Hüpfproblem bei zu Harten Bässen

Das sollte doch normalerweise dabei stehen, bei der Nadel ;)
Die empfehlen 3. Ich habe aber rausgefunden, dass das Gewicht am S-Tornarm einmal 7gramm und dann einmal 8 gramm sind. Ich hatte das schon immer physisch gespürt. Also mal rauf auf die Digitale Waage und siehe da 1!!! Gramm Unterschied.
Ich habe heute diverses ausprobiert und bin zum Schluss gekommen, dass wenn ich die Freefloats in die Kiste reinstecke und mit Scotch-Brite-Topfreiniger-Schaumstoff das ganze noch abfedere, sowie das Gewicht auf 5,5 erhöhe, die Schläge praktisch ausgemerzt wurden. Das jetzt bei hartem Boden. Ich habe am Weekend in einer Burg mit Holzbühne/-Boden wieder einen Auftritt und werde mal eine Stunde extra mehr zum Aufbau nutzen und dann das mal ausprobieren.
 
Die empfehlen 3. Ich habe aber rausgefunden, dass das Gewicht am S-Tornarm einmal 7gramm und dann einmal 8 gramm sind. Ich hatte das schon immer physisch gespürt. Also mal rauf auf die Digitale Waage und siehe da 1!!! Gramm Unterschied.
Hä!?

Du sollst den Tonarm ausbalancieren, dann entspricht das Gewicht 0g!
Anschließend gewünschtes Gewicht beistellen.
Deine später genannten 5,5g sind allerdings viel zu hoch, da würd ich erst alles andere probieren als das Gewicht so zu fahren.
Das einfachste und günstigste wird sein wie bereits erwähnt die Plattenspieler einfach aus dem case zu nehmen.
Sollte dies wieder erwarten nicht zum Erfolg führen genannte Absorbtionsmöglichkeiten durchprobieren.
 
Du sollst den Tonarm ausbalancieren, dann entspricht das Gewicht 0g!
...da hast du recht. das mache ich ja immer, ist ja logisch, man(n) denkt manchmal nicht mehr wenn die verzweiflung gross ist, sondern vergisst die physikalischen grundgesetze.

Das einfachste und günstigste wird sein wie bereits erwähnt die Plattenspieler einfach aus dem case zu nehmen.

das habe ich bisher auch immer gemacht und auf den case (photo) dann mdf-platten gelegt (extra zugeschnitten) und mit der wasserwage/freefloat das versucht zu korrigieren. die bassrückkoppelung kriegte ich weg, die erschütterungen durch tänzer, fast unmöglich. jetzt probiere ich am wochenende mal die version aus, wo die freefloats zusammen mit den schaumstoffen im case drin sind. wird zwar nicht empfohlen (freefloats müssten eigentlich frei stehen). was evtl. auch noch helfen könnte, wäre druckfedern unter dem case.

was bei den freefloats eigentlich ein mist ist, dass sie nicht jedes turntable-modell unterstützen. meine tt500 von numark passen da nicht gut drauf, da muss man recht rumdrücken an den floats, bis die grade stehen.

Das Hüpfproblem bei harten Bässen wird mit Freefloats und meiner Eigenkonstruktion abgefangen. Auch gibt es keine Rückkopplung mehr von Bässen.

Aber wie dieses Wochenende in einer Scheune, keine Chance vor Erschütterungen durch Tänzer. Abgesehen noch vom Staub!!

Ich komme zu Fazit, dass wenn ich alles aufängen könnte, das Problem gelöst wird. Aber es gibt keine Lösung für mobile DJ's. Hat jemand mal was mit "Truss" gemacht und hat Bilder?
 

Anhänge

  • IMG_1514.JPG
    IMG_1514.JPG
    124,7 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_1517.JPG
    IMG_1517.JPG
    130,9 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Probier mal diese, wurden glaub ich auch schon mal genannt.
Wenn das immer noch nichts hilft kauf dir andere Plattenspieler.
Ohne die Diskussion schon wieder loszutreten, mit 12x0 und eathquake gibts das Problem einfach nicht!
 
Sorry .. aber ich nenn das Kind mal beim Namen: Der "Tisch" ist kagge.
Solange du eventl. einen festen Boden hast, wirds so einigermaßen funktionieren. In Extremsituationen wie z.B. Bühne, Holzboden, etc.p.P. kannste dein Case-Tisch in die Tonne kloppen. Selbst mit einem schweren Bühnen-Element als Tisch kann man schnell an die Grenzen stoßen ... was soll dann erst dieser Tischchen reizen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hat er die Teller immer noch nicht aus dem Case genommen!?
Öhm, dann alles wieder vergessen und wie von vnna geschildert eine vernünftige Unterlage nutzen.
Sollte es dann immer noch Probleme geben, ...s.h oben. ;)
 
... was soll dann erst dieser Tischchen reizen?

meinst du "was soll denn der reiz an diesem tischchen sein?"

ich benutze das als transportcase. vorteil : auspacken und aufstellen, fertig.

Ja hat er die Teller immer noch nicht aus dem Case genommen!?
Öhm, dann alles wieder vergessen und wie von vnna geschildert eine vernünftige Unterlage nutzen.
Sollte es dann immer noch Probleme geben, ...s.h oben. ;)

nö, habe ich auch schon gemacht. bringt nichts. wenn du in einem restaurant bist, stellt dir das personal einen "tisch" hin. das ist auch keine vernünftige unterlage...und was bitteschön wäre das denn? ich habe das mit den technics auch schon gehabt.

wurden glaub ich auch schon mal genannt.
Wenn das immer noch nichts hilft kauf dir andere Plattenspieler.

ja, ich war's der es genannt hat. das stück kostet rund EURO 240.- und ist in der Schweiz nicht erhältlich. Und zum Ausprobieren nach Holland fahren? Und wie schon gesagt mit Technics gibt's das problem auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sicherlich ist der Preis heftig aber ich hab die earthquake im Bunker auf der N1 im Einsatz erlebt, die können schon was. :)
Ich würd nach wie vor allerdings erstmal beim Tisch bzw. den Stützen ansetzen, wenn diese schon schwimmen wie koni-Hawaii kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen ob da Absorber jeglicher Art was bringen.
 
Sicherlich ist der Preis heftig aber ich hab die earthquake im Bunker auf der N1 im Einsatz erlebt, die können schon was. :)
Ich würd nach wie vor allerdings erstmal beim Tisch bzw. den Stützen ansetzen, wenn diese schon schwimmen wie koni-Hawaii kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen ob da Absorber jeglicher Art was bringen.

du hast damit gearbeitet? wie war denn die unterlage? den bunker auf der N1 kenne ich nicht (die N1 ist in der schweiz eine autobahn). klingt eher nach beton (bunker).

die integrierten stützen im roadcase sind sicher ein schwacher punkt, da gebe ich dir recht. aber schwimmen wie ein schiff tun sie nicht. und wie du auch vermutest, gibt es keine garantie dass absorber (earthquake etc.) die 110% prozentige lösung sind. hängen scheint bisher das einzige zu sein.

das problem bei mobilen dj's die noch mit plattenspielern arbeiten ist eigentlich überall gleich. wenn du die turntables aus dem transport-case packst, kannst du sie in 99% der fälle nur auf einen tisch stellen (esstisch, klapptisch), der dir vom veranstalter z.v. gestellt wird. diese tische sind in der regel stabil, übertragen aber die erschütterungen auch. klar, auf betonboden oder im freien auf gras, weiniger bis gar keine probleme mit erschütterungen. dort höchstens das feedback von den bässen, was aber lösbar ist (freefloat, tennisbälle etc.).

ein anderes problem mit dem ich kämpfe ist die "zeit". zum aufbau meiner komplette anlage mit licht (inkl. verkabelung je nach grösse des raums) brauche ich ca. 90 minuten (ohne ausladen). wenn ich jedes mal die plattenspieler aus dem case auf den z.v.gestellten tischen noch einrichten müsste, gehen dort weitere 30 minuten oder mehr/weniger verloren. alles unnötige arbeit. der roadcase ist hierfür schon ideal. vielleicht stelle ich ihn mal direkt auf nen tisch. wäre auch eine lösung.

vorläufges fazit: die einzige lösung ist "hängen"

ich halte euch auf dem laufenden. auf jeden fall wäre ich dankbar, wenn mir jemand evtl. mitteilen kann, wo ich in der schweiz oder in deutschland raum konstanz die earthquake mieten könnten zum ausprobieren.
 
N1 ist die Nature One. Ein Festival mit mehren Areas. Und wenn er sagt das die dinger was im Bunker (Ein Floor) bringen dann halten die schon was aus.
 
Richtig, Tisch war übrigens ein "normales" Bünenpodest.
Hier grad ein Kollege an den Drehern, genaueres Bild hab ich leider nicht.

n1eartquake.jpg
 
denke man kann sich auch was selber basteln... :D
es gibt zb flache luft-kopfkissen. die haben gleiche größe wie die richtigen.
je nachdem wie doll man die aufpustet sind die absorbierend bzw stabil (haben mehrere kammern)

oder naja müsste man ausprobieren. brett mit starken federn drunter. das absorbiert auch so einiges. je nachdem wie stark mehr federn oder härtere verwenden.
nur ne idee - keine garantie :D
 
also benutze auch die freefloats und geht damit astrein ;)
 
Ich kenne diese Freefloats nicht und trau dem auch nicht. Habe die noch nie im "professionellen" Einsatz gesehen und auch sonst schauen die recht wackelig aus.

Es gibt einfach Dinge, die man nicht ändern kann. Wenn es bei wackeligen Böden durch Trittschall etc zu probleme kommt, muss man bei der Aufstellung improvisieren.

Die einzig wahre Methode ist noch die von Pyro genannte. Beton/Gartenplatte und darunter Tennisbälle bzw eine Stufe weicher: halbierte grosse Softballbälle.

Ich habe meine Technics hier zu Hause auch nur auf einem Sideboard, das nicht in der Wand eingedübelt ist oder sonstwas, und einen recht wackelig knarzigen Holzboden, 120 jahre altes Haus eben.
Ich muss schon sehr arg rumhüpfen, dass da die Nadel mal springt.

5,5g Auflagegewiche sind ebenfalls keine Lösung. Ich denke Du, Phonoboy, hast einige ältere Platten, die es nichtmehr so einfach zu beschaffen gibt und die dir am Herzen liegen. Das solltest du denen also nicht antun.
 
zwischenzeitlich habe ich an diversen veranstaltungen die variante gartenplatten mit tennisbällen und tisch vom veranstalter ausprobiert. dabei hatte ich bei einer veranstaltung mit holzboden auch noch die freefloats im einsatz (zusätzlich zu den gartenplatten).

das mit gartenplatten/tennisbällen (evtl. auch mal squaschbälle oder andere bälle versuchen) funktioniert. voraussetzung ist natürlich, dass der tisch auch recht schwer ist. bisher hat das geklappt. nur einmal war es mühsam, weil die holzbühne praktisch ein trampolin war (dünne bretter, schlecht abgestützt). da ging nichts mehr, wenn ich mich auch nur ein wenig zu stark bewegte.

letzten samstag hatte ich eine super vorlage: massiver tanzboden, massiver tisch...die turntables standen wie ne 1 auf der fläche (raus aus dem koffer!). kein feedback, kein gewackel - ein traum eines jeden vinyl-dj's.

weil ich numark t500 benutze (rund 14 kg schwer) passen die freefloats (wie im tread schon erwähnt) nicht optimal und bringen nur bei bass-feedback was. die freefloats sind eher für technics 1210 designt... (leider).

ich habe jetzt die mobile-dj-bar auch des gewichtes wegen, vorerst mal in die ecke gestellt und lasse mir die nächsten veranstaltungen immer tisch z.v. stellen.

auf einer holländischen webseite habe ich noch einen vorschlag gefunden, wie man die freefloats noch etwas stabilisieren kann, wenn man sie etwas stabiler haben möchte. hier der link dazu.

@benmütsch: dass mit den "wertvollen" platten nimm mal nicht so ernst. ich habe von praktisch allen platten, die ich immer wieder im einsatz habe 2-3 stück davon. ich kaufe immer wieder nach, wenn ich diese finde (ich lege eher die alten dinger auf).
 
abend,

ich hab heute in einer Woche n Gig.
Outdoor, Untergrund:Asphalt, kleine PA, Tisch kA (ich denke mal Bühnenartig)

habe hier was von freefloats, Gehwegplatten und Tennisbällen gehört...

jetzt ist eure Meinung gefragt. Wäre diese ganzen Vorkehrungen nötig?
freefloats und gehwegplatten müsste ich kaufen (und mitschleppen :() oder würden tennisbälle unter cases reichen?

danke im vorraus
 
:rolleyes:

Kaufs dir, du wirst es brauchen!

.
.
.
.
.

Wie soll man dir helfen ohne Infos zum Tisch, der PA und der DJ Setup?

grüße...
 
Setup: 2 technics; ddm 4000; ortofon pro; technics slipmats; flightcases;

PA: Fame Soundpack 12 (ca. 200 watt; max. 118 db)

max.100/200 Leute; aber eher Backround Beschallung

Tisch: kann ich wirklich keine angaben machen gehen wir mal vom schlimmsten einem biertisch aus


grüße f.ruit
 
Decks aus den Cases raus, fertig.

Wenn der Tisch nicht grad auf den Boxen oder die Boxen auf dem Tisch stehen ist alles bestens.
 
Tisch: kann ich wirklich keine angaben machen gehen wir mal vom schlimmsten einem biertisch aus
zwischenzeitlich habe ich meine mobile-dj-bar verkauft und lege jetzt auch nur noch mit gartenplatten und tennisbällen auf. am vergangenen weekend musste ich auf grund der massiv vibrirenden tanzfläche wieder mal kapitulieren. zugegeben, der tisch war viel zu leicht (fliegengewicht). wenn der tanzboden auf der gleichen ebene zum dj-tisch steht und die tanzfläche (wie in meinem fall) ein schwingender holzboden ist, dann wird es fast unmöglich mit vinyl zu arbeiten. dann käme nur noch hängen in frage. in so einem moment steige ich dann auf digital um. am tag danach hatte ich auch eine veranstaltung mit etwas besserem tisch. die schwinungen wurden relativ gut von gartenplatten/tennisbällen absorbiert. es gab sehr wenig hüpfer (nicht vom bass, sondern vom tanzenden folk). was mich noch interessieren würde, wer von euch legt squasch bälle unter die gartenplatten? die sind ja enorm weich (klein). schwingen die nicht zu stark?
 
Wir nutzen bei größeren Veranstaltungen immer richtig schwere Metallplatten (ähnlich Gartenplatten und darunter 4 Squashbälle - noch nie ernsthafte Probleme gehabt, es sei denn irgendein Feierschwein rempelt an den Tisch...

Letzte Party war auf ner See-Bühne mit Plankenboden und ner mittleren Pa von D&B glaub um die 12kw - auch hier kein Problem.

Die Freefloats liegen mir auch nicht wirklich, da neigt sich der ganze TT wenn man mal die Hand auf den Pitchbereich legt.

Aber die Earthquake-Teile sehen recht interessant aus...
 
Plattenspieler (Technics) dämpfen / vor Basserschütterungen schützen

Moinsen,

wir suchen eine optisch ansprechende Art unsere Turntables ein wenig zu dämpfen und vor der PA zu "schützen". Eigentlich springt die Nadel noch nicht, aber viel fehlt nicht mehr und da in naher Zukunft auch ein Wechsel der Subs ansteht wird es allerhöchste Zeit mal etwas dagegen zu tun.

Die Baumarkt Betonplatte + Tennisball Idee gefällt uns nicht sooo sehr. Handwerkliches Equip haben wir übrigens in jeglicher Form, da sind wir nicht gehandicapt.

Wir hatten jetzt die Idee uns eine stabilere marmorierte Fensterbank (1,50-1,80x0,40-0,50) zu verwenden. Allerdings gefällt uns die Tennisball Idee wirklich garnicht.

Sind also für Vorschläge aufgeschlossen!

Lieben Gruß
 

Zurück
Oben