Pioneer CDJ-900 Review

ich würd ja auch online kaufen, allerdings bei einem händler in der nähe ;)

das preisargument ist halt egal, weil die grossen händler dir alle den selben preis geben.
wie auch immer...
 
Also ich bin auch immer sehr dankbar über die Tipps hier. Das Forum hat mich schon von einigen Fehlkäufen abgehalten bzw zu guten käufen geführt zu meiner Anfangszeit:p Ich werde dem großen T mal ne Mail schicken da ich eh schon zeit 4 Wochen auf mein DDM4000 aus der Reparatur(zum 2. mal) warte und noch keinerlei Info bekommen habe.
Vllt lässt sich ja iwie der Preis andere Stores erzielen:p

Ich werde Meldung machen sobald mein Equip bestellt bzw da ist:D
 
lighthouse is super. is direkt in meiner nähe günstig große auswahl
 
Okay Jungs, ich denke mit dem Shop-Empfehlungen genügt das soweit. Zurück zum Thema :)
 
Kurze Frage, hat wer die Player auf die Version 4.11 geupdatet und kann einer sagen wie die laufen?
 
Funktioniert die Waveform bei CDs bei Pioneer CDJ-900?

Hallo zusammen

Ich habe zwei CDJs - einen 850-er und einen 350-er. Bisher habe ich immer mit USB stick und Recordbox gemixt, damit ich die Waveform beim 850-er sehen kann. Der 350-er war ein Fehlkauf, wird wohl bald wieder verkauft werden, weil ich dort gar keine Waveform habe, ansonsten ist der Player top, aber die Waveform ist mir schon super wichtig, denn wenn man ständig neue Songs hat und sie nicht so gut kennt, weiß man nicht was zum Schluss im Lied passiert und kann dementsprechend auch nicht sehen was im Lied passieren wird und weiß somit nicht wann man den neuen Song reinmixen kann.

Der 850-er baut nur bei USB stick und Recordform die Waveform sofort auf, bei CD ist das allerdings nicht möglich. Auch wenn ich erst die Songs in Recordbox hochlade, danach auf den PC und danach auf CD brenne, wird die Waveform nur während des Songs aufgebaut - bringt also null - und beim nächsten Mal wenn man die CD in den Player reinsteckt, ist die Waveform wieder weg.

Zu meiner eigentlichen Frage: Wie sieht es beim 900-er aus - baut er die Waveform bei CDs sofort auf? Und wenn ja - braucht man dafür die Rekordbox?

Und wie sieht es bei dem 1000-er aus - baut er Waveform bei CDs sofort auf und braucht man dafür Recordbox?

Habe demnächst ein Gig mit einem 1000-er stehen, wäre interessant zu wissen ob ich mich auf Waveforms freuen darf oder nicht.

Vielen Dank im Voraus für eure Information
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Funktioniert die Waveform bei CDs bei Pioneer CDJ-900?

Huhu,

also bei den 900ern werden die Waveforms genauso aufgebaut wie bei den 850ern auch. Nur es geht halt wesentlich schneller. Bei den 850ern werden sie ja meine ich sogar nur in Abspielgeschwindigkeit aufgebaut.
Und bei den 1000ern kannste mit Rekordbox eh nicht viel ausrichten. Allerdinngs bauen die 1000er die Waveforms auch relativ schnell auf nachdem die CD reingeschoben wurde.
Es bringt übrigens rein garnichts erst die Tracks in Rekordbox zu laden und dann auf CD zu brennen. Das funktioniert nur mit USB Sticks.

Lg ;)
 
AW: Funktioniert die Waveform bei CDs bei Pioneer CDJ-900?

Hallo zusammen

die Waveform ist mir schon super wichtig, denn wenn man ständig neue Songs hat und sie nicht so gut kennt, weiß man nicht was zum Schluss im Lied passiert und kann dementsprechend auch nicht sehen was im Lied passieren wird und weiß somit nicht wann man den neuen Song reinmixen kann.

mixt du neue lieder immer blind ins set,
hörst du dir die lieder nie vorher an, um sie kennen zu lernen ?
 
@CosmicGirl: Warum hast du für deine Frage extra einen neuen Thread aufmachen müssen?
Ich habe deine Frage nun hierher verschoben.

