Itunes entsperrt Dateien...

an Ingolf:

Doch! Man konnte ja schon seit längerem iTunes-"Plus"-Titel kaufen. Kosteten seit je her 30 Cent mehr, haben 256kbit/s und wurden ohne Sperre verkauft.

Jetzt sind sie allerdings billiger geworden, kosten eben nur noch 99 Cent. Fast alle Titel sind jetzt "Plus". (siehe Top-Titel)

Schade, daß der Store aber nicht rückwirkend kostenlos entsperrt. Die neue Mando Diao erst vor drei Tagen gekauft, natürlich geschützt und in 128er Quali. Jetzt zum selben Preis ohne Schutz und in höherer Auflösung.

Schreib mal ne Mail an Apple, die sind mehr als kulant, hab ich schon ein paar mal erlebt. :)
 
iTunes-Nutzer, die dort bereits DRM-geschützte Musikstücke erworben haben, können für jeweils 30 Euro-Cent ihre Stücke "aktualisieren", wie es Apple in einer Mitteilung ausdrückt.

das steht zumindestens in einem Heise Artikel, das Apple die möglichkeit anbietet.

Auf der Apple Homepage steht das auch nochmal, das man die Titel aktualisieren kann und somit der DRM entfernt wird.

Soo versteh ich das, bitte korrigiert mich jmd falls es nicht so ist.

Die Aktualisierung Deiner Mediathek auf iTunes Plus ist ganz leicht. Du musst Songs oder Alben nicht noch mal zu kaufen, sondern zahlst nur den Aktualisierungspreis von 30 Cent pro Song. (Aktualisierungen von Musikvideos kosten 60 Cent und ganze Alben können für 30 % des Albumpreises aktualisiert werden.)

Gruß vmotion
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf man eigentlich mit den Titeln aus iTunes auflegen? Ich meine da gabs irgendwo mal ne Diskussion, dass die Titel von Apple da irgendeiner Klausel unterliegen?
 
Das sollte alles sagen:

b. Nutzung des Produkts. Sie sind damit einverstanden, dass Ihnen die Produkte nur lizenzweise zur Verfügung gestellt werden. Sie sind sich darüber im Klaren, dass die Dienstleistung und Produkte, die über die Dienstleistung erworben wurden, wie z.B. Tonaufnahmen, Videos, Spiele, Software und damit verbundene Abbildungen oder künstlerischen Darstellungen („Produkte“) technische Schutzmaßnahmen enthalten, die die digitalen Informationen schützen („technische Schutzmaßnahmen“). iTunes Plus Produkte enthalten keine technischen Schutzmaßnahmen. Sie dürfen die Produkte, unabhängig davon, ob sie durch technische Schutzmaßnahmen geschützt sind oder nicht, nur nach Maßgabe bestimmter Nutzungsbedinungen benutzen, die von iTunes und deren Lizenzgebern bestimmt wurden („Nutzungsbedingungen“). Sie sind ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihre Nutzung nur nach Maßgabe dieser Nutzungsbedingungen erfolgt.

Nutzungsbedingungen.

(i) Ihre Benutzung der Produkte setzt voraus, dass Sie sich vorher mit den Bedingungen dieser Vereinbarung einverstanden erklären.

(ii) Die Ihnen hierunter eingeräumte Lizenz berechtigt Sie lediglich dazu, die Produkte für Ihre persönlichen, nicht-gewerblichen Zwecke zu verwenden. Der Weitervertrieb, die Weitergabe, Übertragung oder Unterlizenzierung ist vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln nicht gestattet.

(iii) Sie dürfen die Produkte jederzeit auf bis zu fünf von Apple freigegebenen Geräten (z.B. einem Computer) mit installierter iTunes Software nutzen.

(iv) Sie haben die Möglichkeit, Produkte aus bis zu fünf verschiedenen Konten gleichzeitig auf bestimmten Geräten, beispielsweise iPods, iPhones und Apple TV, zu speichern.

(v) Sie sind dazu berechtigt, eine „Audio Playlist“ bis zu sieben Mal zu brennen.

(vi) Sie dürfen Videoprodukte nicht brennen.

(vii) Sie dürfen die Produkte nur für Ihre persönlichen und nicht-gewerblichen Nutzungszwecke exportieren, (gegebenenfalls) brennen oder kopieren.

(viii) Sie dürfen die Produkte nicht als Klingelton für Telefonanrufe verwenden.

