Gema 2013

Ja das ist ja der Witz daran.

Auf kurz oder lang werden die sich ihr eingens Grab schaufeln. Nur bis da hin werden wir alle noch lange Leiden müssen.

Erst wenn der letzte CD-Käufer weg is.
der letzte Club gesschlossen hat
das letzte Konzert gelaufen ist.
und das letzte Undergroundlabel schließt

werden die merken das Kunst nicht allein
zum Geldverdienen da ist.
 
Seh ich jetzt nur noch Künstler ( mit guten Einkommen ) in Talkshows die wehement auf das Internet schimpfen und die Gema hochhalten.

Tja und der Chef von Sony Music International lobt die Downloads, die in anderen Ländern die klaffende Lücke der geringen Verkaufszahlen bei CDs schließen.

Natürlich muss hier nicht nur ein Tarif reformiert werden. Leider verweigert aber die GEMA jeden Dialog und somit bleibt nur eins.

a) Die Vorstände und alle Entscheidungsträger müssen abgesetzt werden.
b) Es muss eine EU-weite Regelung her / Beispiele wie es funktioniert finden sich genug, nur nicht bei der veralteten GEMA
c) Das Pro-Verfahren wird sofort eingestellt, da es ohnehin nicht legal ist.
d) Die Songgenaue Erfassung wird vehement vorangetrieben und die Ausschüttung daran angepasst.
e) Die Umsetzung der 10% hat oberste Priorität.
 
Wer sollte den wie am besten die Gema auflösen? Hier wird doch in irgendeiner Form eine größere Masse an (außerordentlichen?) Gema Mitgliedern an einem Strang ziehen müssen, die derzeit eben die Personen sind, die am schlechtesten dastehen und am meisten von einer Änderung profitieren.
Derzeit ist es für die Lobbyarbeiter durch das in meinen ungeschickte Auftreten der Piraten doch doch noch einfach, Kontrolle auszuüben.
 
Auch wenn ich (als Clubbetreiber) ab 2013 vielleicht etwas weniger GEMA-Gebühren pro Veranstaltung bezahle, finde ich die neuen Tarife eine absolute Frechheit. Daß die Gebührenbelastung gerechter werden soll, halte ich für eine reine Schutzbehauptung. Es geht nur darum, die Gesamteinnahmen drastisch zu erhöhen.

Es wird behauptet, daß die kleinen Clubs erheblich entlastet werden. Die Entlastungen sind aber eher marginal, und sind in meinem Fall darauf zurückzuführen, daß man die Veranstaltungen in Zukunft einzeln abrechnen kann.

Und dann der zusätzliche Aufwand mit dem Anmelden, Formulare ausfüllen, Bezahlen, Telefonieren, Mailen...
 
Das Problem würde sich von alleine erledigen, wenn sich nicht jeder möchtegern-künstler als ersten akt in seiner karriere bei der gema anmelden würde.

genauso die pseudo-aufregung von künstlern, die jetzt gegen die gema hetzen. sie selbst haben sich doch freiwillig dem laden angeschlossen. da muss in meinen augen kein umdenken von irgendwelchen entscheidungsträgern, o.ä. stattfinden, sondern ein umdenken bei den künstlern, die sich dem verein anschließen obwohl sie wissen, dass sie keinerlei nutzen davon haben.
 
Auch wenn ich (als Clubbetreiber) ab 2013 vielleicht etwas weniger GEMA-Gebühren pro Veranstaltung bezahle, (...)
Und dann der zusätzliche Aufwand mit dem Anmelden, Formulare ausfüllen, Bezahlen, Telefonieren, Mailen...

Ich hoffe du hast die 5Std Klausel berücksichtigt bei deinen VAs ?!

Was denkst du was intern bei der GEMA los ist :d Die Mitarbeiter drehen am Rad. Hatte ein große Diskothek bisher einen Jahrespauschalvertrag, so muss diese jetzt einzeln anmelden und kann bei jeder VA noch nen Härtfallantrag hinterherwerfen. Also statt einem Vorgang gibt es dann einfach mal bei drei Öffnungstagen sind das 150 Vorgänge plus Härtefallanträge = 300.

Mal sehen wann die GEMA Mitglieder endlich darauf kommen, dass der neue Apparat dann schlicht noch mehr Geld in der Verwaltung verschlingt und sie noch weniger abbekommen :d

Gut man muss die GEMA ja nicht gleich ganz auflösen, man kann bestehende Infrastrukturen sicher nutzen, nur insgesamt muss ein anderes Kontrollorgan her und es kann nicht sein, dass in Deutschland Lieder mehr wert sind als in England oder der Schweiz, das ist absurd.
 
Ich hoffe du hast die 5Std Klausel berücksichtigt bei deinen VAs ?!

Ja hab ich schon berücksichtigt. Es ist normalerweise nur einmal in der Woche geöffnet, und es sind auch VA ohne Eintritt dabei, deswegen.

Aber erstens spar ich gar nicht so viel bei der neuen Regelung, und zweitens graut mir jetzt schon vor dem zusatzaufwand. Von daher könnt ich mit der alten Regelung auch leben.
Wenn man nicht so häufig geöffnet hat, ist man in Zukunft bei relativ kleiner Raumgröße ggf zumindest finanziell besser dran.
 
Ja hab ich schon berücksichtigt. Es ist normalerweise nur einmal in der Woche geöffnet, und es sind auch VA ohne Eintritt dabei, deswegen.

Aber erstens spar ich gar nicht so viel bei der neuen Regelung, und zweitens graut mir jetzt schon vor dem zusatzaufwand. Von daher könnt ich mit der alten Regelung auch leben.
Wenn man nicht so häufig geöffnet hat, ist man in Zukunft bei relativ kleiner Raumgröße ggf zumindest finanziell besser dran.

Ohne Eintritt ? Die müssen ja ganz schön was konsumieren bei dir damit du da raus kommst. Normal ist ein Öffnungstag pro Woche ja auch nicht, also muss man sagen, du bist tatsächlich der profitierende Sonderfall :p

Nicht nur du wirst viel zu tun haben, bei 3 Öffnungstagen die Woche steigt der Mehraufwand in der Verwaltung der GEMA um schlapp 15500% gegenüber einem einzigen Jahrespauschalvertrag. Mal sehen wann ihnen das auffällt :d

Demnächst geht da sicher noch ein Schreiben raus: "Liebe Mitglieder, leider müssen wir noch tausende Bürofachkräfte einstellen um die Verwaltung zu stemmen, daher können wir Ihnen leider keine Tantiemen mehr bezahlen. Bitte haben Sie Verständnis, aber sie wollten ja auch die Tarifreform..."
 
Ohne Eintritt ? Die müssen ja ganz schön was konsumieren bei dir damit du da raus kommst. Normal ist ein Öffnungstag pro Woche ja auch nicht, also muss man sagen, du bist tatsächlich der profitierende Sonderfall

Vielleicht sollte ich hinzufügen, daß es nur um Nebenerwerb handelt. Aber ja, es wird auch gut konsumiert.

Das Problem bei dem Ganzen ist ja für mich einfach, daß die Gema bei jeder Veranstaltung grundsätzlich volles Haus unterstellt.

Es kann ja auch mal Schwächeperioden (Sommer, neue Konkurrenz) geben. Ob dann die Härtefallregelung von der Gema jedes Mal Anerkennung findet? Der bürokratische Aufwand zumindest nimmt noch einmal zu.

Bei der jetzigen Regelung könnte ich theoretisch 10 zusätzliche Tage im Monat öffnen, ohne mehr zu bezahlen, da kann man auch schwächere Tage kompensieren.
 
.. und sicher hast du auch den Tarif VR mitberücksichtigt, oder legen alle mit Originaltonträgern auf? Sonst gilt auch 2013:

+30% in Diskotheken
+50% an allen anderen Orten

Denn die Pressekonferenz war irreführend, dort sagten sie, es gebe nur noch zwei Tarife, mit Nichten! VR bleibt auch 2013 (Aussage vom 15.05.2012)
 
.. und sicher hast du auch den Tarif VR mitberücksichtigt, oder legen alle mit Originaltonträgern auf? Sonst gilt auch 2013:

+30% in Diskotheken
+50% an allen anderen Orten

Ist ja jetzt auch schon so, daß das Auflegen mit Laptops, oder selbstgebrannten CDs um einiges mehr kostet, als mit Originaltonträgern
 
Das Problem würde sich von alleine erledigen, wenn sich nicht jeder möchtegern-künstler als ersten akt in seiner karriere bei der gema anmelden würde.

genauso die pseudo-aufregung von künstlern, die jetzt gegen die gema hetzen. sie selbst haben sich doch freiwillig dem laden angeschlossen. da muss in meinen augen kein umdenken von irgendwelchen entscheidungsträgern, o.ä. stattfinden, sondern ein umdenken bei den künstlern, die sich dem verein anschließen obwohl sie wissen, dass sie keinerlei nutzen davon haben.

Ok, simple Frage meinerseits ohne hier tiefgehende Recherche durchgeführt zu haben: Ist es für einen deutschen Newcomer, der (noch?) nicht bei der Gema ist, möglich, Tonträger und bei Downloadportalen (Beatport, iTunes, Amazon und weitere) Audiofiles zu vertreiben, ohne dafür eben Mitglied bei der Gema werden zu müssen? Mit der Anmerkung, dass es mir klar ist, kein Geld am Airplay und der Aufführung von Djs und Bands bei Veranstaltungen zu verdienen (was ja bei Gema am Anfang auch nicht der Fall sein wird.)
 

warum nicht - nur halt die eigensicherung deiner musikstücke vor dem veröffentlichen nicht vergessen !

den song mit sammt allen informationen - audio, notenauflistung liedtext auch in schriftlicher form usw. auf CD brennen, in einem versiegelten umschlag und per einschreiben mit rückschein an ein bekannten schicken.

so hast du deine musik gesichert (datum des einschreibens), nicht geöffnetes einschrieben (das kann dann zum ersten mal die staatsanwaltschaft machen, falls nötig).

nur: falls dann mal irgend wann ein künstler denkt klauen zu können weil dein stück nicht öffentlich über gema/etc. gesichert ist, hat er sehr schlechte karten und du ne menge kohle nach dem rechtstreit, der ja für dich positiv ausgeht ;-)

sonst wie du schon schreibst: wenn es einem egal ist das man nicht immer entlohnt wird wenn das lied irgendwo läuft - warum nicht so

die gema rennt dir ja nicht weg - und positiv ändern wird sich bei ihr ja auch nix

im allgemeinen: deutschland ist aber auch ein korinthenland vom feinsten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja jetzt auch schon so, daß das Auflegen mit Laptops, oder selbstgebrannten CDs um einiges mehr kostet, als mit Originaltonträgern

Eben, aber da die GEMA immer nur noch von zwei Tarifen redet wenn man sie danach fragt, kommt es einem so vor, als ob VR kippen würde. Ist aber nicht so, bis mal jemand auf die Idee kommt die GEMA in den Wind zu stellen.

Sorry, aber ich würde ja gerne wissen wie ich eine MP3 erwerben kann ohne den Tarif VR zu triggern - GEMA ist halt noch Steinzeit, aber das kann man ja ändern, wenn man ihnen mal gehörig gegen das Schienbein tritt hören sie vielleicht auch mal zu :d
 
Sorry, aber ich würde ja gerne wissen wie ich eine MP3 erwerben kann ohne den Tarif VR zu triggern

Mir wurde letztes Jahr von einem Gema-Mitarbeiter das Ganze so erklärt:
Wenn man eine MP3 direkt von Itunes auf das Laptop lädt, dann entspricht diese einem Originaltonträger. Wenn man die MP3 allerdings erst irgendwo zwischenspeichert, oder seine Original-CDs zu MP3 konvertiert, dann gilt dies als Auflegen mit Kopien.

Für mich Haarspalterei, aber da ich auch mit gerippten MP3s arbeite, ohnehin irrelevant
 
Mir wurde letztes Jahr von einem Gema-Mitarbeiter das Ganze so erklärt:
Wenn man eine MP3 direkt von Itunes auf das Laptop lädt, dann entspricht diese einem Originaltonträger. Wenn man die MP3 allerdings erst irgendwo zwischenspeichert, oder seine Original-CDs zu MP3 konvertiert, dann gilt dies als Auflegen mit Kopien.

Für mich Haarspalterei, aber da ich auch mit gerippten MP3s arbeite, ohnehin irrelevant

Bringe mir bitte diesen GEMA Mitarbeiter ... erinnerst du dich an seinen Namen? Wäre genial !

Die GEMA sagt kurz und knapp, wer mit MP3 auflegt, legt mit Kopien auf, basta (Mehrfach getätigte Aussage verschiedener Mitarbeiter). Auf die Frage "Wie soll man dann arbeiten wenn es keine Originale gibt?" Kam nur ein "Das ist nicht unser Problem, wenden sie sich doch an die Plattenfirmen."

Es ist also leider nicht so. Zudem ist es ein Irrsinn, dass man mehr zahlt wenn man seine Originale kopiert ohne einen geldwerten Vorteil zu erlangen. Man legt ja nicht mehr mit Ihnen auf und wechselst nur das Medium.
 
@R2D2

hast pn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da was für euch!!!


Gema in gerecht

Text: quentin-lichtblau - Bild: Luxuz / photocase.com

Die Gema ist in der aktuellen Urheberrechtsdebatte in die Kritik geraten, Netzaktivisten fordern die Abschaffung der altmodisch und bürokratisch auftretenden Gesellschaft. Mit der Creative Commons Collective Society, kurz C3S, wurde nun eine Alternative entwickelt, die sowohl dem Urheber als auch dem netzaffinen Musikliebhaber nutzen soll.
Die derzeit von großen Teilen der sogenannten „Netzgemeinde“ eingeforderte Revolution des Urheberrechts wird von der Gegenseite gerne kleingeredet. Die Forderungen seien entweder planlos oder führten geradewegs in eine Gratiskultur, in der die Urheber letztendlich auf der Strecke blieben. Auch die Gema, eines der Hassobjekte der Verfechter des freien Internets, erfülle trotz ihrer augenscheinlichen Makel eine weiterhin wichtige Rolle.

Ja, so ihre Verteidiger, sie mag ein bürokratisches Monstrum sein, und ja, erfolgreiche Chart-Künstler werden unverhältnismäßig bevorzugt. Aber wovon soll der entrechtete Urheber in einer Welt des unkontrollierten, kostenlosen Zugangs zu seinen Werken leben? Steht er ohne eine Instanz wie die Gema nicht völlig alleine da?



Meik Michalke, Diplom-Psychologe an der Uni Düsseldorf und Creative-Commons-Aktivist der ersten Stunde, hat nun einen neuen Lösungsansatz in den Ring geworfen, in dem derzeit hitzig über das Urheberrecht gestritten wird. Eine Art gerechtere Gema ist seine Vision, genannt C3S (Cultural Commons Collective Society). Seit zwei Jahren haben er und seine Mitstreiter an der Idee dieser neuen Verwertungsgesellschaft gearbeitet, von der sowohl Künstler als auch Nutzer profitieren sollen.

Grundsätzlich hat Michalke nichts gegen Verwertungsgesellschaften wie die Gema. Sie seien sinnvoll und sollten nicht abgeschafft werden, mit dem neuen Konzept möchte er aber die bisher bestehenden „strukturellen Problempunkte“ lösen. So sieht er das Hauptproblem der „alten Musikkultur“ in der undemokratischen Entscheidungsfindung innerhalb der Gema.

Die Gema gibt sich zwar nach außen gerne basisdemokratisch, faktisch gesehen sind aber nur Urheber mit Gema-Einnahmen von mindestens 30.000 Euro in fünf Jahren stimmberechtigt. Solche Einnahmen werden größtenteils von erfolgreichen Mainstream-Künstlern und Verlagen verbucht, der Großteil der Gema-Künstler hat also kein Entscheidungsrecht. Aus dieser einseitigen Interessenvertretung ergeben sich die weiteren Probleme, die die Gema in den letzten Jahren immer wieder in die Kritik gebracht haben, wie zum Beispiel der undurchschaubare Verwertungsschlüssel, nach dem die Einnahmen verteilt werden. „Diejenigen, die etwas zu sagen haben, haben kein großes Interesse an Veränderungen im Gema-System, solange es für ihre Interessen gut funktioniert“, meint Michalke, der mit seinem C3S-Konzept ein Entscheidungsverfahren vorsieht, das alle Mitglieder gleichstellt.

Außerdem soll es registrierten Künstlern der C3S gestattet sein, ihre Werke auch unter freien Creative-Commons-Lizenzen zur Verfügung zu stellen. Gema-Künstler sind bisher verpflichtet, ihr Werk ausschließlich unter konventionellen Lizenzen zu veröffentlichen. Damit ist eine freie Weitergabe oder -verwendung der Musik, selbst wenn sie vom Künstler erwünscht ist, von vornherein verboten. Ein C3S-Mitglied soll selbst entscheiden, unter welcher Lizenz er sein Werk stellen möchte. So könnte er zum Beispiel einen Song unter absolutem Copyright-Schutz veröffentlichen, während er einen anderen zur freien Verfügung, zum Beispiel für Remixe anderer Künstler, unter Creative-Commons-Lizenz ins Netz stellt.

Das C3S-Konzept wäre rein theoretisch sofort realisierbar - ein großer Pluspunkt gegenüber anderen Alternativmodellen. Für die Einführung der Kulturwertmark, die der Chaos-Computer-Club vergangenes Jahr vorstellte, wären nationale und internationale Gesetzesänderungen vonnöten. Das C3S-Konzept könnte schon Ende des Jahres vom Deutschen Patent- und Markenamt abgesegnet werden.

Langfristig könnte C3S laut Michalke schließlich in einer freien Musikkultur inklusive Kulturwertmark als einzelnes Segment zur Verteilung der Einnahmen fungieren. Bisher fehle es aber noch an Kapital, allein 30.000 Euro Gründungseinlage, von den Kosten für die technische Infrastruktur gar nicht zu sprechen.

Namhafte Künstler hat Michalkes aber schon für seine Idee gewonnen. In den nächsten Wochen sollen erste Namen fallen.

quelle:http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/547374/Gema-in-gerecht
 
Poste doch einen Link und nicht den Text.

Dazu bleibt nur zu sagen, dass die GEMA eine funktionierende Infrastruktur hat, die nicht von einer Konkurrenz so schnell aufgebaut werden kann. Es ist also interessanter, die GEMA in die Schranken zu weisen und die Infrastruktur zu nutzen als das Rad neu zu erfinden. Daher auch die Petition, in der nicht von der Abschaffung die Rede ist.
 
GEMA - Lizenz zum Geld drucken.

Die Gema erhöht die Abgaben auf USB-Sticks und Speicherkarten deutlich. Ab 1. Juli werden diese von derzeit 10 Cent auf bis zu 1,95 Euro steigen. Grund für die Erhöhung von bis zu 1850 Prozent sei der technische Fortschritt, so ein Sprecher. Die Speicherkapazitäten für urheberrechtlich geschütztes Material seien in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen. Der Sprecher schränkte ein, dass die einseitige Festsetzung des Tarifs durch die Gema (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) noch nicht endgültig sei. Eine Prüfung durch das Patentamt stehe noch aus. Diese könne aber bis zu ein Jahr in Anspruch nehmen.

Quelle: bild.de
 
Einmählich wirds echt lächerlich, bin mal gespannt was den noch so einfällt Kohle zumachen.
Ich hab so das Gefühl das die bei der ganzen Geld eintreiberei. Den Verstand verloren haben.

Es wird der Tag kommen wo bei jeden deutschen Bürger die Gema vorbei kommt sich die vorhanden Medienträger anschauen und eine Gebühr errechnen die man dann Monatlich zahlen muß. Man is ja im besitz von Urheberrechtlich geschüzter Musik und die könnte man ja kopieren und kostenlos weiter geben oder gar ins Netz stellen.
 
Dann machst du es wie bei der GEZ, einfach Tür ran, Ruhe ;)
Und falls der Fuß in der Tür sein sollte, brichst Ihm/Ihr halt einfach das Bein, Pech gehabt => Hausfriedensbruch.


LG Bee
 
Es gibt einen netten Vergleich auf Facebook:

"Ich möchte hiermit Kindergeld beantragen, ich habe vielleicht vor Kinder zu haben ob es wirklich so ist weiß ich nicht, aber die Ausstattung dazu ist vorhanden."

So viel Irrsinn muss man mit Humor nehmen um nicht Irre zu werden. Übrigens schaut euch die lange Version vom GEMA-DJMeeting Gespräch mal an, die GEMA durfte Motte sogar noch verbal nachtreten und der Moderator hat es leider nicht gemerkt. Wenn das die Profis der GEMA sind, dann wird's finster.
 
Ja GEZ ist eine Sache neven auch kommen aber nicht mit den Holzhammer.
Und unterstellen einem das man kriminele ist, nur weil man sich erlaubt mit der Zeit zugehen. Und statt sich CD´s zukaufen MP3´s verwendet und dann einfach von ausgehen das man die geklaut hat.
Und Musikvideos bei You Tube sperrt obwohl die Künstler dies auddrücklich wollten das die bei You Tube laufen. ( Deichkind )
 

Neue Themen


Zurück
Oben