Serkan, dann sollte eine Firma aber auch nicht mit diesen Vorzügen werben und wenn man auf einen Zug aufspringt kann man es auch richtig machen.
Werbung und Handbuch versprechen Dinge die nicht funktionieren und bei 900.- Euro ist man da als Kunde doch ziemlich unzufrieden.

Bei mir ist erstmal alles mit Workarounds gelöst und Updates kommen ja meist ziemlich zuverlässig. Passt schon.
 
Jetzt mal ohne zicken und sachlich, In welchem offiziellen Text steht denn bitte geschrieben das sich die SL-Box mit mehreren Programmen gleichzeitig ansteuern lässt und dann auch noch einen internen Mischer bietet um mehrere Signale zu mergen und an einem Ausgang auszugeben, wäre mir völlig neu. :confused:

Es wird damit "geworben" das sich die Box auch als AI für andere Anwendungen nutzen lässt, nicht mehr und nicht weniger - und das tut es doch!
 
nur mal kurz interveniert zu meinem verständnis:

es geht hier darum, dass die SL4, während sie für SSL als AI fungiert, dies für absolut nichts anderes zugleich sein kann?
 
@Pyro:
Niemand hat etwas von internem Mixer gesagt. Die Pegel regel ich in den verschiedenen Programmen, bzw. mit Controllern ganz easy.
Einfach nochmal neu langsam von oben links nach untern rechts lesen (auch in anderen Threads) ;)

Falls Du Englisch kannst, dann check mal das SL4 Handbuch auf Seite 7/8.
Nur eine Quelle von Serato selbst, die eine gleichzeitige Nutzung mit unterschiedlichen Programmen verspricht.

@Danny:
Yepp. Ne Audio8, billige Maya, usw. können das. Ein 900.- SL4 Interface aber nur halbherzig und mit Tricks, z.B. Rechner im 32bit Modus starten, zwei USB-Kabel von einem Rechner aus in die Box und oder Ableton nutzen und andere Dinger (z.B. Maschine) dann in Ableton als Plugin laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls Du Englisch kannst, dann check mal das SL4 Handbuch auf Seite 7/8.
Nur eine Quelle von Serato selbst, die eine gleichzeitige Nutzung mit unterschiedlichen Programmen verspricht.
Falls du ebenfalls der englischen Sprache mächtig bist dann solltest du mal genauer lesen.

Dort steht das die Box nur von mehreren Programmen gleichzeitig angesteuert werden kann, wenn man z.B zwei Rechner nutzt und beide USB-Anschlüsse anfährt, logischerweise jeweils einen pro Rechner.
So lässt man auf dem einen SSL laufen und auf dem anderen was denn dann auch immer, die Ausgänge lassen sich demzufolge logischerweise nur jeweils einmal ansteuern.
Von der Variante "einfach zwei Kabel von einem Rechner" wird abgeraten, wird wohl entweder nicht stabil, oder gar nicht, laufen.
Multizugriff von Fremdsoftware auf den gleichen Treiber auf einem Rechner ist möglich wenn Rane-ASIO/Core-Audio genutzt, ein weiterer Zugriff via rane-SSL-Treiber vom selben Rechner dann natürlich nicht mehr.
Ebenso lassen sich Ein- und Ausgänge nur jeweils einmal ansteuern.


Mit diesen Informationen ist dann auch direkt ersichtlich warum das was du vorhattest...
Routing und Treiber für die Hardware sind für mich momentan ein großes Problem von Rane/Serato.

Jedes andere Audiointerface und Programm kann ich nach Wunsch in der Software routen und alle Ein- und Ausgänge selbst belegen. Das funktioniert mit Scratch Live und Rane Hardware nicht. Hab extra die SL4 gekauft und dachte, daß Belegungen wie ich sie früher in Torq und Traktor hatte machbar sind. Leider Pech gehabt und nicht möglich.

Hab 'nen 2-Kanal-Battlemixer mit einem dritten Aux-Kanal.
Früher hatte ich auf diesem Kanal aus der Audio8DJ von Native Instruments den Sampler-Out von meinem DVS (Torq), gleichzeitig konnte ich den selben Ausgang der Audio8DJ aber auch in Maschine (oder jeder anderen Software) auswählen. In den Aux-In vom Mixer kamen so also in einem Cinchkabel die Signale von zwei verschiedenen Programmen (Torq und Maschine, aber ging auch mit Traktor und Maschine oder jeder beliebigen Kombination von Software) gleichzeitig.
...so nicht möglich ist. ;)
 
Jetzt mal ohne zicken und sachlich, In welchem offiziellen Text steht denn bitte geschrieben das sich die SL-Box mit mehreren Programmen gleichzeitig ansteuern lässt und dann auch noch einen internen Mischer bietet um mehrere Signale zu mergen und an einem Ausgang auszugeben, wäre mir völlig neu. :confused:

Es wird damit "geworben" das sich die Box auch als AI für andere Anwendungen nutzen lässt, nicht mehr und nicht weniger - und das tut es doch!

