Traktor 3 - Stammtisch

Es gibt mittlerweile einige Mixer, die MIDI senden können. Mich persönlich stört am Großteil, dass die Potis/Tasten meist missbraucht werden müssen und in gewisser Weise die eigentlichen Funktionen dann verloren gehen. So ist das bei den Pioneer 700/800 und dem Behringer DDM4000 der Fall. Es mögen gute Mixer sein, aber ich finde die Midi-Integration nicht gelungen.

Wenn ich dir einen guten Tipp geben darf: besorg dir einen Nuo 4. Nur der, die beiden Evos und der Xone3D/4D sind in Richtung MIDI sinnvoll umgesetzt. (Den Rane TTM57SL lasse ich außen vor, weil man mit der direkten ScratchLive Unterstützung nix im Traktor anfangen kann).

Ich hab selber einen Nuo4 und kann ihn in Bezug auf seinen Preis und seine MIDI-Funktionalität uneingeschränkt empfehlen. Als ich vor der Entscheidung stand, mir einen MIDI-fähigen Mixer zu kaufen, schluckte ich auch bei dem Preis - aber er ist im Nachhinein jeden Cent wert. Zumal er seit der neuen Nuo Serie auch noch günstiger geworden ist.

Mit dem Nuo 4 hast du übrigens eine schicke Lösung sowohl für den internen als auch externen Mixer Betrieb. Lies dir auch mal den Artikel bei Amazona durch, da ist das alles sehr schön dargestellt: Nuo 4 Test bei Amazona

Ich bin sehr davon überzeugt, dass er genau der Mixer ist, den du suchst.
 
Danke, danke!!!
Das hilft mir bisher alles schon mal sehr weiter.
Jetzt muss ich nur noch meine Frau überedet bekommen, hab mir im Sommer nen Mountainbike für knapp 2000 € geholt und jetzt schon wieder so viel Nüsse ausgeben ohohoh.

Aber ich denke der Nuo wirds wohl werden.
Bzw. bin ich jetzt noch am überlegen, ob ich mir nen "reinen" Mixerer + nen Midicontroller für Effekte,, Loops und Decksteuerung hole.
Hab ja noch genug Zeit zum lesen/Infos sammeln, muss sowieso erst Geld auf Seite legen.
 
Das Thema Decksteuerung ist nochmal ne Diskussion für sich ;) Das macht sich mit jedem Mixer eher schlecht, sofern du manuell pitchen willst. Da ist ein Plattenspieler/CD-Player/Jogwheel kaum zu ersetzen. Aber das hängt auch davon ab, was du beherrschst bzw. lernen willst.
 
Ich hol mal den angestaubten Traktor 3 Fred wieder hoch, man hat ja momentan der Eindruck, dass jeder nur im T-Pro Thread diskutiert...

Eine Frage:
Ich habe Traktor Scratch mit der Audio DJ8 und Traktor 3- zwei Turntables- und einen externen Mixer.
Traktor läuft auf meinem Laptop, vom Mixer gehe ich in die Soundkarte von meinem Desktop und mit diesem streame ich den Sound.

Wenn ich meinen Desktop und meinen Laptop durch einen neuen Laptop (Macbook Pro) ersetze, wie sieht das dann mit dem streamen aus?
Kann ich dann in den Line In vom Macbook Pro gehen?

Gibt es irgendwelche Bedenken bzgl. Performance?
 
Hast Du nicht noch einen Line-In an der Audio8 frei?

Wenn ja kannst doch da reingehen und den Input bei deiner Streaming-Software auswählen... Oder versteh ich was falsch? Sollte eigentlich gehen (wenn ich jetzt nichts wieder irgendwas übersehen habe ;) )

Performancebelastung ist - vermute ich mal- größer. Vergleich doch mal bei deinem jetztigen Laptop mit und ohne Streamen, wenn dus über die A8 routest.
 
http://img126.imageshack.us/my.php?image=unbenanntjx7.jpg

Bin ich der einzige, der 4 Decks in einer Reihe haben will?(rechte Seite fände ich ok)

Von der Idee her gar nicht mal übel... Könnt ich mich auch begeistern lassen dafür. Nur wirds das in der Form wohl nicht geben....

Man könnte einen externen Monitor verwenden - einen großen Widescreen mit Pivot Funktion. Da sollte dann alles übersichtlich bleiben, wenn die Decks untereinander angeordnet sind :D
 
NI hat "ihr Layout" gefunden, schließlich ist die Anordnung bei Traktor Pro analog zur jetzigen Version. Bei Widescreen sicher feine Sache, aber es ja möglichst kompatibel sein... Bei 3 oder 4 Decks in Reihe verguckt man sich sicher auch schnell mal. Auch wenn die Zuordnung theoretisch besser funktionieren sollte, da die Mischpult-Kanäle auch nebenienander sind. Vielleicht gibts mal eine noch freier konfigurierbare Oberfläche ala MixVibes...
 
Hallo zusammen,
hab seit heute folgendes Problem: Traktor stürzt beim Import von iTunes ab. Ich klicke wie immer mit der Rechten Maustaste auf "Collection" und wähle Import from iTunes. Dann geht ca. 10 sec gar nichts bis Traktor schließlich beendet wird und die Standart Mac OS Fehlermeldung erscheint. Ich habe nichts an iTunes geändert (außer Lieder hinzugefügt), wie z.B. irgendwelche Pfade geändert o.ä. Hat jemand ne Idee?

Mein System:
MacBook, 2,4 GHz Intel Core 2 Duo, 160 GB HDD, 2 GB 667 MHz DDR2 SDRAM, Mac OS X 10.5.2
Vestax VCI-100
Presonus Firebox
NI Traktor 3.3.2.060
 
Wie bekomme ich den Tick aus T3 hörbar, damit ich die Tracks gridden kann? Wo speichert T3 die Infos für die gegriddeten Tracks? In die Tracks selber speichert T3 nichts.

Wenn ich nun einen gegriddeten Track in meinen zweiten T3 auf einem anderen Rechner importiere, hat er keinen Gridpunkt. Demnach muss es eine T3 spezifische Datei auf dem install LW sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Not Internal Mixer Mode und dann einfach die Decks leiserschrauben. Hab T3 nur als Demo auf PC laufen. Warte auf T3Pro fürs Macbook
 
Der Tick ist meines Wissens im Internal Mode nur auf dem Cue/Monitor-Signal hörbar.

Die Infos speichert Traktor vorerst im Traktor3-Ordner. Wenn du den Befehl "Write Tags (Async)" (über Kontextmenü) ausführst und vorher in den Einstellungen für ID3 Tag Mode "Ext. + Stripe" einstellst, schreibt Traktor die Daten in die Tags. Dann sind sie auch auf anderen Rechnern (ggf. nach "Read Tags (Async)") vorhanden.
Gespeichert werden dann der Stripe (Waveform), Cue-Punkte, gespeicherte Loops, Grid, BPM, sonstige Tags (artist, title usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmh hab nur Traktor Scratch greifbar und dort geht Tick wunderbar.

Zu den Stripe Infos: Die werden in einem extra Verzeichnis abgespeichert. Eigene Dateien Traktor 3 und dort Stripes.

Da ich bisher nur TS habe (und trotzdem kaum nutze) hab ich bisher auch noch nichts gegriddet. Werde erst anfangen wenn ich T3Pro habe, nachher gibt es da noch irgendwelche KonvertierungProbleme oder so (Teufel an die Wand mal)

Edit: Da war wer schneller und ist auch besser informiert ;)
 
So, da ich mir eine Vestax VCI 100 zulegen werde, und ich dann auch Traktor benutzen werde, habe ich noch ein paar Fragen. Ich nutze zur zeit mit meiner Hercules RMX, Virtual DJ.... Ich habe mir mal die Demo von Traktor runtergeladen und musste feststellen, das bei den Beatgrids, die Akzente fehlen... Die Base ist nicht markiert.... Nun habe ich letztens auf djtechtools aber einen screenshot gefunden, auf dem diese akzente markerit sind.... Wie ist das möglich?

beatgrids.jpg
 
Was meinst du mit Akzente? Simpel gesagt: die Striche für die Beats? - dafür "Highlight Beatmarker" in den Prefs (Appearance > Wave Display Options) aktivieren.

