Boxen Kaufberatung

...
edit: zu früh gefreut ^^, bei der ohne Mängel geht die Betriebsleuchte auf der Vorderseite nicht ARGH ;E wäre vielleicht doch wichtig ;)

300€ gegen eine nicht funktionierende Betriebsleuchte.

Also ich persönlich würd drüber wegsehen. Ggf. kriegt man die auf wieder zum leuchten. Denk mal, da kommt man schon irgendwie ran... :)


Viel Spaß mit den guten neuen Lautsprechern!


Wenigstens schon mal ausgefahren? :D



@Schroetze:
In nem kleinen Raum steht der Sub sowieso überall falsch. Laufzeiten hin oder her. Geh alle räumlich passenden Standorte durch und lass ihn dort stehen, wo er für dich am besten klingt. Ein anderer Tipp zur Subwooferaufstellung in einer Wohnung ist letztlich nicht wirklich brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
300€ gegen eine nicht funktionierende Betriebsleuchte.

Also ich persönlich würd drüber wegsehen. Ggf. kriegt man die auf wieder zum leuchten. Denk mal, da kommt man schon irgendwie ran... :)


Viel Spaß mit den guten neuen Lautsprechern!


Wenigstens schon mal ausgefahren? :D



@Schroetze:
In nem kleinen Raum steht der Sub sowieso überall falsch. Laufzeiten hin oder her. Geh alle räumlich passenden Standorte durch und lass ihn dort stehen, wo er für dich am besten klingt. Ein anderer Tipp zur Subwooferaufstellung in einer Wohnung ist letztlich nicht wirklich brauchbar.

Danke!
Das hab ich mir auch schon fast gedacht, nachdem du mir das letzte Mal ja schon ähnliches geschrieben hattesst.
War mir nur nicht sicher, ob ein im Rücken stehender Sub sehr unpraktisch ist.
Es ist ein 12m² großer Raum und länglich, ich gehe davon aus, dass ich klanglich aus dem eh nix raushole.

Deshalb gehts mir primär einfach darum, das bestmögliche rauszuholen.
Und dabei bin ich so stark am überlegen, ob Studiomonitore oder eben doch dieses LDsystems-System das passende wäre...
 
Kenn mich bei diesen ganzen Klein-PAs nicht aus. Hatte mir vor Ewigkeiten mal ne ART 310 geholt, damit ich zur Not in jeder Location nen halbwegs brauchbaren Monitor hab. Nur auf Kopfhörer kann ich einfach keinen Klang mischen. Sonst hab ich mit sowas aber wenig am Hut. Kann dir halt nur sagen, dass du nichts grundlegend falsch (oder richtig) machst, wenn du den Sub hinter dir hast. Solange es kein Studio-Sub ist, muss du dann mit den Fersen nicht aufpassen... :)
 
Kenn mich bei diesen ganzen Klein-PAs nicht aus. Hatte mir vor Ewigkeiten mal ne ART 310 geholt, damit ich zur Not in jeder Location nen halbwegs brauchbaren Monitor hab. Nur auf Kopfhörer kann ich einfach keinen Klang mischen. Sonst hab ich mit sowas aber wenig am Hut. Kann dir halt nur sagen, dass du nichts grundlegend falsch (oder richtig) machst, wenn du den Sub hinter dir hast. Solange es kein Studio-Sub ist, muss du dann mit den Fersen nicht aufpassen... :)

Mhm, okay.
Nee, kaputt kann man bei dem Teil nix machen, stünde außerdem sowieso gute 1,5m hinter mir. So viel tanze ich zu Hause dann doch wieder nicht ;)

Hat irgendjemand anderes Erfahrung mit dem System oder ähnlichem? Insbesondere diejenigen, die wie ich eine reine DJ-Abhöre haben/wollen und nicht darauf produzieren wollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich was falsch kannst du damit nicht machen.

Der Sub ist halt etwas langsam und ein-ton-ing aber es ist halt ein Bandpass.
Preis / Leistung stimmt halt, habe sie auch nur kurz gehört aber auch noch nix negatives gehört.

LD ist schon ok.
 
Wirklich was falsch kannst du damit nicht machen.

Der Sub ist halt etwas langsam und ein-ton-ing aber es ist halt ein Bandpass.
Preis / Leistung stimmt halt, habe sie auch nur kurz gehört aber auch noch nix negatives gehört.

LD ist schon ok.

Danke für deine Einschätzung!! :)
Was meinst du mit langsam und ein-ton-ing?
Wumms sollte sie aber machen...
 
Sorry für den Doppelpost:

Mir stellt sich jetzt die Frage:
Syrincs m3-220 oder
angesprochene LDsystems Dave 8x.

In einem anderen bekannten Forum habe ich gelesen, dass die Dave gegenüber der Syrincs klanglich komplett abstinkt. Dafür soll sie pegelfester sein.
Zum Thema Pegel: So hart aufdrehen KANN ich gar nicht, haben da auch so liebe Nachbarn, die sich seltsamerweise aber nur manchmal gestört fühlen, manchmal aber alles super finden...

Testen kann ich leider nicht... Jetzt die Frage: Ist es so, dass die Syrincs dann klanglich doch hörbar besser ist? Oder bewege ich mich sowieso in Gefilden, die klanglich eh nicht so toll sind?

Für solch ein 2,1-System oder Klein-PA (?) habe ich mich eigentlich schon entschieden, denn als DJ möchte ich gar nicht so eine krasse lineare Wiedergabe, sondern eben auch Spaß am hören haben, sprich einen gewissen Wumms hören...
 
Ein Bandpass (Funktionsprinzip des Subwoofers) klingt fast immer langsam.
das bedeutet der Bass ist nicht sehr klar im Klang sondern eben langsam.

Auch arbeitet ein Bandpass oft bei einer bestimmten Frequenz deutlich lauter als bei anderen. Hier wird oft der Nutzbass bei 50Hz gewählt, was den Bass zusätzlich noch "brummiger" erscheinen lässt.
 
schöne Erklärung. Doofe Frage meinerseits: Sind des nicht beides Bandpässe (Syrincs und LDsystems Dave) ??

Und ist es mit den Resonanzfrequenzen bei einem Bandpass (mit zwei offenen Gehäusen) nicht so, dass man die Reflexkanäle eben auf zwei unterschiedliche Frequenzen trimmen kann (zb 50Hz und 60Hz), um so den "Brüllefekt" eines Bassreflexgehäuses leicht zu minimieren bzw auf verschiedene Frequenzen zu "verteilen" ?

Was man auf jedenfall pauschalisieren kann: Bandpass klingt immer bissle lascher / langsamer / verwaschener. Da stimme ich zu.
 
schöne Erklärung. Doofe Frage meinerseits: Sind des nicht beides Bandpässe (Syrincs und LDsystems Dave) ??

Und ist es mit den Resonanzfrequenzen bei einem Bandpass (mit zwei offenen Gehäusen) nicht so, dass man die Reflexkanäle eben auf zwei unterschiedliche Frequenzen trimmen kann (zb 50Hz und 60Hz), um so den "Brüllefekt" eines Bassreflexgehäuses leicht zu minimieren bzw auf verschiedene Frequenzen zu "verteilen" ?

Was man auf jedenfall pauschalisieren kann: Bandpass klingt immer bissle lascher / langsamer / verwaschener. Da stimme ich zu.

Ja, sind definitiv beides BP-Bässe.

Snaip, danke für deine Erklärung!!
 
Ich war nun gestern im Soundland in Fellbach und habe mich durch verschiedene Monitore gehört.
Eins vorneweg: Sowohl Syrincs als auch LDsystems Dave fällt weg. Die habe ich zwar nur kurz gehört, waren allerdings klanglich trotzdem nicht so schön.

Habe gestern die Rokit RP6, Tannoy Reveal 6, Yamaha HS50m, Rokit RP5 und Adam A3x gehört.
Tannoy, RP6 sowie Yamaha fällt raus, da sie mir entweder zu dünn klangen bzw die RP6 zu groß war.
Letztendlich spielte sich am Ende alles zwischen der Rokit RP5 und der A3x ab.
Klanglich gefiel mir die A3x um Welten besser! Die Musik klang voller, irgendwie mit mehr Raum.
Allerdings hatte ich bemerkt, dass ab einem gewissen Level die Membran anfing zu flattern.
Ich bin mir sehr unsicher bezüglich des Raums. Gestern standen die Monitore auf nem Regal in einem sicherlich 10x10m großen Raum.
Mein Zimmer allerdings hat gerade einmal ~12m², wobei meine "Mixecke" etwas abgetrennt ist, da gut 4m² durch einen großen Schrank "abgetrennt" sind.
Kann es sein, dass ich gestern die Monitore etwas lauter aufgedreht hatte, weil der Raum insgesamt größer war und sie somit an ihre Grenzen kamen? Muss dazu sagen, dass sie nicht optimal standen, der Tweeter war nicht auf Ohrhöhre, sondern gute 30 cm drüber.

Ich habe mich klanglich in die kleinen Teile wirklich verliebt und einen passenden, rel. günstigen Woofer gibt es ja dazu, falls mir doch irgendwann der Tiefgang fehlen würde...
 
Hallo,
habe mir die LD Dave 15 G2 gekauft. Da ich mich nicht wirklich damit auskenne: Wie
sollte ich die Boxen am Besten an meinem DJ Controller Pioneer DDJ T1 schließen?



Eingänge • 1 x MIC (6,3 mm Klinke)
• 1 x AUX (Cinch)

Ausgänge • 2 x MASTER-Ausgang (1 x 6,3 mm Klinke, 1 x Cinch)
• 2 x HEADPHONE MONITOR-Ausgang (6,3 mm Klinke vorn, Mini Pin)
 
Lese er die Bedienungsanleitungen des Mischgeräts sowie der Schallwandler, und denke er selbst! Dabei kann er nur dazulernen.
 
Was ich auf den Bildern vom DDJ T1 sehe, sind 2x 6.3mm Klinke und 2x Chinch Ausgang. Kannst jetzt überlegen ob du Chinch auf XLR oder Klinke auf XLR benutzt (wegen den Eingängen des LD Dave 15 G2 würde ich XLR nehmen).

Ich frag mich wirklich wieso die Leute nicht wissen wie sie ihr Zeug verbinden müssen. Lies dir durch: Klinke (2 Ringe): Balanced Output, Chinch: Unbalanced (Links - Rechts, Rot/Weiß). Dann schaust du was für Eingänge deine Boxen haben und schon hast du das passende Kabel!?
 
Simpelstes Ausschlussverfahren:

Welchen Eingang soll ich nutzen?
MIC: Ist meine Soundkarte / Controller ein Mic?
Nein ist es nicht.
Also nehmen wir AUX.

Ausgänge:
Headphone?
Sind meine Boxen Kopfhörer?
Nein sind sie nicht.
Also nehmen wir den Master Ausgang.

JUNGE!!! :eek:
 
Ich frag mich wirklich wieso die Leute nicht wissen wie sie ihr Zeug verbinden müssen.

... Andere fragen sich gerade wieso du Leuten nicht die symetrische Verbindung empfiehlst, oder ihn bezüglich dessen aufklärst wenn er vorhanden ist. Wozu sollte er Cinch-XLR nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich auf den Bildern vom DDJ T1 sehe, sind 2x 6.3mm Klinke und 2x Chinch Ausgang. Kannst jetzt überlegen ob du Chinch auf XLR oder Klinke auf XLR benutzt (wegen den Eingängen des LD Dave 15 G2 würde ich XLR nehmen).

Ich frag mich wirklich wieso die Leute nicht wissen wie sie ihr Zeug verbinden müssen. Lies dir durch: Klinke (2 Ringe): Balanced Output, Chinch: Unbalanced (Links - Rechts, Rot/Weiß). Dann schaust du was für Eingänge deine Boxen haben und schon hast du das passende Kabel!?


Dass Klingt alles logisch das stimmt.
Wollte mich nur nochmal absichern.
Und interessieren würde mich auch, ob Klinke oder Cinch besser ist.
Das sollte dann doch das richtige Kabel sein oder?
http://www.ebay.de/itm/2x-Cinch-Chi...o_Kabel_Leitungen_Stecker&hash=item3f190eb850

vielen Dank


... Andere fragen sich gerade wieso du Leuten nicht die symetrische Verbindung empfiehlst, oder ihn bezüglich dessen aufklärst wenn sie vorhanden ist. Wozu sollte er Cinch-XLR nutzen?

Danke, auf sowas wollte ich hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klinke ist (mit 2 Ringen) balanced im Pan und Chinch gibt dir Linken und Rechten Kanal. Qualität ist (afaik) gleich.

Und nein, das ist höchstwahrscheinlich NICHT das richtige Kabel. Du brauchst einen Connector Male -> Male, da deine PA höchstwahrscheinlich keinen Stecker hat sondern eine Buchse.


EDIT:

http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_mc.htm

Sowas brauchst du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war nun gestern im Soundland in Fellbach und habe mich durch verschiedene Monitore gehört.
Eins vorneweg: Sowohl Syrincs als auch LDsystems Dave fällt weg. Die habe ich zwar nur kurz gehört, waren allerdings klanglich trotzdem nicht so schön.

Habe gestern die Rokit RP6, Tannoy Reveal 6, Yamaha HS50m, Rokit RP5 und Adam A3x gehört.
Tannoy, RP6 sowie Yamaha fällt raus, da sie mir entweder zu dünn klangen bzw die RP6 zu groß war.
Letztendlich spielte sich am Ende alles zwischen der Rokit RP5 und der A3x ab.
Klanglich gefiel mir die A3x um Welten besser! Die Musik klang voller, irgendwie mit mehr Raum.
Allerdings hatte ich bemerkt, dass ab einem gewissen Level die Membran anfing zu flattern.
Ich bin mir sehr unsicher bezüglich des Raums. Gestern standen die Monitore auf nem Regal in einem sicherlich 10x10m großen Raum.
Mein Zimmer allerdings hat gerade einmal ~12m², wobei meine "Mixecke" etwas abgetrennt ist, da gut 4m² durch einen großen Schrank "abgetrennt" sind.
Kann es sein, dass ich gestern die Monitore etwas lauter aufgedreht hatte, weil der Raum insgesamt größer war und sie somit an ihre Grenzen kamen? Muss dazu sagen, dass sie nicht optimal standen, der Tweeter war nicht auf Ohrhöhre, sondern gute 30 cm drüber.

Ich habe mich klanglich in die kleinen Teile wirklich verliebt und einen passenden, rel. günstigen Woofer gibt es ja dazu, falls mir doch irgendwann der Tiefgang fehlen würde...

Ich zitiere mich jetzt einfach mal selbst und hoffe auf eine Antwort :)

Ergänzend vielleicht noch: Würde eine Aufstockung meines Budgets, um die A5x zu kaufen, sich bezüglich des Problems lohnen? Sind die A5x definitiv pegelfester? Schließlich ist die Membran auch nicht sooo viel größer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Himmel Velo, hörst du überhaupt zu? Ist es denn so schwer dem Kerl mal ordentlich zu informieren? Warum denkst du wohl haben beide Geräte symmetrische Aus/Eingänge? Da kommst nun wieder mit Cinch-XLR...

Verbindet das Ding symmetrisch und alles wird gut. Der Controller hat symmetrische Klinkenausgänge, die Anlage symmetrische XLR/Klinke Eingänge.

Da machen sich bossa nolyx & Co die Mühe und ihr lest es euch nicht mal durch. Anfänger sollten nicht fragen und schon gar nichts empfehlen, sondern lesen - und zwar hier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollkommen unnötig hier weitere Verwirrung zu stiften, hatte schon sinn warum ich zu Cinch geraten habe.

Hat jeder at home und läuft.
 
Ja Himmel Velo, hörst du überhaupt zu? Ist es denn so schwer dem Kerl mal ordentlich zu informieren? Warum denkst du wohl haben beide Geräte symmetrische Aus/Eingänge? Da kommst nun wieder mit Cinch-XLR...

Verbindet das Ding symmetrisch und alles wird gut. Der Controller hat symmetrische Klinkenausgänge, die Anlage symmetrische XLR/Klinke Eingänge.

Da machen sich bossa nolyx & Co die Mühe und ihr lest es euch nicht mal durch. Anfänger sollten nicht fragen und schon gar nichts empfehlen, sondern lesen - und zwar hier!

Ich bin jetzt etwas verwirrt.
XLR/Cinch wäre bei mir also unsymmetrisch und
XLR/Klinke symmetrisch?

Was soll ich denn jetzt nehmen?
Kann mir bitte jemand einen Link hochladen?
Am Besten von Amazon, habe da noch einen Gutschein.
Will halt nichts falsches kaufen. Wäre sehr nett!
 
Zuletzt bearbeitet:
prinzipiell ist Klinke/ XLR natürlich besser, da eben beides symmetrisch... Für den Heimgebrauch, falls du nicht 30m Kabel zu deiner Anlage hast, sollte es aber eigentlich egal sein...
Die Dave 15 scheint aber auch einen kombinierten klinke eingang zu haben, könntest also auch ein Klinke/ Klinke Kabel nehmen... oder Cinch / Cinch, die Dave hat scheinbar auch eine Cinch Eingang...

edit: sehe gerade der DDJ hat einen Klinke AUsgang, würde daher dieses wie schon gesagt bevorzugen... Wichtig: 6,3mm Klinke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon geschrieben habe wollte ich dich nicht weiter verwirren da du es ja schon nicht geschafft hast zu erkennen wie man es anschliesst.

NIMM-CINCH-KABEL! :)
 

Neue Themen


Zurück
Oben