Pioneer CDJ-2000 Review

Joa klima ist schon geil, aber für mich stell ich die hin und nicht für den Gerätepark,

Gut das es durchaus Geräte gibt die auch funzen wenn keine perfekten Klimatischen Bedingungen herschen,,, oje stellt die cdj's ab , die Luftfeuchtigkeit ist erhöht und eigentlich müsste die Raumluft wiedermal ionisiert werden, ......
 
Also, hab nochmal mit Pioneer gesprochen... die sagen das die 900er durchaus auch Dauerschäden bei andauernden Betrieb bei 40 Grad behalten könnten.

Die 2000er hingegen haben eine effizientere interene Kühlung wo es maximal Abstürze geben sollte. Jedoch erlischt die Garantie wenn ein Gerät ständig ausserhalb der Spezifikationen betrieben wurde.

Mir wurde gesagt das die beim Einschicken feststellen können obs so ist.

Bei mir laufen die Player normalerweise ca 2 Stunden pro Tag. Manchmal auch mehr, manchmal auch gar nicht.

Schaden hat der 900er genommen als ich ihn 7 Stunden am Stück betrieben habe.

Standen offen auf einen Tisch.

Glück gehabt das der Händler den Umtausch wegen Transportschäden durchgezogen hat.

Hab jetzt bei den 2000ern gute Hoffnung das es bessser funzt.

Muss aber sagen das die Geräte jeden Cent Wert sind, allein das Feeling ist nicht vergleichbar mit irgenwelchen Laptop Lösungen.
Man ist einfach vom Sound der Genauigkeit des Wheels und der optischen Eigenschaften und der Übersicht ....ja... geflasht kann man sagen.

Hoffe der Ersteindruck hält sich, dann bereue ich nicht die Anschaffung zu dem Preis.

Die Dinger sind aber definitiv nichts für Anfänger oder Homies, nur wer es wirklich ernst meint um langfristig möglichst professionell zu werken ist damit super bedient.

Werde noch einen Langzeitbericht schreiben wenn ich einen Monat damit gearbeitet habe.

Edit: Firmwarefehler könnte auch in Frage kommen, sobald ich den Slipmode beim 900er eingeschaltet hatte sprang der Pitchbereich ständig zwischen 6 10 16 und wide hin und her. Aber der Fehler trat auch erst bei ca 40 Grad Zimmertemperatur auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss aber sagen das die Geräte jeden Cent Wert sind, allein das Feeling ist nicht vergleichbar mit irgenwelchen Laptop Lösungen.
Man ist einfach vom Sound der Genauigkeit des Wheels und der optischen Eigenschaften und der Übersicht ....ja... geflasht kann man sagen.

Deine Begeisterung über die neuen Geräte in allen Ehren.
Aber in wie weit findest du einen CDJ 2000 alleine zb Traktor mit VCI, Traktor mit X1 und Mischpult oder Traktor mit CDJ 2000 (HID) überlegen.

Habe mit dem CDJ2000 ein paar Mal mit USB Stick und nach dem Update von Recordbox mit Recordbox gespielt.
Mit Recordbox war es ok. Aber perfekt (bis auf die Abstürze) war die Lösung CDJ2000 als Traktor Controller. Gerade mit der neuesten Firmware ist das schon cool.
Nur wie schon geschrieben, stürzt der CDJ 2000 in der Kombi gerne mal ab. Und zieht dann Traktor mit. Traktor läuft bei mir seit über zwei Jahren stabil!

Als Tip:
Sobald du merkst das, dass Jogdial & der Pitch Aussetzer haben schick das Gerät sofort ein, den Fehler hatte ich nämlich ua. Erst kurzes zicken und dann während des Gigs ging der Pitchfader und das Dial nicht mehr, sowohl im CD als auch im USB Modus.
 
