@Peekay: Da hast du natürlich recht. Aber mit verschiedenem Material fangen die komplizierten Probleme erst an. Möglicherweise hat der Sub eine Class D Endstufe drin und die Tops hängen an einer alten analogen, dann ist die Latenz wieder so unterschiedlich, daß sowieso alles nix mehr bringt. Mit einem anständigen Controller ließe sich das vielleicht wieder geradebiegen, aber dann sollte man so grundsätzliche Sachen wie Phasenverschiebungen, Latenzen, Trennfrequenzen, Auslöschungen, Kammfiltereffekte und solche Sachen schon beherschen.
EInfacher gehts mit dem Grundsatz:
Kauft euch was Gescheites. Klar ist das teuer, wer hat schon übriges Geld. Aber ihr habt ein paar Riesenvorteile, dabei rede ich noch gar nicht von einer besseren Qualität, Service und Performance. Wenn ihr eine Anlage kauft, deren Komponenten untereinander schon passen, dann habt ihr diese Probleme erst gar nicht. Kommen Tops, Subs, Endstufen, Controller von unterschiedlichen Hersteller, kann das auch funktionieren, nur ist dann das
wesentlich komplizierter.
Z. B. verwende ich gerne die Topteile der Nexo Geo und die Xi Subs von EV miteinander. Aber da braucht es ein sauberes Setup im Controller, daß sowas funktioniert. Diese haben wir sehr aufwendig selber erarbeitet. Mit messen, ausprobieren, messen, Werte verändern, wieder ausprobieren, beim Hersteller nachfragen, Werte verändern, nochmal ausprobieren..... das ist sehr zeitraubend. Wenn man´s dann mal hat, kann man das Setup ja speichern. Dann wähle ich auf dem Controller nur noch 6x Geo 2x Xi aus und gut ist.
Im Prinzip kann ich jedes Top mit jedem Sub kombinieren, nur muß ich dem Controller sagen, was er dann zu tun hat.
Vermischst du jetzt The Box Subwoofer mit z. B.
Behringer Plastiktops, dann funktioniert das nur bedingt. Es macht zwar Lärm, aber Latenzen und Trennfrequenzen können nicht korrigiert werden. So wie´s ist, so ist´s halt. Wenn sowas Zusammengewürfeltes gut klingt, dann ist´s eher Zufall.
Schöne Grüße, Faxe...