it's all about sound ... aber nicht hier

Unser Informatik Dozent hat neulich von sich gegeben, das 128 kb mp3 vollkommen ausreichen und dadrüber keiner nen Unterschied hört. Wenn einem sowas also schon in der Schule (ok, in dem Fall FH) "gelehrt" wird, braucht man sich dann noch über irgendwas wundern?
 
Trotzdem hät ich lieber ein Master in Wav oder Flac als ne 320er. Aber das man es nicht hört, jedenfalls nicht in der Praxis ist mir schon klar. Deswegen bin ich ja auch völlig zufrieden damit. ;)

Unser Informatik Dozent hat neulich von sich gegeben, das 128 kb mp3 vollkommen ausreichen und dadrüber keiner nen Unterschied hört. Wenn einem sowas also schon in der Schule (ok, in dem Fall FH) "gelehrt" wird, braucht man sich dann noch über irgendwas wundern?
Tja Informatiker sind schon ein eigenwilliges Völkchen. Vollkommen ausreichen tut es ja ansich auch. Auf Ipod mit mitgelieferten Stöpseln. Welchen Unterschied macht denn 128er und 320er Rauschen bitte? Für einen Informatiker muss ein Problem gelöst werden. Wenn das Problem gelöst ist, also die "Soundinfo" für den Empfänger zufriedenstellend ins Ohr gebracht wurde ist es völlig "ausreichend".
Da sind wir wieder bei Anspruch an Qualität. Ich sehe keine Nachfrage mehr an Qualität bei Musik bei einem großen Teil der Menschen. Ich bin selbst 18 und bin somit mit in der "MP3-Generation" aufgewachsen. In meinem Umfeld fragen sich die Leute häufiger warum ich mir Musik kaufe. Wenn ich antworte unter anderem des Künstlers wegen etc. und wegen der Qualität ernte ich nur Kopfschütteln. "128er Torrent-MP3-Files reichen doch völlig. Ich hör da keinen Unterschied". Ich schüttel dann ebenfalls Kopf und habe diverse Freunde von mir mal zu mir nach Hause eingeladen und Ihnen das mal vorgeführt. Wav-File einmal vor ihren Augen als 320er und als 128er konvertiert. Ich habe nicht die allerbeste Signalkette, aber für offene Münder hat es bis jetzt immer gereicht. ;) Zwischen Wav und 320er MP3 hört man meiner Meinung nach im noch für den Normalsterblichen bezahlbaren Bereich nichts.
 
Warum sollen die Clubs aufrüsten? Wegen den DJ's? Ein bischen hochgegriffen oder?! Warum gehen denn Leute Feiern? Weil Sie abschalten wollen, sich körperlich noch etwas austoben wollen oder einfach weil Sie unter Menschen sein wollen. Da legt niemand wert auf "UltraDeluxe Quali", das Mag für den ein oder anderen DJ enttäuschend sein aber ist doch ganz normal. Wenn ich als Konsument in einen Club gehe, ist mir die Quali auch relativ egal (es sollte natürlich ein sauberes Klangbild sein, ohne knarzen, knacken o.ä). Denn nebenbei unterhält man sich noch ect. Natürlich achte ich zuhause auch drauf, das jeder Output spitzen Quali hat aber da hab ich halt auch keine große Menschenmenge im Raum und kann meine PA optimal platzieren. Und zu der 128 VS 320 debatte... bei 128 hört man definitiv unzulänglichkeiten, 192 ist meiner Meinung nach eigentlich optimal für Zuhause, MP3 Player, Handy usw. und 320 sollte standart sein, um damit zu Arbeiten und da hört man auch keinen Unterschied zu unkomprimierten .WAV... Was auch noch ein wichtiger Faktor ist: die khz, ich persönlich converte MP3 zum Arbeiten grundsätzlich 320kb, 48000khz da ist man auf jeden Fall Klangtechnisch auf der sicheren Seite :)
 
Cooles Thema!