Ich versteh gar nicht wie man dieses teure Ding als Controller benutzen kann. Für mich persönlich ersetzt der Cdj alleine Traktor. Ich habe immer überlegt ob ich mir ein Dvs zulegen soll, aber ich hasse es auf diese Bildschirm zu glotzen. Dann hab ich gefragt, warum Dvs, was ist da geboten was ich nutze?
Eine gute Waveform, perfekte Loops und schnelles Trackfinding. Und genau das kann der 2000er in etwa auch, zwar nicht ganz so ausgereift, aber das macht auch überhaupt nichts. Die vom 2000er ist Welten besser als die vom 900er und die reicht schon. Perfekte Loops kann man durch den Quantize Mode setzen und mit diesem Rädchen kann man die Tracks auch ziemlich schnell suchen, wenn man sie auf seinen USB sticks auskennt. Hinzu kommt noch Needlesearch.
Für mich hat das Ding genau das, was mich vill dazu gebracht hätte Traktor zu kaufen.

Aber Traktor & Cdj 2000 :confused:
Da reicht doch ein 800er mehr als aus.
 
Mīchī;6280012 schrieb:
Aber Traktor & Cdj 2000 :confused:
Da reicht doch ein 800er mehr als aus.

Beim 800er hast Du dann aber nur einen Cue Point und der wandert warscheinlich beim Taster knallen. (Bug)

Hab ich mal gelesen hier meine ich .
Verbesser mich bitte jemand wenns falsch ist :)
 
Ja, wurde im Traktor Scratch Pro Stammtisch besprochen. Du hast halt bei der Nutznung einer Timecode CD eine kurze Verzögerung und der Cuepunkt kann springen, sollte er im Vinylmodus am CD Player gesetzt worden sein. Diese Cuepunkt springen kann man damit umgehen, das man sich den Cuepunkt ganz tradtionell ohne Vinylmodus sucht.

Vielleicht such ich die entsprechende Stelle im Stammtisch nochmal raus und editier sie hier rein

Hier gehts los klick und dann halt die folgenden Seiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey, das ist natürlich nicht zu verachten. Treib mich nie in diesem Thread rum, wusste das bisher nicht..
Trotzdem anstatt dem 800er einen 2000er für Traktor Nutzung zu kaufen finde ich etwas übertrieben. Dann lieber doch der 400er oder wenns unbedingt teuer sein muss, der 900er.
 
Der CDJ800 kann keine Coverart etc vom Laptop anzeigen, das kann der CDJ 2000 schon!
Aber es ging ja darum das der CDJ2000 alleine besser wäre als mit Traktor zusammen. Und das sehe ich eben nicht so, es stellt sich halt auch die Frage wie viele Leute schon länger mit dem CDJ2000 gespielt haben.
Ich bin da halt auch so dran gegangen das ich dachte "das könnte ja Traktor ersetzen" kann es aber in meinem Fall in keinster Weise!



Wenn du dir doof vorkommst auf einen Bildschirm zu gucken, dann viel Spass beim suchen auf dem CDJ2000 Bildschirm wenn die Dinger wie in fast jedem Club auf Ständern hinter dem Mixer montiert sind. ;)
Das Suchen klappte bei mir nur gut wenn ich ein Set auf dem Stick hatte. So die Richtung aktueller Dance Komerz, 50 Tracks, 2 Stunden Set. Dann ist es ok!
Aber die Ganze Nacht spielen, am besten noch mit einer etwas schwierigeren Crowd?
Keine Preparation List? (Das digitale Gegenstück zum Plattencover schräg stellen)
Keine Namen eintippen?
Und jedes Mal nach vorne zum CDJ beugen?

Nene!
Mein Mac Book steht dank langen USB Kabeln immer schön am Rand und ich gucke nur drauf um die Tracks zu suchen. Wie damals in meine Plattenkiste!
 
Wenn du dir doof vorkommst auf einen Bildschirm zu gucken, dann viel Spass beim suchen auf dem CDJ2000 Bildschirm wenn die Dinger wie in fast jedem Club auf Ständern hinter dem Mixer montiert sind. ;)
Das Suchen klappte bei mir nur gut wenn ich ein Set auf dem Stick hatte. So die Richtung aktueller Dance Komerz, 50 Tracks, 2 Stunden Set. Dann ist es ok!
Aber die Ganze Nacht spielen, am besten noch mit einer etwas schwierigeren Crowd?
Keine Preparation List? (Das digitale Gegenstück zum Plattencover schräg stellen)
Keine Namen eintippen?
Und jedes Mal nach vorne zum CDJ beugen?

