Sooo, heut kam er an

Ist schon ein amtliches Gerät, allerdings braucht man echt nen Durchblickerkurs, um all die Funktionen zu verstehen. Also so ganz ohne Manual wirds wohl nicht ganz hinhauen...
Aber mit dem Input-/Output-Level hab ich noch ein wenig meine Probleme. Hab den Soundbite am UREi 1603 über den Aux-Send und dem 4ten Kanal angeschlossen. Wenn ich nun versuch, das zum Soundbite führende Signal anzupassen, kann ich den Send-Anteil jeweils an den anderen Kanälen sowie an der Aux-Unit regeln. Aber entweder ist der Input zu laut & die Loops sind übersteuert oder sie sind zu leise. Das ist echt ein ganz schönes Gefummel.
Da ich ja die Loops am 4ten Kanal wieder einschleife, kann ich dort das Signal nochmal über den Gain regeln. Aber dieser ist bereits auf Vollanschlag und trotzdem kommen die Loops zu leise an.
Wenn der Soundbite wenigstens eine Peak-LED für das eingehende Signal besitzen würde, wäre die Regelung imo ein wenig einfacher. Hab zwar im Manual gelesen, dass der Sampler eine Auto-Gain-Regelung besitzt, aber es ist wie gesagt ein ganz schönes Gefummel, überhaupt erstmal ein sauberes und ausreichend lautes Signal einzuschleusen.
Weiterhin kommt es mir so vor, als wären die Output-Levels bei der Loop-Funktion und der Fiter-Thru-Funktion unterschiedlich!? Wobei der Filter mal richtig FETT klingt!!! Imo wesentlich besser als die beim KP3, welches ich mal hatte und doch recht unzufrieden damit war.
Die Samples laufen grösstenteils auch synchron mit der Platte, auch nach längerer Zeit. Da gibt es bestimmt auch den ein oder anderen Trick, asynchrone Momente schnell & unbemerkt ausgleichen zu können, wenn ich denn mal alle Funktionen drauf hab. Bisher hat mich das Ergebnis jedenfalls vollends überzeugt. I am very excited!
EDIT:
Soo, hab mich die letzte N8 mal ausgiebig mit dem Soundbite beschäftigt. Aber wie oben geschrieben, stellt sich die Aussteuerung der Samples als eine wahre Frickelei dar. Hat man dann jedoch mal den richtigen Pegel gefunden, ist es n-u-r-n-o-c-h-g-e-i-l!!!

Das Teil macht Laune ohne Ende. Wenn ich mir vorher immer gewünscht hab, dass Sequenzen der auslaufenden Platte ruhig noch ein wenig länger gehen könnten, kann ich diese nun einfach mit dem SB abgreifen und so lange weiterspielen, wie ich will!
Wünschenswert wäre es, wenn man die Samplelänge mit weniger Aufwand kürzen könnte, bspw. wie beim DJM-400 mit nur einem kurzen Druck auf den Taktwahlschalter oder so.
Ebenfalls ein wenig zu bemängeln ist die Sample-Qualität. Sie kommen mir doch recht oft unsauber vor, was aber auch eine unsaubere Aussteuerung als Ursache haben könnte.
Ich werd auf jeden Fall dran bleiben, und wenn ich das Gerät mal ganz gecheckt hab, werd ich versuchen einen Testbericht zu verfassen. Richtig froh bin ich übrigens über die Entscheidung, mir den Pro gekauft zu haben - inzwischen hab ich bereits 3 Samples, die es wert sind, dauerhaft gespeichert zu werden
