Traktor Stammtisch: Pro 2 & Scratch Pro 2

Das "alte" Timecode Signal war nur eingekauft von NI. Sprich die mussten Lizensgebühren dafür zahlen.

Seit dem blblabla was weiß ich Datum darf das "alte" Timecode Signal nicht mehr verkauft werden, und eben auch nicht mehr zum Download angeboten werden.
(Scheint wohl so vertraglich festgehalten worden zu sein)

Allerdings kaufte man mit TSP die Funktion mit, eben das Timecode Signal runterladen zu können.

Sollte also mal einer gegen klagen, der das so gekauft hat, und nun nicht mehr runterladen kann.

Weiter gesponnen, denke ich sogar, dass es NI egal sein wird, wenn man sich das "alte" Timecode irgendwo "illegal" runterläd. Gehört ja nicht denen, sondern N2IT. Wenn dann bekommst du Ärger mit denen.
 
hab' ich ja auch, aber nur als MK1.

:confused: die NI seite ist ein wenig konfus aufgebaut, aber gab es überhaupt ein update von scratch 1 auf scratch 2 OHNE vinyl/cd?

eine törichte frage.

töricht? ernst gemeint. weshalb sollte das "illegal" sein? im gegensatz zu musik und filmen kann man mit der datei nichts, aber genau gar nichts anfangen, solange man nicht die entsprechende software + interface besitzt. und schließlich zahlt man für die softwarelizenz, deren reibungsloser betrieb den erhalt der timecodemedien voraussetzt.
 
:confused: die NI seite ist ein wenig konfus aufgebaut, aber gab es überhaupt ein update von scratch 1 auf scratch 2 OHNE vinyl/cd?
mit MK1 bezog ich mich auf die timecode-version. diese wurde erst *nach* release von TSP2 auf MK2 geupdated. der MK2 timecode hat leichte vorteile gegenüber dem alten, von mir verwendeten MK1 timecode. davon abgesehen gab es natürlich updates zu kaufen, die ohne timecode medien kamen. ist wüsste aber nicht, was das zur sache tut.

im gegensatz zu musik und filmen kann man mit der datei nichts, aber genau gar nichts anfangen
erstens stimmt das nicht. es gibt durchaus software (z.b. mixxx), die mit NI timecode arbeiten kann. zweitens wüsste ich nicht, was dein punkt damit zu tun hat, ob der timecode dem urheberrecht unterliegt oder nicht :confused:
 
erstens stimmt das nicht. es gibt durchaus software (z.b. mixxx), die mit NI timecode arbeiten kann. zweitens wüsste ich nicht, was dein punkt damit zu tun hat, ob der timecode dem urheberrecht unterliegt oder nicht :confused:

da es sich hier nicht um geistiges eigentum im kulturellen sinn, sondern um eine erweiterte sinusfunktion für den technischen gebrauch handelt, sollte hier nach meinem rechtsverständnis höchstens das patentrecht greifen können, welches wiederum eine private nutzung nicht untersagt, was die ganze legalitätsdebatte töricht macht. soviel zu deinem vorherigen schnellschuss.


was die timecode-update-sache mit dem ganzen zu tun hat? ich bin mir nicht sicher, ob ein unternehmen einfach so ein produkt verkaufen kann, das nachträglich andere systemanforderungen stellt und deshalb für den lizenzerwerber unbrauchbar wird. deshalb wundert es mich, wie man an t_S_p2 kommen konnte OHNE zu irgendeinem zeitpunkt zumindest eine downloadmöglichkeit für die zukünftig benötigten daten zur verfügung gestellt bekommen zu haben.

im endeffekt ist mir deine urheberrechtansicht und dein problem aber herzlich egal. ich wüsste, wo man diese dateien finden kann, und ich hätte keine skrupel sie auch runterzuladen weil ich die verdammte lizenz dafür habe tsp2 uneingeschränkt nutzen zu können, unabhängig davon ob ich vorab sicherungskopien anlege (was etwas lächerlich wäre, schließlich hab ich auch die eigentliche software per download beziehen müssen) oder ob sich die tsp2 update verpackung in einem akt der spontanen selbstenzündung plötzlich in rauch und asche auflöst.
 
Hey Leute,

habe mich heute mal ans traktor mapping gemacht. habe endlich ein paar sachen für meine cdj 2000 so eingestellt wie ich es wollte. an einer sache verzweifel ich aber total.

es geht um den cuepunkt der erstellt wird wenn man die CUE taste drückt. dieser cuepunkt bleibt ja solange an der stelle wo er manuell gesetzt wurde, bis zu dem zeitpunkt wo man einen loop setzt. ab dem zeitpunkt wo der loop gesetzt wurde ist dieser cue punkt dann beim loop-in punkt. das will ich aber nicht, es irritiert irgendwie und da ich meinen ersten cuepunkt eh immer ganz vorne habe ist meine cue taste also auch der schnelle weg zum anfang des tracks. für cue punkte innerhalb des tracks benutze ich die 3 hot cues...

hat jemand eine lösung dafür das dieser, ich nenn es mal (false-cue) punkt, nicht automatisch auf den loop-in punkt gesetzt wird wenn man einen loop setzt sondern immer auf dem manuell gesetztem punkt bleibt?
 
Cue in Traktor bezieht sich immer auf den zuletzt gesetzten CuePunkt.
Ich nutze den Hotcue 1 als Startpunkt für den Trak. Den kannst du in den Prefrences auch automatisch beim Gridden setzten lassen --> "Set 1. Grid to Hotcue 1"
Dann mappst du die Cue Taste auf den Hotcue 1 und die HOTCUE Buttons erst auf HOTCUE 2+3+4.

Es ginge auch mit einer art Schift Taste. Dann könntest du den Cue Button doppelt vergeben. Zum einen als normalen Cue Anspringer und zum Anderen als Hotcue 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Juten Tach,

Hab mir unregelmäßig ein Prob eingefangen:
Auf meinen MBP 13.3 2.4 GHz mit OSX 10.6.8. und TSP2 kommt es wenn zuviele Programme offen sind neuerdings bei TSP nach einer gewissen Betriebsdauer zu einem Delay von ca. 500ms. von allen Aktionen die ich durchführe. Etwas ärgerlich manchmal :)
Jemand ne Idee?
IdR mache ich dann nen Neustart von TSP und es passt erstmal wieder - aber das ist natürlich keine richtig praktikable Lösung.

Cheers
 
Entweder man mach Musik, dann brauchst du nur Traktor, sonst nix - oder du machst was anderes. Wieso legst dir nicht einfach einen neuen Benutzer an nur für Traktor und einen für alles andere?
 
Entweder man mach Musik, dann brauchst du nur Traktor, sonst nix - oder du machst was anderes. Wieso legst dir nicht einfach einen neuen Benutzer an nur für Traktor und einen für alles andere?

this.

mit dem neuen benutzer gibts aber teilweise probleme. ich hatte zb keinen zugriff mehr auf die tracksammlung. das problem konnte ich erst beheben, nachdem ich alles in den shared ordner verschoben hab, da das freigeben von admin-daten für andere benutzer nicht funktioniert hat...
 
morgen,

vllt, hat hier ja jemand eine idee oder einen tipp für mich.
hab folgendes problem: hab mir vor kurzem ein korg zero 4 bei ebay geschossen.
da es bei dem zero aber ohne das tool adapt for traktor nicht möglich ist beide timecode-varianten zu nutzen, hab ich es mir auf der korg-homepage geladen und dann auch aufgespielt. seitdem funktioniert aber weder bei tsp1 und tsp2 die timecodekontrolle nicht mehr. nutze ich tsp aber mit der audio8 läuft es einwandfrei.
steuerung meiner cdj 400 ist beim zero nur über die hid-funktion möglich, timecode läuft defakto überhaupt nicht, weder vinyl noch cd.
nutze tsp auf einem macbook white und das problemlos.
tsp1 ist in version 1.2.6 vorhanden und tsp2 in der version 2.1.2, also die version die vor dem 2.5 update released wurde.
hab erst gedacht das es an tsp2 liegt das ich die scratch-funktion nicht nutzen kann, leider hab ich das problem auch bei tsp1, kann also auch nichts damit zutun haben das ich in tsp2 die neuen mk2 timecodes nutze.
hat jemand evtl. eine idee oder einen tipp an was das liegen kann.
 
Hallo zusammen,

da ich meinen Mac immer mal wieder über die Timemachine sichere habe ich das auch diese Wochenende gemacht.
Da ich am Samstag abend aufgelegt habe, habe ich mir Freitag schon vorab meine Playlist zu recht gelegt. Nun zu meinem Problem.

Nach dem Backup habe ich dann Traktor gestartet und auf einmal waren alle Settings, Playlists, Collection etc. weg....

Ich dachte mir ok du hast ja auch noch ein Traktor Backup. Also Einstellungen Import von Freitag Nacht. Aber das importieren von dem letzten Backup funktionierte nicht.

Konnte nur ein noch älteres einspielen. Allerdings wurden die Playlists nicht richtig importiert. Sondern mit einem roten x versehen.

Die Collection wurde auch nicht übernommen.

Hat einer von Euch dazu eine Erklärung?

Habe vor kurzen erst von Traktor Pro 2 auf Traktor Scratch Pro 2 gewechselt. Aber vom Prinzip kann das daran nicht liegen.

Gruß
Manuel
 
Also wenn ich dich richtig verstehe, siehst du die Leiste oben als Playlisten.

Das ist falsch. Das sind Shortcuts, die du mit allem belegen kannst. Die Playlisten findest du wenn im Browser und Collection und dann Playlists. Die Playlisten werden Meer in der Collection abgelegt. Zum sichern solltest du sie wenn exportieren oder hält deine Collection.nml aus dem User Ordner sichern.

@Miss Moon

Das klingt eher nach einem Kog Problem, wenn es mit anderen Interfaces läuft. Unabhängig davon hast du bei beiden Programmen nicht die letzte Version.
 
kennt sich jemand mit dem mappen für die maschine aus? ich hab da recht genaue vorstellungen, allerdings gelingen mir die nicht so wie ich will und das led feedback krieg ich gar nicht auf die reihe.
 
@bassfly

das ich bei beiden progs nicht aktuell bin, ist bewusst so gehalten, zum zumindest bei tsp2. werd jetzt in den nächsten tagen updaten auf die 2.5, da ich die letzte zeit aber mehrere wichtige gigs hatte wollte ich nicht updaten ohne vorher ausgiebig zu testen. keinen bock drauf das mir während des sets tsp abschmiert, ist mir schon passiert allerdings noch zu zeiten eines win-xp-rechners.

kann es sein das mein problem evtl. auch mit audacity zu tun hat??
wenn ich richtig informiert bin, benutzt es einen eigenen coretreiber, korriegiert mich wenn ich mich irre.
werd audacity erstmal deinstallieren und dann mal versuchen ob es dann wieder läuft, falls nicht werd ich mich wohl an den korp-support wenden müssen
 
Also zum einen ist 2.5 erst im Juni draussen. Aktuell sind andere VErsionen.

Ich denke nicht, daß es an Audacity liegt. Du solltest dahingehend mal den Korg Support kontaktieren. Ich denke, das ist ein Treiber Problem.
 
Hallo alle zusammen!

Ich hoffe, dass ich in diesem Bereich im Forum richtig bin, aber ich versuche es einfach mal, wenn nicht tut es mir leid.

Ich habe vor mir folgendes zu holen:
Gemini CDMP-6000 (2 CD-Player + Mixer in einem Gerät). Die Frage ist nun, hat jemand vielleichten diesen oder hat Erfahrungen und kann mir sagen, ob ich diesen problemlos mit dem Laptop und dann mit Traktor Scratch Pro 2 verbinden kann ODER muss ich mir dafür noch extra ein Interface von Native Instrument kaufen z.B. "Native Instruments Audio 6", also ein komplettes Timecode System usw.
 
laut native instruments liste ist dein gerät nicht unter den "traktor ready" produkten; ein einfaches anschließen und loslegen ist also nicht möglich. so wies ausschaut brauchst du die reguläre vollversion.
 
laut native instruments liste ist dein gerät nicht unter den "traktor ready" produkten; ein einfaches anschließen und loslegen ist also nicht möglich. so wies ausschaut brauchst du die reguläre vollversion.

... mit Interface von Native Instruments (A6/A10). Das wird aus deinem Post nicht 100% ersichtlich, und es ist doof wenn er ohne das Ding dasteht.
 
Ich stelle nun meine Frage nochmal hier, vielleicht kein mir einer aus der Software schneller helfen ;)

Hallo ihr lieben,
bin ganz neu hier und hoffe ich kann hier eine Antwort zu meinem Problem finden

Setup:
2xCDJ-850
Pioneer Mixer
Traktor Audio 6
und Traktor Software

Habe nun Probleme beim Einstellen der CDJs. Habe alles miteinander verbunden und auch Timecode CDs in den CDJs drinnen. Verkabelung sollte auch stimmen
Doch bei dem Setup Wizard von Traktor selber, kann ich ja garnicht als externen Controller die CDJ-850 auswählen?! Auch wenn ich die CDJ-900 auswähle, klappt nicht alles so wie es soll

Gibt es da irgendwie Einstellungsdateien, die ihr mir geben könntet? Irgendwie sowas denke ich hilft ...

So siehts grade aus:
1.jpg


Schonmal vielen Dank!
 
@ cnrdweise:

versteh ich dich richtig: du willst traktor mittels der timecode cds steuern? dann brauchst du meines wissens nach nirgendwo die cdjs als controller auswählen (ich nutze timecode vinyl, bin mir daher bei cdjs nicht 100% sicher).

du legst die cds ein, stellst die decks in traktor auf timecode steuerung ein (auf bzw. neben den buchstaben im deck klicken - also auf "A" oder "B", dann geht ein dropdown-menü auf, in dem du zwischen "audio through", "internal playback" und "scratch control" wählen kannst) und legst los.
 
Erstmal danke für die Antwort. Ja, alles richtig verstanden. Mit dem Dropdown menu hab ich auch schon gesehen, bei mir steht da enable deck. Ich denke das sollte so ähnlich sein. Es kommt mir aber so vor als hätte das mapping nicht ganz geklappt. Timecode müsste ich ja auch noch einstellen.
 
@The Bassfly

Danke wusste nicht dass es nur Verknüpfungen der Playlist sind die oben stehen.

Nichts desto trotz war meine ganze Collection weg. :( Werde nun alles 2 mal sichern ;)

@cnrdweise

Willst du du die CDJs als Midi Controller verwenden oder mit Timecode steuern?

Weil so weit ich das weiß, hat die Midi Steuerung nichts mit Timecode zu tun.

Im Setup musst du eben auswählen kein Controller.
Externer Mixer usw. Und auch External Mode.


Anderes Thema ;)
Für was würdet Ihr Euch bei der Scratch Pro Steuerung entscheiden und wo liegen die Vor- bzw. Nachteile? Also Vinyl und CD?
 

Zurück
Oben