LFO´s und Hüllkurven?

B

balthazar

turntable-rocker
Dabei seit
1 Feb 2004
Beiträge
342
Reaktionen
4
Ort
Ried/Tr
hallo!!!

seit geraumer zeit arbeite ich mich in das thema synthesizer und anderen schönen sachen ein :D . habe mir da auch ein paar schöne bucher gekauft, um mir da ein gewisses grundwissen anzueignen.
habe dann aber schnell bemerkt das dieses synthi-buch schon ein gewisses grundwissen vorraussetzt. :mad: an dem wirds nicht scheitern * g *

hab da speziell ein paar fragen über LFO`s, Hüllkurven

über LFO´s weis ich eigentlich fast nichts. glaube das das so ne art oszi ist, mit dem man seinen sound noch etwas verändern kann!
und ne hüllkurve (attack, decay, sustain, release) ist doch das wie man die klaviertasten anschlägt, oder man kann es mittels " a d s r " simulieren oder?
die hüllkurven lassen sich ja dann über bestimmte filter legen, oder???

ich wäre sehr dankbar wenn sich da mal einer schnell zeitnehmen könnte und mir das etwas verständlich erklärt!

ist mein thema im falschen thread dann verschiebt ihn doch bitte,... weis ja sonst nicht wo ichs reinstellen soll!

grüsse
 
LFO's sind Low Frequenzy Osc's. Also im Prinzip n richtige Oscillator, der bei den meisten Synths in einem Bereich schwingt, den man nicht mehr hören kann. Sie werden bei Synths dazu verwendet gewisse Dinge wie Tonhöhe, Filter, Pan usw zu automatisieren.
Du kannst dann meistens die LFO Geschwindigkeit einstellen, die Quelle (z.B. Modulationsrad am Keyboard und als Ziel z.B. die Tonhöhe von OSC1.
 
Low Frequency Oszillator (LFO)

Unter einem LFO versteht man in den meisten Fällen einen Oszillator der nur zu Modulationszwecken eingesetzt wird und der in der Regel langsamer (daher auch das Low Frequency im Namen) als einer der eigentlichen Oszillatoren ist. Mit ihm kann man meist Tonhöhe (Vibrato), Lautstärke (Tremolo), Filter (Wah Wah oder Growl) oder Pulsweite (dazu kommen wir noch) beeinflussen. Wie ihre schnellen Gegenstücke kann man auch bei den LFOs unter mehreren Wellenformen auswählen. Typisch sind Sinus, Sägezahn aufsteigend, Sägezahn absteigend, Dreieck, Rechteck und Zufall.


Die Hüllkurve

Die Hüllkurve oder Envelope ist ein nicht gerade ein unwichtiger Teil eines Synthesizers. Mit ihr kann man in den Meisten Fällen den Verlauf der Lautstärke, des Filters oder der Tonhöhe (bei einige Geräten sogar fast beliebige Parameter) steuern. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, von zwei Parameter Versionen bis zu Mehrstufigen Hüllkurven (Multistage Envelopes) wobei manche sogar das Programmierung von Schleifen für Sustain (Haltephase) und Release (In der Ausklingphase) ermöglichen. Einige Geräte bieten einem sogar die Möglichkeit Hüllkurvenverläufe mit der Hand zu zeichnen.

· Die ADSR Hüllkurve
adsr.gif



Am gebräuchlichsten ist die ADSR - Hüllkurve (Attack, Decay, Systain, Release), sie enthält nur die notwendigsten Parameter zur Kontrolle des Klangs. Spezielle Funktionen wie Echos, Pseudo Hall oder Schleifen sind mit ihr natürlich nicht möglich, aber man kommt mit ihr recht schnell ans Ziel und kann während einer Live - Performance den Klang problemlos Nachbearbeiten.
Mit dem Parameter für den Attack gibt man an wie lange die Hüllkurve benötigt um ihre lauteste Phase zu erreichen. Die Decay Phase gibt an wie lange die Hüllkurve braucht bis sie den Haltepunkt erreicht. Der Parameter für den Sustain Level oder Haltepunkt bestimmt auf welchen Wert die Hüllkurve werden des Decay sinkt. Der Sustain Wert wird bis zum loslassen der Taste gehalten. Die Hüllkurve sinkt dann in der durch die Release Zeit bestimmten Wert wieder auf Null.


Quelle: www.amazona.de
 

Neue Themen


Zurück
Oben