Sobald Asio/Core Treiber vorhanden sind sollte sich das von selbst verstehen, das is ja der Vorteil daran. Eben, dass mehrere Programmen auf ein Interface zugreifen können.

Das da warscheinlich noch ein Update kommt nehm ich mal schwer an, der 75er wird ja nicht der einzige Mensch auf dem Planeten sein, der so ein Setup fährt.

Der Ärger ist allemal verständlich (auch als Rane Fanboy ;) )

@Serkan: die Asio/coretreiber sind von Rane, nicht von den Jungs aus Neuseeland.

viele bussis,
euer
J
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald Asio/Core Treiber vorhanden sind sollte sich das von selbst verstehen, das is ja der Vorteil daran. Eben, dass mehrere Programmen auf ein Interface zugreifen können.
Asio kommt von Steinberg und wurde entwickelt um zum einen auf Mehrkanal-AI zeitgleich zugreifen zu können und zum anderen um möglichst geringe Latenzen zu fahren, da die hauseigene win-Schnittstelle (wdm) dafür nicht wirklich zu gebrauchen war/ist.
Die genaue Geschichte zu core-audio ist mir nicht bekannt, denke aber mal da werden vergleichbare Ansätze gegriffen haben.

Multizugriff mehrerer Programme auf den gleichen Treiber und nutzen derselben HW (hier; AI) simultan ist nicht automatisch überall möglich, Treiber so wie SW muss entsprechend geschrieben sein.
Hier werkelt z.B eine delta-1010, wenn ich mit Cubase (SX) arbeite kann ich nicht zeitgleich wavelab ebenfalls via asio nutzen, da Cubase, diese egoistische Mistharke, den Treiber exklusiv reserviert.
 
oh mann, jetzt hat er mich tatsächlich an den eiern erwischt :D
Hast ja recht, liegt halt dann am jeweiligen software-host.

trotzdem find ich ist es grober designpatzer, für b2b sets ja kein problem, wennst aber allein mehr machen willst (mit nur einem laptop) biste aufgeschmissen ohne ableton.

und endlose plugin/vst spielerein sind live auch nicht so der hit für die stabilität imo.

grüße
J

Edit: So weit ich weiß ist Core eigentlich 1:1 Asio, nur dass es halt von haus aus in den OS Kern implementiert ist.
 
Mich würd es ja auch freuen wenn es anders wäre, jedesmal die DAW schließen - nur weil man ein sample etc.pp bearbeiten will - ist auf Dauer schon lästig, aber da muss man halt durch... :)
 
Aus dem Manual für die SL 4:
ASIO (WINDOWS)
The SL4 uses a low-latency, multi-client, ASIO device driver to interface with software applications other than Scratch Live on Windows operating systems. Multi-client ASIO allows different audio software applications to simultaneously stream audio to and from the SL 4. If the same playback channel is selected in more than one application, the driver mixes the audio from the different applications before streaming it to the device.

CORE AUDIO (MACINTOSH)
The SL 4 uses a low-latency Core Audio device driver to interface with software applications other than Scratch Live on Macintosh operating systems. Core Audio allows different audio software applications to simultaneously stream audio to and from the SL 4.

Quelle: http://serato.com/downloads/files/58649/Scratch_Live_SL_4_2.2.2_Manual.pdf


Von der Rane Homepage:
The SL 4 is a dual personality device. When using Serato Scratch Live, proprietary Serato Audio Research drivers are used in place of Rane ASIO (Windows) and Core Audio (Mac) drivers. These Rane drivers are used when Scratch Live is not running. (...)

The SL 4 has two USB ports, allowing simultaneous connection of two computers. Each port is completely independent. It is possible to run Scratch Live using proprietary drivers on one port while running third-party software using ASIO or Core Audio on the other, in any combination.

Quelle: http://rane.com/sl4.html#gpm1_11
 
Pyro, ich hab schon Nachrichten von Serato bekommen, daß Fehler im Handbuch sind und an Treibern wird gearbeitet ;)
Hinweise darauf, daß Scratch Live aus sein muss haben gefehlt und die Treiber laufen wie gesagt nur im 32bit Modus richtig.

Und jetzt können wir hier auch mal aufhören uns im Kreis zu drehen.
Es ist wie es ist und wir hoffen mal, daß die Jungs da wirklich noch was ändern.
 
Ha, ha, ...
Das mit den korrupten Files kommt mir auch vor wie ein Zufallsprinzip.
Bei jedem Start anders und dann auch Files die ich seit Jahren spiele. Laufen in Traktor, Torq, ITCH und SL dann aber trotzdem problemlos.
 
Grad mal aus langeweile auf Analyze geklickt.
18 Tracks wurden neu analysiert, obwohl sie uralt sind und bereits in SL gespielt wurden.

Und eine lange Liste mit korrupten Files gibts plötzlich auch.

Gestern war noch alles o.k. und ich bin mir sicher beim nächsten Start von SL bekomme ich wieder andere Tracks angezeigt.

Sehr strange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint bekannt zu sein.
Hab gestern noch das serato forum durchstöbert, da beschreiben mehrere Leute das Problem.

Was ich aber noch ganz schräg find ist folgendes:
Ich lass Analyze durchlaufen, immer wenn nur mehr 108 Tracks übrig sind, crasht das Ganze.
Da denk ich mir, ok, einer der Tracks wird sehr corrupt sein. :d
Also Neustart, 108 Tracks ohne bpm, und alle ohne Probleme spielbar. :confused:
 
Wie bei jedem Hersteller, neue Version = neue Bugs.
Und wenn sie nicht mehr weiter wissen, dann sind Apple und iTunes daran schuld ;)
 
Wenn dem wirklich so ist, dann hast an dieser Stelle volle Unterstützung - das natürlich totaler Mist!

Was du/ihr mal machen kannst/könnt:
Kopier(t) mal einen Satz "Problemdateien" und nutzt diese nur für SSL.
Wenn dann immer noch "mal ja, mal nein" liegt es definitiv an Serato, ansonsten doch an anderen Programmen/Einstellungen/Umgang/whatever.
 
Wenn dem wirklich so ist, dann hast an dieser Stelle volle Unterstützung - das natürlich totaler Mist!

Was du/ihr mal machen kannst/könnt:
Kopier(t) mal einen Satz "Problemdateien" und nutzt diese nur für SSL.
Wenn dann immer noch "mal ja, mal nein" liegt es definitiv an Serato, ansonsten doch an anderen Programmen/Einstellungen/Umgang/whatever.

Cross frisst bei mir alles ohne Probleme, SSL spielt die Lieder auch klaglos ab, nur die Analyse spackt ab ohne Ende. :confused:
 
Schon immer wurden MP3s mit Wasserzeichen als möglicherweise korrupt gekennzeichnet, konnten häufig aber problemlos abgespielt werden.

Wenn bei euch wirklich einzelne Titel mal als in Ordnung und mal defekt gefunden werden, ist allerdings etwas faul. Allerdings ist die Problembeschreibung zu ungenau, um das nachvollziehen zu können ;-).
 
Die Sterne aus iTunes können leider von anderen Programmen nicht verwendet werden, weil die in der iTunes-XML-Datei nicht abgelegt werden und nur in der binären iTunes-Datenbank gespeichert sind, dessen Struktur Apple nicht offenlegt.

Wer die Sternchen aus iTunes haben möchte und auf Mac arbeitet, empfehle ich mein AppleScript für iTunes, das schreibt die Sternchen Ratings in die ID3-Tag Kommentare.

Alle Infos und Download hier:
http://www.basster.de/index.php/2010/07/mein-erstes-applescript-fur-itunes/

Spread the link! :cool:
 
Moin,

ich hab nen neues Laptop und und nun steht der Serato Umzug an.

Ich habe auf beiden Laptops zwei Partitionen, C: ist mit Windows und Serato, D: ist mit Musik und den Crates

Nun frage ich mich welche Reihenfolge besser ist die Sachen zu installieren und zu kopieren.

Soll ich zuerst Serato installieren und dann die Musik mit den Crates auf D: kopieren.

oder

Soll ich zuerst die Musik mit den Crates kopieren und dann Searto auf C: installieren.

Das ich nun von XP auf Win7 umziehe sollte ja kein Problem sein..?

Was ich noch geren kopieren würde ist die Historie, also die ganzen alten Playlisten nach Datum, was muss ich da wo kopieren?

Thx
 
Das dürfte eigentlich egal sein, welchen Schritt du als erstes machst. Wichtig ist nur, dass du die gesamte Serato Database mit Crates und allem drum und dran mitkopierst. Dass die Playlists, sowie Midieinstellungen behalten werden, das weiß ich. Ob nun auch die History kopierbar ist, bin ich mir nicht sicher.

LG
 
Erstmal SSL installieren, und drauf achten, dass deine Partitionen auf dem neuen Laptop genaso heißen wie auf dem alten, sonst findest du bzw. SSL gar nichts mehr.

Dann Musik und die Serato-Settings etc kopieren.
Damit vermeidest du, dass dir SSL evtl deine Settings überschreibt, weil irgendein Pfad nicht stimmt.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
0
Aufrufe
2K
jericho85
J
D
Antworten
0
Aufrufe
1K
defman
D
D
  • Gesperrt
Antworten
0
Aufrufe
1K
djgoldberg
D
DJ RiaN|feat|ScOOP
Antworten
0
Aufrufe
1K
DJ RiaN|feat|ScOOP
DJ RiaN|feat|ScOOP
Obtain
Antworten
3
Aufrufe
3K
SoundScout
SoundScout

Neue Themen


Zurück
Oben