Kurz zusammengefasst:

CDJ-850 mit Audio CD: Waveform baut sich nur in Realtime auf
CDJ-850 mit MP3 CD: Waveform baut sich nur in Realtime auf
CDJ-850 mit USB: Ohne Recordbox keine Waveform, mit Rb sofort da
Speicher: Einmal analysiert wird eine Waveform auf den USB-Stick gespeichert

CDJ-900 mit Audio CD: Waveform baut sich mit etwa 5-facher Geschwindigkeit auf
CDJ-900 mit MP3 CD: Waveform baut sich nur in Realtime auf
CDJ-900 mit USB: Ohne Recordbox keine Waveform, mit Rb sofort da
Speicher: Einmal analysiert wird eine Waveform auf den USB-Stick gespeichert

CDJ-Mk3 mit Audio CD: Waveform baut sich mit etwa 7-facher Geschwindigkeit auf
CDJ-Mk3 mit MP3 CD: Waveform baut sich nur in Realtime auf
CDJ-Mk3 mit USB: Es hier weder einen USB-Anschluss noch Recordbox!!
Speicher: Einmal analysiert wird eine Waveform auf der SD-Karte gespeichert
______________________________

5-fache Geschwindigkeit bedeutet z.B., dass bei einem Track von 5 Minuten die Waveform zum vollständigem Aufbau etwa 1 Minute benötigt. In Realtime braucht sie die volle zeit, sie baut sich immer nur bis zur aktuellen Abspielposition auf, was natürlich wenig günstig ist. Achtung bei mp3-Dateien auf CDs oder Sticks, hier läuft der Aufbau immer nur in realtime und er wird unterbrochen, sobald man spult, loopt oder scratcht! Mit Recordbox kann man seine Tracks analysieren und auf Stick exportieren, bei diesen wird die Waveform immer sofort vollständig angezeigt. Ansonsten gilt: Sobald sich eine Waveform vollständig aufgebaut hat, wird sie auf dem Stick/Memorycard abgespeichert. Dann erscheint sie sofort, sobald man den entsprechenden Track wieder abspielen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Sorar und Flaker für die Info. Hat mir sehr geholfen. Dann scheint ja der 1000-er besser zu sein als die 850-er und 900-er in Bezug auf Waveform mit CDs.

@ Matze - doch, ich höre mir schon die Songs vorher an, aber ich zumindest kann mir nicht immer merken was genau im Lied passiert, wann man reinmixen kann. Bei Vinyl konnte ich das immer an der Platte sehen, wann ich einspielen konnte, und die, die digital auflegen, haben sowieso ein Kinderspiel was das angeht, weil man es am PC am deutlichsten sieht was im Lied passieren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ne gute Waveform willst, hol dir den CDJ2000 Nexus. Wenn du Geld sparen willst 900er mit nem Laptop und Traktor, dann hast du eine Kombination aus dem besten :)
 
Wenn du ne gute Waveform willst, hol dir den CDJ2000 Nexus. Wenn du Geld sparen willst 900er mit nem Laptop und Traktor, dann hast du eine Kombination aus dem besten :)

So viel Geld für ein Stück Plastik wie beim dem 2000er würde ich niemals für einen Player ausgeben. Ist lächerlich der Preis.

Und Traktor - ist noch zu früh für mich darüber nachzudenken ;). Noch vor 1,5 Jahren habe ich mit Vinyl gemixt und gesagt, was anderes würde niemals für mich in Frage kommen. Immerhin habe ich es geschafft auf CD-Player umzusteigen und bin immer noch in der Phase "Laptop würde niemals für mich in Frage kommen". Wobei wenn ich in den Clubs bin und sehe, wie die DJs mit einem Klick alles machen ohne Arbeit, frage ich mich so langsam auch, warum soll ich mich so abrackern während die meisten DJs heutzutage mit der Zeit gehen.

Ist nur schwer wenn man 12 Jahre als 100 % überzeugte Vinyl-DJ hinter sich hat...
 
Vielen Dank Sorar und Flaker für die Info. Hat mir sehr geholfen. Dann scheint ja der 1000-er besser zu sein als die 850-er und 900-er in Bezug auf Waveform mit CDs.

@ Matze - doch, ich höre mir schon die Songs vorher an, aber ich zumindest kann mir nicht immer merken was genau im Lied passiert, wann man reinmixen kann. Bei Vinyl konnte ich das immer an der Platte sehen, wann ich einspielen konnte, und die, die digital auflegen, haben sowieso ein Kinderspiel was das angeht, weil man es am PC am deutlichsten sieht was im Lied passieren wird.

klingt logisch . bei yinyl siehst die rille ob hell oder dunkel.
bei cd wird das etwas schwer :) allerdings schult das erst recht das gehör ;)

aber lass mal mit cds lege ich auch ungern auf ...
 
Wiegesagt, wenn man rein mit (Audio-)CDs arbeiten möchte, hat der Mk3 bei der Waveformdarstellung leichte Vorteile gegenüber dem 900er. Ansonsten (und wenn man sich mit RB etwas auseinandersetzen kann) rate ich zum Zweiteren. Schön auch in Kombination mit vorab gesetzten Cue-Punkten (kann man prima als optische Markierungspunkte missbrauchen), falls man sich eher auf die grafische Übersicht statt (nur) auf das Gedächnis verlassen möchte. Die Auflösung reicht mir beim 900er auf jeden Fall dicke aus.
 
