Jaytec DJT 55?!

airmaxclassic

airmaxclassic

Mitglied
Dabei seit
6 Jan 2006
Beiträge
12
Reaktionen
1
Ort
Hagen
So jetzt bin ich hier auch mal um euch alle zu nerven...*g


könnt ihr mir sagen ob der Jaytec DJT 55 ein guter Plattenspieler ist oder ob das müll ist? bin nämlich ganz neu auf dem gebiet und hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen. :cool:

phätten gruß


ReNe
 
m ü l l .

*15 zeichen*


/edit:
Müll deswegen, weil, wie Shook (unter mir) schon sagte, man für ein paar Euro mehr was besseres bekommt.

mfg technix, der nicht-DJ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
nach ein wenig forschung in internet bin ich zu dem ergebniss gekommen, da ich ihn noch nie unter den den fingern hatte, das er auf dem niveau eines rp 4000 m3d sich befindet und von daher für den einstieg und zum reinschnuppern ausreichend leistung bieten dürfte, das gelbe vom ei allerdings auf keinsten darstellt. wie der lauf der dinge eben so ist wird man auch bei diesem recht schnell an des grenzen und "fehler" stoßen und daher schnell besseres wollen.

mein tip: für ein wenig mehr geld zu einem numark tt500 greifen, oder eben ein bißchen sparen und sich für ein 2er Rp6000mk5-set von reloop entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
wohl noch der okayste von Jaytec.

aber für 200 euro oder mehr würd ich mir eher nen SYNQ odern nen Numark TT-500 holen, nachdem ich noch ein bisschen gespart habe oder dann gleich nen gebrauchten Technics - immer die alte Leier. Schau doch mal ins Testgelände!

Jaytec macht mir irgendwie nen schlechten Geschmack im Mund.
 
und wieso ist der so schlecht?! liegt es daran das es nun mal kein MKII ist, oder hat es auch ein wahren grund?

natürlich weiß ich das MKII länger hält etc. aber ist der so viel besser als die nachbauten?

muss noch dazu sagen das ich "techno" auflegen möchte...also schranz & acid.
 
Zuletzt bearbeitet:
*sry, aaaaaber ....:*

SUCHFUNKTION !!!!
 
ob er es soviel mehr wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden. gutes hat eben seinen preis. und wenn du erwarterst, das jemand auf biegen und brechen dir diesen jaytec uneingeschränkt empfehlen wird, wirst du erfahrungsgemäß lange warten dürfen. wenn du allerdings nicht mehr, auch für die zukunft, investieren willst, steht es dir natürlich frei, ungeachtet der hier getätigkten aussagen, sofort die onlinebestellung aufzugeben.
 
das will ich auch nicht...nur mir kann keiner konkret sagen wieso das so ist. das verstehe ich nicht so ganz. bin jemand der sich erst informiert über dinge und dann kaufe ich sie erst! aber die aussagen bringen mich nicht wircklich weiter, wenn ein produkt doch so viel besser ist, wie ihr alle sagt, dann muss es doch auf fakten geben wieso das so ist, oder?

ist ja nicht so das ich euch anzweifel, das würde mir nie einfallen, aber versteht meine situation, so ein forum wie dieses ist doch dazu da um sich auszutauschen. mit aussagen wie das ist müll bzw. werd ich nicht lange spaß dran finden damit kann man doch nichts mit anfangen.

ich kann mir auch gut vorstellen das geng honk´s wie ich euch immer mit den selben fragen nerven, aber dann muss man nicht so überheblich reagieren! meiner meinung nach.
 
Moin, ich werd jetzt auch mal meinen Ketchup in die Soße tun. Der Technics 1200/1210 Mk2/Mk5/M3D verfügt im gegensatzt zum Jaytec über eine sehr hohe Verarbeitungsqualität, einen sehr laufruhigen Motor (Gleichlaufschwankungen), einen äußerst geringen Wertverlust eine außgereifte Technik. Deshalb raten Dir hier alle zum Technics weil er in über 20 Jahren seine Qualität bewiesen hat.

MfG Jean Luc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi airmaxclassic !

ist ja nicht so das ich euch anzweifel, das würde mir nie einfallen, aber versteht meine situation, so ein forum wie dieses ist doch dazu da um sich auszutauschen.
Über diese Frage wurde doch schon zig mal diskutiert!

bin jemand der sich erst informiert über dinge und dann kaufe ich sie erst!

Ja, dann informier dich doch einfach, indem du hier die Suchfunktion mal mit dem Wort "Jaytech" fütterst und dich durch die Threads durchwühlst, die schon vorhanden sind.
 
zieht nich immer alle ueber jaytec her... ich hab meine djt-1er schon mehr als 2 jahre und die sind immernoch ganz und spielen immernoch platten ab und tun ihren dienst ;)
thomas kann das auch bestaetigen das es auch moeglich ist dadrauf aufzulegen (fuer thomas nich fuer mich schon ^^)

seid mal ein wenig kullanter und sammelt erstmal eure eigenen erfahrungen mit der marke die ihr immer runter macht!

wuerde meine jaytecs jedenfalls nie wieder weggeben wollen weil die gewissen kult und nostalgie status bei mir gewonnen haben immerhin mach ich heute noch meine mixe dadrauf!

zum thema aber wieder... das design is schick und von der ausstattung her wuerd ich fast sogar behaupten das er mehr bietet als ein gewoehnlicher 1210er

da kann ja jeder der einen hat mal selber nachlesen http://www.elevator.de/product_info.php/info/p302_DJT-55.html

besonders klasse die rpm einstellung auf 78... fuer die uralt platten :D
davon hab ich auch noch ein paar wuerd die gerne ma hoern ^^

also preis leistung is auf alle faelle fuer mich gesehen ok.... :)
 
Zak McCoy schrieb:
zieht nich immer alle ueber jaytec her...

Wo bitte habe ich dies getan ich habe lediglich die unterschiede zwischen den beiden Playern erklärt. Lese erstmal alle Posts bevor Du so etwas hier schreibst.
 
betroffene hunde bellen? hab niemanden persoenlich angesprochen jean und ehrlich gesagt hab ich mir deinen post nichmal durchgelesen *scnr*
 
Jaytecs haben größere Gleichlaufschwankungen als Technics sind nicht so robust, man bekommt nur schwer Ersatzteile, sind aus Plastik, haben wenig Drehmoment, haben einen Riemenantrieb und gehen schnell kaputt.
Ich hoffe das sind genug Gründe :rolleyes:
 
danke erst mal für die vielen antworten,

werde mir das noch mal durch den kopf gehen lassen, wenn ich sie mir dann doch holen sollte kann ich ja mal davon berichten.

weiß nun echt nicht was ich machen soll...vieleicht kaufe ich mir erst mal einen MK2 und denn anderen später, hab nicht so viel kohle im moment.. :mad:

war erst überzeugt von den technischen daten...zum glück hab ich noch nix bestellt..*g
 
ADJ schrieb:
Jaytecs haben größere Gleichlaufschwankungen als Technics sind nicht so robust, man bekommt nur schwer Ersatzteile, sind aus Plastik, haben wenig Drehmoment, haben einen Riemenantrieb und gehen schnell kaputt.
Ich hoffe das sind genug Gründe :rolleyes:

vielleicht isses dir nicht aufgefallen... aber es handelt sich bei diesem modell nicht um einen riemantrieb sondern um einen direktgetriebenen...
dessen drehmomentstaerke sogar weitaus schwerer ist als die eines normalen technics ;)
glaub kaum das das ding gleichlaufschwankungen herbeiruft ;)

und dazu kommt das das besagte geraet hier komplett aus alu teilen besteht nix mit plastik... und ersatzteile? ich weiss nich wie du mit deinen geraeten umgehst... bei meinen djt-1 ist jedenfalls noch nicht vorgekommen das da irgendwas ersetzt werden musste ;)

bin auf alle faelle gespannt wenn mal jemand erfahrung mit dem 55er gemacht hat... preisleistung ist auf jeden fall top soviel steht fest :)
 
Ich hab die baugleichen Reloop RTX 5.5

Hier hat sich bisher noch niemand gemeldet der den Plattenteller wirklich zuhause hat?
Und es sind schon 3 Seiten posts angehäuft, wieder mal typisch!

Hier im Forum gibt es einen netten Testbericht zu den Reloops vom Mando.
Darin werden die Vor- und Nachteile eindeutig beschrieben.

Da ich selber auch schon oft im Club aufgelegt habe und mein Freundeskreis Technics besitzt, bin ich mir den Unterschieden zu 100% bewusst und würde die Teller aber immer wieder kaufen!

Die einzigen beiden Punkte, die mich zum späteren Kauf zweier anderer bewegen würde ist die "Plastik-Hülle" des TT's und die etwas größeren Gleichlaufschwankungen.

Beide Argumente sind für mich als zuhause allerdings nicht relevant, da ich zum einen eh keine PA besitze, deren Bässe sich auf die Nadel übertragen würden und zum anderen einmal in 30sekunden mehr am Tellerrand anfassen zu müssen ist für mich kein Problem!!

Vielleicht hat jemand schonmal Montags meine Sendung auf dem LiveStream verfolgt...Mein Special "Märchenstunde mit Vince Vice" würde es auf den Technics MK2 niemals geben...dazu benötige ich Reverse, 10/20% Pitch und vor allem einen starken Antrieb!

grüße

Vince Vice
 
Ich bin Besitzer seit ca. 1 1/2 Jahren (edit: wie ich heute festgestellt habe, sind es genau 2 Jahre :)) von den Reloop RTX5.5, baugleich mit DJT 55

Ich kann sie Dir (für den Heimeinsatz) empfehlen, da sie alle Richtlinien für ein vernünftiges Mixing erfüllen, ausser Du möchtest damit scratchen.