Nene!
Mein Mac Book steht dank langen USB Kabeln immer schön am Rand und ich gucke nur drauf um die Tracks zu suchen. Wie damals in meine Plattenkiste!

Eben, genau das vermisse ich auch. Die Coverart auf dem kleinen Display des CDJ 2000 empfinde ich eher als Bestätigung, das richtige ausgewählt zu haben, doch zum Suchen ist sie sicher auch nicht gedacht. Das durchsuchen eines 'Koffers' kann nie und nimmer am Player stattfinden.

Genial wäre für mich Coverflow auf einem 12" oder 15" Touchscreen. Dazu belegbare Tasten für direkte Genre-, Artist-, Styleauswahl und eine einblendbare Tastatur. Das ganze als Ergänzung mit HD und Recordbox zu zwei 2000ern, die sicher laufen, und ich investiere :)
 
Lässt sich das nicht schon jetzt realisieren?
Zuweisung aus Rekordbox an Player "x" löpt doch, (auch ohne djm-2000), oder!?
 
kp, wie bekannt die software des cdj is und wie gut du im coden bist..
mit verschiedenen sprachen kann man eine art coverflow von bildern, ähnlich wie in itunes, programmieren. ich hab das mal in delphi in der schule gemacht, war ganz witzig, gebracht hats nur nix ^^
solang du nich auf multitouch bestehst, kannst du das ganze locker von nem 12" touchscreen laufen lassen. du brauchst dann lediglich ein programm, das die cpu des cdj's anspricht, den touchscreen als in/output (wobei ich da ziemlich unsicher bin wie das funktioniert, ich kann hardware entweder input ODER output zuweisen. es sei denn du findest da ne kluge kombi ;) ), das kannst du auf einen der usb's laden und es von da aus dann starten, bzw in die bootroutine des player einfügen.

nur ma so als anregung :)
 
Gute Anregung, aber für mich leider nicht umsetzbar, da ich nicht programmieren kann.

Nun es würde ja auch reichen, wenn auf einem TouchscreenLappi, die es ja nun langsam gibt, die Lieder mit Coverflow ausgesucht werden können und dann geladen werden können. Ja ich weiß können manche DJ Programme auch, aber ich will nicht den ganzen anderen Gedöns, sondern nur die Trackauswahl auf dem Schirm, alles andere am CDJ. Im Vorfeld kann man dann ja HotCues etc mit Recordbox speichern, die Sache gefällt mir, da sie recht einfach geht bei der Software.

@Pyro: Erzähl mehr, ich habe kein Programm gefunden, dass mir nur die Musikauswahl mit den von Recordbox vorbereiteten Tracks ermöglicht. :(
 
@Pyro: Erzähl mehr, ich habe kein Programm gefunden, dass mir nur die Musikauswahl mit den von Recordbox vorbereiteten Tracks ermöglicht. :(
Aus der Rekordbox direkt.
Track auswählen, Player zuweisen, fertig.

Cover-flow ist ja wie von dir gewünscht direkt in der collection gegeben, also setz die Box auf dein touch-display und ab geht er. ;)
rekordbox.JPG


Gut. 1:1 wie Plattenkiste ist es nicht, da fehlt der Blick auf die "Totale", aber mal abwarten was da evn. noch so kommt... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der Rekordbox direkt.
Track auswählen, Player zuweisen, fertig.
Das ist klar.

Cover-flow ist ja wie von dir gewünscht direkt in der collection gegeben, also setz die Box auf dein touch-display und ab geht er. ;)
rekordbox.JPG
Nun Coverflow ist für mich das was man von OSX oder von Mozilla Apps kennt, nicht nur ein Bild sondern wirklich durchblättern.

Gut. 1:1 wie Plattenkiste ist es nicht, da fehlt der Blick auf die "Totale", aber mal abwarten was da evn. noch so kommt... :)
Für mich schlicht unbrauchbar, wollen wir mal warten, schade nur, dass solche Ideen aber wohl nie umgesetzt werden, da die DJs, die bei der Entwicklung mitwirken, wohl kaum mehr als Sets spielen und da ist die Suche dank Preparation ja nicht so wichtig. Ist für mich - neben absturzfreien Playern - der einzig fehlende Punkt, alles andere ist sicher gewöhnungssache. :(
 
So, meine Frage:

Seid neuem ist ja das neue Firmware Update für die CDJ900/2000 draußen und parallel auch das Update von Serato SL, womit du jetzt praktisch ohne Timecode CD mit dem Player dein Serato nutzen kannst.. Dazu kommt noch die Tracksuche, Quantize und die ganzen anderen Gags..

Von der Seratobox werden jetzt nur noch die Ausgänge benutzt und die Player werden direkt mit USB an den Laptop gestöpselt, ohne mit Chinch an die Box zu müssen.

ABER:
Wie sieht es aus, wenn du jetzt im Betrieb vom Serato auf normale CDs umsteigen möchtest? Kann man das noch, ohne den direkten Anschluss an die Box?????
 
Von der Seratobox werden jetzt nur noch die Ausgänge benutzt und die Player werden direkt mit USB an den Laptop gestöpselt, ohne mit Chinch an die Box zu müssen.

Kann man bei Serato nicht die Ausgänge der CDJs als Ausgänge wählen? :confused:

Dann wäre es ja kein Problem.

EDIT:
Achso, war es nicht bei Serato so, dass die Box quasi ein Dongle ist? Dann wäre das ein entscheidender Nachteil zu Traktor... da braucht man außer der Software und den CDJs nämlich keine zusätzliche Box...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei SSL müssen die Ausgänge der SL-Box verwendet werden. Afaik liegt das daran, dass SSL kein ASIO verwendet und daher die Soundkarte eines CDJ nicht nutzbar sind.
Willst du im Betrieb auf CDs umsteigen, kannst du das über die Ausgänge des CDJ.
 
Bei SSL müssen die Ausgänge der SL-Box verwendet werden. Afaik liegt das daran, dass SSL kein ASIO verwendet und daher die Soundkarte eines CDJ nicht nutzbar sind.
Willst du im Betrieb auf CDs umsteigen, kannst du das über die Ausgänge des CDJ.

dann wird praktisch meine sl3 zur sl1 box, die wieder 4 einganäge brauch:eek: .. ich denke mal, das 2 signale pro player das serato durcheinander bringen wird.. oder man kann es intern einstellen (hoffentlich)
 
quatsch, warum!?
CDJs direkt an den Mischer für CDs, an den Rechner für TC und Box-Ausgänge auf weitere Eingänge.
 
genau, dann hat man wieder 4 kanäle nur für serato zugemauert.. schöner fände ich es, wenn man ganz normal sein sl3 zwischenhängt wie vorher und dann nur noch den TC und die Midisteuerung über den USB regelt.. dann brauch man nur noch wie gewohnt mit "thru" das signal switchen und man hat kanäle gespart.. und mit den kanälen muss ich sparsam sein, da ich auch gern mit 3 decks arbeite und manchmal noch nen saxofon über einen kanal reinfließen lasse..
 
Was nutzt denn für einen Mischer!?
Ich denke da finden wir schon eine Lösung. :)
 
schöner fände ich es, wenn man ganz normal sein sl3 zwischenhängt wie vorher und dann nur noch den TC und die Midisteuerung über den USB regelt.. dann brauch man nur noch wie gewohnt mit "thru" das signal switchen und man hat kanäle gespart..
Dann mach es doch einfach so. Die HID-Unterstützung ändert daran schließlich überhaupt nichts.
Wenn Du dank HID immer im internen Modus bleibt, hüpft das Lied in SSL sogar nicht mal herum, wenn Du eine "normale" CD per Thru abspielst.
 

Ähnliche Themen

Plattendreher82
Antworten
1
Aufrufe
258
Netwizard
N
abfahrt800
Antworten
3
Aufrufe
172
Netwizard
N
P
Antworten
7
Aufrufe
632
BastlWastl
BastlWastl
viper9711
Antworten
3
Aufrufe
256
Netwizard
N

Zurück
Oben