Der Regler hinten am Gerät ist mit "ATT" beschriftet. Das steht für Attenuation zu Deutsch "Dämpfung" oder eben Abschwächung. Das wäre das Gegenteil von "Gain".
(Gabs früher an den Mixern von Pioneer hinten am Master-Out, heutzutage nur noch über das Mixer-Menü.)
Dieser Regler ist dazu da, genau wie der Gain oder Trim die Eingangsläutstärke am Kanal einzupegeln.
Zusätzlich ist beim FLX 4 vorne drauf in der Mixersektion links noch ein Poti beschriftet mit "Mic Level".
Dieses ist die Entsprechung zu den Kanalfadern und dient dazu die Ausgabelautstärke im Verhältnis zu den anderen Kanälen einzustellen.
Damit also der Mikrofonton am Master-Out anliegt muss das Mikrofonsignal über den "ATT"-Regler eingepegelt werden und dann zusätzlich die Lautstärke am "Mic Level"-Regler eingestellt werden.
(Zusätzlich muss natürlich der Master aufgedreht sein und ein ggf. vorhandener "Mute"-Schalter am Mikrofon auf "On" stehen. Außerdem muss das verwendete Kabel von der Belegung her zum "unbalanced"-Anschluss am FLX 4 passen.) Außerdem muss es sich um ein dynamisches Mikrofon handeln, da ein Kondensatormikrofon eine +48V Phantomspannung benötigt um zu funktionieren. Das kann der FLX 4 aber nicht.
Ob man die Softwareeinstellung zusätzlich benötigt kann ich leider nicht sagen, da ich noch nie mit RB bzw. dem FLX 4 gearbeitet habe, aber natürlich ist es nicht verkehrt dort ebenfalls "Mic On" zu wählen und ggf. den EQ erstmal auf 12 Uhr zu stellen. (Für bessere Sprachverständlichkeit bei männlichen Stimmen ist es empfehlenswert bei Ansagen lediglich den Bass etwas raus zu nehmen. Reindrehen von Mitten und / oder Höhen begünstigt Feedback.)
Was zusätzlich sein kann ist, dass man wenn der Sound vom Mic über den Rechner geroutet wird 1. den Input in der Software wählen und zuordnen muss und
2. in den Sicherheitseinstellungen den Zugriff auf das Mikrofon für Rekordbox freigeben.
(Das hat hier schon bei einigen Fragestellern zu Problemen geführt, da teilweise sogar das komplette Programm nicht geht wenn man den Zugriff nicht erlaubt.)
Das hängt aber davon ab, wie das Mikrofonsignal vom Eingang zum Ausgang läuft.
Bei den meisten Geräten lief das am Rechner vorbei, was natürlich dazu führte das viele hier nachgefragt hatten warum sie ihr Mikrofon nicht in ihren Stream bekommen wenn sie den Sound im Rechner dafür abgezweigt hatten. Die Lösung hieß dabei stets: Weil das Mikrofonsignal gar nicht in den Rechner reinkommt sondern direkt in der externen Soundkarte ("Mixer") zum Computerausgang dazugemischt wird.
Bei den neuren Modellen wie dem FLX 4 kann es sein, dass Pioneer darauf reagiert hat und der eingebauten Soundkarte einen Input spendiert hat, der dafür sorgt, dass das Mikrofonsignal per A/D-Wandler in den Rechner reinkommt. Nur so würde auch die interne Weiterverarbeitung mittels EQ und Effekten funktionieren, die ja anscheinend softwareseitig hier stattfindet.
Interessant, bei dir scheint eine portugiesische Version von Rekordbox zu laufen.