Die frage um die ohren

Das Geheimnis ist denke ich alles in Maßen zu tun!

Geb ich dir völlig Recht! Wenn bloß mehr so denken würden;)
Bei manchen Residents kann man sich nur noch an den Kopf fassen, wenn man sieht wie laut die aufdrehen. Ich glaube die gehen nach dem Motto => Lauter = Besser -.-
 
Das Problem ist ja, dass deine Ohren sehr viel Arbeit verrichten und es immer schwerer wird die Höhen klar rauszuhören und so.
Die meisten reagieren dann falsch und reißen noch weiter auf, weil sie denken dann hören sie besser. Aber ein Track Pause würde deutlich mehr bringen.

Viele wissen glaube ich nicht wie anstrengend das für die Ohren ist.
 
Habe mir fürs Auflegen einen Hörschutz von Neuroth herstellen lassen. Diese werden extra für das Ohr des Kunden angepasst. Der Vorteil an den Dingern ist das sie nur Frequenzen herausfiltern die schädlich sind und somit hat man noch immer den vollen Musikgenuss :). Außerdem sieht bei denen von Neuroth keiner das du nen Schutz drinnen hast wenn die Person nicht direkt neben dir steht :)!

Ist doch letztlich der selbe Schutz, wie Elacin.

Und immer dieses "der filtert nur die gefährlichen Frequenzen raus, die Musik klingt dann immer noch gleich" ist doch totaler Quatsch. Die Musik klingt dann genauso wie vorher, wenn der Filter linear dämpft. Oder wenn man's ganz genau nimmt müsste er entsprechend der Fletscher-Munson-Kurve dämpfen.

Aber das geht wiederum genau genommen auch nicht, da die für unterschiedliche Lautstärken unterschiedlich verläuft. Ein Schutz, der entsprechend dieser Kurve von 120 auf 105 dB dämpft tut dies nicht mehr exakt bei einer Dämpfung von 105 auf 90dB. Es gibt also keine Dämpfung, die das Musikmaterial immer gleich klingen lässt. Man kommt dem nur nahe, ist, wie ich finde aber immer noch n ganzes Stück davon entfernt.

Aber das mit "bestimmte Frequenzen" ist wirklich unsinnig. Das machen eher die günstigen Schützer und deswegen klingt die Musik unter den Dingern auch noch schiefer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben