einfacher sampler ohne zusatzfunktionen gesucht

bongo joe

bongo joe

Power-User
Dabei seit
25 Jun 2009
Beiträge
515
Reaktionen
0
Hi!
da ich vorhabe meine sets durch das ein oder andere sample etwas "aufzupeppen" suche ich momentan einen möglichst günstigen Hardware sampler.
der soll eigentlich nur samples abspielen können sonst nix (im idealfall sollte man die samples vom pc auf das gerät laden können über usb oder wie auch immer, zum abspielen aber keinen pc mehr benötigen=> kein mpd, maschine usw)
also keine effekte, bearbeitungsmöglichkeiten oder sonstigen schnickschnack
nur abspielen.

gibt es sowas überhaupt? hab nciht gedacht dass es so schwierig wird sowas einfaches zu finden.
 
War vor einiger Zeit auch mal auf der Suche nach sowas.
Fakt ist: Das was du suchst, gibt es nicht.
Allerdings einige Alternativen

1. Yamaha SU10 - Sampler zum Abspielen kurzer Samples. Hat allerdings keine gute Qualität und nur einen sehr begrenzten Speicher. Wird nicht mehr produziert (Ich hab mir damals einen hier über den Marktplatz gekauft)

2. Roland SP-404 - super Gerät mit CF-Karte zum Speichern. Spielt Samples ab und erlaubt auch Bearbeitung mit Effekten. Du sagst zwar das brauchst du nicht, das Gerät ist allerdings das einzige, das einen Ansprüchen gerecht wird. Ist dafür allerdings auch relativ teuer. Alternativ kannst du auch nach dem Vorgängermodell BOSS SP-303 suchen. HAt zwar nicht so viel Speicherplatz, ist allerdings auch sehr gut

3. Loopsampler von Redsound - Gerät zum Aufnehmen und Abspielen von Loopsamples. Ist vermutlich nicht das was du suchst, könnte allerdings auch eine Option sein
 
kann man das Kaoss pad 3 auch zum abspielen von samples nutzen oder sieht das gerät diese funktion nciht vor?
 
Hätte da nen Software Sampler für umsonst im Angebot. Hat mal ein User hier gebaut und ist ech super! Allerdings bräuchtest Du dafür nen Net-, Notebook oder PC.
Intersse? Dann PM ;)
 
Ja kann es. :)
aber billig ist es nicht :/

das stimmt aber liegt vom preis her in der gegend des roland samplers der mir hier empfohlen wurde.
da ich bei meinem mixer (xone 42) kein effekteinheit habe fände ich das KP insgesamt nützlicher da der roland ja ein reiner sampler ist und die effekte nur auf die samples angewendet werden können
 
Hätte da nen Software Sampler für umsonst im Angebot. Hat mal ein User hier gebaut und ist ech super! Allerdings bräuchtest Du dafür nen Net-, Notebook oder PC.
Intersse? Dann PM ;)
notebook ist vorhanden aber da ich mit traktor scratch duo auflege habe ich keinen audio ausgang mehr frei und kann den output von nem Software programm nicht in den mixer einspeisen oder bin ich auf dem holzweg?
n software sampler wäre natürlich die günstigste lösung habe ich aber aus dem genannten problem garnicht in betracht gezogen.

bitte berichtigen falls ich falsch liege
 
das stimmt aber liegt vom preis her in der gegend des roland samplers der mir hier empfohlen wurde.
da ich bei meinem mixer (xone 42) kein effekteinheit habe fände ich das KP insgesamt nützlicher da der roland ja ein reiner sampler ist und die effekte nur auf die samples angewendet werden können

Hab es selbst und kann es eigentlich nur empfehlen :)
Rundum zufrieden damit!

Du musst dir halt eine SD Karte besorgen und die Samples dann richtig umbenennen (steht aber alles im Handbuch)...
Sprich direkt auf den KP3 kannst du die Samples nicht laden, sondern zuerst auf die SD-Karte und dann halt die SD Karte in KP3..
 
Du könntest ja eine weitere USB Soundkarte anschliessen und dann Traktor und das Sampler Programm über unterschiedliche Karten routen.
 
beim Roland können die Effekte nicht nur auf die Samples angewendet werden. Musst dir halt überlegen, was dir wichtiger ist:
Kaoss-Pad: Gutes Effektgerät mit der Funktion einige wenige Samples abzuspielen
SP-404: Sehr guter Sampler mit ein paar Effekten, die (natürlich) nicht soo gut steuerbar sind wie beim Kaoss-Pad
 
Geht es dir primär um samples würde ich auch einen sampler nehmen und keinen "Universal"-Effektprozessor der zufällig auch eine (im Vergleich) mickrige samplefunction hat!
 
Hallo zusammen

Bin momentan auch auf der Suche nach dem einfachsten und billigsten Sampling-Teil was zu finden ist ;) Ich brauche eigentlich auch ein Hardwaregerät wo einfach auf irgendeine Art und Weise die Samples gespeichert werden können und ich will die einfach nur abspielen können. Keine Effekte, kein EQ, kein nichts. Sehe ich das richtig, dass das billigste und einfachste da tatsächlich das Roland SP-404(SX) ist? Darf von mir aus auch Chinaware sein, ich will eigentlich nur testen ob das was für mich ist.

Ich habe dann an eine MIDI-Lösung gedacht mit Computer (bspw. AKAI MPK MINI), allerdings befürchte ich, dass auf dem Netbook hier nichts gescheites läuft. Also die "normalen" DJ Programme wie Traktor, VDJ, Ableton laufen nicht. Gibts vielleicht Software die nur fürs Sampling da ist und mit MIDI funktioniert?
 
...und gleich noch eine Anschlussfrage:

Wenn ich jetzt ein Hardwaresampler habe (mich lässt der SP-404 nicht mehr los), dann würde ich den ja theoretisch an einen freien Eingang am Mischpult hängen. Da das Teil aber auch ein Effektgerät ist, geht das zwischen Master am Mischpult und Verstärker, oder?

Ich bin mir nicht ganz im Klaren wie das funktioniert. Wenn ich auf einem reinen Sampler ein Sample abspiele, wird ja nur dieses Sample aus dem Gerät kommen. Aber ein Effektgerät nimmt ja den Sound auf, verändert ihn und gibt ihn wieder (verändert) aus, oder? Das würde dann doch bedeuten, dass der SP-404 das Signal durchschleift und die Samples reinmixt? Das würde dann bedeuten, dass das Ding zwischen Mischer und Verstärker kommt. Richtig?
 
Im Idealfall bietet dein Mischer eine Effektschleife (send/return) oder aux-sends und irgendwas für die Rückführung (aux-in, freien Kanal, [...]).
Da dann den sampler ran hängen, gewünschen Kanal auswählen bzw. zum sampler routen, im sampler damit machen was auch immer du damit machen willst,
anschließend dann wieder zurück in den Mischer.
 
send/Return sagt dir was?
Schau mal ins Manual...


EDIT:
damned, Pyro war scho wieder schneller...
 
Sorry, vergessen zu schreiben dass ich kein Send/Return am Mischer habe. In diesem Fall ist klar, dass ich das Gerät zwischen Master und Verstärker klemme.
 
Wobei du dir überlegen solltest ob du wirklich alles benötigst was ein 404er bietet (z.B. Effekteinheit, Sequenzer,etc.).

Wenn du nur Samples abfeuern willst, dürfte auch ein Yamaha SU (ab und zu bei Ebay) oder ein Resound Soundbite reichen.

Edit: Zum Anschluss: zwischen Master und Verstärker zu hängen ist wohl die schlechteste Anschlussmöglichkeit. Hast du keinen Kanal am Mixer frei?
 
Sorry, vergessen zu schreiben dass ich kein Send/Return am Mischer habe. In diesem Fall ist klar, dass ich das Gerät zwischen Master und Verstärker klemme.
Was nicht wirklich toll ist.
Erstens kannst dann immer nur die Summe samplen, zweitens musst mit den Pegel noch mehr aufpassen als sonst und drittens bietet der 404 nur unsymmetrische Ein- und Ausgänge.
Ich würde also als erstes in einen Mischer investieren mit dem ich das Gerät später dann auch im vollen Umfang nutzen kann.
 
