jo sowas wie sich der mudin rausgesucht hat oder

das hat auch cd und ipod

vielen danks schonmal für die hilfen und tipps

mfg stevie
 
@ Stevie:

Das Numark iCD Mix 3 hat NUR Cd und iPod, es ist KEINE Midi Steuerung!
Da bräuchtest du zusätzlich noch Serato oder Traktor, o.ä..

Übrigens fällt mir grad auf, dass das Hercules Teil wohl für exakt die Software konfiguriert ist, die du verwendest...
 
Zuletzt bearbeitet:
Netwizard ich raff hier als totaler noob leider wenig :D
Also bräuchte ich noch was dazu zu Numark iCDMix 3?
Könnte ich da nicht "einfach so" mim mixen loslegen? Tut mir leid für vllt doofe Fragen. Aber ich würde halt gerne etwas in diese richtung als hobby machen habe aber wenig budget zur verfügung -.-
 
es gibt nen fragenkatalog für equipmentberatung - den füllste mal aus - dann können wir dir besser helfen ;)
 
@ Muddin:

Meine Antwort war an Stevie (k.s.styling) gerichtet. Der möchte seine DJ Software fernsteuern. Dies ist mit dem iCDMix 3 nicht möglich. Man kann sehr wohl damit auflegen, wenn man Audio oder Mp3 CD's verwendet, oder einen iPod.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Netwizard
achso alles klar dann werde ich mal paar geräte mir ankucken und dann wieder posten

bei dem HERCULES DJ CONSOLE RMX ist sogar die software nochmal dabei:D:D

mfg stevie
 
@Netwizard
achso alles klar dann werde ich mal paar geräte mir ankucken und dann wieder posten

bei dem HERCULES DJ CONSOLE RMX ist sogar die software nochmal dabei:D:D

mfg stevie

Genau, das soll bedeuten, dass du das Teil nicht erst aufwendig konfigurieren musst, sondern wahrscheinlich quasi Plug & Play machen kannst, weil die Software das DJ Console Rmx unterstützt und umgekehrt.

Also, kleiner Exkurs Basiswissen Midi:
Du hast da einen neuen Kasten vor deinem PC stehen.
Der hat viele Tasten, Fader und Potis. Jetzt schließt du das USB Kabel an und möchtest, dass deine Software bei einem bestimmten Fader eine bestimmte Aktion macht (z.B. Pitch linker Player), also musst du der Software beibringen: wenn ich hier ziehe, dann bewege am Bildschirm diesen Fader (MIDI Learn). Diese Prozedur wiederholst du für jeden Regler auf deinem neuen Kasten. Es sei denn, die Software kennt den Kasten, dann kannst du ihn irgendwo auswählen, oder es ist eine Datei beim Kasten dabei, die eine Konfiguration für die Software beinhaltet (z.B.: .tsi), die du dann importierst.

Deswegen ist das gut, wenn die gleiche Software bei dem Hercules dabei ist, wie du sie schon benutzt. An sonsten schau halt mal nach, ob du in deiner Software bei den MIDI-Settings eine fertige Konfiguration für andere Controller findest, oder bei den anderen Controllern, ob du eine Liste mit unterstützten Softwaren findest.
 
Hi @all :)
Ich hab mich jetzt schon ein bisschen über Timecode-Systeme informiert und meistens wird ja so ein spezielles Audio-Interface wie bei Final Scratch & Co. empfohlen.

Was ist aber z.B., wenn man so einen Mixer wie diesen hier hat
http://www.thomann.de/de/numark_dxm01usb.htm
u.a. ja mit 2 USB-Aus/Eingängen.
Könnte man hier theoretisch einfach die zwei USB-Ausgänge an den PC stöpseln und so über die PC-Soundkarte per Timecode auflegen?
Anders gefragt: Kann man ohne ein spezielles Interface a la Serato überhaupt mit Timecodes arbeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist aber z.B., wenn man so einen Mixer wie diesen hier hat
http://www.thomann.de/de/numark_dxm01usb.htm
u.a. ja mit 2 USB-Aus/Eingängen.
Könnte man hier theoretisch einfach die zwei USB-Ausgänge an den PC stöpseln und so über die PC-Soundkarte per Timecode auflegen?
Anders gefragt: Kann man ohne ein spezielles Interface a la Serato überhaupt mit Timecodes arbeiten?

Nun ja, ich habe das eher so verstanden, als seien die USB Anschlüsse anstatt der Chinch Anschlüsse verwendbar. D.h. der Mixer ist nicht MIDI-fähig und kann auch mit einem Timecode-Signal nichts anfangen, außer das Pfeifen wiederzugeben, aber wer will das schon hören? Zusätzlich hat er auch keine Knöpfe, o.ä. um irgendwelche Decks zu steuern. Die USB Kabel ersetzten lediglich die Chinch Kabel. Das hätte den Vorteil, dass man theoretisch 2x die Wandlung spart, also D/A aus dem PC und A/D im Mixer, wenn er digital arbeitet, wenn nicht, nur einmal, da das Signal dann im Mixer D/A gewandelt werden muss. Hier stellt sich dann die Frage, ober der bessere Wandler im PC oder im Mixer sitzt.
Was wahrscheinlich geht ist zwei Numark TTX USB Turntables via USB an den Mixer anzudocken.

Was du meinst sind evtl. die zertifizierten Mixer von Rane, Allen & Heath oder Korg, die direkt mit der Software kommunizieren, ohne Interface, weil sie das Interface eingebaut haben. Dies hat lediglich einen Vorteil bei der Verkabelung, soweit es mir bekannt ist, allerdings die Einschränkung, dass ich mich damit nicht in ein bestehendes Setup einstöpseln kann, bzw. den vorhandenen Mixer weglassen/abbauen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
für ein DVS brauchst du eine Asiofähige Soundkarte mit zwei Phono Eingängen für die Turntables. Und dann brauchst du auch eine Software die das Signal auch auslesen kann.

Also mit dem Mixer kann man das nicht machen. Ich glaube kaum das der Mixer das Signal auch an den PC sendet. ICh glaube der sendet lediglich eigene Daten um eine Software zu steuern.
Vielleicht einfach mal anrufen und nachfragen.
 
So ich war gestern in Düsseldorf im DJs Delight.
Also vorab ein super shop wirklich empfehlenswert und sehr gute beratung =)
hab mich beraten lassen da ich wirklich überhaupt nich weiß wofür ich mich denn entscheiden soll.
meine Vorraussetzungen:
Laptop mit integrierter 2.1 soundkarte und eine externe usb-soundkarte (creative x-fi 5.1) daran hab ich meine Teufel concept E magnum edition hängen.
So da ich meine mp3 sammlung auf dem laptop hab will ich unbedingt mit ner software arbeiten. hab im momen virtual dj in der trial version drauf. hatte traktor auch drauf war von den funktionen natürlich wesentlich besser aber bei mir kam nur ein kratzen als sound raus ... kA warum... aber ich wäre natürlich weiterhin offen für traktor.
so jetzt meine frage :
der typ hat mir die vci-100 plus den audio 2 empfohlen
allerdings denke ich mir wenn ich dafür schon so knapp 600€ zahlen soll als blutjunger anfänger is es nich vielleicht besser doch weiter zu sparen und einen djm 400 plus 2 cdj 400 zu kaufen??
oder doch eine stufe runter gehen un dann vllt den total control bzw reloop digital jockey 2 ??
un brauche ich durch meine 2. usb-soundkarte trotzdem ein dj-audio interface??
vorhören kann ich im VDJ auch so =)
ich hoffe ihr könnt mir in der sache helfen vorab danke schon mal :)
 
So ich war gestern in Düsseldorf im DJs Delight.
Also vorab ein super shop wirklich empfehlenswert und sehr gute beratung =)
hab mich beraten lassen da ich wirklich überhaupt nich weiß wofür ich mich denn entscheiden soll.
meine Vorraussetzungen:
Laptop mit integrierter 2.1 soundkarte und eine externe usb-soundkarte (creative x-fi 5.1) daran hab ich meine Teufel concept E magnum edition hängen.
So da ich meine mp3 sammlung auf dem laptop hab will ich unbedingt mit ner software arbeiten. hab im momen virtual dj in der trial version drauf. hatte traktor auch drauf war von den funktionen natürlich wesentlich besser aber bei mir kam nur ein kratzen als sound raus ... kA warum... aber ich wäre natürlich weiterhin offen für traktor.
so jetzt meine frage :
der typ hat mir die vci-100 plus den audio 2 empfohlen
allerdings denke ich mir wenn ich dafür schon so knapp 600€ zahlen soll als blutjunger anfänger is es nich vielleicht besser doch weiter zu sparen und einen djm 400 plus 2 cdj 400 zu kaufen??
oder doch eine stufe runter gehen un dann vllt den total control bzw reloop digital jockey 2 ??
un brauche ich durch meine 2. usb-soundkarte trotzdem ein dj-audio interface??
vorhören kann ich im VDJ auch so =)
ich hoffe ihr könnt mir in der sache helfen vorab danke schon mal :)

soweit ich weiß, funktionieren die CDJ400 auch als Controller via USB (bitte korrigieren falls falsch!)

Von daher würde ich auf die CDJ400 sparen ..
 
@ DJ FurCoat:

Du hast prinizpiell 2 Möglichkeiten und du musst dich entscheiden, wo du hin willst.

A: Das vorgeschlagene Eqipment (Vestax Controller + Audio DJ2) ist eine gute Sache und es wird funktionieren. Allerdings bist du damit abhängig von deinem Setup und kannst keine anderen Medien einbinden.
B: Die von dir vorgeschlagene Variante 2x CDJ 400 + DJM 400 ist zweifelsohne eine absolut professionelle Ausstattung und hat daher einen stolzen Preis (ca. 2000 Euro). Auch dies wird funktionieren. Der große Vorteil ist, dass du so unabhängiger bist und auch einen eventuellen PC-Absturz kompensieren kannst.

Ich persönlich würde B wählen und das System wie folgt aufbauen:

Die Hardware als normales CD-Mixer-Setup aufbauen + die CDJ 400 mit USB an den PC anschließen und als MIDI-Controller verwenden (das ist dann kein DVS/Timecode System!). Den PC über 2 Stereo Ausgänge wieder mit dem DJM 400 verbinden (das hat ja pro Kanal 2 Line Eingänge). Das musst du halt alles in der Software richtig einstellen!
Jetzt kannst du sowohl Musik vom PC über den DJM mixen, als auch CD's (Audio und Mp3) oder Mp3s von einem USB-Stick im CDJ 400 (oben links) über den DJM mischen.
Zusätzlich kannst du es auch ohne PC verwenden und z.B. einfach nur 2 USB Sticks in die CDJs stecken.

P.S.: Informiere dich am besten vorher, ob die von dir favorisierte Software deine vorhandenen Soundkarten unterstützt und du tatsächlich pro Deck ein Stereosignal raus bekommst. Die CDJ wirst du evtl. mit MIDI Learn einbinden müssen, vielleicht gibts die aber auch schon als .tsi Datei zum importieren. Du kannst auch erstmal nur das DJM kaufen und es mit der Maus weiter probieren, oder mit einem "billigen" MIDI Controller als Zwischenlösung. Oder du lässt die CDJ ganz weg und nimmst statt dessen 2 EKS XP-5 TLE oder Stanton SCS 3D. Die Möglichkeiten sind leider sehr vielfältig;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau diesen gedanken hatte ich auch erstmal das DJM kaufen und die dekc per maus steuern und die cdj´s im nach hinein dazu kaufen.
ich denke so werde ich es machen.
aber vorher lass ich mir den exakten aufbau und die einstellung in der software erklären.
 
Der Vorteil an den CDJ ist doch grad das er sich ein zusätzliches interface (erstmal) sparen kann.

cdjpcconnection.jpg



;)
 
Ich schmeiß mal in den Raum, dass es auch Mischpulte gibt, die als Midicontroler fungieren (Behringer DDM z.B.).
Auf diese Lösung is hier mal wieder keiner gekommen, wa? Nich ma unser Top-Moderator:rolleyes:. Leute schickt das Arbeitsamt....., grauenvoll:rolleyes::p:D
 
Falls du erstmal mit dem Mixer anfangen kannst, lies dir meinen post im vmx 200 thread durch ;)
Mit dem Midi kram kenn ich mich allerdings nicht aus.

ABER:

Du sagst du hast ein Problem als Anfänger mit der vci anzufangen, weil sie 600 euro kosten würde. Und sparst DESWEGEN (?) lieber um NOCH MEHR Geld auszugeben? Und das sind ja nicht nur ein paar Euro mehr, ein einzelner cdj400 kostet etwa das gleiche wie das komplette vci setup mit interface, falls du deinen laptop weiter benutzen kannst und keinen neuen brauchst.

Ich persönlich rate Anfängern sehr gerne zu der vci Variante - es ist die günstigste und dennoch qualitativ hochwertige Variante einzusteigen und gleichzeitig alles über hardware und ohne Maus steuern zu können.
Dann wirst du erst merken wohin du wirklich willst, vielleicht gefällt es dir genau so wie es ist, oder du merkst Cd player wären dir wirklich lieber oder du merkst doch lieber TTs mit DVS. Wenn du noch nie an richtigem Equipment gestanden hast kannst du nicht sagen, was dir mehr oder weniger spaß macht.
Ich finde außerdem, eine Controller und eine mixer - cd Variante haben von der Bedienung her fast keinen Unterschied. Der einzige Knackpunkt ist die Abhängigkeit vom pc, was mir persönlich gegen den Strich geht aber was noch lange nicht bei jedem so sein muss.

Beim Wiederverkauf der VCI machst du denke ich ca 100 euro Verlust. Wenn du Mixer und cd player wieder verkaufen willst ca 100 pro Teil.
 
Man kann doch nur ruhigen Gewissens Dinge empfehlen die man auch selbst kaufen würde.

Das mit dem top-mod fasse ich jetzt einfach mal als Kompliment auf. ;)
 
Der Vorteil an den CDJ ist doch grad das er sich ein zusätzliches interface (erstmal) sparen kann.

Richtig, aber die ca. 1400 Euro für 2 CDJ 400 muss man auch erstmal haben und nen billigen Controller gibts schon für unter 100. Wie gesagt soll nur zum weiter üben sein und die nervige Mausklickerei ersetzten.

Was wir bisher noch gar nicht geklärt haben ist, wo er mit dem System auflegen will?
Wohnzimmer/Keller, auf Partys auswärts, Clubs/Discotheken?
Das spielt wohl auch eine Rolle bei der Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, aber die ca. 1400 Euro für 2 CDJ 400 muss man auch erstmal haben und nen billigen Controller gibts schon für unter 100. Wie gesagt soll nur zum weiter üben sein und die nervige Mausklickerei ersetzten.

Was wir bisher noch gar nicht geklärt haben ist, wo er mit dem System auflegen will?
Wohnzimmer/Keller, auf Partys auswärts, Clubs/Discotheken?
Das spielt wohl auch eine Rolle bei der Entscheidung.

also auflegen will ich erstmal zu hause und auf kleineren privaten parties.
und ich denk mir warum soll ich mir n controller kaufen wenn ich nach ner zeit merke ich will mehr da kann ich direkt länger sparen und mir dann was ordentliches kaufen mit dem ich problemlos auch iwo anders auflegen kann und länger was davon hab
 
Und weil ich das geahnt hab wurde auch nichts anderes empfohlen, so! :D
 

Neue Themen


Zurück
Oben