Tonarm Einstellung

Z

Zen5656

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
17 Mai 2007
Beiträge
178
Reaktionen
9
Moin

Ich hab jetzt ein heiden Geld für die beiden Technics + Shure m44-7 augegeben und das ganze soll natürlich auch richtig eingestellt sein.

1. Ja ich habe die SuFu benutzt2
2. Ja ich habe mir die Anleitung die dabei ist durchgelesen :D


Allerdings werde ich nicht ganz schlau aus dem ganzen. Vor allem verstehe ich nicht, wie genau diese Schablone für die Nadel zu benutzen ist. Egal erstmal was anderes

Tonarmhöhe: Es wird hier immer gesagt, dass der Tonarm parallel zum TT sein soll. Das geht nur leider bei meinem System nicht so wirklich?! Bzw in der Anleitung steht, dass man ihn auf Höhe 3 stellen soll. Dann ist der Tonarm aber so richtig schief zur Platte, was ja auf Dauer ungesund für den Klang sein soll. Wie mach ichs richtig?

Antiskating: viele stellen es nicht ein und meinen da muss ich nur rumschrauben, wenn meine Nadel springt. Andere wiederrum nehmen eine Onesided Vinyl, legen die auf und justieren so lange das Rädchen bis die Nadel nicht mehr wandert. Soll ich das auch machen?

So das wärs fürs erste mal. Hoffe auf eure Hilfe ;)

MfG Zen
 
Ok ok

Das beantwortet aber noch immer nicht meine zwei Fragen. Ich kann den Tonarm nicht parallel einstellen. Soll ich dann einfach so weit gerade machen wie es geht?

Wer schenkt mir ne One sided zum ausrichten des Antiskatings :D Bzw kann ich das nicht iwie anders einstellen?

MfG Zen
 
Bei mir (numark ttx 1at) verstellt sich auch nicht in der Neigung sondern eben nur in der Höhe.
Also der Tonarm bleibt in Winkel zum Plattenteller immer gleich nur die Höhe wird anders.
Stellt mann das ein wenn der Tonarm auf der Auflage aufliegt oder wenn er frei ist?
 
Also mir wurdes mal so erklärt. Du stellst den Tonarm SO ein, dass er frei in der Luft schwebt so gut es eben geht und stellst das dann so ein dass bei dieser Einstellung das Gewicht 0 ist. Dann stellst du das gewicht auf die vorgeschriebenen 1,5-3g je nach System und wenn dus brauchst kannstu noch bissel Antiskating mit einfließen lassen. Je nach System halt. Musstu ausprobieren, wie oft dir die Nadel runterhüpft.

Ich hab keine Ahnung ob ich damit deine Frage getroffen hab, bin nämlich kein Vinylist, kann dir da weiter nicht helfen...
 
@dickebacken:
Nein, du hast die Frage nicht getroffen :D

Bei mir (numark ttx 1at) verstellt sich auch nicht in der Neigung sondern eben nur in der Höhe.
Also der Tonarm bleibt in Winkel zum Plattenteller immer gleich nur die Höhe wird anders.
Stellt mann das ein wenn der Tonarm auf der Auflage aufliegt oder wenn er frei ist?

Nachdem du das Gegengewicht eingestellt hast legst du die Nadel auf die Platte. Erst dann fängst du an die Höhe zu verstellen. Schließlich verstellst du bei einem frei schwebendem oder auf der Auflage liegendem Tonarm nichts, was in Realtion mit der Platte bzw. dem Plattenteller wäre.
Dann wirst du auch merken, dass sich dabei die Neigung des gesamten Tonarms (samt System) ändert. Nach Augenmaß stellst du dann den Tonarm parallel zur Platte.

Andere Möglichkeit: Bedienungsanleitung des Technics. Dort ist angegeben welche Tonarmhöhe bei welcher Systemhöhe empfohlen wird. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass du nicht die Gummiunterlage, sondern eine dünnere Slipmat nimmst, kannst du auch anhand der Tabelle die Tonarmhöhe einstellen. Ich habe das so gemacht und finde dass dabei der Tonarm parallel zur Platte ist.
 
By the way, van Kosty hatte hier mal im Forum einen Link zu einem Video geposted, in dem er beschreibt, wie man den Tonarm richtig kalibriert.

Ebenso ist im DJ Tutorials (Videos)-Threat auch ein Video, zum Thema Tonarm einstellen vertreten.

Hier mal ein Video von Ellaskins (Siehe DJ Tutorials (Videos)-Threat) zum Thema Tonarmkalibrierung.
How to set the arm of a technics sl1200

Ich hoffe, das Video hilft Dir ein wenig weiter.
 
@serkan: Also doch die Nadel auf die Platte hab ich mir doch gedacht...
weil in den Video hat er den Tonarm auf der Ablage.
 