Bis Heute kein Verschleiss und keine Beeinträchtigung der Gleichlaufschwankungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZakMcCoy schrieb:
vielleicht isses dir nicht aufgefallen... aber es handelt sich bei diesem modell nicht um einen riemantrieb sondern um einen direktgetriebenen...
Der Reloop RP-2000 ist auch direktangetrieben aber trotzdem ist er nicht gut.
ZakMcCoy schrieb:
dessen drehmomentstaerke sogar weitaus schwerer ist als die eines normalen technics
1500g/cm Drehmoment reichen auch für Scratcher.
Außerdem sind die Gleichlaufschwankungen entscheidender und da sind die Technics ungeschlagen.
ZakMcCoy schrieb:
und ersatzteile? ich weiss nich wie du mit deinen geraeten umgehst...
Jedem geht mal etwas kaputt. Erst recht bei TTs die im Club stehen geht öfters was kaputt.
Und was soll man dann machen? Nur weil die Garantie abgelaufen ist 500€ in die Tonne treten?




grüsse
 
Mando schrieb:
Ich bin Besitzer seit ca. 1 1/2 Jahren von den Reloop RTX5.5, baugleich mit DJT 55

Ich kann sie Dir (für den Heimeinsatz) empfehlen, da sie alle Richtlinien für ein vernünftiges Mixing erfüllen, ausser Du möchtest damit scratchen.

Gut also sind die gleichlaufschwankungen nicht so groß? Wieso kann man damit nicht scratchen?? springt die nadel zu sehr, oder woran liegt es??

:eek:
 
Also technische angaben zu jaytec, omnitronic, reloop usw. (gerade im vergleich zum technics) schön und gut, aber die praxis sieht anders aus. Bin damals mit jaytec riemenantrieb angefangen, hatte auch mal omnitronic direktantrieb und bin schließlich doch beim mk2 gelandet. Hab auch bei kollegen auf reloop, numark & co aufgelegt. Hätte ich am anfang auch nicht gedacht, dass da so ein unterschied mit gleichlauf usw. zum mk2 ist. Heißt nicht, dass die günstigeren alternativen nichts taugen. Aber wenn du viel auflegen und dich nicht über technik ärgern willst, würde ich eher zu gebrauchten technics raten als günstigen einstieg mit jaytec & co (hätte im nachhin auch gleich mk2 gekauft).
 
Mein Tipp: irgendwo im Laden paar TTs testen. Dann merkt man die Unterscheide in der Bedienbarkeit und der Qualität. Auf die technischen Daten die von den Herstellern angegeben werden kann man sich sowieso nicht verlassen.

Ich selbst hatte Reloop 4000er, waren für den Heimgebrauch super, später hatte ich dann allerdings die M3D und jetzt MK5, da sie für höhere Ansprüche auf jeden Fall das Bessere sind. Als ich aber das letzte Mal in meinem Equipment Shop war hab ich mir mal den Stanton ST-150 angekuckt und war von der Leistung begeistert. Hätte ich so nie gedacht. Andererseits kann man da auch die Reloop und Jaytec TTs testen und bekommt damit selbst die Unterschiede der Verarbeitung und Kraft mit.
 
Man kann den Motor vom Jaytec 55 / Reloop RTX 5.5 und dessen 3,8kg Antrieb nicht mit dem Technics vergleichen.
Ich benutze ein völlig andere Mix/Pitch-Technik für beide.

Aber mit dem starken Antrieb machts bedeutend mehr Spass!
 
ich habe auch die reloop rtx 5.5 zuhause seit ca. einem jahr und bin voll zufrieden! antrieb ist gut, gleichlaufschwankungen sehr wenig, nur dieses design ist gewöhnungsbedürftig :D

sachen wie 50%pitch, motor-off, reverse sind nett, aber braucht man nicht unbedingt ;). habe auch schon öfter an technichs aufgelegt und ich werde irgendwann auch sicher aufrüsten, aber die rtx 5.5 sind erstmal mehr als ausreichend und bei dem preis unschlagbar :cool:
 
Ich hatte früher auch mal kurz so nen ähnlichen Plastikbomber gehabt (Numark TT-1650)...

War denn wie durch Zufall mal bei Saturn und hab mir da Platten mit nem alten durchgenudelten Technics angehört, wo das Concorde System mit Tesafilm an den Tonarm festgeklebt war :D Hab mich sofort in den Technics verliebt und den Plastikbomber wieder zurück geschickt!

Wenn du dir den besagten Jaytec kaufen willst, dann solltest du jeglichen Kontakt mit Technics Plattenspielern meiden - akute "Verliebungsgefahr" ;) :D

...bei Deejayladen gibts die Teile jetzt für 185 Euro, da kann man bei der gebotenen Leistung eigentlich nicht meckern. Ein Technics kostet ja knapp 500 Euro - ist das Geld aber auch mehr als wert!

Greetz,
DaFreek
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben