T
tpichler
Banned
Hi!
Nach langem recherchieren und reden mit ein paar Verkäufern bin ich auch weiterhin nach dem idealen Mischpult für mich. Aber es gibt auch was positives: Ich bin schon ganz nah am Ziel...
Folgende Überlegungen und Mischpulte schwirren in meinem Kopf herum: das Behringer DJX-700 Pro, das Ecler SMAC Pro30 und das Allen and Heath Xone 32 oder gar 62.
Jetzt wirds genauer:
Ursprünglich wollte ich mir das Pioneer DJM-600 kaufen da es der quasi Clubstandard ist (...aber scheinbar bald gewesen sein wird...). Das macht sich allerdings nicht bezahlt da es ja das DJX-700 Pro von Behringer gibt was ein Nachbau des DJM-500 ist. Da die Loopfunktion beim DJM-600 auch nicht so gut sein kann und kaum verwendet wird, wäre das DJX-700 eine gute und sehr billige Alternative. Vor allem könnte ich mit Effekten experimentieren. Aber wie gut ist die Klangqualität? Ist es auch möglich Killfunktionen machen (also den Bass komplett wegzudrehen, etc.). Ab wie vielen Db trifft so eine Funktion zu? Mein Ziel ist es ja dass ich mich auf fast jedem Bord mal zurechtfinden will. Ich möchte also keine Powerfunktionen haben aber doch das nötige...
Kommen wir zum SMAC Pro 30. 3 Kanäle sollten reichen. Allerdings hat das Eclerpult ja keine Effekte. Scheinbar hat es auch kein Send and Return. Da kann ich kein externes Effektgerät anschließen, oder? Wenn ja, komm ich trotzdem gleich auf den Preis vom Xone 32 was ja der Drüberhammer sein soll. Da sind auch Effekte dabei. Was hat es eigentlich mit diesem Effekt "send" bzw. "send and return" auf sich? Was geschieht da genau?
Ich steh jetzt eigentlich vor dieser Entscheidung:
Soll ich mir das Behringer kaufen - ein bißchen spielen, lernen, üben und dann auf ein Allen and Heath umsteigen (bei 250 Euro ist ja nicht viel verloren und ich könnte das Behringer ja auch wieder verkaufen) oder soll ich mir ein Ecler Mischpult kaufen und auf die Effekte verzichten und dem ganzen und mich mal aufs "Mixen" konzentrieren.
Eigentlich bin ja fürs Behringermischpult aber ich habe Angst dass es qulitativ Schrott ist und ich dann keine Lust mehr zu Mixen hab. Was denkt ihr von dem ganzen?
Nach langem recherchieren und reden mit ein paar Verkäufern bin ich auch weiterhin nach dem idealen Mischpult für mich. Aber es gibt auch was positives: Ich bin schon ganz nah am Ziel...

Folgende Überlegungen und Mischpulte schwirren in meinem Kopf herum: das Behringer DJX-700 Pro, das Ecler SMAC Pro30 und das Allen and Heath Xone 32 oder gar 62.
Jetzt wirds genauer:
Ursprünglich wollte ich mir das Pioneer DJM-600 kaufen da es der quasi Clubstandard ist (...aber scheinbar bald gewesen sein wird...). Das macht sich allerdings nicht bezahlt da es ja das DJX-700 Pro von Behringer gibt was ein Nachbau des DJM-500 ist. Da die Loopfunktion beim DJM-600 auch nicht so gut sein kann und kaum verwendet wird, wäre das DJX-700 eine gute und sehr billige Alternative. Vor allem könnte ich mit Effekten experimentieren. Aber wie gut ist die Klangqualität? Ist es auch möglich Killfunktionen machen (also den Bass komplett wegzudrehen, etc.). Ab wie vielen Db trifft so eine Funktion zu? Mein Ziel ist es ja dass ich mich auf fast jedem Bord mal zurechtfinden will. Ich möchte also keine Powerfunktionen haben aber doch das nötige...
Kommen wir zum SMAC Pro 30. 3 Kanäle sollten reichen. Allerdings hat das Eclerpult ja keine Effekte. Scheinbar hat es auch kein Send and Return. Da kann ich kein externes Effektgerät anschließen, oder? Wenn ja, komm ich trotzdem gleich auf den Preis vom Xone 32 was ja der Drüberhammer sein soll. Da sind auch Effekte dabei. Was hat es eigentlich mit diesem Effekt "send" bzw. "send and return" auf sich? Was geschieht da genau?
Ich steh jetzt eigentlich vor dieser Entscheidung:
Soll ich mir das Behringer kaufen - ein bißchen spielen, lernen, üben und dann auf ein Allen and Heath umsteigen (bei 250 Euro ist ja nicht viel verloren und ich könnte das Behringer ja auch wieder verkaufen) oder soll ich mir ein Ecler Mischpult kaufen und auf die Effekte verzichten und dem ganzen und mich mal aufs "Mixen" konzentrieren.
Eigentlich bin ja fürs Behringermischpult aber ich habe Angst dass es qulitativ Schrott ist und ich dann keine Lust mehr zu Mixen hab. Was denkt ihr von dem ganzen?