Reloop Terminal Mix 2

Hallo @ all,

ich stehe momentan ebenso vor der Entscheidung eines neuen Controllers. Mir brennen vom Prinzip die gleichen Fragen unter den Nägeln wie DJ Killi.

In meinen Favoritenkreis habe ich noch den American Audio VMS4.1 Traktor, er soll die Kinderkrankheiten des VMS4 ausgemerzt haben. ...und von der Ausstattung her geht da schon einiges.

MfG
 
Man, ich sehe gerade, das ist mein erster Beitrag, SIEBEN Jahre nach der Anmeldung in diesem Forum!!! Bis jetzt habe ich eben alle meine kleinen, oder größeren Probleme, nur durch das Stöbern hier im Forum gelöst. Danke dafür an euch alle!!


MfG
 
@ jemmars:

Ich habe mich letztendlich für den Denon MC3000 entschieden, da die Mehrheit doch allgemein schlecht von Reloop spricht und der Denon anfangs mal gut nen 100er teuerer war und jetzt genauso viel gekostet hat, wie der TM2.
Anzieger, für mich erkennbarer Nachteil: der Master-Poti, Headphone-Poti und der Cue-Master-Poti bewegen sich im Skin nicht mit, da diese "real" sind und nicht die Software steuern.
Bereut habe ich es letztendlich nicht, die Qualität von dem Gerät spricht für sich! (Zum Vergleich; ich hatte schon den VMS4.1 und danach den VMS2 in meinem Besitz.)
Hatte nur 4 Tage ziemlich mit dem Skin und dem Mapping zu fummeln, um beides nach meinen eigenen Wünschen anzupassen.
Noch ein Vorteil: der MC3000 passt zufällig genau in mein Magma-Case, welches ich schon vorher hatte.
Den fehlenden Boothausgang kompensiere ich mit dem LAX602 von LD Systems, da ich es eh immer auf jeder Veranstaltung dabei habe, um mein Notfall-Netbook mit anzuschließen und ggf. weitere Mikros.
 
Danke für die schnelle Antwort!

Ich hatte mich mit dem TM2 schon gut angefreundet... diese riesigen, geilen, flachen 155mm wheels, haben es mir schon angetan. Die wheels des MC3000 sehen so hoch aus. Wie liegen die Teile den in der Hand? Funktioniert der Berührungssensor gut? Ich hätte da immer irgendwie Angst, dass bei Annäherung der laufende Track rumspinnt...

Sag mal, den VMS4.1 hattest Du auch? Was war Dein Problem mit dem Teil? Für mich sah die Kist irgendwie wie die eierlegende Wollmilchsau aus... und der Preis ist ja fast zu schön um wahr zu sein...


MfG
 
Ich hatte so meine Probleme mit dem Mapping, (bin VDJ-Pro User), das Mapping hatte sich irgendwie bei mir immer verstellt. Da ich im Grunde mehr der Party-, Hochzeits-, Sylvester- und Geburtstagsfeier-DJ bin, und nicht jedes WE in nem Club auflege, war das Gerät dann doch ne Nummer "too much" für mich. Außerdem hatte ich es in dem eigens dafür hergestellten Magma-Case und das ganze war mir dann doch zu schwer und zu wuchtig, für nen mobilen DJ.
Da ich aber qualitativ und Soundkarten-technisch sehr zufrieden damit war, hab ich mir den VMS2 zugelegt. Hiermit hatte ich dann aber 3 mal massive Probleme mit dem rechten Jog, (hatte reagiert, obwohl ich meine Hand gute 4cm darüber hielt!)
Da ich extrem anspruchsvoll bin, habe ich mir dann den DMC3000 geholt, anstatt den VMS2 einzuschicken. (Außerdem wegen dem Magma-Case, welches ich schon hatte, ist eins für den A&H Xone, passte aber für die beiden Geräte, also VMS2 und jetzt MC3000.)
Die Jogs des Denon sind natürlich nen Ende kleiner als die des TM2/4, somit haben sie natürlich ein gewissen Widerstand beim Drehen, der rein physikalisch gar nicht so gut sein kann, wie die vom Reloop. Da ich aber überhaupt nicht der Scratcher bin, stört micht das nicht im geringsten. Mit dem Berührungssensor der Jogs habe ich keinerlei Probleme, komme nicht aus Versehen ran und funktionieren astrein. sie sind im Übrigen genauso hoch, wie die der beiden AA-Geräte.