Könnt ihr denn nicht einfach auf meine Fragen antworten anstatt irgendwelche Diskussionen über anderes zu öffnen? :(
 
Tonarmhöhe: Es wird hier immer gesagt, dass der Tonarm parallel zum TT sein soll. Das geht nur leider bei meinem System nicht so wirklich?! Bzw in der Anleitung steht, dass man ihn auf Höhe 3 stellen soll. Dann ist der Tonarm aber so richtig schief zur Platte, was ja auf Dauer ungesund für den Klang sein soll. Wie mach ichs richtig?

Antiskating: viele stellen es nicht ein und meinen da muss ich nur rumschrauben, wenn meine Nadel springt. Andere wiederrum nehmen eine Onesided Vinyl, legen die auf und justieren so lange das Rädchen bis die Nadel nicht mehr wandert. Soll ich das auch machen?

Also, die Nadel auf ne Platte setzen und dann die Höhe des Tonarms so einstellen das der möglichst gerade zur Platte ist.

Sprich der muss nicht möglichst nah an die Platte, sondern so das er möglichst genau so gerade ist wie die Platte.


Zum 2. habe ich als ich beim selben Punkt war soo viele verschiedene Meinungen gehört als das ich da auch keine Finale Aussage treffen kann.

Da poste ich dann lieber was was ich selber gefunden habe bei meinem Freund Google :)

Damit der Abtast-Fehlerwinkel nicht zu gross wird, kröpft man den Tonarm ab. Dadurch befindet sich aber die Zugrichtung als Folge der Reibung Platte / Nadel NICHT in der Tonarmrichtung. Das bedeutet, dass diese Reibung einen Zug ausübt, der nicht vom Tonarmlager aufgefangen wird, sondern einen leicht versetzten Angriffspunkt hätte. Da dort kein Lager ist, entsteht eine seitliche Kraft. Diese Skatingkraft wird mit der Antiskatingeinrichtung kompensiert.

Wie gesagt hängt diese Kraft von der Reibung zwischen Nadel und Platte ab. Also muss diese Reibung berücksichtigt werden. Und diese ist abhängig vom Auflagegewicht UND der Nadelform.

Durch diese Kraft, ohne Kompensation, würde die Nadel nicht beide Rillenflanken gleich stark belasten. Wenn aber das Verhältnis von Auflagekraft zu Nadelmasse und -Nachgiebigkeit nicht stimmt, kommt es zu Verzerrungen, weil die Nadel nicht mehr optimal der Rille folgt, sondern darin "herumflattert".

Bei verschiedenen Plattenspielern hat die Antiskating-Einrichtung unterschiedliche Skalen, je nach Nadelform. Da es aber mehr als nur eine konische und eine elliptische Nadel gibt, genügt das eigentlich nicht. Es müssten weit mehr Skalen vorhanden sein oder es müsste eine Umrechnungstabelle geben, welches System mit welcher Nadel wie einzustellen sei.

Die korrekte Einstellung geht eigentlich nur mit einer Testplatte, die eine Mono-Aufzeichnung eines Testtons hat, der fortlaufend lauter wird. Stimmt die Skating-Kompensation, so beginnen beide Kanäle gleichzeitig zu klirren, weil bei beiden Rillenflanken die Nadel flattert. Stimmt die Kompensation nicht, so ist es entweder der linke oder der rechte Kanal, der zuerst verzerrt.
Man stellt daher das Antiskating auf einen eher geringen Wert (etwa 70% des Auflagegewichts) und hört. Danach etwas erhöhen und testen. Auf diese Weise findet man die optimale Einstellung, wo beide Kanäle gleichzeitig und gleich stark klirren.
Wer keine Testplatte hat, kann es mit einer normalen Schallplatte versuchen, die laut aufgenommen ist. Das kann beispielsweise eine 45er Single sein.

Absolut unbrauchbar ist die Methode mit der rillenlosen Platte. Hier soll so eingestellt werden, dass der Arm nicht nach innen oder aussen geht. Nun stellt eine Nadel aber an der Spitze IMMER eine Kugel dar, egal, wie der Schliff auch aussieht. Und damit ist die Reibung auf der glatten Oberfläche immer gleich.


Hoffe geholfen zu haben!!!
 
Absolut unbrauchbar ist die Methode mit der rillenlosen Platte. Hier soll so eingestellt werden, dass der Arm nicht nach innen oder aussen geht. Nun stellt eine Nadel aber an der Spitze IMMER eine Kugel dar, egal, wie der Schliff auch aussieht. Und damit ist die Reibung auf der glatten Oberfläche immer gleich.

Sollte dies heißen das die Nadel also egal bei welchem antiskating nicht bzw. immer wegdriftet so ist die oben getätigte Aussage schlicht weg falsch, die Methodik der "rillenlosen-Platte" funktioniert einwandfrei!
 

Neue Themen


Zurück
Oben