Mixen mit Vinyl - "Die letzten 5%" (Beatmatching und Korrektur im Mix)

C
chris_f
Member
Mitglied seit
10 Jul 2013
Beiträge
12
Reaktionen
0
Hallo zusammen,

nachdem ich an die 10 Jahre mit verschiedenen Controllern aufgelegt hatte, habe ich seit rund einem Jahr 1210er hier stehen und arbeite fleißig am Kuratieren meiner Plattensammlung :)

Ich habe viel im Internet und hier im Forum gesucht, und auch einige Infos gefunden, aber so richtig schlau bin ich nicht geworden. Würde mich daher über einen Erfahrungsaustausch freuen.

Das Auflegen mit Vinyl (elektronische Musik) klappt auch inzwischen schon sehr gut, aber es passiert hin und wieder, dass mir bei langen Übergängen eine Platte davon läuft. Soweit nichts ungewöhnliches, mein eigentliches Problem ist, zu erkennen, in welche Richtung die Platten auseinanderlaufen (also ist Deck A jetzt schneller oder langsamer).

Nach viel herumprobieren und lesen komme ich zu dem Schluss, dass der Schlüssel im Monitoring mit dem Kopfhörer liegen muss.

Es gibt denke ich 3 gängige Möglichkeiten:
a) "Master und Cue gleichzeitig auf beiden Ohren"
b) Split CUE (z.B. Master Rechts, Cue links)
c) Cueing mit einem Ohr (also auch Master über den Monitorlautsprecher ohne Kopfhörer z.B. rechts, Cue mit Kopfhörer links)

Ich habe jetzt mit dem Controller jahrelang "a" gemacht. Je nach Track klappt das auch mit Vinyl sehr gut, aber gerade wenn im Intro/Outro nur wenige rhytmische Elemente sind, ist es m.E. schwer zu erkennen, welche Platte wie davon läuft. Ich bilde mir ein, dass man mit b und c das davonlaufen besser erkennen kann, aber das ist halt sehr ungewohnt für mich und geht daher im Moment öfter schief.

Wie macht ihr das bzw. was ist für euch der beste Weg? Lohnt sich der Aufwand, b und c zu lernen?

Oder ist das generell einfach nur Übungssache?


Danke für Eure Inputs zu dem Thema :)


Viele Grüße aus München,

Christian
 
BØRJE
BØRJE
Pitch it!
Mitglied seit
29 Dez 2015
Beiträge
908
Reaktionen
66
Ort
Hannover
Also meiner bescheidenen Meinung nach ist das einfach Übung, Übung, Übung und Ausbildung des Gehörs. Ohne Beats usw. während der Laufzeit ist es natürlich nur sehr schwer möglich das irgendwie zu identifizieren, weil es dann eben nichts gibt, was Du überhaupt matchen kannst. Inwieweit b oder c für Dich funktionieren, würde ich einfach ausprobieren.
 
D
daswadan
Well-known member
Mitglied seit
23 Dez 2008
Beiträge
386
Reaktionen
30
Die einzig zulässige Möglichkeit ist Antwort "C".
Thread kann geschlossen werden, gern geschehen. ;)
 
C
Chris Le Bear
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
17 Apr 2017
Beiträge
417
Reaktionen
91
Das kommt doch sehr stark auf deinen eigenen Vorlieben an und zum Teil auch immer wieder auf die örtlichen Gegebenheiten. Version C setzt ja einen guten und nahen Monitor voraus, damit die Laufzeitunterschiede nicht zu groß sind.
A finde ich persönlich immer gut, um anfangs erstmal zu pitchen und zu sehen, ob die Stellen passen (z.B. ob Melodien/Harmonien/Vocals passen oder kollidieren). Beim eigentlichen Übergang/Mixing nutze ich dann immer irgenwas zwischen alle den Optionen. Hängt auch oft von den Tracks ab. Zusätzlich kann man ja über den CUE/MIX Poti auch das Mischverhältnis variabel einstellen, da Schraube ich dann auch ganz oft rum um mal Track A oder B in den Vordergrund zu heben während dem Mixing.

Ich glaube es gibt nicht EINEN richtigen Weg. Wenn dir eine Option lieber ist, dann übe einfach so lange daran, bis es klappt.
 
C
chris_f
Member
Mitglied seit
10 Jul 2013
Beiträge
12
Reaktionen
0
Die einzig zulässige Möglichkeit ist Antwort "C".
Thread kann geschlossen werden, gern geschehen. ;)

lol😜, und warum? ;)



Danke Euch für Eure Antworten!


Das scheint in der Tat keine eindeutige Wissenschaft zu sein und mir scheint, ich muss echt einfach mal ein paar Dinge ausprobieren ;)
 
Patrick
Patrick
ganz der alte
Autor/Editor
Mitglied seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.120
Reaktionen
541
Ort
Oberhausen
Das merkt man schon beim Beatmatching, welche Platte aus dem Takt läuft. Und genau die dreht man dann nach.
 
D
deejaydarkside
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
20 Jul 2010
Beiträge
1.361
Reaktionen
70
Ort
Luzern (CH)
Was ich immer wieder feststelle ist, wie wichtig die richtige Lautstärke beim Mixen ist. Ist der Kopfhörer/Monitor zu laut/zu leise, will es nicht klappen. Also auch da mal probieren.
Solange man nur übt, kann man beim Mixen auch mal den EQ als Hilfsmittel einsetzen. Z.b. mal die Höhen oder den Bass etwas überbetonen. Aber nicht auf der PA!
 
Riff
Riff
Soulfood to go
Mitglied seit
27 Sep 2009
Beiträge
237
Reaktionen
0
Ort
Ein paar Meilen hinter LA...
Bei fast identischen bzw. phasengleichen und gleich lauten Tracks geht (schnell und zuverlässig) tatsächlich nur c). Schließlich mixt man ja in einen „laufenden“ Track hinein, der also den richtunggebenden und stabilen (?) Master darstellt. Ich bevorzuge tatsächlich den guten alten „zwischen Schulter und Kopf geklemmten“ geschlossenen Overear (Halbierter Ex High End Stereo Sanyo Kopfhörer), bei dem ich mit unterschiedlichem „Anpressdruck“ ans Ohr in Millisekunden die Hörposition stufenlos zwischen Cue und PA verändern kann. Durch die geschlossene Bauweise blendet die Muschel die PA wenn gewünscht auf einem Ohr komplett aus, für mich wichtig. Funzt seit 40 Jahren noch immer, sogar mit ein- und demselben Sanyo. War halt noch Qualität und man hat immer Einen als Ersatz übrig. Gerade die passende Wahl des Kopfhörers /Headphonemodells ist nicht nur eine persönliche Sache, sondern fürs gute Beatmatching m.E. geradezu essentiell. Eine gute Bandbreite in Hz ist durch Nichts zu ersetzen. Bass kann fast jeder, aber die hohen Frequenzen (schnelle Highhats im Drumbeat z.B.) machen die Präzision im Mix aus, weil eben viel kürzer - und damit sensibler.
Four to the floor, eben....
 
D
daswadan
Well-known member
Mitglied seit
23 Dez 2008
Beiträge
386
Reaktionen
30
[/QUOTE]
lol😜, und warum? ;)

Einen Teil der Antwort hast Du Dir schon selber gegeben:

[/QUOTE]
aber es passiert hin und wieder, dass mir bei langen Übergängen eine Platte davon läuft. Soweit nichts ungewöhnliches, mein eigentliches Problem ist, zu erkennen, in welche Richtung die Platten auseinanderlaufen (also ist Deck A jetzt schneller oder langsamer).

Bei Möglichkeit "A" hast Du einen Misch-Masch auf den Ohren, der es schwer macht, die Platten auseinanderzuhalten. Wer viel Übung hat kriegt es hin, ein Anfänger nicht.
Möglichkeit "B" steht nicht an allen Mixern zur Verfügung (heute schon eher als vor 10 oder 20 Jahren). Wenn man diese Möglichkeit von zu Hause gewohnt ist und die im Club / auf der Party plötzlich nicht zur Verfügung steht, hat man ein Problem.

(Vermutlich) aus diesen Gründen nutzen die meisten DJs, die ich gesehen habe, Möglichkeit "C".
 
A
AtmosphereNRW
Well-known member
Mitglied seit
18 Jan 2013
Beiträge
490
Reaktionen
121
Also ich mach es schon immer nach Möglichkeit "A" hab es auch nie anders gelernt.
Aber wie schon "daswadan" schrieb, das ist reine Übungssache, mit der zeit kriegste dann auch das Ohr dafür.
 
ZIG
ZIG
dorftechno.ED
Teammitglied
Moderator
Mitglied seit
11 Apr 2006
Beiträge
1.622
Reaktionen
77
Ort
erding
also ich lege jetzt bestimmt schon 20 jahre mit platten auf und würde nicht sagen dass ich "höre" wie zwei platten auseinander laufen. ich würde sagen man weiß das eher vom angleichen her. meist mache ich die neue platte ersteinmal schneller dass ich weiß ich muss bremsen. dann gleiche ich an bis die neue platte immer weniger zu bremsen ist und iwann recht lange gleich läuft. von diesem prozess her weiß ich dann eigentlich immer welche platte minimal schneller ist. bei mir meist die neue. kleine korrekturen gehen on the fly mit dem pitch sehr unauffällig.
 
R
RAC
Well-known member
Mitglied seit
10 Dez 2011
Beiträge
793
Reaktionen
120
das ist einfach geschmackssache und übung. es spielt auch keine rolle ob das jetzt platten oder cds oder controller sind. das problem an sich bleibt das gleiche und je geringer die abweichung umso schwieriger zu hören was in welche richtung muß.

bezüglich geschmackssache, ich mache z.b. weder a, b oder c sondern habe immer alle cues an. den master auf dem kopfhörer habe ich nie und benutze vom kopfhörer immer nur eine seite (meistens links). also nur auf einem ohr. mir liegt das aber andere können damit vielleicht gar nichts anfangen. jedem das seine.
 

Ähnliche Themen

Dirk Shape
Antworten
2
Aufrufe
2K
NOCO
N
Antworten
15
Aufrufe
5K
Nikki_Nonsense
N
Jan.S
Antworten
1
Aufrufe
7K
MrPopmusik
MrPopmusik

Neue Themen


Oben