Traktor Scratch Pro 2 vs. Serato Scratch Live 3

N

NC_Neo

aka Pornoise-Laundry
Dabei seit
26 Okt 2004
Beiträge
756
Reaktionen
2
Ort
Thüringen
Vergleich Traktor Scratch Pro 2 vs. Serato Scratch Live!


Vorwort:

Ich weiß das es hier schonmal einen Vergleichstest gab, aber aus aktuellem Anlass habe ich mich entschieden hier eine Aktualisierung zu posten, auf Basis der jeweils neusten Produkte und Softwareversionen!

Getestet wurde mit folgenden Produkten:


Traktor Scratch Pro 2 - Audio 10, per Vinyl. Version 2.1.2
Serato Scratch Live - SL 3 Pack, per Vinyl. Version 2.3.3


Die verwendete Hardware bestand aus: MacBook Pro Early 2008, 2x Technics 1210 mkII & DJM 600.

Alle technischen Daten und Produktdetails (da es so gewünscht ist in diesem Forum, ich es aber aus übersichtlichkeitsgründen weglassen möchte, da das Sachen sind die man sich selbst schnell durchgelesen hat) findet ihr auf den Seiten von Serato (KLICK) und Native-Instruments (KLICK).


1. Allgemeines

Die Frage ob SSL oder TSP2 beschäftigt immer wieder viele Leute. Es ist sicherlich ein heikles Thema, wo nicht nur reine Fakten eine Rolle spielen, sondern auch die Erfahrungswerte die mit den jeweiligen System über Jahre hinweg gesammelt wurden.
Ich habe beide Systeme inzwischen einmal ausgiebig getestet, da ich mich selbst überzeugen wollte welches nun das wirklich bessere ist!

Eins vorweg: Ich hatte mir zum Release Traktor Scratch Pro 1 gekauft und seit dem genutzt. Vor ein paar Wochen holte es mich dann ein und ich musste mir SSL kaufen um es mit the Bridge zu testen, da ich es für ein mächtiges Tool hielt.
Gesagt getan, also bestellte ich mir ein SL3 Kit und habe es 10 Tage ausgiebigst getestet (nicht nur 1 Stunde am Tag, wer das jetzt glaubt). Verglichen habe ich es mit der Audio 10 von NI.



2. Hardwarevergleich


2.1 Das Interface

Grundsätzlich stimmt die Verarbeitungsqualität bei beiden Produkten! Nichts wirkt billig oder klappert. Die SSL Box wirkt allerdings etwas stabiler durch ihren kompletten Metallrahmen meiner Meinung nach. Die Traktor Audio 10 besitzt dagegen eine Acrylfront, die sicherlich recht zügig zerkratzen kann, wenn man nicht aufpasst. Aber sieht dafür etwas hübscher aus. Aber das sind werte dich mich persönlich weniger interessierten.
Was sicherlich noch sehr wichtig ist: Die SL3 Box braucht keinerlei zusätzliche Stromquelle. Finde ich persönlich sehr gut, da ich es immer hasse noch extra das Interface an den Strom zu klemmen. Audio 6 und Audio 8 von Native brauchen diese Quelle auch nicht. Allerdings die Audio 10. Bei ihr geht nichts ohne den Zusatzsaft aus der Steckdose.


2.2 Soundqualität

Ich will hier nicht alle Technischen Daten auseinander klamüsern wieviel khz welche Soundkarte schafft, da man das erstens überall liest und für mich die Qualität die aus den Boxen kommt wichtiger ist, als die Papierdaten.
Und an der Stelle nehmen sich die Boxen einfach nichts. Weder eine SL3 Box gegen die Audio 8 oder auch die Audio 10. Um da Unterschiede zu hören denke ich muss man sich schon was einbilden, oder richtig gut sein. Ich kann es nicht und im Club wird man da erst recht keinerlei unterschied hören.
Abgehört habe ich persönlich das ganze bei einem Bekannten der Tontechniker ist an einer guten Anlage (ich kenn mich damit selbst nicht so aus, also welche das genau war kann ich nicht sagen. War zumindest im guten 4 STelligen Bereich).


2.3. Anschlussmöglichkeiten

Bei den Anschlussmöglichkeiten muss man indes sagen, dass rein vom Preis-/Leistungsverhältnis hier Native-Instruments, Serato überlegen ist. Eine SL3 Box kostet 699€ und bietet insgesamt 3 Inputs und 3 Outputs ... immer noch weniger als die alte Audio 8 DJ und 4 Kanäle weniger als das aktuelle Topmodell Audio 10, welche auch noch 100€ günstiger ist.
Sicherlich kann man hier streiten, da in der Clubrealität nie 10 Kanäle gebraucht werden. Sehe ich ähnlich, allerdings haben mich die Input- / Outputmöglichkeiten der SL3 doch eingeschränkt. Ein Kanal für alle Samples und the Bridge ist mir da einfach zu wenig gewesen. Eine Unterscheidung zwischen Vocals in the Bridge und Drumsamples/Loops etc. wäre da wirklich mehr als praktikabel. Dies lieste sich, wenn man Faden will letztlich nur über einen Zusatzcontroller richtig realisieren.
Weiterhin hat die Audio 10 Midi IN- und Output (was für mich persönlich weniger für den Club wichtig ist, aber für zu Hause doch sehr klasse ist, da ich die AUdio 10 auch mit meinem KEyboard connecten kann um zu producen).


3. Das System

3.1 Der TimeCode

Da Native-Instruments ja immer damit geworben hatte mit 2khz den besten TimeCode zu haben, war das natürlich ein Punkt, den ich mir sehr genau anschauen musste.
Auffällig war dabei sehr, dass SSL gerade bei langsamen Bewegungen (damit meine ich extrem langsame bewegungen der Platte) nicht recht mit dem Tracking hinterher kam. Eine gewisse Geschwindigkeit brauchte die PLatte, dass er wusste an welcher Stelle der Platte ich mich befand. Ausserdem hört sich der Ton bei diesen Bewegungen doch recht digital an und nicht wirklich echt.
Traktor meistert das besser. Das Tracking funktioniert einen tick besser, er findet sich auch schneller an der richtigen Stelle und wirkt bei langsamen Bewegungen nicht so digital wie SSL.
Jetzt sei natürlich eins angemerkt: Wer nicht scratcht und dabei viel solche langsamen Bewegungen macht, wird defintiv keinen Unterschied beim Handling feststellen. Denn schnelle Scratchbewegungen, wie auch die normale Position tracken beide Systeme hervorragend.

Ein nettes Feature von SSL sei mal an dieser Stelle noch erwähnt: Needle Drop! Selbst im realtive Mode kann man die Nadel auf der Platte versetzen und kommt automatisch zur entsprechenden Minute im Track.

Allerdings ein riesiger Nachteil bei Serato:

Bricht das TimeCodesignal zusammen. Z.B. wegen einer extrem Verschmutzen Nadel, was mir im Test passierte, fängt es an zu spinnen. Da sind plötzliche Pitches von +20% und -20% drin ... Ergebnis: Musikalischer WIrrwarr!
Das hat man bei Traktor nicht. Wenn das Signal einen bestimmten Wert unterschreitet schaltet Traktor auf den Internen Modus um. Solche Probleme hatte ich nämlich in 4 Jahren Traktor nie.

//EDIT: Ich wurde von mehreren Usern darauf hingewiesen, dass diese ähnliche Probleme mit Traktor hatten. Auch kann die Platte von Traktor spinnen, bzw. rückwärts laufen unter bestimmten Voraussetzungen. Das nur zur Ergänzung. Bei mir lief Traktor zumindest immer ordentlich.


3.2 Die GUI

Scratch Live

Was bei Serato direkt auffällt: Es ist doch recht unauffällig ;-)
Optisch hat sich seit den ersten Versionen der Software nicht viel getan. Aber unter der Haube wird jedoch stetig weiter gebastelt.
Die GUI ist ziemlich simpel gehalten und überzeugt defintiv durch Übersichtlichkeit. Weniger übersichtlich finde ich dabei allerdings die WaveFormen. Da ist mir die aktuelle X-Ray Ansicht von Traktor lieber, da ich sie persönlich besser durchblicke.

Traktor Scratch Pro 2

Defintiv muss man eins bei Traktor sagen: Die GUI ist vollgestopfter. ZUmindest wenn man gern ein paar extra Infos haben will. Aber ebenso ist sie auch gut anpassbar. Von der reinen Darstellung von 2 TimeCode Decks, bis hin zur anpassung aller Anzeigen ... man kann sehr sehr viel einstellen und nach den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Was bei Traktor positiv auffällt: Auch alle optischen hilfen für das Beatmatching können ausgeschaltet werden. Das geht bei SSL nicht. Ich konzentriere mich persönlich immer lieber zu 100% auf die Musik, anstatt in versuchung zu kommen immer auf die optischen Hilfsmittel zu schauen.


3.3 Library

Hier kann ich mich sicherlich ziemlich kurz halten. Serato bietet durch die Crates eine tolle Form der Musiksortierung. Das ganze ist absolut übersichtlich und macht wirklich Spaß. Hatte bei Serato stundenlang meine Musik richtig sortiert, weil ich das bei Traktor irgendwie nie gemacht hatte.
Denn bei Traktor geht es im Prinzip ähnlich. Man hat Folder in der Library und erstellt dann dort seine Playlists nach Wunsch (man kann natürlich auch ohne Folder arbeiten). Allerdings finde ich es dort einfach etwas unübersichtlicher.
Von daher hat Serato hier die Nase für mich vorn. Allerdings besitzt SSL hier auch einen großen Nachteil: Die Musikordner aktualisieren sich nicht automatisch! Kopiert man z.B. einen neuen Track in einern der Musikfolder auf dem Rechner, übernimmt SSL diese nicht automatisch in die Library. Traktor tut dies.
Das finde ich persönlich ziemlich nervig, da man so im nachhinein wieder alle Tracks in SSL kopieren muss um sie auch in der Library zu haben.


3.4 Handling

Von dem allgemeinen Handling her bei 2 Deck betrieb nehmen sich beide System für meine Begriffe nicht viel. Tracks sind dank der Library in Serato vll. etwas schneller ausgewählt.

Was auffällt ist einerseits die Tatsache, dass SSL nur 5 CuePoint Slots besitzt (Traktor - 8) und das es keinen Snap In Mode bei SSL gibt. D.h. das die CuePoint (wie auch Loops) nicht den Taktschlägen/Grids direkt zugeordner werden, sondern immer an der Stelle direkt gesetzt werden, wo der Benutzer klickt.
Eine Tatsache die mich einseits beim CuePoint setzen gestört hat und andererseits auch beim Loopen während der Tracks. Gerade wenn man einen Loop in einer ruhigen Stelle setzen möchte, wo das Ende genau beim ersten Schlag des wieder einsetzenden Basses ist. Eine ziemlich nervige Angelegenheit.

Weiterhin besitzt SSL keinen internen Sync. Ansich gar nicht weiter schlimm, da man ja ohnehin ein DVS nicht benutzt um dann intern zu syncen! Aber dadurch, dass die Tracks nicht gegridded werden, findet natürlich auch keine Syncronisation mit den Sampledecks statt. D.h. eingespielte Loops, Samples, Vocals, welche Syncron zum Lied sein sollen sind in Serato nicht möglich! Nur über den Umweg: The Bridge, der den Benutzer auch nochmal ordentlich Geld kostet.
Was ich schmerzlich feststellen musste beim arbeiten mit SSL: Wenn man ohne Cuepoints in der Waveform per Mausklick im Lied nach vorn springen will, dann wird der schon eingepitchte Track asyncron zum laufenden Deck. Das empfand ich als sehr störend, da ich gern mit solchen schnellen Jumps arbeite.

Von den Effekten her, habe ich beide Systeme sehr gemocht! Klingt alles top und gibt es eig. nichts zu meckern. Ich selbst benutze nämlich immer liebend gern die internen Effekte. Allerdings musste ich bei SSL immer wecheln (z.B. zwischen der Effect Section und z.B. der Sampledeck Section ...) eine extra Box für die Effekte, dass man sie immer im Blick hat, wie bei Traktor gibt es dort leider nicht. (oder ich habe es übersehen ... Anmerkungen sind hier gern gelesen!)

Letzter Punkt hier ist "The Bridge". Der Hauptgrund wieso ich eig. Serato unbedingt testen wollte. Zum mapping für the Bridge hatte ich meine Maschine genutzt. Das hat auch soweit sehr gut funktioniert. Problematisch war zunächst nur: Serato hat viele Lieder nicht richtig gegridded. D.h. --> The Bridge war in dem Moment unbrauchbar. Also stand ich zunächst vor dem Problem alle meine Lieder die ich mit The Bridge testen wollte zu überprüfen. VIel schlimmer wird es dann, wenn man The Bridge beim Improvisieren im Club nutzen will und mal ein Track nicht syncronisiert ist ... dann fängt man nämlich dort an. Das gridden finde ich bei Traktor auch etwas übersichtlicher um ehrlich zu sein.
Zum reinen EInsatz der Bridge: Es funktioniert an sich tadellos. Schade ist, dass man keine großen Anzeigen in Serato hat (z.B. wann der entsprechenden Clip endet etc. oder den wievielten durchlauf er macht). Aber es macht auf jeden Fall sehr viel Spaß es zu nutzen. Man sollte sich aber auch im klaren darüber sein, dass es eine Menge vorbereitung kostet mit the Bridge dann ein komplettes Set aufzubauen.


4 Fazit

Nach vielem überlegen, auswerten und grübeln bin ich schlussendlich wieder zu Traktor zurück gekehrt.
Es waren im Endeffekt elementare Sachen, die mich dazu bewegt haben SSL den Rücken zu kehren. Einerseits ist da sie Software. SSL kann nur mit Interface benutzt werden. Da ich gerne Abends mal mit dem X1 ein paar Tracks nur vor dem Bildschirm mixe um zu checken wie sie zusammenpassen und halt etwas rumprobiere müsste ich mir dafür noch eine Software kaufen.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die mangelende Syncronisation der Sampledecks mit den laufenden Platten. Für mich sehr sehr wichtig.
Weiterhin gefällt mir (und das ist mal rein subjektiv) die GUI von Traktor einfach besser. Ausserdem kann man mit Traktor einfach etwas mehr herumspielen. Man merkt an den Stellen einfach, dass SSL als eine elementare Software zur Vinylemulation gedacht war und man dann angefangen hat viele Features aussen rum zu basteln. Traktor hingegen war von anfangen eine Stand-Alone DJ Software, die um die DVS Fähigkeit ergänzt wurde.

Für weitere Fragen und vor allem Anmerkungen und mögliche Fehler bin ich natürlich offen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben