Nadel springt beim scratchen!

ITX
ITX
Mobile DJ
Mitglied seit
15 Dez 2006
Beiträge
137
Reaktionen
1
Ort
Wien
Hi all!

Habe ein Problem mit meinem Synq X-Trm 1, besser gesagt mit dem Tonabnehmersystem, Stanton 505.

Wenn ich scratche, oder den Cuepunkt suche, springt die Nadel nach ein paar Sekunden immer etwas zurück, und alles ist wieder total verstellt...

Mir geht das echt am Keks, da es nämlich nicht immer ist, sondern es anscheinend auf die Platte ankommt - an was es aber wirklich genau liegt, kann ich nicht sagen!

Habe schon das Anti skating in allen möglichen positionen gehabt und den Tonarm nochmal neu ausbalanciert, hat aber gar nichts gebracht, die nadel springt weiterhin nach ein paar sekunden zurück :(!

Kann mir wer helfen?

Sorry wenn das vl. ne dumme Frage ist, bin halt auf dem Vinyl Gebiet ein kompletter n00b....

Danke LG intrax
 
jolt
jolt
Well-known member
Mitglied seit
15 Aug 2008
Beiträge
482
Reaktionen
0
Ort
Bremen
Auflagegewicht? Ich schätze aber mal das die Platten leicht verbogen sind? Quasie wie ein eine Halbkugel (natürlich nicht so extrem). Sobald du die Hand drauflegst bewegst du damit auch die andere Seite. Dreh die Platte mal um, gehts dann besser?
 
ITX
ITX
Mobile DJ
Mitglied seit
15 Dez 2006
Beiträge
137
Reaktionen
1
Ort
Wien
Das kann gut möglich sein, wie gesagt bei manchen Platten geht es ja ;)!

Werde das was du gesagt hast gleich mal versuchen, sobald ich zuhause bin.. Klingt eigentlich plausibel! Das Problem ist nämlich, dass ich hauptsächlich mit Platten aus Vinyl Bundles auflege, also Second Hand oder leicht beschädigte ware...

Tja, bin wohl selber schuld an dem Problem^^
Aber danke für den tipp!

PS: Solte mir vl auch einfach mal ein neues System zulegen... Am besten wäre eines, was sowohl für elektronische Musik optimiert, aber auch zum scratchen geeignet wäre!

Jemand vl. einen vorschlag :confused:

LG intrax
 
hlx
hlx
Well-known member
Mitglied seit
1 Jan 2009
Beiträge
107
Reaktionen
0
Ort
FFM
Habe ORTOFON CONCORDE ELEKTRO und bin sehr zufrieden.
Hab noch nie das Problem gehabt das es beim Scratchen irgendwie gesprungen ist. Sogar beim heftigen Scratchen etc.
 
D
DJTobey
Well-known member
Mitglied seit
9 Mrz 2008
Beiträge
168
Reaktionen
2
Kommt sehr stark auf Platte und Tonarm an.
war grade zu faul um zu schaun welcher TT das is aber wenn der n wabbeligen Tonarm wie z.b Reloop rp 2000 hat dann kannste die beste Nadel dranmachen, da hält tortzdem nix in der Rille.

Auch das mit der Platte stimmt. Habe teilweise ausm mailorder Shop teilweise 1-2 verbogene Platte bekommen, also dellen und wenn du dann über den Hügel Scratcht is ja klar das es wie ne Sprungschanze wirkt ( á la Auto im Kirchturm :D )
 
ITX
ITX
Mobile DJ
Mitglied seit
15 Dez 2006
Beiträge
137
Reaktionen
1
Ort
Wien
Danke für eure Antworten!

Ja, um ehrlich zu sein ist der Tonarm doch relativ locker, wobei ich dazu sagen muss, dass ich halt auch keine Vergleichsmöglichkeiten habe... Müsste mal bei irgendjemanden, der z.B. ein Technics TT hat, nachsehen ob der Tonarm da tatsächlich fester ist!

Naja, mal sehen, grundsätzlich brauch ich ja als Elektro bzw. House DJ nicht so oft zu scratchen, aber manchmal ist es doch ganz nett, und beim eincuen passiert es ja doch auch manchmal...

An hlx: Danke für deinen Vorschlag, habe mir dieses System gerade im Internet angesehen, klingt wirklich gut!!
Also auf zum Friendlyhouse würd ich sagen ^^

LG intrax
 
hlx
hlx
Well-known member
Mitglied seit
1 Jan 2009
Beiträge
107
Reaktionen
0
Ort
FFM
DJTobey kann dir nur zustimmen. Vor allem ist der Motor sowas von schwach...
 
metroplex2005
metroplex2005
alter sack
Mitglied seit
27 Mrz 2008
Beiträge
930
Reaktionen
209
Ort
hinter dir
Ja, um ehrlich zu sein ist der Tonarm doch relativ locker, wobei ich dazu sagen muss, dass ich halt auch keine Vergleichsmöglichkeiten habe...

was verstehst du unter locker?

wenn die lager leichtgängig sind, ist das perfekt.

wenn die lager ausgeleiert sind (daran zu erkennen, dass der tonarm im lager "wackelt") ist es sehr schlecht und es müssen neue her oder die alten nachjustiert werden.
 
dopamine
dopamine
Digital Princess
Mitglied seit
27 Mai 2008
Beiträge
184
Reaktionen
4
Ort
NRW
DJTobey kann dir nur zustimmen. Vor allem ist der Motor sowas von schwach...

der Synq X-Trm 1 ist doch der gleiche wie der 6000er reloop den du in deinem avatar bild hast..
von einem schwachen motor kann man da nicht gerade sprechen..
einen mit mehr anzug gibts eigentlich nicht..:confused:
 
ITX
ITX
Mobile DJ
Mitglied seit
15 Dez 2006
Beiträge
137
Reaktionen
1
Ort
Wien
was verstehst du unter locker?

wenn die lager leichtgängig sind, ist das perfekt.

wenn die lager ausgeleiert sind (daran zu erkennen, dass der tonarm im lager "wackelt") ist es sehr schlecht und es müssen neue her oder die alten nachjustiert werden.

Okay, wie schon gesagt, bin kompletter Volldödel auf dem Vinyl Gebiet :d

Also in dem Fall trifft Gott sei Dank ersteres zu, es ist zwar schon hart an der Grenze aber wirklich "wackeln" tut da nix ^^

@dopamine: Du hast Recht, der Motor ist wahnsinn!! das war auch eigentlich mein entscheidender Kaufgrund - und die Tatsache, dass mich das Turnie nur 199,- gekostet hat ;)

Bin auch ansonsten voll zufrieden, ist ein wirklich tolles Turntable und wirkt auch insgesamt sehr hochwertig, im Vergleich zu JB Systems und Konsorten...

Ich denke mal wirklich, dass hier einfach nur die Platten und das Abnehmersystem schuld sind!

LG intrax
 
G
Gast8586
Guest
Hallo von mir,

also erstens: Hol Dir doch mal nen Shure M44-7, das klebt inner Rille wie Ahorn-Sirup, auch bei härtesten Scratch-Einlagen und klingt auch noch ziemlich fett. Sammelt nur ein bissel viel Dreck auf, aber was solls.
Das gibts teilweise für 47,- €.

Dann auch mal die Platten kontrollieren, ob das Loch nicht etwas zu groß geraten ist und Du die Platte so beim Scratchen seitlich verschiebst. Da reicht schon ein 2/10 mm zu großes Loch. Wenn das bei ein paar Platten so ist, über die Löcher Krepp- oder Tesaband kleben, das gleicht dan beim Rauflegen der Platte auf den Teller die Übergröße aus.

Zu Guter Letzt Auflagegewicht kontrollieren, vielleicht etwas mehr einstellen:cool: und den Arm auch noch mal kontrollieren. Wenn der wirklich etwas Spiel hat in seiner Lagerung, dann ist das bei den Synq, Reloop 6000er usw. meist das Lager, was man genau oben drauf sieht. Das kann man bedenkenlos nachziehen, hatten wir auch schon hier irgendwo in einem Thread.
Man sollte nur kein Grobmotoriker sein.

Also, viel Glück
 
ITX
ITX
Mobile DJ
Mitglied seit
15 Dez 2006
Beiträge
137
Reaktionen
1
Ort
Wien
... Dann auch mal die Platten kontrollieren, ob das Loch nicht etwas zu groß geraten ist und Du die Platte so beim Scratchen seitlich verschiebst. ...

Tja, da haben wir das Problem, ich glaube jetzt weiss ich endlich warum es bei manchen Platten geht und bei manchen nicht!!!

Einige flutschen wie nichts auf die Narbe drauf, bei anderen muss man wirklich fest reindrücken... Und ich habe es getestet, die Nadel springt hauptsächlich bei jenen Platten mit den größeren Löchern!!

Danke also für die Aufklärung, ich weiss dass es da schon mal einen Thread dazu gab, hab mich nur irgendwie nicht mehr daran erinnert.... Tja, dann mal auf zum großen Kleben ^^!!

PS: Das Shure ist echt geil, aber da ich ja eher weniger Turntableism betreibe sondern eher nur elektronische Musik auflege, ist es wohl nicht ganz das richtige. Danke dir trotzdem für den Tipp!!!
 
hlx
hlx
Well-known member
Mitglied seit
1 Jan 2009
Beiträge
107
Reaktionen
0
Ort
FFM
der Synq X-Trm 1 ist doch der gleiche wie der 6000er reloop den du in deinem avatar bild hast..
von einem schwachen motor kann man da nicht gerade sprechen..
einen mit mehr anzug gibts eigentlich nicht..:confused:

Ich weiß und bin auch sehr zufrieden mit den 6000er aber ich meinte Reloop 2000er. Mein Kommentar war auf "DJTobey" bezogen. :)
 
A
Andreher
Member
Mitglied seit
9 Dez 2008
Beiträge
17
Reaktionen
0
Ort
Berlin Friedelhain
Früher habe Ich ein Cent Stück mit Klebeband auf das System draufgeklebt, damit etwas mehr Druck auf der Nadel war....Geht aber nuir mit Headshell - Systemen....Mfg
 
F
fridaynight
Vinylfetischist
Mitglied seit
11 Mrz 2008
Beiträge
104
Reaktionen
0
Ort
Westerland / Sylt
Danke für eure Antworten!

Ja, um ehrlich zu sein ist der Tonarm doch relativ locker, wobei ich dazu sagen muss, dass ich halt auch keine Vergleichsmöglichkeiten habe... Müsste mal bei irgendjemanden, der z.B. ein Technics TT hat, nachsehen ob der Tonarm da tatsächlich fester ist!

Bei meinen ersten Turntables (Reloop) war das selbe Problem.

Das Stichwort heist hier "Verarbeitungsqualität"

Da waren die Gelenke und Scharniere des Tonarmes leicht wackelich, haben Spiel gehabt.
Kan man leicht testen, indem man mal das Systen"Griffchen" etwas fester hällt und nach vorne und hinten leicht schiebt und drückt.Da kann man das schlackern sehr gut warnehmen.
Bei kleineren Scratcheinlagen, besonbders beim Bachcueing is die Nadel öfters mal aus der Rille gehüpft.

Danach hab ich mit Technics SL1200 er zugelegt, die komplette Aufhängung ist bombenfest, da wackelt nichts, die Nadel hüpft so gut wie nicht mehr.
 
ravanelli
ravanelli
bacdafucup!
Teammitglied
Mitglied seit
26 Apr 2006
Beiträge
1.211
Reaktionen
119
Ort
HH
manchmal ist es auch der mensch und nicht die maschine... ;)
 
M
metoo
Raser
Mitglied seit
25 Apr 2007
Beiträge
683
Reaktionen
27
Ort
nirgens mehr
will ich auch meinen. Es scheint mir das du noch nicht lange dabei bist und dir einfach die Uebung fehlt. Du wirst dich mit der Zeit weiter entwickeln ;). Irgendwann huepft auch die Nadel dann nicht mehr...
 
Paul Axthelm
Paul Axthelm
Geprüftes Mitglied
Mitglied seit
5 Jan 2010
Beiträge
1.002
Reaktionen
2
Ort
Raum Alzey
Moin moin...

Ich häng mich mal an den etwas eingestaubten Tread dran.
Auch ich hab ständig Probleme mit der springenden Nadel beim Cueing. Hab ich meine "1" gefunden,fang das scratchen an,um abzuschmeissen,springt mir bei 5 von 10 Platten die Nadel wieder eine Plattenumdrehung vor.

Ich hab schon unzählige Kombinationen von Auflagegewicht und Antiskatingeistellung probiert.Im Moment hab ich 4 Gramm AG & AS auf 4 stehen. Ich scratche ganz behutsam am Plattenaussenrand,und die Nadel zappelt hin und her das es die ware Pracht ist. Ich hab euch ma ein Video bei YouTube eingestellt.Schauts euch doch ma an,und sagt ma was da das Problem ist. System sch ... ??? Nadel sch ... ??? Ich sch... ??? LOL

Es sind die Reloop RP4000 Mk2 mit Stanton 500 Gold
AM TT-Arm ist nichts ausgeschlagen,nichts verbogen.In der Wage stehnen die TT's auch.

Es ist nicht so doll das Video.Aber man kann doch recht gut sehen worum es mir geht.Besonders im ersten Teil des Videos sieht man es.
Hier der Link :

http://www.youtube.com/watch?v=3yiEIUBj-A0

Gruss Mr.Kleen
 
Zuletzt bearbeitet:
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.594
Reaktionen
540
Ich hab schon unzählige Kombinationen von Auflagegewicht und Antiskatingeistellung probiert.Im Moment hab ich 4 Gramm AG & AS auf 4 stehen.

Antiskating auf "0", da bei der Rückwärtsbewegung die "Antiskating-Kraft" die Nadel aus der Rille zieht. (Abgesehen davon, dass über 4 Gramm Antiskating sowieso auch im Vorwärtsbetrieb nix mehr bringt, da der kleine Magnet hier nichts mehr ausrichten kann.)
Auflagegewicht an die vom Hersteller angegebenen Gewichtsangaben anpassen.
Tonarmhöhe richtig eingestellt?
System richtig einstellen. Überhang ist 52mm.
Hilfe dazu findest du hier.
 
c-tune
c-tune
Elektro´niker
Mitglied seit
28 Jan 2010
Beiträge
9
Reaktionen
0
Ort
Osnabrück
@Mr.Kleen
das die Nadeln beim scratchen sich ein bißchen bewegen ist normal. Das kommt daher das die Nadel mal durchs Vinyl gezogen und mal gedrückt wird. Dadurch bewegt sich die Nadel. Das ist selbst bei den Concorde Systemen so, allerdings nicht so stark. Das Problem bei deiner ist allerdings das sich das ganze Headshell inkl. Tonarm bewegt und durch das Gewicht des Tonabnehmers und des Tonarms die Nadel aus der Rille reißt. Kann vielleicht dran liegen das die Nadel einfach zu weich aufgehangen ist. Probier doch mal ein Concorde System aus.
 
Paul Axthelm
Paul Axthelm
Geprüftes Mitglied
Mitglied seit
5 Jan 2010
Beiträge
1.002
Reaktionen
2
Ort
Raum Alzey
Ich seh mich schon 2 neue Systeme kaufen.Danke schon ma für die Tipps.

@ c-tune...

So seh ich das auch. Da schaukelt sich der ganze Tonarm auf,bis die Nadel rausspringt.Komischerweise hab ich alte Platte mit ausgeleierter Mittelbohrung,da liegen die Systeme super drauf. Un dann wiederrum neue Platten bei denen kaum ein Cueing möglich ist. Vom Scratchen ma ganz zu schweigen.Das geht überhaupt nicht. Da springen die Systeme nur noch von eine in die andere Rille. Sind den die Stanton 500 so schrottig ???

Laut Vorbesitzer der TT's sind sie zwar schon ein paar Jahre alt,aber nur ganz wenige male benutzt worden.

Da ich House&Trance auflege ist das scratchen nicht von Bedeutung für mich.Aber anständig Cuen möchte ich schon gern.
 
Pyro
Pyro
50% of wicked-Armageddon
Mitglied seit
13 Jan 2005
Beiträge
16.440
Reaktionen
190
Ort
H
Abgesehen davon, dass über 4 Gramm Antiskating sowieso auch im Vorwärtsbetrieb nix mehr bringt, da der kleine Magnet hier nichts mehr ausrichten kann.
Bei Reloop ist das über einen Magneten gelöst. :confused:
Ich war mir sicher bis rp4000 ist das Rädchen fake und bei den höheren Modellen wie beim SL gelöst aber man lernt ja nie aus...

@Mr.Kleen:
Probiere es wirklich mal mit neuen Systemen, falls du dann immer noch nicht zufrieden bist kauf dir vernünftige Plattenspieler.
 
Paul Axthelm
Paul Axthelm
Geprüftes Mitglied
Mitglied seit
5 Jan 2010
Beiträge
1.002
Reaktionen
2
Ort
Raum Alzey
Jo Pyro,so wird das ja sowieso ma ausgehn. Ich will net für ewig auf den 4000ern rumeiern.Ich möcht mir die 6000 Mk6 holen. Da mich der Technicshype nicht wirklich mitreisst.

Aber vorerst probier ich es mit ein paar anständigen Systemen,die hoffentlich nicht mehr so wählerisch mit den Platten sind.Im Moment kann ich ja 5 von 10 Platten nicht Cuen. Mann ...das nervt !!!:mad:
 
Pyro
Pyro
50% of wicked-Armageddon
Mitglied seit
13 Jan 2005
Beiträge
16.440
Reaktionen
190
Ort
H
Also für mich sieht das neben dem System auch stark nach Spiel im/am Plattenteller aus.
Wenn du ganz am Rand einfach mal drauf rum drückst wie weit kannst den Teller da bewegen? (Ev. weiteres Video).
Springen der Nadel muss nicht immer zwingend am Arm oder am System liegen, kann auch die Nabe oder der Teller an sich sein.
 
Paul Axthelm
Paul Axthelm
Geprüftes Mitglied
Mitglied seit
5 Jan 2010
Beiträge
1.002
Reaktionen
2
Ort
Raum Alzey
Nach dem ich hier im Forum diverse Beiträge gelesen habe,hab ich natürlich gleich meine TT's gecheckt. Nicht ausgeschlagen,alles fest. Is auch eigentlich nicht möglich,weil sie nur wenige male in Gebrauch waren. Sie haben keine Gebrauchsspuren oder so. Stehen wie ausm Laden da.

Was mir einfach nicht in Kopf geht,das mache Platte überhaupt nicht zu cuen sind. Zumindest nicht aufm ersten Takt.Wenn ich mir irgend wo die "1" raussuche zum beatmatchen gehts oft besser. Aber das kanns ja net sein.
Dann wiederurm hab ich Platten,egal ob alt oder neu,die gehn top. Da lässt es sich sogar scratchen. Ich hab leider auch zu wenig Erfahrung,um da genau urteilen zu können.

Evt. findet sich jemand bei mir aus der Nähe der mal mit ein guten Systemen zu mir kommen kann. Dann könnte man es ma probieren. Bevor ich mir für 150-200€ gute Systeme kaufe,und festelle das es noch genau so ist.

Äh Rallorca ... (wink) wäre da evt. was machbar ??? . So von Rhoihess zu Rhoihess ... LOL
 

Neue Themen


Oben