Pioneer DDJ-SB - Störgeräusch - Pfeifen (keine Brummschleife)

S
Salsatom
New member
Mitglied seit
3 Sep 2015
Beiträge
1
Reaktionen
0
Hallo Leute,

ich habe mich vorhin hier angemeldet, weil ich ein Problem habe und mir scheinbar niemand weiterhelfen kann:

Mein Controller ist nun fast 2 Jahre alt. Vor ca. einem Jahr hatte ich bereits dieses Problem, dass der Controller über die Boxen eine Art Pfeifen ausgab. Dies hat sich nach 2-3 Wochen aber gelegt. Jetzt ist es jedoch wieder da und es geht nicht von selbst weg.

Was habe ich bereits probiert? (Mein Setup: Macbook, Serato Intro, DDJ-SB)
- anderer Laptop
- verschiedene USB- und Cinch-Kabel
- Entstörfilter/Massetrennfilter
- Mac-Ladegerät mit und ohne Masse
- gleiche und verschiedene Stromkreise
- Kabel sauber verlegt (nicht gekreuzt etc.)

Wenn ich den Controller voll aufdrehe, dafür jedoch die Anlage herunterdrehe, wird es etwas leiser. Ansonsten verändert sich das Geräusch, wenn ich die Pads/Regler bediene.

Ein Tontechniker hat es sich letztens angesehen und festgestellt, dass dieses Pfeifen bei ca. 1000Hz beginnt.

Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jan.S
Jan.S
formerly known as CJ-Jan
Mitglied seit
23 Jan 2009
Beiträge
4.940
Reaktionen
1
Ort
Ostalbkreis
Vielleicht stammt das Rauschen auch gar nicht von deinem SB.
Hast du es an verschiedenen Anlagen / Lautsprechern und verschiedenen Stromquellen versucht?
Wenn z.B. noch eine Lichtanlage mit am selben Stromkreis hängt kann es schnell zu einer Masse- / Brummschleife kommen.
 
Jan.S
Jan.S
formerly known as CJ-Jan
Mitglied seit
23 Jan 2009
Beiträge
4.940
Reaktionen
1
Ort
Ostalbkreis
Hattest schon ne Möglichkeit den Fehler zu finden?
 
Tobi Agudo
Tobi Agudo
Well-known member
Mitglied seit
21 Sep 2007
Beiträge
405
Reaktionen
1
Ort
München
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, bei mir hat ein billiger Behringer Entstörer (Behringer HD400) geholfen.
Welche Art von Lautsprechern verwendest du, aktive? Hast du das Piepen auf beiden Lautsprechern?

Ich habe live manchmal Probleme mit hochfrequentem Piepen auf den Boxen, wenn meine LED Strahler einen gewissen Farbton ausgeben.

Hast du das Problem nur zuhause oder auch auf anderen Anlagen?
 
L
Landarzt
New member
Mitglied seit
19 Jun 2016
Beiträge
1
Reaktionen
0
Habe dass gleiche Problem, ganz besonders wenn die Taster am Blinken sind nur Störgeräusche in Intervallen,
unternehme noch einen Versuch mit einem Entstörfilter,
ansonsten lasse ich den Controller über den Händler an
Pioneer zurückschicken. Aufnahme über Line-Out
unmöglich, frag mich ob dass mit der Serato DJ Box
derzeit für 99 € besser wird was die Aufnahme betrifft.

MfG
 
D
dieser.MRT
New member
Mitglied seit
28 Sep 2021
Beiträge
2
Reaktionen
0
hey. Habe das gleiche Problem.
Benutze einen Pioneer DDJ- SB3 zum mixen und habe zwei aktive LS von KRK. Wenn ich die LS am Laptop (über cinch-klinken-Adapter) benutze, habe ich kein fieben. Wenn ich das gleiche Kabel (ohne Adapter) an die Cinch-Buchse von meinem DDJ-SB3 gehe, habe ich das unangenehme Fiepen. Der DDJ leuchtet beim hochfahren in so einem Wellenmuster und genau dieses Geräusch hört man leider (wenn alle LEDs auf dem DDJ an sind, ist das Fiepen lauter...). Habt ihr eine Lösung gefunden? Bringen Entstörfilter was?
Beste Grüße!!
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.493
Reaktionen
521
SB3 direkt angeschlossen (ohne {aktives} USB-Hub)?
Netzteil des Laptops mit Eurostecker (SK II) oder Schuko (SK 1)?
Ist üblicherweise entweder zuviel oder zu wenig "Erdung".
Leider hat der SB3 keine Erdungsschraube (eigentlich für den Plattenspieleranschluss).
Laptop und Lautsprecher in einer Mehrfachsteckdose?
 
D
dieser.MRT
New member
Mitglied seit
28 Sep 2021
Beiträge
2
Reaktionen
0
Als aller erstes: DANKE für den schnellen Support (bzw. Versuch:)).

SB ist direkt an LS (Lautsprechern) mit Cinch-Klinke 6,3 -Kabel angeschlossen. Habe mir ein Audio Interface bestellt und auch mal zwischengehangen (natürlich mit passenden Kabeln).
Ton vom Laptop auch hier ohne Probleme. Sobald ich den SB mit ansteuer, kommt das Fiepen.

Netzteil des Laptops ist ein mit Schuko-Stecker. Laptop steckt mit LS in einer Mehrfachsteckdose... Habe auch hier mal paar andere Steckdosen in meinem WZ ausprobiert.
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.978
Reaktionen
83
Ort
Bayern
Naja... abgesehen davon daß es großer Pfusch ist von Line-Out auf (symmetrische) 6,3 mm Klinke zu gehen (benutze bitte eine anständige DI-Box) scheint Dein USB-Port zu wenig Power zu liefern wenn der SB so reagiert.

Hast Du die Möglichkeit es mit einem anderen Rechner zu testen?
 
N
Netwizard
Well-known member
Autor/Editor
Mitglied seit
12 Nov 2009
Beiträge
3.493
Reaktionen
521
Wo steht was von symmetrischer Klinke?
Es gibt auch Cinch auf 6,3mm Monoklinke-Kabel, da nimmt man dann zwei Stück davon für Stereo und hat eine astreine unsymmetrische Verbindung.
Prinzipiell ist das schon richtig, dass man nicht einfach alles mit allem zusammenstecken sollte, nur weil der Stecker passt.
Die KRK RoKit LS haben auch Cinch-Buchsen, die neuen mit Display haben nur noch symmetrische Kombi-Eingänge, das ist richtig.
Ein symmetrischer Eingang verkraftet unsymmetrischen Pegel, wo ist der Pfusch?
Es fehlt halt die Hälfte des Signals die sich nach der Invertierung aufaddiert und es werden dadurch Störungen nicht ausgelöscht.
Nimmt man eine symmetrische Verbindung bei der eine Ader innendrin defekt ist wird das Signal auch einfach nur leiser, weil es eben unsymmetrisch wird. Das hat man früher mit dem PAN-Regler ausgeglichen und am Fader oder Gain lauter gedreht. (Oder eben das Kabel ersetzt.)

Würde ein aktives USB-Hub zwischen Laptop und SB3 das Problem dann lösen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Oben