mädels... es ist doch der realtität abzulesen, dass nach minimal house als trend folgte. fast alle die gestern noch minimal gefahren haben, legen heute (tech)house auf.... bis auf ein zwei ausnahmen. und warum ist da eigentlich egal, weil es nicht das thema hier ist...

hier gehts um detroittechno und dessen (noch etwas verstecktem) wiederaufleben / erneuerung.
prominentestes stück in jüngster vergangenheit dürfte da eigentlich reference - aeonian ep sein...
->
http://www.youtube.com/watch?v=fCbUmxkLgAI
oder carl craig - at les c. smith remixe
->
http://www.youtube.com/watch?v=DU59pTz6W88
ich behaupte da einfach mal, wer die gehört hat, will von techhouse oder minimal nix mehr wissen..
Also in meinen Augen verschwimmen gerade die Grenzen zwischen "Detroit Techno" und Tech House. Das ist auch das, was ich meinte: Tech House war bislang eher monoton, minimal, und wird jetzt (wieder) melodiöser, nähert sich also dem Detroit Techno an. Oder konkreter: Die
deutschen Ex-Minimal-Produzenten haben jetzt (?) den Detroit Techno für sich entdeckt.
Kann es sein, und jetzt frage ich hier den blueparade als Deep, Tech House Kenner, dass Planet E den Sound als "Detroit" neu verkaufen will? Mir ist der Stil ganz und garnicht unbekannt, und dabei habe ich mit Dub und/oder klassischem Detroit nichts am Hut
Meiner Meinung nach besteht der Detroit Sound aus mehreren Strömungen. Die Beispiele von quinto sind klar dem Sound ab "Jaguar" zuzurechnen, wobei der wohl wiederum in der Tradition von "Strings of life" steht.
Gerade bei Underground Resistance gab es aber auch schon immer wesentlich härteres Zeugs, das es nach meinem Kenntnisstand so nicht mehr gibt und im wesentlichen durch Tech House abgelöst wurde. Außerdem gibt es auch noch Electro-Stücke, also die mit richtigem Breakbeat, und die zählen wohl auch zu Detroit Techno.
Dub Techno ist für meine Begriffe aber eher eine "deutsche" Angelegenheit (lasse mich gerne eines besseren belehren).
Planet E ist in der Tat aber ein alter (Detroit-)Hase, hat aber (zumindest in D) die letzten Jahre ein Schattendasein geführt, wie fast alle amerikanischen Label.
Der moderne Detroit-Sound klingt z.T. nicht mehr "klassisch", weil wohl auch hier der Laptop als Produzent Einzug gehalten hat. Als Purist könnte man also sagen, Detroit muß immer mit analogen Synthesizern produziert werden, andere könnten sagen, haußtsache das Endergebnis klingt "detroit-isch".