(ix) Bei der Einräumung der Möglichkeit zum Brennen (gegebenenfalls) oder zum Export handelt es sich um eine Gefälligkeit. Hierin liegt keine Rechtseinräumung und kein Verzicht (und keine Beschränkung und dies soll keine Auswirkungen haben) auf Rechte der Urheberrechtsinhaber bezüglich der Audio- und Videoinhalte, Tonaufnahmen, zu Grunde liegenden Musikkompositionen oder der in den Produkten verkörperten künstlerischen Darstellungen. Eine CD, auf die Sie Produkte gebrannt haben, dürfen Sie in der gleichen Weise nutzen wie eine CD, die Sie im Geschäft gekauft haben, und zwar nach Maßgabe des deutschen Urheberrechts.

(x) Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie weder selbst versuchen noch andere Personen dazu ermutigen oder dabei unterstützen, technische Sicherheitsvorkehrungen oder Software, die Teil des Dienstes ist, oder der Umsetzung dieser Nutzungsbedingungen dient, zu umgehen oder zu verändern.

(xi) Die Lieferung eines Produkts gewährt Ihnen keine gewerblichen oder werberechtlichen Nutzungsrechte an den Produkten.

(xii) iTunes Plus Produkte enthalten keine technischen Sicherheitsvorkehrungen, die Ihre Verwendung dieser Produkte beschränken. Die Nutzungsbedingungen (iii) – (vi) gelten nicht für iTunes Plus Produkte. Sie dürfen iTunes Plus Produkte in angemessenem Umfang zu persönlichen, nicht-gewerblichen Zwecken kopieren und speichern.

(xiii) Die Benutzung für Softwareprodukte unterliegt den Bedingungen der jeweiligen Vereinbarung mit dem Endnutzer und anderen Bedingungen, die zur Benutzung des Produkts erforderlich sind.

c. Sichterung der Inhalte. Sie sind damit einverstanden, dass Sie technische Maßnahmen oder Teile derselben weder umgehen, noch zu umgehen versuchen. Sie werden weder selbst versuchen noch andere Personen ermutigen oder unterstützen, technische Maßnahmen in irgendeiner Weise zu verletzen, zu umgehen oder zu beeinträchtigen, insbesondere eine Technologie oder Software zu verwenden, die das Rechtemanagement umgeht oder beeinträchtigt. Ungeachtet anderer Bestimmungen wird Ihnen gestattet, Audioprodukte nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen auf CD zu brennen.

Die Einhaltung der Nutzungsbedingungen darf von iTunes kontrolliert werden und iTunes behält sich vor, die Nutzungsbedingungen mit oder ohne Benachrichtigung durchzusetzen.
 
Darf man eigentlich mit den Titeln aus iTunes auflegen? Ich meine da gabs irgendwo mal ne Diskussion, dass die Titel von Apple da irgendeiner Klausel unterliegen?
Kenn mich noch nicht so gut aus, aber ich habe vor ein paar Tagen hier im Forum gelesen, dass man alle Musikdateien öffentlich aufführen darf, solange die GEMA- Gebühren bezahlt werden. Ist das richtig?

(Wie wandelt man am besten AAC in mp3 um? Mit welcher Einstellung? Finde dazu nirgends was. Denke, aber, dass es für viele interessant sein könnte. Über einen Verweis würde ich mich freuen.)

Hab jetzt auch begonnen meine Musik bei iTunes zu kaufen. Eigentlich gut, da jetzt wirklich die meisten Musikstücke ohne DRM verkauft werden für den Preis von 0,99€. Schade finde ich, dass angeblich ab April 2009 das Preisklassensystem geändert werden soll: 0,69€; 0,99€ und 1,29€
Alben sollen weiterhin 9,99€ kosten.

Quelle: zdnet.de
 
Kenn mich noch nicht so gut aus, aber ich habe vor ein paar Tagen hier im Forum gelesen, dass man alle Musikdateien öffentlich aufführen darf, solange die GEMA- Gebühren bezahlt werden. Ist das richtig?

Das ist völlig richtig! :)

Ich glaube AAC umwandeln ist nur möglich in dem Du das AAC als Audio brennst und dann in MP3 oder andere gewünschte Formate umwandelst.
 