Also das bei den jungen Leuten schon so eine Art Soundverrohung zu spüren ist kann ich auch bestätigen. Viele Gründe wurden ja schon genannt. Das Problem ist halt wie schon gesagt, das man keinen guten Sound mehr wirklich als Normalverbraucher erfährt. Das fängt ja schon beim Radio oder Fernsehn an. Wenn ich mir hier teilweise die Soundkompression anhöre könnt ich manchmal ****en. Und die Unterhaltungsmusik ist ja auch generell sehr kompressionslastig, und wird es auch noch mehr werden denke ich. Da sind wir ja fast schon soweit, das man im electrobereich nur noch erfolg haben kann, wenn man die Pegel komplett an die Wand fährt. Und das finden die Kiddies dann halt geil auf ner Party.

Und um noch mal zu den Clubbetreibern zu kommen: In meinem Stammclub ist der Sound eigentlich noch ganz ordentlich. Aber man muss natürlich immer Bedenken, das die Clubbetreiber Unternehmer sind, und den Gästen also nicht aus Nächstenliebe ein schönes Hörerlebnis schenken wollen. Die wollten einfach nur Gewinn machen. Die Soundanlage und der DJ sind da nur Mittel zum Zweck, damit die Leute halt mehr trinken. Wenn man sich jetzt die letzten Monate anschaut, dann muss man echt sagen, das die Clubs auch nicht mehr das große Geld machen. Von daher ist es schon richtig zu sagen, das die Unternehmer hier ganz andere Probleme haben als guten Sound. Es gibt in meiner Nähe aber auch Ausnahmen. Das Robert Johnson in frankfurt ist ein echt sehr kleiner club, hat aber einen sehr guten sound. Geauso auch der größere cocoonclub. Dahinter stehen allerdings Unternehmer, die nicht ausschließlich auf den club als einnahmequelle angewiesen sind. Es ist also eher eine Ausnahme was sich hier etwa Ata oder Väth hier hingestellt haben.

Ein wichter Punkt bei diesem Thema ist natürlich die Verantwortung des Dj die Pegel bei aller Euphorie einigermaßen auf einem optimalen Level zu halten. Hier kann man einmal wirklich sagen das weniger lautstärke doch wirklich mehr ist.
 
Soundtechnisch kommt mir das meiste, was hierzulande begegnet, wie Grütze vor.
Du kannst auch bei den aktuellen releases rein masteringtechnisch nicht mehr von klangqualität sprechen... guck's Dir doch an.

Was kann man tun, damit sich die Lage bessert?
gar nichts. ich sag's immer wieder: mehr waffen, geld und menschen, dann kannst Du auch eine idee durchsetzen. solange der gegner besagte dinge kontrolliert, kannst Du Dich mit Deiner tollen idee höchstens aufregen; denn ändern kannste nix.

und nein, ich find's auch nich toll. aber das ist halt die konsumkultur... Du müsstest sämtliche massenmedien und darin enthaltene werbung jeglicher art ausradieren... anschließend ca. 10 jahre warten.
 
@Mikstar:
Ich kann dir nicht zustimmen!

Guter oder schlechter Sound hat einen sehr großen Unterschied auf den Verlauf des Abends und das Konsumverhalten (in diesem Zusammenhang ist Alkohol gemeint) der Gäste.

Ich habe jetzt vor 4 Monaten einen Club mit einer wirklich guten PA ausgestattet und seitdem verweilen die Gäste länger und konsumieren mehr. Der Grund ist einfach das die Gesamtlautstärke geringer ist und dadurch die Gäste nicht so gestresst werden. Gerade auch das Personal trägt einen großen Teil zu Stimmung bei und die lieben die neue PA. Weil sie jetzt morgens kein Pfeifen mehr in den Ohren haben und nicht mehr durch die verzerrten Höhen gestresst werden.

Auch ermöglicht eine sehr gute PA est erst bestimmte Musik zu spielen. Auch das zeigt der Club. Die Residents sind zu mir gekommen und aben mir erzählt das sie jetzt viel mehr unbekannte Musik spielen können. Vorher war das nicht möglich weil der Klang nur aus Soundbrei bestand und es somit den Gästen gar nicht möglich war neue Tracks wirklich zu hören.
 
Also....ich schleime mal hiermit ne Runde und schließe mich Sonics Meinung an. Ich denke nicht, das es das Ziel sein soll in nem Club den "perfekten Sound" anzustreben. Bzw ich denke nicht mal, das es sowas gibt und wenn ja, die Zahl deren, die damit was anfangen können ist einfach zu gering. Wenn ich als Gast in nem Club bin, freue mich viel mehr wenn der Dj experimentierfreudig ist, Feedbacks in seine Musik einbaut, selbst wenn mal was in die Hose geht, als wenn er hochkonzentriert versucht das klanglich beste aus der Anlage rauszuholen.
 
Der Ton macht die Musik....

Da gehe ich doch immer wieder gerne mal ins Jennerwein um feine Schätzchen zu spielen - und da hängen doch wie immer die 5x JBL Control 1 in den Raumecken. Als PA. Mit nix sonst. Aber tut das der Stimmung einen Abbruch? Nein, natürlich nicht! Mit gut gepflegten 1210 und einem Pio Pult kann man angenehm arbeiten, das Bier schmeckt und die Gäste sind interessiert an guter Musik. Also was solls?

In meinem Job als Veranstaltungstechniker kann ich für jede Eventlocation das passende Tonbesteck aus unserem Mietpark wählen - bei den Horrorstories hier bin ich immer wieder froh um unser Top Equipment. Über 8" uns 12" Coaxial LS für Nearfield und Parties, diverse Line Arrays sowie 15" und 18" Bässe gepaart mit Top Peripherie im Bereich Controlling gibts da immer das optimale Besteck - wenn das Budget es möglich macht. Für einfachere Geschichten gibts den klassischen 15" mit Horn -he da können schon viele Clubs von träumen...als ich die beim Strassenfest vom Jennerwein aufgestellt habe freuten sich die Stamm Dj über ganz neue Frequenzen die sie zum erstenmal hörten und die cluberfahrenen Bands waren geblastet...

Deshalb habe ich den vermehrten Einsatz von mp3 leider auch leidvoll mitbekommen. Jeder kennt es - plötzlich rutscht dem Dj dann doch ein schlecht komprimiertes File rein. Glaubt mir, man hört es! Die Höhen zerren, unten nurnoch gewummer - da nützt die beste Anlage nix, das fällt einfach auf.

Mittlererweile hat sich im Pro und Semipro Bereich das Niveau schon geändert. Miese Soundqualität stirbt langsam aus....so hoffe ich jedenfalls, denn jetzt in der nächsten Weihnachtsaison kann ich langsam drauf verzichten...

aber hier geht es ja primär um Clubsound und dazu kann ich seriös nur eine Empfehlung geben:

8x L'Acoustic Arcs mit 4x SB218

Die Arcs sind mit einem 15" LF und einem 1,4" Kompressionstreiber bestückt und werden 2 Weg angefahren. Jede strahlt horizontal mit 22,5 Grad, deshalb braucht man für einen 90° Abstrahlwinkel gleich mal 4 Stück. in einem mittelgrossen Club stellt man je ein Stack mit sagen wir mal 2 Doppel 18" in jede Ecke - schon bekommt der Dj auch direkt den Clubsound geföhnt - aber vom feinsten!

Für Regulars suche ich noch einen clubtauglichen Mehrbandkompressor, hat da jemand eine Empfehlung? Sowas wäre eigentlich ideal um totale Narrenfreiheit am Pult zu garantieren..:d

cheers
 
Aber die Ecke bei den TT im Jennerwein klingt etwas mager, um das mal so zu sagen.Die Anlage kommt bei brechend vollem Laden nicht gegen die Gäste an.
Aber es war trotzdem lustig.
 
bei einigen beiträgen fällt mir auf, dass guter klang immer nur auf die qualität der anlage beschränkt wird. sicher, mit einer guten anlage ist man schon mal einen großen schritt weiter, aber es sollte wohl auch bedacht werden, das die akustik eines raumes bzw. clubs eine sehr große rolle spielt.
in einer der letzten ausgaben der "groove" gabs einen sehr interesssanten beitrag zu klang in heutigen clubs, wo auch sehr deutlich auf die akustik derer eingegangen wurde. nicht das mich der artikel komplett vom hocker gehauen hätte - gewisse dingen wusste ich schon - aber es war doch interessant zu lesen, wie mies die meisten clubs in sachen klang aufgestellt sind und was für ein einfluß die klangqualität auf das befinden der menschen hat, ohne das sie es bewusst wahrnehmen.
 
@simon:
Habe bisher noch Linearray gehört was nur im geringsten Clubsound realisiert hat!
Wenn ich eine Merzweghalle bestücke, ok aber sonst no way!
Für das Geld was das von dir gespostete Equipment kostet würde ich (wenn es von einer "Marke" kommen muss) immer zu Turbosound Floodlight oder Funktion One Dancestack raten.
 
Meine Meinung zu dem Thema:

Zunächst einmal die Frage warum jemand einen Club eröffnet: In erster Linie will die person sich selbst verwirklichen (was eigentlich schon durch dein reinen Besitz einer solchen Localität gewährleistet ist) und vor allem in unserer Gesellschaft as much as possible Geld verdienen.

Der Begründer des Kapitalismus Adam Smith schrieb in seinen Bücher Zitat: "Da nun aber der Zweck jeder Kapitalanlage Gewinnerzielung ist, so wenden sich die Kapitalien den rentabelsten Anlagen zu, d.h. denjenigen, in denen die höchsten Gewinne erzielt werden."

Daraus folgt, dass der Clubbesitzer nur in eine vernünftige Musikanlage investieren würde, wenn sich im daraus ein finanzieller Gewinn ergibt. Und das tut es nur in Ausnahmefällen. Eine "bescheidene" Anlage reicht auch aus und bringt das selbe rein. Dem normale (Kirmes-Dissen-)Besucher ist Klang sowieso egal. Hauptsache der Boden bebt vom Bass bis die Decke anfängt zu bröseln. Guter Klang? - Fehlanzeige.

Wir haben hier eine.. erm.. Szene-"Disko" für alternative Musik, die eine Anlage hat bei der sich mir der Magen umdreht. Mal abgesehen davon dass die Musik nicht ganz mein Geschmack ist, stehe ich definitiv nicht auf verzerrte Höhen und generell einen Klang wie aus nem Joghurtbecher. Frage ich jedoch was andere von dem Laden halten, kommt ausschließlich "Boah! der laden ist ja soooooo geil"

Herzlichen Glückwunsch - Ein weiterer Schritt in Richtung Totalverlust von (insbesondere Clubbing-) Kultur

Wo wir gerade bei Smith waren. Er schreibt weiterhin:
"Jeder glaubt nur sein eigenes Interesse im Auge zu haben, tatsächlich aber erfährt so indirekt auch das Gesamtwohl der Volkswirtschaft die beste Förderung. Verfolgt er nämlich sein eigenes Interesse, so fördert er damit indirekt das Gesamtwohl viel nachhaltiger, als wenn die Verfolgung des Gesamtinteresses unmittelbar sein Ziel gewesen wäre. Ich habe nie viel Gutes von denen gesehen, die angeblich für das allgemeine Beste tätig waren."

Naja.. also das Wohl des kritischen und hinterfragenden Menschen meint er wohl in erster Linie nicht. Zumindest nicht in unserer Gesellschaft d.h. in einer unaufgeklärten und unkritischen. Mir sind bis heute leider kaum Menschen begegnet auf die das nicht zutrifft . Mich wohlgemerkt eingeschlossen.

Freut euch noch über den momentanen Stand der Clubbingculture. Denn die wird immer weiter abnehmen.. In diesem Sinne

Nimda05
 
Sehr interessantes Thema, wie ich finde.

Ich sehe bei Freunden, wie sie sich mit ihrem Youtube Downloader ihre 96 Kbit Lieder convertieren und mir auchnoch erzählen wollen, sie könnten das auch als 320Kbit Datei speichern, und ich stehe daneben und habe einfach nur Mitleid, wie man sich mit so einer beschissenen Qualität zufrieden geben kann.

Wenn man 100 Leute nach einem Clubbesuch (kein Edelclub) befragen würde:

- Wie fanden sie den Laser heute? (Laser ausgelassen)
95% Keine Ahnung.
5% Der war garnicht an.

- Wie fanden sie den DJ heute ? (Geschmacksunabhängig)
80% Der war echt gut!
15% Ich kenne bessere.
5% Schlecht, der hat soviele übergänge verpatzt.

- Wie fanden sie die Klangqualität im Club?
90% Wie bitte?
8% Gibt bessere Clubs
2% Die high-tones waren etwa um 2 dB zuhoch, von den mid-tones hat man kaum was hören können. Viel zu hoher Bass, mid-tones kamen garnicht richtig rüber, verzerrter Sound.

Diese geschätzte Statistik würde im Cocoon in Frankfurt oder im CocoonTent auf Ibiza gaaanz anders aussehen, klar, dort sind teilweise Weltreisende , und eben die "Clubbing-Elite".

Ferner kann man der Statistik entnehmen, dass die total besoffenen, Koma-klinisch-tot Feiernden noch froh sein können, dass sie noch wissen wie sie heissen, eben ganz zu schweigen davon,ob der/diejenige weiss wie die Klangqualität im Club war. Das gilt ebenso für die Pillenfresser die in einer anderen Dimension auf den Hightones abtrippen :D

Also folgt:

Perfekte Klangqualität für den DJ + geschätzte 2-3% der Besucher ist zuvielverlangt, vorallem bei dem Preis-Leistungsverhältnis in den obersten, wirklich obersten Rängen, wo die Proportionalität von Preis-Leistung in Sachen Preise NUR wahnsinnig ins inhumane steigt und die Leistung, die dazukommt eher unwichtig für die Mehrheit ist.

Individualität.
Einfach versuchen dass Beste rauszuholen.:p
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mikstar:
Ich kann dir nicht zustimmen!

Guter oder schlechter Sound hat einen sehr großen Unterschied auf den Verlauf des Abends und das Konsumverhalten (in diesem Zusammenhang ist Alkohol gemeint) der Gäste.

Ich habe jetzt vor 4 Monaten einen Club mit einer wirklich guten PA ausgestattet und seitdem verweilen die Gäste länger und konsumieren mehr. Der Grund ist einfach das die Gesamtlautstärke geringer ist und dadurch die Gäste nicht so gestresst werden. Gerade auch das Personal trägt einen großen Teil zu Stimmung bei und die lieben die neue PA. Weil sie jetzt morgens kein Pfeifen mehr in den Ohren haben und nicht mehr durch die verzerrten Höhen gestresst werden.

Auch ermöglicht eine sehr gute PA est erst bestimmte Musik zu spielen. Auch das zeigt der Club. Die Residents sind zu mir gekommen und aben mir erzählt das sie jetzt viel mehr unbekannte Musik spielen können. Vorher war das nicht möglich weil der Klang nur aus Soundbrei bestand und es somit den Gästen gar nicht möglich war neue Tracks wirklich zu hören.

Dann muss da aber vorher echt die letzte ******e an PA drinnen gewesen sein...!? Das die Leute bei gutem Klangbild mehr trinken hab ich noch nicht so drauf geachtet... weil die dann länger bleiben oder wie? :D
 
Dann muss da aber vorher echt die letzte ******e an PA drinnen gewesen sein...!? Das die Leute bei gutem Klangbild mehr trinken hab ich noch nicht so drauf geachtet... weil die dann länger bleiben oder wie? :D

Naja, sagen wir's mal so rum:
Wenn der Klang schlimm ist bin ich sehr schnell wieder draußen.


Also bin ich bei gutem Klang sozusagen länger drin.
 
Wenn ich mich umschaue, dann sehe ich auch eher die Tatsache, das es die Leute einen feuchten Kehricht interessiert, ob der Club gut klingt, oder gar ob der DJ technisch perfekt und fehlerfrei spielt...

Bei mir in der Ecke gibts nen "Club", den ich recht gut kenne, da ich dort auch schonmal gelegt habe... Die DJ's, und ganz besonders die Residents, sind mehr als Unfähig... Das sich sowas DJ schimpfen darf ist echt schon ne Beleidigung für jeden Plattendreher, wobei sich die Herren dort natürlich wie die größten vorkommen!

Die Anlage in dem Club ist mind. 10-15 Jahre alt... eher noch älter, und klingt dermaßen abgenudelt, das alles zu spät ist.

Für neue Technik ist "angeblich" keine Kohle da, und nen Techniker, oder sonst jemanden in der Belegschaft, der sich auch nur rudimentär mit der Technik oder dem Sound auskennt gibts sowieso nicht.

Trotzdem: Der Laden is immerwieder voll (auch wenns vornehmlich minderjährige sind, die eher auf die billigen Spirituosen anspringen), und die Party geht ab, auch wenn DJ-Offbeat jede Woche denselben alten ******* in derselben alten Reihenfolge spielt, und der Klang einfach nur unter aller sau ist...

Das is jetzt ein extrembeispiel, aber auch viele andere Clubs weisen ähnliche Merkmale auf, und brennen trotzdem...
 
Aber die Ecke bei den TT im Jennerwein klingt etwas mager, um das mal so zu sagen.Die Anlage kommt bei brechend vollem Laden nicht gegen die Gäste an.
Aber es war trotzdem lustig.

Es klingt eigentlich immer mager :) Wenn es voll ist wird so z.T. der Surfpunk auch angenehm zu hören...

@simon:
Habe bisher noch Linearray gehört was nur im geringsten Clubsound realisiert hat!
Wenn ich eine Merzweghalle bestücke, ok aber sonst no way!
Für das Geld was das von dir gespostete Equipment kostet würde ich (wenn es von einer "Marke" kommen muss) immer zu Turbosound Floodlight oder Funktion One Dancestack raten.

Da hast du natürlich recht!
Zum Glück ist dieser Thread ja recht ungestört. Wissen, nicht Meinung prägt das Gespräch. Und wenn ich von etwas eine Ahnung habe, dann die PA die ich täglich einsetze (und natürlich vorher aufbaue und danach wieder abbaue).
Hier wird sich mal wieder etwas auf die Jugend eingeschossen - deshalb zeige ich da gerne auf die älteren, die dann doch mehr Wert auf gute Qualität beim Klang legen. Da spreche ich aus Erfahrung, denn wenn DJ XYZ wirklich eine billig mp3 abschießt kommt da immer ein großes negatives Feedback aus dem Publikum....
Im Rentalmarkt spielen natürlich noch andere Faktoren eine Rolle.
Was steht auf den Ridern der Bands, was Fragen andere für Dryhire jobs an? Da gibt man mehr Geld aus und ist besser im Geschäft..

cheers
 
Naja deswegen habe ich ja von Clubsound oder eben Diskotheken/Festinstallationen gesprochen.
Und in diesem kleinen Anwendungsbereich sehe ich halt Line Arrays als komplett fehl am Platze an.
Und die beiden von mir genannten System halt ich persöhnlich für so ziemlich das beste was man sich für eine Diskothek kaufen kann.

Wobei natürlich auch diese Systeme schlecht klingen können, wei zb das Berghain sehr schön beweist.
 
Diese geschätzte Statistik würde im Cocoon in Frankfurt oder im CocoonTent auf Ibiza gaaanz anders aussehen, klar, dort sind teilweise Weltreisende , und eben die "Clubbing-Elite".

Sorry 4 OT: Clubbing-Elite, ich schmeiss mich weg! Was soll denn das sein? Und ausgerechnet da, wo ausser Touris, Proll und sonstigen Muss-man-mal-gesehen-haben-Glotzern eh keiner ist?
Jaja, hautpsache 1337! :rolleyes:

Grüße, A
 
Naja deswegen habe ich ja von Clubsound oder eben Diskotheken/Festinstallationen gesprochen.
Und in diesem kleinen Anwendungsbereich sehe ich halt Line Arrays als komplett fehl am Platze an.
Und die beiden von mir genannten System halt ich persöhnlich für so ziemlich das beste was man sich für eine Diskothek kaufen kann.

Wobei natürlich auch diese Systeme schlecht klingen können, wei zb das Berghain sehr schön beweist.

Lustigerweise ist das ein Club, in dem sogar ich mal war ( der neben viel Arbeit fast keine Lust mehr auf laut hat) - da hing ja vor 3 Jahren genau ein völlig deplaziertes Line Array.....Die Arcs von denen ich so geschwärmt habe schmeissen eher auf kurze bis mittlere Distanz. Haben wir schon mehrmals für temporäre Clubgeschichten aufgebaut und ist wirklich gut, believe me.
Natürlich preislich für die armen Clubbetreiber nicht zu stemmen.
Aber privat sammle ich auch lieber Bilder von geilen Discostacks :)
 

Neue Themen


Zurück
Oben