Wiegesagt, wenn man rein mit (Audio-)CDs arbeiten möchte, hat der Mk3 bei der Waveformdarstellung leichte Vorteile gegenüber dem 900er. Ansonsten (und wenn man sich mit RB etwas auseinandersetzen kann) rate ich zum Zweiteren. Schön auch in Kombination mit vorab gesetzten Cue-Punkten (kann man prima als optische Markierungspunkte missbrauchen), falls man sich eher auf die grafische Übersicht statt (nur) auf das Gedächnis verlassen möchte. Die Auflösung reicht mir beim 900er auf jeden Fall dicke aus.

Genauso handhabe ich das auch.
Die abgespeicherten Cuepunkte dienen sehr schön als Marker für Allerlei.
Es gibt aber nicht wirklich einen Grund den 1000er vorzuziehen, abgesehen von dem etwas niedrigeren Preis.
 
kurze frage: mein geliebter xone42 musste weichen, ersetzt wird dieser durch den xone db2, welcher mir ja nun digitale inputs bietet.

da ich auf dem gebiet bislang nullkommagarkeine erfahrung habe, bräuchte ich mal hilfe, welches kabel denn nun das richtige ist, um die cdjs digital mit dem mixer zu verbinden.

ist das denn dann so eins oder doch dieses hier, oder gar ein ganz anderes? :)
 
ernsthaft? was hats denn dann mit diesem spdif auf sich? bzw wozu gibts dann überhaupt "digitalkabel" wenns jedes normale cinchkabel tut? die behauptung kann ich nicht ohne weiteres glauben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier scheint doch wieder einiges an, teilweise sogar falschem Halbwissen unterwegs zu sein...

Der Unterschied liegt in den verschiedenen Widerständen der Kabel.

Ein richtiges S/PDIF Kabel hat einen spezifischen Wellenwiderstand von 75 Ohm. Analoge Cinchkabeln genügt ein wesentlich geringer Widerstand, der auch nicht spezifisch sein muss und damit von Kabel zu Kabel variieren kann.
In den meisten Fällen funktioniert ein analoges Cinchkabel auch zur Übertragung digitaler Inforamtionen, allerdings kann es aufgrund des falschen Widerstandes, am Kabelende zu Wellenreflektionen kommen, die das Signal stören und somt eine korrekte Übertragung verhindern.

Letztendlich ist der Verlgleich RCA Kabel mit S/PDIF Kabel ähnlich zu dem XLR mit DMX Kabel.

Nochmals speziel auf den Anwendungsfall bezogen


RCA/Cinch-Kabel:
- für analoge Übertragungen
- kein spezifischer Wellen-Widerstand
-kann teilweise für digitale Übertragungen eingesetzt werden, muss aber nicht immer funktioniren... kann gut gehen, muss aber nicht!

S/PDIF-Kabel:
- Spezifischer Wellen-Widerstand von 75 Ohm
- nur zur Übertragung von digitalen Informationen
- nicht als analoges Audiokabel einsetzbar (hörbar schlechter Klang)

XLR-Kabel:
- für analoge Übertragungen
- kein spezifischer Wellen-Widerstand
- kann auch als DMX Leitung missbraucht werden. Funktioniert je nach Geräten und länge der DMX Kette.... kann gut gehen, muss aber nicht!

DMX-Kabel:
- zur Übertragung von DMX Signalen
- spezifischer Wellen-Widerstand von 110 Ohm
- nicht als Audiokabel einsetzbar, da es zu hörbaren Klangverlusten kommt!
 
sprich: mit dem von mir geposteten cordial kabel fahre ich auf jeden fall richtig, danke für die ausführliche info :)
 
Ich nutze stets Klotzkabel und fuhr mit deren Cinchkabeln an digital immer sehr gut.
Wenn Du jetzt verunsichert bist dann greif auf was Spezielles zu.
 
sprich: mit dem von mir geposteten cordial kabel fahre ich auf jeden fall richtig, danke für die ausführliche info :)

Korrekt :)

Ich nutze stets Klotzkabel und fuhr mit deren Cinchkabeln an digital immer sehr gut.
Wenn Du jetzt verunsichert bist dann greif auf was Spezielles zu.

Sicherlich funktioniert das aber die Schulbuch-Lösung ist das nicht ;)
 
Verzweiflung...gerad ist einer meiner CDJ 900 abgeraucht. Bei nem Backspin klang es, als ob ne Kugel "rausgesprungen" ist -> nun blockiert das Jogwheel...

Glücklicherweise besteht noch Gewährleistung - nur verspür ich wenig Lust das Ding längere Zeit aus den Händen zu geben. Kennt jemand das Problem und ist es vll selbst zu lösen? Oder sind im CDJ 900 Siegel angebracht, die jegliches selbst aufschrauben sinnlos machen?

Ich seh schon, ich brauch nen 3. zur Sicherheit...
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben