M-Audio Conectiv Neue digitale Alternative?

Hat wer schon erfahrung mit den Timecode CD´s gemacht??? Wie schauts damit aus wenn ich die in einen CDJ 1000, 800 oder sogar einen 100 bzw. 200 legen. Funktioniert das einwandfrei oder gibts Probleme. Geht nämlich darum das ich auch in einem kleinen Club ab und zu spiele die nur CD Player haben!!!

Geht einwandfrei...habe mir eine Timecode digitalisiert und das zum Spaß mal mit meinem CDJ 800 ausprobiert. Läuft!
 
Wie macht ihr das im Club, wenn sagen wir mal es 2 DJ´s am Abend gibt, einer legt "Black Music" mit Torq auf und der andere "House" mit Serato (nur ein Beispiel) und jetz soll man sich jede Stunde abwechseln...toll immer kabel umstecken nervt und es kommt wahrscheinlich zu Pausen und die Magma Box würd wohl in kaum einen Club schon rumliegen ...hab bisschen schiss davor, weil demnächst ein paar Clubnächte sein werden und die meisten anderen DJ´s haben alle Serato :(
 
Wäre es nicht i.d. Theorie möglich eine externe Soundkarte für all diese progs zu nutzen? d.h. statt dem scratchamp und den ganzen "beigaben", eine maya 44 und fertig is? So bräuchte quasi nur ein lap eingestöpselt zu werden, ggf. kurz kalibrieren und spass haben?

Fällt mir grad so nebenbei mal ein...ggf. löst das dein Problem der umsteckerei, habe selbst aber keins dieser systeme...deswg. doofe frage :D
 
fast 5 jahre umstecken ohne probleme.

switchbox hab ich mir selbst gekauft.
ich verlass mich nie auf clubs oder kollegen.

slipmats, systeme, headphones, switchbox und (alte angewohnheit aus hiphop-tagen) mixer sind immer mit dabei.

@ilovetechno:
den button gibt es nicht. das ist einer der bugs die auch auf der namm noch in 1.5 waren.
 
Im Club steht doch wohl kein 2 Kanal Mixer, mit sicherheit ein 4Kanal Mixer also steck der eine sein Serato in Channel 1&2 und du dein Torq in 3&4 und dann könnt ihr einfach los mixen, wo is das problem?!
 
Im Club steht doch wohl kein 2 Kanal Mixer, mit sicherheit ein 4Kanal Mixer also steck der eine sein Serato in Channel 1&2 und du dein Torq in 3&4 und dann könnt ihr einfach los mixen, wo is das problem?!

meistens sind aber auch noch 2 cd player mit angeschlossen, was machst du mit denen? abschließen?
 
Ok an die CDJs hab ich nicht gedacht, gabs bei uns nich...
Und mit den Turntables ist ja kein Thema wärend auf Serato das eine lied läuft kann man ja schon den anderen Turntable ins Connectiv stecken und schnell Kalibrieren, dann den Mix machen und das 2. Turntable anschließen. Ist aber bestimmt recht Nervig, das alle Std machen zu müssen ^^
Aber ansonsten seh ich dadrinn jetz nicht das große Problem.
 
Ja das geht schon alles. Hatte erst am Freitag so eine Situation in dieser Reihenfolge:

Torq -> Serato -> Traktor Scratch -> wieder Torq

Alles fliegende Wechsel. Das funktioniert schon.
 
habt ihr es auch manchmal, dass wen ihrs lied angglichen habt und wollten dan fader rüberschieben dass die lieder aufeinma wieder auseinander laufen?

MFG
 
habt ihr es auch manchmal, dass wen ihrs lied angglichen habt und wollten dan fader rüberschieben dass die lieder aufeinma wieder auseinander laufen?

MFG

Wie? Du hast die Lieder synchron, kannst sie ewig im Köpfhörer laufen lassen ohne das sie auseinander laufen und sobald du den Fader an deinem Mischpult bedienst laufen sie auseinander?
 
Wie? Du hast die Lieder synchron, kannst sie ewig im Köpfhörer laufen lassen ohne das sie auseinander laufen und sobald du den Fader an deinem Mischpult bedienst laufen sie auseinander?

Ich denke er meint eher die Pitchstabilität, nämlich das man alles perfekt passend hat und nach 10-20 Sek läuft eine von beiden wieder weg - ein bekanntes Problem in Torq, gibts einen ellenlangen Thread im M-Audio Forum zu. Allerdings kann man da ja mit editieren der .ini einiges machen, zufrieden war ich allerdings nie - das war mein Grund Torq nicht zu nutzen.
 
... die Pitchstabilität, nämlich das man alles perfekt passend hat und nach 10-20 Sek läuft eine von beiden wieder weg - ein bekanntes Problem in Torq ...

Kann ich nicht bestätigen! Ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen, sollten alle, die dieses "Problem" scheinbar haben, ein wenig das Einpitchen auf Gehör üben und am besten diese shi.ce Beatgrids abschalten!
Mir ist es selbst schon aufgefallen, daß man sich davon ganz schön ablenken lassen kann und obwohl es akustisch paßt, optisch korrigieren will.
Ich benutz Torq seit ca. nem 4tel Jahr und hatte davor über 10 Jahre lang Vinyl only gespielt - ich denke also behaupten zu können, das Einpitchen zu beherrschen. Aber gerade in meiner Torq-Anfangszeit hab ich (unbewußt) auf die Beatgrids geachtet und und mich gewundert, warum die Tracks so eiern. Zunächst dachte ich, daß es wohl am DVS selbst liegt und die Unstimmigkeiten ein Resultat des niedrigen Anschaffungspreises sind. Aber ich merkte eben recht schnell, daß die Beatgrids bei vielen Tracks nicht 100% stimmen und zu sehr ablenken können. Da will man dann was korrigieren, obwohl es akustisch exakt getimed ist, nur weil es optisch den Anschein hat, nicht zu stimmen.

Aber grundlegend ist es auch mit Torq möglich, 2 Tracks von Anfang bis Ende absolut synchron zu spielen, ohne ein einziges Mal korrigieren zu müssen - exaktes Einpitchen natürlich vorausgesetzt!
 
Kann ich nicht bestätigen! Ohne jemanden persönlich angreifen zu wollen, sollten alle, die dieses "Problem" scheinbar haben, ein wenig das Einpitchen auf Gehör üben und am besten diese shi.ce Beatgrids abschalten!
Mir ist es selbst schon aufgefallen, daß man sich davon ganz schön ablenken lassen kann und obwohl es akustisch paßt, optisch korrigieren will.
Ich benutz Torq seit ca. nem 4tel Jahr und hatte davor über 10 Jahre lang Vinyl only gespielt - ich denke also behaupten zu können, das Einpitchen zu beherrschen. Aber gerade in meiner Torq-Anfangszeit hab ich (unbewußt) auf die Beatgrids geachtet und und mich gewundert, warum die Tracks so eiern. Zunächst dachte ich, daß es wohl am DVS selbst liegt und die Unstimmigkeiten ein Resultat des niedrigen Anschaffungspreises sind. Aber ich merkte eben recht schnell, daß die Beatgrids bei vielen Tracks nicht 100% stimmen und zu sehr ablenken können. Da will man dann was korrigieren, obwohl es akustisch exakt getimed ist, nur weil es optisch den Anschein hat, nicht zu stimmen.

Aber grundlegend ist es auch mit Torq möglich, 2 Tracks von Anfang bis Ende absolut synchron zu spielen, ohne ein einziges Mal korrigieren zu müssen - exaktes Einpitchen natürlich vorausgesetzt!

Da stimme ich zu. Ich blende die Beatgrids auch immer direkt aus um mich nicht davon ablenken zu lassen. Sowohl die Beatgrids wie auch die BPM stimmen oft nicht 100%. Da ich aber nach wie vor, wie zu den alten Vinylzeiten, nur nach Gehör mixe stört mich das nicht. Habe keine Probleme beim Torq mit dem einpitchen.
 
Aber grundlegend ist es auch mit Torq möglich, 2 Tracks von Anfang bis Ende absolut synchron zu spielen, ohne ein einziges Mal korrigieren zu müssen - exaktes Einpitchen natürlich vorausgesetzt!

Möchte ich nicht abstreiten, aber bei mir war es definitiv nicht möglich. Nicht falsch verstehen, es passiert natürlich immer das man mal korrigieren muss, aber selbst befreundete DJs konnten da nur mit dem Kopf schütteln.

Wir hatten ja den direkten Vergleich mit z.B. Mixvibes und da war es deutlich besser, eigentlich so wie es sein sollte. Und da ich seit ein paar Tagen auch SSL nutze kann ich das nur nochmal bestätigen. Auf den Bildschirm schaue ich eigentlich relativ selten während des Mixens, das Notebook steht bei mir momentan noch etwas "ungünstig" ;)

Edit: Ich wollte damit nicht sagen das ein mixen mit Torq nicht möglich ist, aber wie gesagt, im Vergleich zu anderen Programmen was es doch sehr auffällig "anders"
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte ich nicht abstreiten, aber bei mir war es definitiv nicht möglich. Nicht falsch verstehen, es passiert natürlich immer das man mal korrigieren muss, aber selbst befreundete DJs konnten da nur mit dem Kopf schütteln.

Wir hatten ja den direkten Vergleich mit z.B. Mixvibes und da war es deutlich besser, eigentlich so wie es sein sollte. Und da ich seit ein paar Tagen auch SSL nutze kann ich das nur nochmal bestätigen. Auf den Bildschirm schaue ich eigentlich relativ selten während des Mixens, das Notebook steht bei mir momentan noch etwas "ungünstig" ;)

Edit: Ich wollte damit nicht sagen das ein mixen mit Torq nicht möglich ist, aber wie gesagt, im Vergleich zu anderen Programmen was es doch sehr auffällig "anders"

mach dir nix draus... ich hab das problem auch... es hat auch nix mit dem optischen zu tun... spiel selber schon sehr lange mit vinyl! und das problem mit dem drivting ist auf alle fälle real!!!!
 
mach dir nix draus... ich hab das problem auch... es hat auch nix mit dem optischen zu tun... spiel selber schon sehr lange mit vinyl! und das problem mit dem drivting ist auf alle fälle real!!!!

Klingt ja nicht gerade überzeugend für einen potenziellen Neukunden wie mich.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt ja nicht gerade überzeugende für einen potenziellen Neukunden wie mich.:confused:

Da hilft wohl nur vorher testen falls möglich. Ich kann mich nur wiederholen, es ist sicherlich nicht SO schlimm, aber ich persönlich wollte mir das halt nicht antun da ich gesehen (gehört) habe, das es auch anders geht und somit die Software an sich als "Schuldigen" ausgemacht hatte.
Was mich noch gestört hat ist der extrem leise Output wenn man "normale" Platten spielen will, es kommt nicht selten vor das man den Gain am Mixer dann auf 3 Uhr drehen muß...

Bei all den Dingen darf man halt nicht vergessen was das gesamte System kostet, ich denke da muss man einfach Abstriche machen und individuell entscheiden ob das Gebotene einem ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe auch das gleiche problem. hab ich aber auch hier schon mal gepostet... ich werde mal die sache aus dem torqforum ausprobieren obs dann besser wird. mal schauen.

ist definitiv ein grund das torqsystem wieder zu verkaufen..
 
also für den preis, kann man torq kaufen. Und das mit dem synchron, also ich komm klar, läuft natürlich nicht 5 min synchron aber es geht schon, kann ja auch was mit den gleichlaufschwankungen zu tun haben oder?

Hab jetzt mal im Torq forum nachgeschaut, und diese perfekten Einstellungen für Torq gesehen. Wenn du dein lappi so einstellst ist er doch zu gar nix mehr anderem zu gebrauchen, brauch ihn aber auch noch für anderes. Gibt es irgendeine simple Methode das seltene Zittern der Waveform zu bessern?
 
was gebt ihr auf das zittern im waveform?
das programm macht was der plattenspieler/cdplayer sagt, egal welcher pitch angezeigt wird oder wie das waveform zittert.
 

Zurück
Oben