audiospannung oder regelspannung drauf?
Wenn audio wäre dann wäre es einfacher abzugreifen. Wenn regelspannung dann muss ich die komplette Platine ausmessen und erstmal verstehen wenn ich das richtig verstehe.
Hmm.... naja, wenn ich das echt soweit bringen würde dann würde ich alle Sektionen noch modular mit 3.6mm klinke patchpoints auf die Frontplatte rausbringen. Damit man sich effekte eq und filter frei patchen kann. Das wäre ja voll crazy :)
 
Ich habe mir schon eine dünne isolierfolie gefunden um die aufeinanderliegende Platinen später zu isolieren.

Die Drehregler habe ich mir von Alps angeschaut, wenn's soweit kommt, werde ich evtl noch alle regler durch neue ersetzen. Genau so die Fader.
 
Die Drehpotis sind nicht verkapselt und sind vermutlich nicht von Alps.
Die Kabel, die Audiosignale übertragen, sind nicht geschirmt, z. B. der Crossfader, alle Kabel zum und vom Anschlussfeld sowie die Kabel zu den Kanalfadern.

Die Kanalfader sind glücklicherweise von Alps.
Setz mal bitte Preis und Bauzeit dazu in Relation. Das ist absolut solide Standardausstattung zu der Zeit. Und welche Mixer kennst du denn, die interne Kabelführungen schirmen???

Kannst du ja auf ner Platine auch nicht machen und da musst du manchmal auch lange Wege gehen. Viel wichtiger ist doch, dass man Wege mit sehr geringem Signal möglichst kurz hält. Das kann man jetzt auf den Fotos nicht bewerten.

Und in welchem Mixer aus der Zeit findest du bitte andere Potis??? Das könnten ALPS oder Alpha sein. Auch egal, die Bauform ist doch die verbreitetste jener Zeit auch bei Top-Herstellern wie Rodec u.ä.

Also diese Kritik finde ich so gar nicht nachvollziehbar.
 
@Zauberarbus:
Noch mal zum Verständnis: Wie steht es um deine Elektronik-Kenntnisse? Also klar, lernen kann man alles, aber derzeit wirkt es mir doch so, als wüsstest du nicht, was du tust. Nicht böse gemeint. Dein Vorhaben wirkt nur weit über deinem elektrotechnischen Horizont und die Gefahr ist groß, dass du dir den Mixer hinhunzt. So schnell kriegst du den nicht wieder.

Man kann mal ein Signal irgendwo abgreifen und in gewissem Rahmen auch mal leicht manipulieren, aber auf bestehender Platine würde ich jedenfalls nicht fest damit rechnen hier und da und überall das machen zu können, was du alles vor hast.

Um wirklich zu wissen, was man tut, sollte man den Schaltplan haben. Den kann man sich mit Datenblättern einzelner Bauteile und sehr langer mühevoller Kleinarbeit auch erarbeiten. Hab ich in meinen Bastelzeiten auch gemacht. Bevor du tausend Lösungen präsentierst, solltest du das vielleicht erst mal tun, dann können wir beraten. Um sich bei der Gelegenheit einiges Verständnis zu erarbeiten, empfehle ich, den Schaltplan in LT-Spice aufzunehmen und mal durchzusimulieren. Auch damit du weißt, wo dann welcher Pegel exakt abzugreifen wäre und ob man ihn noch aufholen müsste...
 
@bossa vielen Dank für standhafte Meinung.
In der Tat habe ich leide keine große Elektronik Kenntnisse 😔 eher mechanische.

Das das viel komplizierter sein wird habe ich schon gerochen.

Aber eins sage ich euch, ich bin gerade so motiviert das ich mir jetzt das Programm gleich abchecke.
Wenn ich das richtig verstehe dann ist das bei meinen platinen gar nicht sooo schwierig den weg nachzuvollziehen weil sie so groß sind. Bzw etwas einfacher als bei neuem Zeug.
Die Herausforderung wird dabei sein jedes Bauteil auf dem weg zu verstehen und die Baugruppen erkennen. Ich gehe davon aus das z.b. eq eine Baugruppen aus früheren Zeichnungen ist und nicht querbeet auf der Platine verteilt ist.


Was mich treibt ist es, die Sache einmal zu verstehen, um danach evtl hobbymäßig sich etwas dazu verdienen mit der Modifikation alter Mixer.

Ich sehe es wird ein langer Weg aber ich probiere den mal.

Also. Aufgabe nummero uno, schaltplan muss her.
 
Hohe Ziele sind immer gut. Mach das ruhig. Nimm dir nur genug Zeit dafür. Kauf ein gutes Buch (Heinz Meister: „Elektrotechnische Grundlagen“ find ich gut geeignet für Einsteiger). Nimm dir Zeit mit dem Programm und dem Nachvollziehen der Schaltung, die du da hast. Macht schon Spaß alles, geht nur halt nicht von jetzt auf gleich...
 
Ist ne super Motivation.
Ich probiere es zumindest.
Interessiert mich schon sehr das Thema.
Vielleicht könnte ich eigene mixer dann irgendwann mal bauen.
 
Setz mal bitte Preis und Bauzeit dazu in Relation. Das ist absolut solide Standardausstattung zu der Zeit. Und welche Mixer kennst du denn, die interne Kabelführungen schirmen???
Bei Preis und Bauzeit stimme ich Dir zu. Ein Mixer, bei dem intern alles geschirmt ist, ist z. B. der Lem DM81 oder 82.
Kannst du ja auf ner Platine auch nicht machen und da musst du manchmal auch lange Wege gehen. Viel wichtiger ist doch, dass man Wege mit sehr geringem Signal möglichst kurz hält. Das kann man jetzt auf den Fotos nicht bewerten.
Bei langen Wegen auf der Platine wird das Layout entsprechend angepasst. Da laufen dann neben den Signalleitungen auch Masseleitungen. Aber davon habe ich nicht gesprochen, insofern ist es irrelevant.

Und in welchem Mixer aus der Zeit findest du bitte andere Potis??? Das könnten ALPS oder Alpha sein. Auch egal, die Bauform ist doch die verbreitetste jener Zeit auch bei Top-Herstellern wie Rodec u.ä.

Also diese Kritik finde ich so gar nicht nachvollziehbar.
Beim Rodec MKIII sind z. B. verkapselte Alps verbaut. Pioneer hatte 1998 im DJM500 auch schon verkapselte Alps. Aus welchem Jahr ist denn der ESO?
 
Ich habe zwar nichts gefunden aber der müsste 99er 2000er rum gebaut worden sein
 

Neue Themen


Zurück
Oben