Boxen Kaufberatung

Hi, bin neu hier ;)

Ich bin auf der suche nach lautsprechern fuer meine wohnung, rein fuer musik.
sollte warscheinlich ein 2.1 sein, da sonst die baesse zu kurz kommen... baesse müssen schon n bisschen druecken. ;)

aktiv, passiv? ka, bin eig fuer aktiv, da ich direkt mit einen mixercontroller draufwollte, aber bin erstmal fuer alle vorschlaege offen.

sollte schon relativ laut gehen... keine rücksicht auf nachbarn ^^

budget liegt bei ungefaehr 2500€

wuerde mich über vorschlaege freuen. :)

mfg
 
Hi, bin neu hier ;)

Ich bin auf der suche nach lautsprechern fuer meine wohnung, rein fuer musik.
sollte warscheinlich ein 2.1 sein, da sonst die baesse zu kurz kommen... baesse müssen schon n bisschen druecken. ;)

aktiv, passiv? ka, bin eig fuer aktiv, da ich direkt mit einen mixercontroller draufwollte, aber bin erstmal fuer alle vorschlaege offen.

sollte schon relativ laut gehen... keine rücksicht auf nachbarn ^^

budget liegt bei ungefaehr 2500€

wuerde mich über vorschlaege freuen. :)

mfg
Möchtest du HiFi Lautsprecher oder pa für zu Hause??
 
2x KRK VXT 8 + 1x 12sHO = 2600€. Vielleicht mit Rabatten irgendwo auch günstiger zu bekommen...

Das ist schon ein monströser Sub für zu Hause. Wenn dir das nicht reicht weiß ich auch nicht. :)

Und die VXT sind schon noch mal ne Ecke besser, als die RP-Serie.
 
@Ethan Hunt... evtl ne Mischung aus beiden? aber doch eher Hifi für Zuhause ;)

@bossa nolyx... das sieht schonmal sehr gut aus, iwelche Alternativen? Mir gefallen diese Rokits auch nicht wirklich und die sind so ungeschützt^^



edit: halten solche Monitore eigentlich Dauerbetrieb aus? Oder glühen die dann vor sich hin? :x
 
Zuletzt bearbeitet:
Die laufen in Studios jahrelang den ganzen Tag, also werden sie auch bei dir halten.

Was die Belastung angeht: also laut is ja eine Sache. Aber so laut, dass diese Lautsprecher zu Hause nicht grundsätzlich reichen.....

Ich kann mir das nicht ganz vorstellen. Vor allem mit DIESEM Sub.
 
2500 sind schon ne Hausnummer. Da kann man fast gar keine Einzelempfehlungen mehr geben weil bei dem Budget sehr viel drin ist, von ausgewachsenen Standboxen + saftigem Verstärker über kräftige und wohlklingende aktive 2.1-Sets sowohl aus dem HiFi- als auch Studiobereich bis hin zu ausgewachsenen Monitoren für auf dem Tisch. Also frag ich mal: wie sind die Platzverhältnisse? Was könnte aufgestellt werden?
 
Zimmerausmaße sehen im moment so aus, das links und rechts eines "breiten" Schreibtisches ungefähr 1m Platz ist... das wird sich aber warscheinlich in ein paar Monaten ändern, da ich warscheinlich umziehen werde.

Das wird dann an den Boxen angepasst, an Platz sollte es normal nicht mangeln.
 
Es geht weniger um den Platz des Aufstellens, als viel mehr um den Raum, der angeregt wird. Wie er geschnitten ist, wo welche Erstreflexionen zu erwarten sind und bis zu welcher Frequenz ein Sub überhaupt sinnvoll runtergehen sollte. Theoretisch kann der Raum nicht groß genug sein. Da aber jeder Raum begrenzt ist, hilft es, seine Maße zu wissen und eben die Lautsprecher (-Auswahl) darauf anzupassen. Andersrum geht nicht auf sinnvolle Art und Weise ;)
 
Zusätzlich dazu ob nur im stehen Musik gehört werden soll oder auch im sitzen oder nur im sitzen.

Der angesprochene KRK Sub ist schon sehr mächtig...
 
Dann geh ich jetzt einfach mal von meinen jetzigen Raum aus

20qm, quadratischer Raum, Schreibtisch ungefähr mittig an einer Wand, daneben sollen die Boxen, die Wand auf einer Seite des Schreibtisches hat eine ganz leichte Dachschräge, Abhörposition ist in 2-3 Meter Entfernung...

Das nützt aber auch nichts, wenn das alles SOOO genau optimiert wird, da ich mich eh nicht die ganze Zeit an der selben Position aufhalten würde, damit ich ein PERFEKTES Klangbild bekomm.... außerdem stehen Umzüge an, bzw. wird eh immer mal was umgestellt etc.

Musik läuft eh den ganzen Tag, soll sich halt auch ordentlich anhören, egal wo man steht/sitzt
 
Musik läuft eh den ganzen Tag, soll sich halt auch ordentlich anhören, egal wo man steht/sitzt
Für den Bass kann man das ohne enormen Aufwand sowieso nicht garantieren. Für Mittel/Hochton ist es nicht dumm, auf 2.1 zu setzen, statt 2 große Stereo-Standlautsprecher zu haben, da die kleinere Variante tendenziell weniger Richtwirkung hat.


Aber ich hatte die ganze Raumdiskussion auch gleich weggelassen und dir dieses Set empfohlen, weil es mir schon genau so vorkam, was du vor hast. Es geht um eine fette Abhöre, zum Auflegen, Musikhören und für Parties zu Hause. Und das ist dieses Set auf jeden Fall. Präzision am Sweetspot kann man für 2500 € bestimmt besser erzeugen, aber ich habe das Gefühl, dass es hier nicht darum geht. Deshalb halte ich genannten Vorschlag PAUSCHAL für den sinnvollsten. Zumal man ja bestellen und knapp 14 Tage testen kann. Per Gesetz. Sollte nur kein Mangel entstehen in der Zeit.



Alles darüber hinaus würde ich ausmessen und ausprobieren.
 
mit adam audio macht man nix falsch... durch den eton bändchenhochton spielt dieser locker und frei und viele ls müssen sich hier erstmal messen lassen...

wenn der raum groß genug ist bitte unbedingt die diva von svans hifi in betracht ziehen.

du solltest aber unbedingt einmal einen hifi händler und damit meine ich nicht media markt in deiner nähe besuchen.... diese leute dort haben zeit für dich und viel auswahl am start...

gerne lade ich dich mal zu mir ein um deinen equipment wunsch ein zu grenzen...

von starter set mit günstigen komponenten wie . nad . sony. oder block audio bis hin zum state of the art system mit adam audio oder sonus faber produkten stehen hir zum probehören bereit... insgesammt über 20 verschiedene kombis möglich..an getrieben werden die ls durchweg von AUDIONET verstärkern... diese made in germany produzierten endstufen sind m.e das maß der inge im hifi bereich
 
liest sich wie werbung :O

@bossa die KRK kombi sieht schon ganz gut aus, lohnt sich mal beim thomann zum testen zu bestellen... aber schutzgitter (zumindest für den sub) wäre nicht schlecht, hab zwar gegoogled, aber bin mir immernoch sicher, ob da eins dabei ist, bzw bestellbar ist.

Weißt du das zufällig?
 
Sag mal was machst du denn zu Hause, dass du überall Schutzgitter brauchst? :D

Ne, Gitter ist bei dem Sub glaub ich nicht nachrüstbar.


Adam...
sie bauen gute Sachen, aber ich finde das für DIE Anwendung nicht ganz passend. Hochtöner bündeln etwas mehr und... naja, als fettes System würde ich die in dem Preisrahmen liegenden Lautsprecher von Adam nicht bezeichnen. Die großen Systeme sind dann doch wieder preislich ne andere Hausnummer!

Und eins kann ich dir versichern. Die Adam-Ingenieure ziehen nach eigener Aussage den Hut vor KRK, was preislich so drin ist. Auch im günstigeren Preissegment sind ihre Monitore gut, aber mMn einfach für andere Anwendungen gemacht. MMn hervorragend für Schnittplätze, an denen man den ganzen Tag sitzen muss...
 
Ja ka, Sub steht auf den Boden, iwann kippt mal was drauf oder rennt dagegen und dann is futsch :O
 
Es ist nicht gesagt, dass es akustisch schlechter ist, den Sub seitlich zu drehen, dass er nicht in zu dir zeigt. Kommt immer etwas auf die Trennfrequenz an, aber ein Sub strahlt sowieso in alle Richtungen ab und Auslöschungen haste trotzdem immer überall mal.

Mein Sub is ein Downfire, man könnt ihn aber auch hinlegen, dass der Teller nach vorn zeigt. Geht auch.
 
Außerdem: Du stellst di Equipment im Wert von 2500 € ins Zimmer und hast Angst, dagegen zu laufen?
Wie machst du das denn dann bei einem Auto? Da könnte ja auch was drauffallen oder du könntest volle Kanne dagegen kicken :d

@Bossa:
Ist das nur bei aktiven Woofern so, oder geht das prinzipiell bei jedem? Ich habe nämlich bei meinem passiven das Problem, dass er zwar in meine Richtung schön den Bass wieder gibt, aber an einer bestimmten Stelle dröhnt es so schrecklich, dass es doch irgendwie gehen muss, das weg zu bekommen.

Einfach den Woofer mal in alle Richtungen drehen und ausprobieren, wies am besten klingt?
 
Das Problem ist nicht der Sub, sondern der Raum. In den Ecken und an Wänden hast du Druckstau und immer mehr Bass, weitestgehend bei allen Frequenzen.

Im Raum hast du überall Auslöschungen und Überlagerungen. An bestimmten Stellen werden sich eben bestimmte Frequenzen überlagern. An manchen Stellen werden das eben genau die dröhnenden sein.

Wenn dein Raum nicht aufwändig akustisch bearbeitet ist, hast du auch an deiner Abhörposition diese Effekte. Aber vielleicht bei Frequenzen, die am Ende eben kein Dröhnen im Ohr erzeugen.

Wenn du den Sub an Ort und Stelle etwas drehst, sollte die klangliche Änderung nicht sehr deutlich ausfallen. 180° drehen sollte natürlich mit einer Phasenumkehr korrigiert werden. Sofern es nicht besser klingt. In einem weitgehend unbearbeiteten Raum kann man das eh nicht vorhersagen.
 
Das Problem ist nicht der Sub, sondern der Raum. In den Ecken und an Wänden hast du Druckstau und immer mehr Bass, weitestgehend bei allen Frequenzen.

Im Raum hast du überall Auslöschungen und Überlagerungen. An bestimmten Stellen werden sich eben bestimmte Frequenzen überlagern. An manchen Stellen werden das eben genau die dröhnenden sein.

Wenn dein Raum nicht aufwändig akustisch bearbeitet ist, hast du auch an deiner Abhörposition diese Effekte. Aber vielleicht bei Frequenzen, die am Ende eben kein Dröhnen im Ohr erzeugen.

Wenn du den Sub an Ort und Stelle etwas drehst, sollte die klangliche Änderung nicht sehr deutlich ausfallen. 180° drehen sollte natürlich mit einer Phasenumkehr korrigiert werden. Sofern es nicht besser klingt. In einem weitgehend unbearbeiteten Raum kann man das eh nicht vorhersagen.

Alles klar, danke für die Antwort.

Dann muss ich wohl einfach damit leben.
 
Je nachdem, was man optisch noch in sein Zimmer einbauen kann, kann man sich ja mit entsprechenden Möbeln Bassfallen bauen. Das Prinzip einer Bassfalle kann man sicherlich bei Wikipedia nachschlagen, aber man muss dafür nicht unbedingt Spezielle Akustik-Baustoffe verwenden. Regale tun's auch. Damit hat man die gröbsten Effekte beseitigt. Ganz perfekt wird's nicht ohne enormen Aufwand.
 
Hab mir nochmal n paar Monitore beim Thomann angehört...

hab seit heute aber die KRK VXT 8 + SUB daheimstehen, aufn ersten Blick sehr geil :D Ich mag deren Klang... ;)

auch n super Preis für die 2 bezahlt (Thomann B-Ware, fast 100€ weniger pro Lautsprecher, ein Monitor fehlt die Bedienungsanleitung und hat eine kleine Schramme an der Seite, beim anderen ist mir bisher kein Mangel aufgefallen)


danke dir bossa für den Tipp ;D


edit: zu früh gefreut ^^, bei der ohne Mängel geht die Betriebsleuchte auf der Vorderseite nicht ARGH ;E wäre vielleicht doch wichtig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe das System angehört:
LDsystems Dave 8s
Vom Klang her bin ich schon beeindruckt, zumal ich, in einem Test von delamar, gelesen habe, dass dieses System druchaus für ne kleine Kellerparty reicht.
Ich würde es primär als ne Abhöre fürs DJen benutzen, aber wie gesagt, sollte mal so eine kleine Party kommen, könnte man dieses System sicherlich benutzen.

Nun meine Frage:
Ist es möglich, die beiden Satelliten vor mis zu haben, sprich im "Stereodreieck" aufgebaut, den Woofer allerdings hinter mir? Das wäre rein platztechnisch die am einfachsten umsetzbare Lösung.
 
Gar kein Problem, Bass ist für unser Gehör nur sehr schwer zu orten deswegen funktioniert so eine Aufstellung sehr gut.
 
Gar kein Problem, Bass ist für unser Gehör nur sehr schwer zu orten deswegen funktioniert so eine Aufstellung sehr gut.

Oh, das klingt perfekt!!!
Edit sagt: Danke für die Antwort!! :)

Jett wäre es noch toll, wenn jemand was zu den Teilen sagen könnte.
Hab die zwar schonmal gehört, allerdings nicht lange und habe im Prinzip null Erfahrung.
Schwanke gerade zwischen Aktiven Studiomonitoren bzw sowas hin und her.
Ich brauch ne Abhöre zum DJen, deswegen darf die Anlage wumms machen, sollte aber natürlich gleichzeitig durchaus ne ganze Ecke besser klingen als Logitech und Konsorten.
Sprich: Ist dieses System dafür i.O. oder doch lieber bei immer wieder vorgeschlagenen Boxen alá Rokit, Fostex, etc umschauen?
 
Theoretisch müsstest du mittels eines Delays die Laufzeiten angleichen. In einem kleinen Raum darf man das allerding vernachlässigen. Es kann allerdings sein, dass man deutlich hört, dass der Bass nicht in einer Linie mit den Tops steht, was zu einem "zerrissenen" Klangbild führen kann. Leider habe ich nirgends die Trennfrequenz zwischen Sub und Tops finden können. Da es aber ein 8" Subwoofer ist, vermute ich, dass er relativ hoch spielt. Das wiederum würde bedeuten, dass man ihn relativ gut orten kann, was die Aufstellung einschränkt.


Ausprobieren geht nicht?
 

Zurück
Oben