Doch, ich hab schon einen Kanal frei, aber ich dachte, dass wenn da eine Effekteinheit mit drin ist, ich diese auch nutzen will. Wäre eigentlich kein Problem diesen an den Dritten Kanal zu hängen, da ich ihn eh meistens nur zum Samplen brauchen werde. Der Grund, wieso ich den Roland ausgesucht habe ist eben das verwenden von im Voraus auf Karte gespeicherten Samples. Aber hast grundsätzlich schon recht, dass das Teil zu viel kann für meine Ansprüche. Ich schaue mir einmal deine Ideen an.
Stimmt, die sind unsymetrisch. Was bedeutet denn das ganz kurz in einem Satz?

EDIT: Hab jetzt einmal das Soundbite angeschaut, und da ich eigentlich schon die Samples auf dem Gerät speichern können möchte bleibt nur die Pro Version, welche teurer als das SP-404 ist.
Jetzt hab ich mir die Yamaha SUs noch durchgeschaut. Naja, das einzige gebrauchte, was billiger ist als ein neues SP-404 ist das SU10, und die scheint für mich eher in Richtung Spielzeug zu gehen. Ich überlegs mir nocheinmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, ich hab schon einen Kanal frei, aber ich dachte, dass wenn da eine Effekteinheit mit drin ist, ich diese auch nutzen will. Wäre eigentlich kein Problem diesen an den Dritten Kanal zu hängen, da ich ihn eh meistens nur zum Samplen brauchen werde. Der Grund, wieso ich den Roland ausgesucht habe ist eben das verwenden von im Voraus auf Karte gespeicherten Samples. Aber hast grundsätzlich schon recht, dass das Teil zu viel kann für meine Ansprüche. Ich schaue mir einmal deine Ideen an.
Stimmt, die sind unsymetrisch. Was bedeutet denn das ganz kurz in einem Satz?

EDIT: Hab jetzt einmal das Soundbite angeschaut, und da ich eigentlich schon die Samples auf dem Gerät speichern können möchte bleibt nur die Pro Version, welche teurer als das SP-404 ist.
Jetzt hab ich mir die Yamaha SUs noch durchgeschaut. Naja, das einzige gebrauchte, was billiger ist als ein neues SP-404 ist das SU10, und die scheint für mich eher in Richtung Spielzeug zu gehen. Ich überlegs mir nocheinmal.

Den Sampler an einen dritten Kanal vom Mixer zu hängen ist schon mal ein guter Anfang, da man so die Probleme mit der Lautstärke (evtl. Übersteuerung) gut im Griff hat. Dennoch solltest du wie schon erwähnt, für den vollen Komfort (Effektsektion) einen Mixer mit Send/Return benutzen.

Der Yamaha SU10 ist sicherlich kein Spielzeug, ist halt nur ein sehr einfacher Sampler aus längst vergangenen Zeiten.;)

Wie du schon richtig bemerkt hast, solltest du dir bevor du einen Sampler kaufst, dir im klaren sein was genau du damit machen willst.
 
Ja mit "Spielzeug" habe ich einfach gemeint, dass man da ein kleines Kästchen hat, welches mit 3.5mm Klinkensteckern arbeitet (nicht, dass das aus Prinzip schlecht wäre, vielleicht verstehst du was ich meine ;) ) und laut verschiedenen Tests (sogar in einem eBay Eintrag :p ) steht, dass die Klangqualität fragwürdig ist.

Was ich brauche: Ich brauche ein Gerät, welches einige Pads und Bänke hat, auf welchen ich Samples ablegen kann und abspielen. Diese sollten jedoch nicht aus dem laufenden Track stammen, sondern von andern Quellen. Das bedeutet, sie müssen unbedingt nach dem abschalten noch auf dem Gerät gespeichert werden. Ob ich diese jetzt einmal aufnehme oder die CF-Luxus-Variante habe ist nicht so wichtig. Auch ist Looping etc nicht so wichtig.

Aber ich sehe schon, das meiste hab ich mir jetzt dann angeschaut, das was ich will, kann keines. Es kann immer noch viiiel mehr ;)
 
Ich hatte auf meinem Netbook das schonmal von mir erwähnte Samplerprogramm von nem User hier aus'm Forum. Lief einwandfrei. Ich schau mal ob ich das auf die schnelle eben finde und lad's mal irgendwo hoch ;)

Edit: Hier klicken und samplen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank dafür, ich kannte es schon. Ich hab das schon einmal angetestet, das Problem war einfach die Verzögerung da schlechter Computer. Ich werde es nocheinmal testen und dann weiterschauen.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben