
BØRJE
Pitch it!
Wie seht Ihr das?
Ich kann die Kritik von Reynolds glaube ich schon verstehen (bzw seine hier angerissenen Kritikpunkte, habe den Originaltext nicht gelesen).
Dabei war für mich bei elektronischer Clubmusik die (größere) Nähe zu Theorie/Diskurs/Kunst/E-Musik ggü. anderen popkulturellen Musikstilen ein wichtiger Pluspunkt, als sich diese Nähe Mitte der 90er / um die Jahrtausendwende herauszukristallisieren begann und Feuilleton wie (Hoch-)Kulturbetrieb am bisher strikt als 'geistloses Bumm-Bumm' verachteten Techno in Form von 'Minimal' plötzlich doch Gefallen fanden.
Ich finde das auch heute oft noch gut, wenn zB ein solcher artist die Musik zu einer Theaterinszenierung komponiert oder bei Antinazi-Demos & Hausbesetzungen statt traditionellem Gröl-Punk bzw 'kritischem-Karl-der-Käfer-Liedermacher-Gedudel' eben Clubsound läuft. Die Fusion ist auch ein positives Beispiel für Clubkultur mit Diskurs- und Polit-Schnittstellen.
Schwierig wirds in meinen Augen, wenn der politische Anspruch/Theorieanteil zu groß wird und Aspekte der Clubkultur verdrängt.
Denn es war ja DAS zentral Neue an der Clubszene, dass Politik, Theorie, Identität erstmal egal waren: gestylte Sekretärinnen rockten mit Punks, Leder-Gays, Studentenpärchen die Tanzfläche. Gemeinsam. Etwa zu Underground Resistance.
Das Körperliche und Verbindende geht verloren, wenn Identität/Theorie/Politik an 1. Stelle rücken, es wird dann auch irgendwann ideologisch.
Und genau davon wollte die Clubkultur frei sein: Ideologie.
Ich stimme Ihnen vollkommen zu.
An manchen Türen wird man mittlerweile politisch gebrieft und nach Gesinnung gefiltert. Nicht dass es mich persönlich getroffen hätte, aber ich fände es traurig, wenn sich irgendwann alle voneinander in ihren Safe Spaces abgrenzen und genau das, was Clubkultur mal ausgemacht hat, vollkommen konterkarieren.
Das Stammheim in Kassel war ein Ort, wo auf dem Dancefloor auch Leute zu Jeff Mills oder DJ Rush getanzt haben, die bspw. eine schwarze Sonne oder eine Odalrune tätowiert hatten. Das Glücksgefühl, dass denen ein schwarzer DJ geben konnte, haben die bei ihren "Kameraden" nicht finden können und das hat diese Leute zum Nachdenken und Reflektieren angeregt. Wären die an der Tür abgewiesen worden, wäre das nie passiert.
Ich habe dort Einige getroffen, die durchs Raven von ihrer Ideologie geheilt wurden. Die Musik und die Drogen waren einfach besser als auf nem Rechtsrock-Konzert. Das haben die einfach gefühlt. Sowas ist heute unvorstellbar. Das finde ich schade. Denn das Unideologische von Techno war die eigentliche Revolution und das wiederum war in höchstem Maße politisch...
Wenn ich heute in einen Club gehe, sehe ich meistens die immer gleichen Leute, die die immer gleichen Codes signalisieren und immer härtere Drogen nehmen.
Btw: Was ist das für ein Mist mit dieser Ketamin-Welle? Ist selbst ein Club noch nicht Blase genug, so dass man sich eine ganz Individuelle um sich allein herum basteln muss? Es ist das Heroin dieser Zeit.