Wenn du die Waveform-Darstellung an sich meinst: "Beats & Highs" oder "Beats & Envelope" bei Channels einstellen.

Oder meinst du diese dicken weißen Striche auf deinem Screenshot? - Dafür brauchst du Photoshop oder etwas in der Art. :d
 
Nada, ich meine die dicken weißen Striche. Immer die "1" des Beats....

Mit anderen Worten ist das nicht möglich? Und ich hatte schon Hoffnung :D
 
Öhm, wenn du auf dem Bild mal mitgezählt hättest, wärste auch selber drauf gekommen!
Oder kennst du Tracks, die im 5/4/4-Takt (?) laufen?? (mal abgesehen von irgendwelchen kranken Subvoice-, Cristian Vogel, usw -geschichten!)
 
Doch das habe ich auch gesehen, aber hätte auch sein können, dass der erste schlag keine Base ist, und das Programm einfach nur den ersten Kick markiert, sich aber dann die Base nimmt....

Die Hoffnung stirbt doch zuletzt ;)
 
ach das regt mich genauso auf. es gibt noch kein programm das etwas über den tellerrand hinausschaut und nicht nur dumpf jeden beat markiert.

wie oft habt ihr euch schon geärgert wenn die hi hats (bei house), also die zweite zählzeit nicht übereinander liegen und man auf jeden schlag ein beckenschlag hören muss. (bei black das gleiche spiel)

wie oft kommt es vor dass man einfach nicht die 1 eines taktes trifft wenn man einen loop loslässt der kurz vor der gesangseinlage ist.

wie schön wäre ein programm in dem man jedem beat eine bestimmt farbe geben kann und jedes lied mit einer taktart versehen kann.

bei house würde ich somit der eins einen dicken fetten strich geben. die zwei und vier bekommen einen grünen (becken / hi hats / hand claps) und der rest bleibt so wie er ist, wer will kann sich die 3 ja noch lila färben =)

somit gehörn ******* übergänge und zu früh einsetzende gesangspassagen oder takt mischmasch der verangenheit an.

traktor müsste das nichtmal von sich aus erkennen. es würde schon eine funktion genügen um die beats und deren farben per hand einzutragen
 
Gut, das mit dem ersten takt treffen is etwas Übung, aber mal ehrlich... So schwer ist das auch nicht, denn man mus nur kurz nur kurz vor dem nächsten Beat starten, und nicht exakt treffen, dann wartet er kurz und startet beatsyncron... Wenn man das ein paarmal gemacht hat, läuft das automatisch...

So ein bisschen Übung mit dem Programm halte ich schon für zumutbar...
 
Gut, das mit dem ersten takt treffen is etwas Übung, aber mal ehrlich... So schwer ist das auch nicht, denn man mus nur kurz nur kurz vor dem nächsten Beat starten, und nicht exakt treffen, dann wartet er kurz und startet beatsyncron... Wenn man das ein paarmal gemacht hat, läuft das automatisch...

So ein bisschen Übung mit dem Programm halte ich schon für zumutbar...


Sehe ich auch so, nur ist das nicht immer so einfach! Vorallem wäre das hilfreich bei loops...

Und FaNa, probier mal Virtual DJ ;) Dort wird jede "1" Markiert und erspart einem ne menge Stress
 
Wenn's doch Traktor bleiben soll, einfach die Beats im Deck Header anzeigen lassen. Da zählt der Traktor schön mit .1, .2., .3, .4., .1, ... ;)
 

Zurück
Oben