Traktor Stammtisch: Pro 2 & Scratch Pro 2

Das setzt voraus, dass ich höre, wann der 1. Takt ist, wann der 2.,3.,4. Weil sehen, also diese Beatgrids wie bei VirtualDJ, gibt es nicht oder?

Ich habe es ausprobiert & es klappt bei Virtual DJ auf deine Methode. Aber eben nur, wenn ich die Beatgrids habe, ohne wird es schwer!

Traktor zeigt die Beatgrids ja auch an ;), zudem kannst du dir noch die Beats anzeigen lassen.

http://www.youtube.com/watch?v=JZ1IHZWhvc4
 
Ja genau ich meinte das Geräusch, wenn du den Play/Pause Button auf dem CD Player drückst und dann mit dem Jogwheel den Beateinsatz suchst.

Okay also habe ich es richtig verstanden und es gibt dieses feature nicht mehr in der Pro Version ja?
 
Ja genau ich meinte das Geräusch, wenn du den Play/Pause Button auf dem CD Player drückst und dann mit dem Jogwheel den Beateinsatz suchst.

Okay also habe ich es richtig verstanden und es gibt dieses feature nicht mehr in der Pro Version ja?

richtig, das gibts nicht mehr.

ausnahme: du benutzt traktor scratch mit timecode und dein cd player hat die entsprechende funktion. dann setzt traktor das natürlich auch passend um
 
bin in letzter zeit sehr erstaunt...

hab in meinen set 2 soundkarten am laufen auf jeweils 2 lappis... eine is die audio A6 die andere ausm pioneer djm 2000 und die unterschiede sind gravierend:d

nutze die a6 um halt mit timecode zu worken, aber die qualität der wiedergabe lässt mich stark wundern... mit ner latenz von 18ms is dis schon "relativ" viel und mit dem pio komm ich auf 5ms

für die a6 hab ich den w-lan-treiber aus und diverse andere blockende programme und trotzdem kommt glegentlich n knacksen beim einladen von tracks und samplern (khz 44.1, usb buffer 3ms, latency 512)

den pio kann ick runterschrauben ( khz 48, latency 128) und da kommt nix, was stören könnte und das w-lan läuft nebenher, weiß ja das sich das mit windows 7 nich so gut macht

also für mich die frage: woran liegts genau??? am lappi??? war schon dabei mir n neuen zu holen, mein jetziger is auch nich mehr der beste, aber sicher ausreichend (2.2 ghz dual, 4gb, geforce 220m gt) treiber wie vom usb, bios, usw. sind alle aktuell und trotzdem macht die a6 nich so ganz was ich will^^
 
Das liegt am Treiber der Soundkarte, wie gut der geschrieben ist. Der Laptop sollte den Systemanforderungen entsprechen. Tut er das, brauchst Du keinen neuen.
 
Nutzt du mit dem DJM auch Timecode? (Weiß grad net ob der zertifiziert ist).Weil Timecode selber das System auch noch massiv unter Belastung setzt.
 
Moin zusammen,

ich hab da was auf dem Herzen, das eigentlich einen neuen Thread erfordert (darf aber noch nicht). Ich hoffe, dass ich das hier trotzdem ansprechen kann.

Mir geht es um's Anbauen vom Traktor System, wenn im Club vor einem noch ein DJ spielt und die Turntables benutzt. Ich mach mir da irgendwie total Panik, dass man da super schnell sein muss, um ja nicht in Gefahr zu laufen, den Sound zu killen (bzw. den Mix zu verpatzen). Ich bin mit Traktor erst wenige Monate unterwegs und habe bisher immer aufgebaut, Sound angemacht, und ihn am Ende auch wieder abgebaut (sprich: den ganzen Abend, inklusive vorher in aller Ruhe System-Check, ob alles läuft usw.)
Wenn ich nun einen DJ ablöse, spring ich ja quasi auf den fahrenden Zug auf und müsste (während sein letzter Track läuft) den freien Turnie+Erdung ans Audio klemmen, schnell einen Übergang zaubern, den anderen Plattenspieler umstecken und hoffen, dass nix aus der Reihe tanzt. Da mach ich mir wie gesagt etwas Sorgen (Timecode wird nicht erkannt, kein Signal zu hören oder irgendwas, wo man einfach nochma kurz alles überprüft).

Kennt ihr das? Oder mach ich mir da zu Unrecht Gedanken?
 
Sprich dich mit dem DJ ab... und komm ca 5 Platten, bevor er aufhört.

5t-letzte Platte: du schließt alles von dir an, außer den Turntables.
4t-letzte Platte: du schließt den Turntable an, der gerade nicht benutzt wird inkl Test
3t-letzte Platte: du schließt den anderen Turntable an, inkl Test
2t-letzte Platte: letzte Minuten für Klogang, Drink holen, etc
Letzte-Platte: schließ den Turntable an, der nicht benutzt wird
Pause: ihr zwei DJs feiert euch gegenseitig, während einer noch schnell den anderen Turntable anklemmt, wobei ja aber schon die 1. DVS Platte laufen kann.

Gehst du jetzt von 1 Track = 3-4min aus, dann hast du ca 15-20 Zeit alles auf zu bauen.
Sollten dabei Probleme aufkommen, kannste immernoch den DJ vor dir anhauen: "Hier, spiel ma drei vier Platten mehr, überzieh ma bissle..." da sacht keiner Nein.
 
Tag schön,hab mir auch Traktor Scratch Pro 2 gebraucht gekauft mit einer Audio6.Als Player hab ich einmal einen AA Radius2000 und einmal einen 3000er.Als Mixer einen Denon 1600,der ist ja von hause aus Scratch zertiviziert,meine Frage ist wie schließ ich das richtig an und brauch ich überhaupt die Audio6 oder kann ich diese wieder Verkaufen?

In einem Video hab ic gesehen das man die Player ja auch als Timecode nutzen kann,nur wurde da ein anderer Mixer verwendet und an eine Audio10 angestöpselt.

Ich blick bei der Timecode nd Traktor sache noch net so recht durch.
 
Ne der Gedanke ist begründet.
Ich habe deswegen immer ein paar CDs oder nen Stick dabei (richtiges Vinyl geht natürlich auch).

Für den echten Notfall auch so ein paar Minimixe (drei vier Tracks) wenn ein Problem auftaucht dass ich mich nicht auch noch um die Musik kümmern muss.

In 99% der Fälle läuft das problemlos ab aber die 1% können halt sehr peinlich werden.
 
meine Frage ist wie schließ ich das richtig an und brauch ich überhaupt die Audio6 oder kann ich diese wieder Verkaufen?
Die Audio 6 brauchst Du in diesem Fall nicht, da der Mixer die Soundkarte stellt.

Dieser wird über USB mit dem Rechner verbunden. In den Softwareeinstellungen unter "Audio" wählst Du dann den Mixer aus (vorher aber bitte den Treiber installieren, sonst funzt das nicht).
 
Ubd dann die timecode CDs in die Player und die dann in die Line Eingänge vom Mixer?
 
@ The Bassfly

nee, leider unterstützt der djm die timecode-geschichte nich, hängt sicher mit den playern zusammen, die wunderbar auf midi laufen
 
Danke für die Antworten!
Schau doch mal, ob die Suche was hergibt, da genau dieses Thema schon öfter besprochen wurde.
Tschuldigung, hab ich versucht. Vielleicht hab ich ungünstige Suchbegriffe genommen, aber ich konnte auf Anhieb nichts relevantes entdecken. Für Links in andere Threads zu diesem Thema wäre ich auch sehr dankbar.

4t-letzte Platte: du schließt den Turntable an, der gerade nicht benutzt wird inkl Test
Daran hab ich z.B. noch gar nicht gedacht: System einfach schon vorher anbauen und die Platten des Vor-DJs durchschleifen lassen. In dem Zuge kann man vielleicht schon mal kurz ne DVS Platte drauf packen und schauen, ob alles passt. Das Ding ist, dass ich sehr unsicher bin, wenn es wider Erwarten nicht hinhaut (z.B. kein Inputsignal im Interface trotz richtiger Verkabelung oder so) und man nix hört. Dann muss ich den anderen DJ ja notgedrungen bitten, noch etwas weiter zu machen, stecke den Turnie schnell wieder in den Mixer und laufe erstmal schreiend im Kreis... Bestenfalls kennt sich dann auch niemand mit dem Troubleshooting bei sowas aus und der Versuch wird ein totales Fiasko :)

Im Grunde ist mir aber auch klar, dass man da eigentlich nichts großartig zu sagen kann als "Du schaffst dat schon". Zumal ich ja weiß, was in welcher Reihenfolge zu tun ist, aber das Risiko, dem DJ vor mir aus Versehen seine letzten Tracks zu versauen beunruhigt mich bloß.
 
Bin ich hier richtig, wenn ich eine Frage zu einer Mixtechnik im Programm Traktor habe?

Und zwar sieht mein Problem folgendermaßen aus:

Wie synchronisiere ich bei Traktor die Decks so, dass Track A & Track B im selben Moment den Beat beim Refrain spielen, sodass ich direkt vorm Beat von Track A switchen kann & den Beat von Track B bringe?

Ich meine das so:

Track A (5:34) läuft bereits 3:00 und das Lied steigert sich gerade und läuft gen Refrain der genau bei 3:35 beginnt.

Track B (4:20) läuft bei 0:27 und der Beat beginnt bei 1:01.

Wie lege ich bei Traktor nun Track B (bzw. wann starte ich ihn), damit ich genau beim Refrain (, wenn der Hauptbeat einsetzt) die Tracks switchen/cutten kann?

Ich muss ganz ehrlich sagen: früher bei Virtual DJ habe ich zwei Cues gesetzt (genau auf dem ersten Beat des Refrains), die Cues habe ich durch die übereinanderliegenden und variabel zoombaren Waves 30 Sekunden vorher synchronisieren können und konnte auch den kompletten Track ziehen bis beide Cues direkt übereinander lagen, um nur abzuwarten und am Cue den Crossfader schnell rüberzuziehen. So hatte ich die Refrains direkt zum gleichen Zeitpunkt und konnte switchen.

Hier sieht man es: beispiel.PNG


Ps: Das ist zwar mehr Visualmixing, aber es klingt gut! Weiß jemand eine Lösung? Die DJs im Club schaffen es ja auch...

also das man das ganze eigentlich über gehör und trackaufbau problemlos lösen kann wurde hier ja schon gesagt

die beste lösung wenn mans mit hilfe von traktor machen will wurde hier glaub ich aber noch nicht genannt

und zwar kannst du ja an der stelle, wo du zwischen den tracks switch willst in beiden tracks nen cue-punkt setzen
dann stellst du dir in den track-details ein, das die anzahl der beats bis zum nächsten cue punkt angezeigt wird
und dann musst du diese zahl nur noch in beiden decks synchronisieren

das kannst du im prinzip auch 10 minuten vorher machen wenn der 1. track lang genug ist, musst dann halt bloß mit dem 2. weit genug ins "nichts" jumpen und darfst im 1. track keine weiteren cue-punkte davor haben
 
@ Canext
Deswegen hat auch der DJM die bessere Latenz...
während die Audio X DJ die Signale in beide Richtungen bearbeiten muss (rein und raus), hast du beim DJM nur den Output. Probier mal die Audio X DJ in Ableton zb, ein Programm, indem man die Eingänge im Asio-Treiber abschalten kann, dann wirst du änlich niedrige Ergebnisse erreichen.

---

@ Ulfmann
keine Panik :D Ich red da aus reichlich (schieflauf-) Erfahrung !

Sach dem DJ vor dir einfach, dass du 1) Anfänger bist 2) was du gleich alles aufbauen willst und 3) das er sich auf bissle Unruhe und evtl 1-2 Platten mehr gefasst machen muss.

Es gibt dann nur 2 Möglichkeiten:
1: der DJ vor dir is en Voll***** und hilft dir gar nicht weiter.
-> dann würd ich seine Platte auslaufen lassen, Licht anmachen, alles bequem umbauen und dann gemütlich mit meinem Set anfangen.
2: der DJ is net und freundlich (meist bei den "alten Hasen" der Fall), hilft dir beim Auf-/Umbau. Und hat evtl noch 1-2 beruhigende Worte für dich in der Hektik.

Wichtig ist wie immer einfach Kommunikation.

Aber natürlich solltest du dir vorher schon mal den ein oder anderen Notfallplan überlegen. Ich zb hab das immer beim Kumpel "trainiert".... einmal Equipment komplett abbauen, zum Kumpel schleppen, 5-6 Bier zischen, und dann mit der Stoppuhr im Genik alles möglichst schnell aufbauen. Nur mal so btw
 
Hallo zusammen... Habe das traktor scratch pro mit dem A6 Interface... Lege mit timecode Vinyl auf. Was aber richtig komisch ist das ich manche Lieder (bei iTunes gekauft) nicht abspielen lassen kann und immer ein Ausrufezeichen kommt. Und irgendeine Warnung... Das zweite Problem ist, das wenn ich mit meinen Plattenspieler auflege, dann passiert es das sich im Deck A und B das Lied auf 40 BPM runter geht ohne das ich was tue. Und ich kann es nicht mehr auf die richtige BPM hoch bringen. Die Software läuft auf einem Mac. Bitte um schnelle Hilfe da ich bald ein wichtigen Auftritt habe... Gruß
 
.... Was aber richtig komisch ist das ich manche Lieder (bei iTunes gekauft) nicht abspielen lassen kann und immer ein Ausrufezeichen kommt. Und irgendeine Warnung.....

das kenn ich nur so von manchen wondows pcs das traktor da probleme mit der .m4a endung von itunes tracks hat. versuch mal die fehlerhaften lieder in .mp3 zu wandeln ob das problem weiterhin auftritt.
 