Bis jetzt konnte ich, wahrscheinlich genauso wie Du, nichts negatives über den TM2/4 lesen. Bis auf die Postings der Haters, die den aber bisher noch nicht mal in Benutzung hatten! Wenn dir scratchen wichtig ist, nehm den Reloop!!

In anderen Foren hab ich im übrigen schonmal gelesen, das vereinzelt schon das eine oder andere AA-Gerät zurück geschickt werden musste, da irgendwas mit den Jogs war.
Manche eiern ein wenig und manch einer hatte schon selbiges Problem, wie ich.
Gibt wohl vereinzelte "Montagsgeräte".
 
Zuletzt bearbeitet:
Man man Killi, für 4:48 Uhr ein ganz schöner Text... Ja, erst einmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten auf meine Fragen.

Ja, genau vor solchen Problemen mit den Jog's hab ich echt Angst. Das ist bei einem Gig ja wohl mal voll Peinlich.

Also ich werde mich wohl auf den TM2 einschießen, eine adäquate Scratchmöglichkeit fehlt mit ech schon sehr lange. ...seit ich meine TT aus Platzgründen im Keller einmotten und Schluss endlich (3 Jahre später, nach dem 2. Umzug) doch in der Bucht abgegeben habe... Seit dem krampfe ich mit so `nem Behringer-Möhre-Controller rum. ...aber sounkartentechnisch wenigstens mit der ni audio 2. Der Sound der aus dieser kleinen Schachtel rauskommt ist echt unglaublich! Das ist im überigen auch noch so ein Punkt. Ich konnte bis jetzt noch nicht herausfinden was für eine Auflösung und Sampling die Interface der TM2 und der MC3000 haben. Kannst Du das wenigstens für Deinen MC3000 benennen?

MfG
 
Ich konnte bis jetzt noch nicht herausfinden was für eine Auflösung und Sampling die Interface der TM2 und der MC3000 haben. Kannst Du das wenigstens für Deinen MC3000 benennen?

Hallo @ all, kann mir darauf jemand aus der Community eine Antwort geben.

also im einzelnen für "Denon MC3000" und "Reloop Terminal Mix":
Samplingrate:
Auflösung:
Frequenzbandbreite:
Max. Output Level:
Klirrfaktor:

Vielen Dank für eure Hilfe!

MfG
 
Also soweit ich weiß, hat die Soundkarte von beiden 16Bit/48kHz.
Oder was meinst Du noch?
 
Jemmars sorry, aber das geht ja mal gar ned. Im billig bereich suchen aber einen auf qualifiziert machen.Ich bin ja schon kein großer kenner, aber:

die samplingrate kanste einstellen
die auflösung steht in jedem shop gelistet
die frequenzbandbreite hat null mit dem interface zu tun
der maximale output is auch fürn arsch als wert weil du ja bestimmt gelesen hast warum die roten lämpchen nicht leuchten solten

tjoa und der klirrfaktor... die bei reloop wissen glaub ich noch nich mal was das is. Das steht bei kaum einem gerät überhaupt dran.

deshalb solltest du davon deine kaufentscheidung nicht abhängig machen.

denk lieber an software, support(ganz wichtig) handling und qualität
 
tjoa und der klirrfaktor... die bei reloop wissen glaub ich noch nich mal was das is. Das steht bei kaum einem gerät überhaupt dran.

Anscheinend weisst du nicht das der Klirrfaktor (Schönes deutsches Wort) globalisiert als THD+N in die Anleitungen gedruckt wird.....
http://de.wikipedia.org/wiki/Total_Harmonic_Distortion

In jeder Reloop Anleitung steht der THD+N Wert unter "Technische Daten". Getrennt für Master, Phono to Master, Mic.
Zusätzlich findet man dort auch einen Master-Out Level....

Zu der Samplerate / Auflösung steht nix drin. Ist auch im TM 2/4 Treiber nicht einstellbar - zumindest nicht laut Anleitung. Vermutlich hat Serato hier der Einstellung einen Riegel vorgeschoben. In der Regel haben die immer mind. 44.1 / 16 Bit wenn nicht 48 / 24 Bit. Mehr braucht man für mp3 eh nicht...
 
@ Gehörsturz, ...auch wenn ich im "Billigbereich" von rund 400€... für einen DJ-Controller suche, habe ich dennoch den Anspruch nach für mich nötigen Informationen, welche z.B. bei einem Traktor Kontrol S2 für 450€..., als selbstverständlich angegeben werden, zu recherchieren.

Im allgemeinen kann man an Hand einiger weniger Eckdaten die Qualität des Audiointerface ganz gut beurteilen. Elementar sind dafür eben die maximal mögliche Samplingrate mit einer Auflösung X, der max. THD+N, Ausganspegel und Frequenzgang.

Wobei ich nicht ganz verstehe, was genau du unter Billigbereich verstehst. So ein Pioneer DDJ-SX, was ich jetzt als absolute Spitzenklasse bezeichnen würde, kostet etwa 950€, diese Hercules, ich sag jetzt mal DJ-Controller, kosten weit unter 100€. Da bin ich mit dem Terminal Mix doch ehr in der Mittelklasse, in der Hemisphäre eines NI S2.

@Sigo, vielen Dank, die Angaben zum Klirrfaktor hab ich gefunden. 0.05% bei 1KHz ist ja nich so doll... meine NI Audio 2 ist da mit 0.007% um Faktor 7.1 besser... zum Vergleich, liegt der bei dem Pioneer DDJ-SX bei 0.003% (Faktor 16.6). Das ist halt ein eindeutiges Indiz, dass hier deutlich bessere AD/DA-Wandler verbaut wurden.

mann, irgentwie hört sich das wie Oberlehrer an, sorry...

...achso @Gehörsturz, als Software verwende ich schon eine kleine Ewigkeit Traktor, und die Unterstützung, auch innerhalb der Community, ist glaub ich bespiellos. Das ist für mich die beste DJ-Software.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin seit gestern Besitzer des TM2.

Voller Vorfreude habe ich natürlich gestern Intro installiert und direkt das Update 1.1.0 aufgespielt.

Ich habe allerdings das Problem, dass ich keine Tracks abspielen kann.
Die Waveform zu den Tracks werden auch nicht angezeigt.
Alle Knöpfe leuchten wie sie sollen und die Tracks kann ich auch ohne Probleme in die Decks ziehen.
Habe ich etwas vergessen oder besteht hier ein ernsthaftes Problem.

Vorab schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße
 
Hallo, die Treiber für das Audio-Interface hast Du installiert? Ich kenne mich überhaupt nicht mit Serato aus, aber etwas ähnliches hatte ich mit Traktor auch. Da hatte sich der Audio-Interface-Treiber aufgehängt, Traktor konnte ich bedienen (die MIDI Befehle haben halt nichs mit dem Audio-Interface zu tun) aber weder Waveform noch ein Ton war meiner Soundkarte zu entlocken.

Ich würde also auf nicht, falsch installieten bzw. aufgehängten Treiber für das Audio-Interface tippen.

MfG
 
Hallo, die Treiber für das Audio-Interface hast Du installiert? Ich kenne mich überhaupt nicht mit Serato aus, aber etwas ähnliches hatte ich mit Traktor auch. Da hatte sich der Audio-Interface-Treiber aufgehängt, Traktor konnte ich bedienen (die MIDI Befehle haben halt nichs mit dem Audio-Interface zu tun) aber weder Waveform noch ein Ton war meiner Soundkarte zu entlocken.

Ich würde also auf nicht, falsch installieten bzw. aufgehängten Treiber für das Audio-Interface tippen.

MfG

Alles schon versucht.
Habe natürlich den für den TM2 vorgesehenen ASIO-Treiber installiert.

Vorhin habe ich es nochmal mit Traktor 2 ausprobiert. Da kommt gar kein Signal an.

Ich weiß nicht weiter...
 
Welchen Treiber hast du installiert ?
Kannst du im Trakto Audio Setup den Reloop Asio auswählen ?
 
Welchen Treiber hast du installiert ?
Kannst du im Trakto Audio Setup den Reloop Asio auswählen ?

Ich habe bevor ich das bzw. die Programme installiert habe mein Notebook frisch mit neuem WIN7 aufgesetzt. Daher denke ich nicht, dass es an einem vollgemüllten Rechner liegt.

Als Treiber habe ich generell beim Notebook einen Realtek installiert.
Für den TM2 natürlich den mitgelieferten ASIO.
In Traktor kann ich den Reloop ASIO auswählen. Das habe ich natürlich beachtet. Bringt leider trotzdem nichts...:(
 
..ich kann mangels Alternative nur für Traktor sprechen. Hast Du in Traktor das Output-Routing eingestellt? In den angehängten Bilder siehst Du meine Konfiguration. Wenn z.B. die Latenz zu arg gering eingestellt ist, kann es ebenso sein, dass gar kein Ton rauskommt.

MfG
 

Anhänge

  • Audio Setup.bmp
    946,9 KB · Aufrufe: 120
  • Output Routing.bmp
    946,9 KB · Aufrufe: 109
Ich habe bevor ich das bzw. die Programme installiert habe mein Notebook frisch mit neuem WIN7 aufgesetzt. Daher denke ich nicht, dass es an einem vollgemüllten Rechner liegt.

Als Treiber habe ich generell beim Notebook einen Realtek installiert.
Für den TM2 natürlich den mitgelieferten ASIO.
In Traktor kann ich den Reloop ASIO auswählen. Das habe ich natürlich beachtet. Bringt leider trotzdem nichts...:(

Schreibe ich so undeutlich ?
Ich möchte lediglich wissen welchen der ASIO Treiber du für den TM 2 installiert hast ? 1.15 oder den neuen 1.153?

Welche FW hast du drauf ? FW 16 , FW17 oder die neue FW21 ?

Was für einen Rechner hast du überhaupt. Poste mal die genauen Spez. Nich das es womöglich noch ne AMD Krücke ist....

Viele Fragen...
 
und audioholiQ, hast Du es nun hinbekommen, über das Wochenende?
 
Hallo nochmal,

ich habe mich nach einem Nachmittag bei Justmusic in Berlin, in der Abteilung für DJ-Controller, doch eindeutig für den Reloop Jockey3 Master Edition entschieden. Die haben dort wirklich jeden Controller den es momentan am Markt gibt! In meinem angestrebtem Preissegment von max. 500€ kamen folgende Controller in Frage: Denon MC3000, NI S2, Reloop TM2/4, Pioneer DDJ-ERGO-V, Stanton DJC.4 und eben den Reloop Jockey 3.

Ich habe alle Teile mehr oder weniger lange ausprobiert. Da für mich nur NI Traktor 2 Pro als Software in Frage kommt hat der Jockey 3 in allen Punkten klar die Nase vorn. Dieser Controller ist wirklich für Traktor gemacht. Aber Achtung mit der mitgelieferten LE-Version kann man nicht alle Funktionen komplett nutzen! (nur zwei Decks, Effekte eingeschänkt usw.) Die Jogwheels sind einfach unglaublich geil!! Der Sound, der da raus kommt, ist wirklich gleichwertig mit NI, Pioneer und Denon. Da mus man bei dem TM2/4 minimale Abstriche machen (etwas weniger Dynamik). Der Pioneer sieht mir irgendwie zu sehr nach Plastikkiste aus.

Für mich seht also fest "Reloop Jockey 3 Master Edition", meine Empfehlung für Traktor-DJ's die keinen 4-Kanal Controller benötigen und nicht über die Finanzmittel für ein NI S4 oder DDJ-SX verfügen.

MfG
 
Echt angetan hat es mir dort aber ein Set mit zwei Denon SC2900 Digital Controller und nem DN-X1700 Mixer. 800€ pro Mediaplayer und 1700€ für den Mixer...

Diese Player sind soooo riesig, die Wheels sind bald so groß wie ne Vinyl... sooo geil...
 
Schreibe ich so undeutlich ?
Ich möchte lediglich wissen welchen der ASIO Treiber du für den TM 2 installiert hast ? 1.15 oder den neuen 1.153?

Welche FW hast du drauf ? FW 16 , FW17 oder die neue FW21 ?

Was für einen Rechner hast du überhaupt. Poste mal die genauen Spez. Nich das es womöglich noch ne AMD Krücke ist....

Viele Fragen...

Moin nochmal!