Kenn mich noch nicht so gut aus, aber ich habe vor ein paar Tagen hier im Forum gelesen, dass man alle Musikdateien öffentlich aufführen darf, solange die GEMA- Gebühren bezahlt werden. Ist das richtig?
Korrekt... Denn das, was bei iTunes in den AGBs steht, findet sich auch bei sämtlichen anderen Stores wieder. Demnach dürfte man überhaupt keine Tracks öffentlich auflegen.
Aber dafür ist dann ja die Gema da...

(Wie wandelt man am besten AAC in mp3 um? Mit welcher Einstellung? Finde dazu nirgends was. Denke, aber, dass es für viele interessant sein könnte. Über einen Verweis würde ich mich freuen.)
In iTunes kannst du das direkt wandeln lassen (geht nur mit iTunes Plus-Dateien). Ist aber nur die Frage, wozu das ganze... Denn die DRM-freien Files schluckt jedes Software-Programm, und ein Umwandeln würde die Qualität auch nicht verbessern.
 
Können diese AAC auch vom BPM-Studio (mit welchen ich arbeite) direkt wiedergegeben werde?

Nur zur Info für alle die evnetuell antworten möchten :D

Es wird nicht erkannt, womöglich werden die AAC-Dateien nur vom iTunes-Player gespielt!? Da liege ich doch richtig oder?
 
In iTunes kannst du das direkt wandeln lassen (geht nur mit iTunes Plus-Dateien). Ist aber nur die Frage, wozu das ganze... Denn die DRM-freien Files schluckt jedes Software-Programm, und ein Umwandeln würde die Qualität auch nicht verbessern.

Neee neee Tyke, eben nicht, habe ich gerade ausprobiert. Die AAC spielt offenbar nur iTunes. Oder gibt es da andere Erfahrungen?
 
Nur zur Info für alle die evnetuell antworten möchten :D

Es wird nicht erkannt, womöglich werden die AAC-Dateien nur vom iTunes-Player gespielt!? Da liege ich doch richtig oder?

Dann solltest du mal schauen, obs auf der Homepage von BPM-Studio einen neuen Codec gibt. Denn das AAC-Format (ohne DRM; Endung auf *.m4a) lässt sich eigentlich schon mit jedem x-beliebigen Programm abspielen.

Wenn du natürlich noch die alten DRM-Files (Endung auf *.m4p) hast, dann gehts nicht, auch nicht mit Umwandeln.

EDiT:

Ähm, ich kann ohne weiteres die AAC-Files in Winamp, Virtual DJ, Traktor LE, etc. einlesen und auch abspielen. Allerdings handelt es sich bei mir auch ausschließlich um die iTunes-Plus-Dateien.
 
Dann solltest du mal schauen, obs auf der Homepage von BPM-Studio einen neuen Codec gibt. Denn das AAC-Format (ohne DRM; Endung auf *.m4a) lässt sich eigentlich schon mit jedem x-beliebigen Programm abspielen.

Wenn du natürlich noch die alten DRM-Files (Endung auf *.m4p) hast, dann gehts nicht, auch nicht mit Umwandeln.

EDiT:

Ähm, ich kann ohne weiteres die AAC-Files in Winamp, Virtual DJ, Traktor LE, etc. einlesen und auch abspielen. Allerdings handelt es sich bei mir auch ausschließlich um die iTunes-Plus-Dateien.

Stimmt das ist ein guter Tipp. Ich weiß das Winamp (aber nur dieser) ein Codec hat welcher auch die *.mp4 abspielt.

Ich werde mal schauen ob es einen Codec zum abspielen von *.m4a

Danke :)
 
Stimmt das ist ein guter Tipp. Ich weiß das Winamp (aber nur dieser) ein Codec hat welcher auch die *.mp4 abspielt.

mp4 =/= m4p

mp4 ist glaub ich nen Dateiformat für Filme, m4p gibts nur bei iTunes, und somit gibt es auch KEINEN Codec, der über andere Player m4p abspielen kann!
 
Ich weiß, dass es viele Programme gibt, die das AAC umwandeln können. Mir stellt sich nur die Frage, mit welcher Einstellung.

Angenommen ich habe mir bei iTunes eine iTunes- Plus- Datei im AAC- Format heruntergeladen mit üblichen 256 kBit/s. Jetzt möchte ich die Datei gerne in mp3, aus welchem Grund auch immer, umwandeln. Wenn ich jetzt ein Programm wie Switch öffne, dann gibt es ja Verschiedenes zum Einstellen. AAC 256 soll ungefähr MP3 320 entsprechen, richtig?
Also stelle ich ein MP3 320 CBR und ich kann davon ausgehen, dass ich minimalen Qualitätsverlust habe oder was sagt ihr?

In iTunes kannst du das direkt wandeln lassen (geht nur mit iTunes Plus-Dateien). Ist aber nur die Frage, wozu das ganze... Denn die DRM-freien Files schluckt jedes Software-Programm, und ein Umwandeln würde die Qualität auch nicht verbessern.

Ich habe des Öfteren gelesen, dass iTunes so einen schlechten Decoder eingebaut hat. Besser hingegen sei Lame 3.97. Ich mag das Format AAC einfach nicht - frag mich nicht warum. ;-)

Was sagt ihr zu dem neuen Preisklassensystem April/09 bei iTunes?
Denke, dass das meiste dann 1,29€ kosten wird. :p
 
Haja hast ´nen Qualiverlust. Komprimiertes nomma komprimieren ist nicht so pralle.

//Ed: Ob dieser Verlust annehmbar oder eben nicht ist, ist dann auch eine persönliche Sache ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
mp4 =/= m4p

mp4 ist glaub ich nen Dateiformat für Filme, m4p gibts nur bei iTunes, und somit gibt es auch KEINEN Codec, der über andere Player m4p abspielen kann!


Nein Tyke da irrst Du. Ich habe diesen Wimamp PlugIn (so nennt man die Dinger)
Er heisst m4pplug.exe. Mit diesem PlugIn spielte auch WimAmp schon die DRM-geschützten Dateien.
 
ich lach mich schlapp.


hier wird immer kollektiv (völlig zurecht) auf DRM eingedroschen und jetzt kommen alle reihenweise und erzählen, dass sie für dutzende oder hunderte beschränkte, mittelmäßig klingende geld ausgegeben haben. :rolleyes:

ich selbst hab nur plus files gekauft und alternativ nach mp3s woanders gesucht. jetzt kann ich alles bei itunes kaufen.

DRM schränkt den nutzen ja stark ein, fürs auflegen kann man die sachen ja vergessen.

Nur zur Info für alle die evnetuell antworten möchten :D

Es wird nicht erkannt, womöglich werden die AAC-Dateien nur vom iTunes-Player gespielt!? Da liege ich doch richtig oder?

wenn es die alten itunes dateien sind, spielen sie nur itunes und ipod. darin liegt ja der sinn von DRM.

DRM heißt: musikindustrie ist chef, du nix.

mp4 =/= m4p

mp4 ist glaub ich nen Dateiformat für Filme, m4p gibts nur bei iTunes, und somit gibt es auch KEINEN Codec, der über andere Player m4p abspielen kann!

mp4 ist ein containerformat, was viele andere sachen enthalten kann. wenn man auf die infos klickt, kann man enthaltene codecs sehen. worin der sinn von containern bei reinem audio liegt, erschließt sich mir eh nicht. man weiß nie direkt anhand der dateiendung, ob das ding nun spielbar ist oder nicht.

typischerweise für musik AAC.

m4a ist mp4 audio
m4v ist mp4 video
m4p ist PROTECTED audio

je nach DRM einstellungen ist die m4p nur in den zugelassenen programmen lauffähig.

Ich habe des Öfteren gelesen, dass iTunes so einen schlechten Decoder eingebaut hat. Besser hingegen sei Lame 3.97. Ich mag das Format AAC einfach nicht - frag mich nicht warum. ;-)

Was sagt ihr zu dem neuen Preisklassensystem April/09 bei iTunes?
Denke, dass das meiste dann 1,29€ kosten wird. :p

nicht DEcoder, sondern ENcoder. das ist richtig.
für mp3 ist immer LAME zu empfehlen, warum sollte man so blöd sein, wenn die dateien hinterher eh alle gleiche bitrate haben, qualität zu verschenken.

lame kann in diversen programmen entweder fest eingebaut (itunes lame für mac) sein oder als codecfile assoziiert (zb bei audiograbber).
du brauchst eben einen wandler, der als input AAC erlaubt.

warum aber um himmels willen magst du AAC weniger? einzig die minimal geringere verbreitung spricht IMO dagegen, alles andere nur dafür.
für aac gibts AFAIK kein joint stereo, was lame aber kann und nochmals die qualität leicht bessert.
bei lame sollte man auch den Q-parameter möglichst niedrig setzen, bringt nochmal was.