@rykert
zu problem1
keine ahnung ob es bei den obstlern auch so ist aber bei windows hilft es in dem fall quicktime zu installieren
 
1: der DJ vor dir is en Voll***** und hilft dir gar nicht weiter.
-> dann würd ich seine Platte auslaufen lassen, Licht anmachen, alles bequem umbauen und dann gemütlich mit meinem Set anfangen.
... und das ist der moment, ab dem du nie wieder ein booking bekommen wirst :d
 
Hallo zusammen... Habe das traktor scratch pro mit dem A6 Interface... Lege mit timecode Vinyl auf. Was aber richtig komisch ist das ich manche Lieder (bei iTunes gekauft) nicht abspielen lassen kann und immer ein Ausrufezeichen kommt. Und irgendeine Warnung... Das zweite Problem ist, das wenn ich mit meinen Plattenspieler auflege, dann passiert es das sich im Deck A und B das Lied auf 40 BPM runter geht ohne das ich was tue. Und ich kann es nicht mehr auf die richtige BPM hoch bringen. Die Software läuft auf einem Mac. Bitte um schnelle Hilfe da ich bald ein wichtigen Auftritt habe... Gruß

Ich brauche echt Hilfe mit dem Problem mit derBPM.
 
@rykert: Passiert das nur mit einem bestimmten Turntable oder auch woanders? Versuch mal, das Problem noch etwas zu präzisieren (bestimmte Titel? sofort oder erst nach einer bestimmten Betriebsdauer? Problem bei Neustart der Software gleich wieder da?)

Das Ding ist, dass ich sehr unsicher bin, wenn es wider Erwarten nicht hinhaut (z.B. kein Inputsignal im Interface trotz richtiger Verkabelung oder so) und man nix hört.
Guten Abend. Kleine Rückmeldung zu meinem befürchteten Setup-Fiasko. Gig war gestern und rein technisch gesehen, hätte es wirklich kaum komplizierter sein können. 4 DJs - einer mit Viny, einer mit Traktor Timecode Vinyl, einer mit Serato und Timecode Platten und noch einer mit Traktor und Controller. Das gab natürlich ein fröhliches Rumgestöpsel und vielleicht ist es der Unübersichtlichkeit in solchen Situationen geschuldet aber mein Traktor hat sich 2 Mal völlig daneben benommen - und zwar genau auf die Art, vor der ich so Angst hatte: Track reingeladen und sofort wurde er von der Software mit x-facher Geschwindigkeit abgespielt, BPM Zahlen rattern im Tausender-Bereich umher und zwar egal, ob die Nadel auf der laufenden Platte lag oder ruhte. Die Kalibrierung versagte (fast erwartungsgemäß auch) wegen "low input". Also jedes Kabel noch einmal verfolgt, aber keinen Fehler gefunden. Normale Platten durchschleifen ging ohne Probleme. Mein Glück im Unglück war, dass diese massiven Kompliktionen erst am Ende der Party auftraten, als ich eigentlich nochmal einen DJ ablösen wollte. Aufgrund der Uhrzeit und immer weniger werdenden Gästen hab ich es dann aufgegeben. Was kann man in solchen Momenten machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nun dein Trecker so spinnt kann man schwer nachvollziehen - aber das rumgestöpsel hättet ihr euch sparen können. Ich habe das ja in dem anderen Tread schon beschrieben. Y-Kabel ran und gut. Der Vinyler kann direkt auf den Phono In 1/2 des Mixers gehen. Du mit Traktor Timecode auf den gleichen Kanal nur Line In. Der Serato Mann nutzt die Line In's vom Kanal 3/4. Muss halt nur das Timecode Medium wechseln. Der Controller Mann bekommt einen freien Line In oder AUX auf 3/4. Kein Stöpseln - nur umschalten am DJM. Damit kann man auch stündlich wechseln oder parallel auflegen als DJ Team.....
 
Ja das ist wohl richtig. Aber irgendwie ging es dann auch so ohne dass der Sound einmal ausgefallen ist.

Was mir nur gravierend Sorgen macht ist das völlig unklare Verhalten von Traktor. Es kann nicht an der Nadel gelesen haben, weil das wilde Rumgespinne der Decks auch auftrat, wenn die Nadel die Platte gar nicht berührt hat. 3 Stunden vorher lief auch alles einwandfrei und ich bilde mir ein, beobachtet zu haben, dass die hektischen Beschleunigungen der Decks rhythmisch zu dem aktuell laufenden Sound passten. Der versorgte besonders das DJ Pult auch mit massiven Bass-Vibrationen - kann das damit zu tun haben?
Wie ich mich kenne, könnte ich aber auch genauso gut vergessen haben, nach jedem Kontrollblick und nachprüfen der Kabel den Kanal auf Line zu schalten. Das ist aber auch nur eine Vermutung, um irgendwie das Problem fassen zu können...
 

Neue Themen


Zurück
Oben