So, über das WE hab ich das Dingen so halbwegs ans Laufen bekommen.
Ich habe den mitgeliefertn TM2-Asio Treiber gegen den Asio4All ausgetausch und siehe da, ich kann Traktor bedienen.

Leider habe ich jetzt immer noch das Problem, dass der Sound nicht über den MasterOut an Controller ausgespuckt wird, sondern nur am Notebook über die LSP. Ich kann beim Output-Routing ausschließlich Master-Out L & R einstellen.

Zudem funktionieren die Master-VU-LEDs am TM2 nicht.
Das wird aber wahrscheinlich am von der Reloop geladenen TSI liegen...

Zu meinen Systemvorraussetzungen:

-Vaio Notebook mit 2 x 2,4 GHz Dual-Core Intel Pentium / 4GB RAM /frisch aufgesetztes WIN7 etc.
Als Treiber habe ich nun den aktuellen Asio4All.
Traktor Pro 2 habe ich auf den aktuellsten Stand geupdatet.
 
Hallo nochmal,

ich habe mich nach einem Nachmittag bei Justmusic in Berlin, in der Abteilung für DJ-Controller, doch eindeutig für den Reloop Jockey3 Master Edition entschieden. Die haben dort wirklich jeden Controller den es momentan am Markt gibt! In meinem angestrebtem Preissegment von max. 500€ kamen folgende Controller in Frage: Denon MC3000, NI S2, Reloop TM2/4, Pioneer DDJ-ERGO-V, Stanton DJC.4 und eben den Reloop Jockey 3.

Der ausschlaggebende Punkt, welcher mich zum TM2 getrieben hat, war das Layout und explizit Loop-Sektion.
Ich hatte vor 1,5 Jahren den NI S4 und war von der Loop-Sektion ziemlich überzeugt. Beim TM2 ist es ja die selbe.

Und dann muss ich noch gestehen, dass der TM2 im Vergleich zum NI S4 um längen besser verarbeitet zu sein scheint (Matalloberfläche etc).
 
Hmmm - irgendwie scheint es bei dir ein grundlegendes Problem mit ASIO Treibern zu geben. Wenn ich VAIO lese kriege ich schon so ein komisches Gefühl. Da gibt es zig Thread hier mit Problemchen. Scheint fast so schlimm wie AMD...
HAst du evtl. den TM2 als erstes angesteckt und dann die Treiberinst. gestartet ?
Kannst du denn Traktor komplett steuern oder läuft da auch nix per Midi ?
Wenn der (Müll) Treiber ASIO 4all auch nicht läuft ????

Schau dir das mal an - ist evtl. die Lösung aus dem Reloop Forum für ein ähnliches Problem:

This is always been the trouble with Windows machines running several USB 2.0/3.0 interfaces. Download the file below and extract its contents to a place in your computer:
http://www.mediafire.com/file/fgq03z3l4w3j1dl/generic-usb-midi-driver.zip

Now open up Device Manager and look for the USB MIDI device with a yellow icon next to it. Right click on it and choose the 'Update Driver' option. Tell Windows you will "Browse my computer." Choose "Let me pick from a list of devices" and then choose "Have Disk." Click on "Browse" and navigate to where you extracted the driver files. Select the file "emuxmidi.inf" and click on Open then OK then Next. If you get a warning message just say Yes (or Next) and let windows install the new drivers. You should see a brief progress bar and eventually be able to close the installation wizard.

With a little bit of luck your USB MIDI should now be recognized and functioning properly.


Zudem funktionieren die Master-VU-LEDs am TM2 nicht. Das wird aber wahrscheinlich am von der Reloop geladenen TSI liegen...

Nein - die Master VU zeigt einzig die aktivität des eingebauten analogen Masterausgangs an. Da du ja externe Quellen direkt zum Master durchschleifen kannst bringt eine Pegelkopie aus Traktor nix. Da bei dir nix über den USB-Master rein kommt zeigt der auch nix an.
 
die schon oft gelesenen Probleme mit dem TM in Verbindung mit Traktor hat mich unter Anderem auch dazu bewogen den Jockey 3 zu nehmen! Genau diese Warnung hat mir auch der Verkäufer von Justmusic ausgesprochen. Auch wenn an der Hardware qualitativ nichts auszusetzen ist, der TM ist halt für Serato gemacht.

MfG
 

Neue Themen


Zurück
Oben