AAC hat den vorteil, dass es nur eine tag-version hat und nicht so ein bescheuertes hickhack wie bei mp3. die qualität ist ohnehin effizienter. eine 96er aac klingt quasi wie eine 128er mp3.
ich hab mal gegenüberstellungen gemacht. gerade sprachmemos in AAC lassen sich akzeptabel klingend noch effizienter als mp3 sichern.


zur 1,29-sache: phil schiller meinte, dass es mehr 69er als 129er titel gibt, du hast also mehr 30 cent rabatt als aufpreis.
das wird IMO so wie woanders auch: neues zeug bei majors teurer, später billiger. immer noch das geringere übel verglichen mit der nicht zureichenden qualität und gängelung wie bisher.
es gibt teils super albem für 6,99 in plus.


@ingolf: ist das noch immer so wie vor jahren, dass da außer einmal play nix ging? kein spulen und so? das ist doch keine anständige nutzung. und legal ist das dann laut ITMS ja auch nicht.
 
Nein Tyke da irrst Du. Ich habe diesen Wimamp PlugIn (so nennt man die Dinger)
Er heisst m4pplug.exe. Mit diesem PlugIn spielte auch WimAmp schon die DRM-geschützten Dateien.

Ok, dann ist da in der Tat was an mir vorbeigerauscht, ohne das ich es mitbekommen habe :)

Aber gut, ich hatte eh nie die Mengen an DRM-Files, und wenn, dann wars nur so mal zum privaten Hören... Da reichte dann auch iTunes zum Abspielen :)
 
warum aber um himmels willen magst du AAC weniger? einzig die minimal geringere verbreitung spricht IMO dagegen, alles andere nur dafür.
für aac gibts AFAIK kein joint stereo, was lame aber kann und nochmals die qualität leicht bessert.
bei lame sollte man auch den Q-parameter möglichst niedrig setzen, bringt nochmal was.

Überredet - Ich bleib bei AAC. Ist dann auch wesentlich weniger Arbeit.

AAC hat den vorteil, dass es nur eine tag-version hat und nicht so ein bescheuertes hickhack wie bei mp3.

Gibt's dann für AAC außer iTunes noch ein Programm wie MP3Tag? Mich stören die Dateinamen bei den AAC- Files.

Hab übrigens auch gemerkt, dass viele Lieder wirklich nur in DRM- Versionen vorhanden sind, wie zum Beispiel: Miami Pop

Jetzt hab ich mir das Lied gedownloadet, kann aber wenig damit anfangen, wenn ich es bei Serato nutzen will. Da hilft nur: Auf CD brennen und rippen oder?
 
@ingolf: ist das noch immer so wie vor jahren, dass da außer einmal play nix ging? kein spulen und so? das ist doch keine anständige nutzung. und legal ist das dann laut ITMS ja auch nicht.

@ Danny
Meinst Du das Abspielen mit Winamp ja ? Doch dieses PlugIn ist schon legal. Meines Wissens beißt sich Wimamp nicht mit ITMS.
 
Gibt's dann für AAC außer iTunes noch ein Programm wie MP3Tag? Mich stören die Dateinamen bei den AAC- Files.
Wenn dich die Dateinamen stören: Windows Explorer -> Ordner suchen, wo die Tracks gespeichert sind -> rechtsklick auf Track -> Umbenennen

Die Tags kannst du auch im Explorer editieren: rechtsklick auf Track -> Eigenschaften

Sinnvoller wärs aber in der Tat über iTunes, da wesentlich einfacher und übersichtlicher.

Jetzt hab ich mir das Lied gedownloadet, kann aber wenig damit anfangen, wenn ich es bei Serato nutzen will. Da hilft nur: Auf CD brennen und rippen oder?

Wenn du mit so einer bescheidenen Qualität leben kannst... Ja, wäre eine Möglichkeit, wenn auch illegal (du umgehst den Kopierschutz bzw. in dem Fall DRM-Schutz).
 
Wenn dich die Dateinamen stören: Windows Explorer -> Ordner suchen, wo die Tracks gespeichert sind -> rechtsklick auf Track -> Umbenennen

Die Tags kannst du auch im Explorer editieren: rechtsklick auf Track -> Eigenschaften

Sinnvoller wärs aber in der Tat über iTunes, da wesentlich einfacher und übersichtlicher.

Schon klar - aber ich bennenn nicht jede Datei einzeln. ;)

mp3tag ist in dem Fall sehr praktisch gewesen, da konnte man Kollektivumbenennungen durchführen. -> alle Tracks umbennen in *Trackname.mp3". Unterstützt halt nur mp3.

So ein Programm für AAC wäre nicht schlecht. :cool:

Wenn du mit so einer bescheidenen Qualität leben kannst... Ja, wäre eine Möglichkeit, wenn auch illegal (du umgehst den Kopierschutz bzw. in dem Fall DRM-Schutz).

iTunes hat ja davon leider keine Plus- Datei. :(( War das nicht die rechtliche Grauzone?? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar - aber ich bennenn nicht jede Datei einzeln. ;)

mp3tag ist in dem Fall sehr praktisch gewesen, da konnte man Kollektivumbenennungen durchführen. -> alle Tracks umbennen in *Trackname.mp3". Unterstützt halt nur mp3.

So ein Programm für AAC wäre nicht schlecht. :cool:
Es gibt eigentlich kein Programm, das mehrere DATEINAMEN gleichzeitig umbenennt... Was du wohl meinst: ID3-Tags anhand der Dateinamen schreiben... Da is mir für AAC auch nix bekannt.

iTunes hat ja davon leider keine Plus- Datei. :(( War das nicht die rechtliche Grauzone?? :p

Dann andere Shops aufsuchen, es gibt nicht nur iTunes ;) Und nein, in dem Fall wäre es keine Grauzone. Der DRM-Schutz ist vorhanden, und diesen auf digitalem Wege zu umgehen, ist 100% illegal! Bei einer Analogkopie würd die Sache wieder anders aussehen.
 
mp3tag ist in dem Fall sehr praktisch gewesen, da konnte man Kollektivumbenennungen durchführen. -> alle Tracks umbennen in *Trackname.mp3". Unterstützt halt nur mp3.

So ein Programm für AAC wäre nicht schlecht. :cool:

So ein Programm gibt es auch: MP3Tag :p

Es gibt eigentlich kein Programm, das mehrere DATEINAMEN gleichzeitig umbenennt...

Natürlich gibt es sowas, das ganze läuft dann eben über eine entsprechende Maske.
 
Ich wandele (leider) immernoch meine AACs in MP3s mit dem iTunes Lame Plugin für Mac um. Das hat allerdings den einfachen Grund, dass SSL bei mir öfters mal mit AAC Dateien kleinere Problemchen hatte, was sich in Auslese-Macken der Overviews gezeigt hat. Darauf habe/hatte ich einfach keine Lust und gehe deshalb immernoch dem Umweg der Umwandlung.

Aber ich gebe zu: Diesen ganzen Mist würde ich mir lieber schenken... Mal sehen, vllt teste ich das ganze nochmal mit der aktuellen 1.8.3 von SSL.

Grüße
 
Gibt's dann für AAC außer iTunes noch ein Programm wie MP3Tag? Mich stören die Dateinamen bei den AAC- Files.

Hab übrigens auch gemerkt, dass viele Lieder wirklich nur in DRM- Versionen vorhanden sind, wie zum Beispiel: Miami Pop

1. Mp3tag kann, auch trotz des verwirrenden namens, VIIIIEEELLLEEE formate lesen. auch aac. ergo: volle funktionen für alle formate.

2. warte bis april, dann sind noch die restlichen 20% DRM files bei itunes alle frei

Wenn dich die Dateinamen stören: Windows Explorer -> Ordner suchen, wo die Tracks gespeichert sind -> rechtsklick auf Track -> Umbenennen

Die Tags kannst du auch im Explorer editieren: rechtsklick auf Track -> Eigenschaften

Sinnvoller wärs aber in der Tat über iTunes, da wesentlich einfacher und übersichtlicher.

ähm, das dauert ewig. und itunes hat nur tagging-optionen, keine für dateinamen. einzig auf dem mac ist es via selbst integrierbarer skripte möglich, diese funktionalitäten hinzuzufügen.

So ein Programm für AAC wäre nicht schlecht. :cool:

wie gesagt, mp3tag kann mehr als nur mp3. ist übrigens konkurrenzlos gut, für mac gibts nichts so tolles auf dem sektor.
itunes kann zb in der liste nicht das jahr-feld editieren (inkonsistenz).
 

Neue Themen


Zurück
Oben