Jaytec Frage

D

Dj Da Famé

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
27 Sep 2004
Beiträge
74
Reaktionen
1
Ort
Leverkusen
Ja lacht mich aus :D bin ein armer Schlucker der sich mist bei elevator gekauft hat. Aber egal, also auflegen ist ja ok das geht auch noch ganz gut ( mit bischen nachdrehen :D ), aber das ist ja als HipHop und RnB DJ nicht ansprechend genug drum müssen scratchez rein. Nun wollte ich mal andere Fragen die Jaytecs selber besitzen ( Solls ja geben ) oder die schon erfahrung damit haben.

Könnt ihr damit zufrieden stellen scratchen juggln etc.... ?

Hab da jetzt seit ca. 3 Wochen Ortofon scratch Pro S drauf und geht eigentlich ganz gut was man für meine 3 Wochen üben sagen kann...

wie siehts bei euch aus ?
 
Da bei den Teilen alles aus Plastik ist wirds wohl nie "richtig gut" werden.
Rein physikalisch sind da ja schon Grenzen gesetzt, durch Riemenantrieb und sich verbiegenden Teller, egal wie man es selber draufhat.
Ich hab die Dinger zwar nicht aber ich denke mal das ich das ruhigen Gewissens behaupten kann.
Auflegen kann man aber tatsächlich dran. *zum Zak rüberschiel*
 
wenn du es darauf perfekt kannst (wenn so etwas geht :confused: )


Dann will ich nicht wissen was du auf Technics anstellst :D
 
naja übe ja seit 3 Wochen darauf zu scratchen wird immer besser aber ist halt derbe feinarbeit gefragt, deswegen wollte ich mal wissen was die anderen Jaytec User so sagen :)
 
halt ich schlichtweg für unmöglich.

hatte zu anfängen auch den fehler gemacht auf billig zu setzen.

die Jaytec teller sind viel zu wackelig um da nen scratch drauf auszuführen. Da Springt die Nadel wie nen Kind beim Sackhüpfen.
 
Aber wenn man das Gewicht voll drauf knalt müsste das doch auch gehen oder?

Mein Omnitronic ist da bestimmt auch nicht viel besser und ich kann damit einiges machen ;)
Ich muss nur aufpassen das der Teller nicht stehen bleibt
 
Hab selbst schon damit (DJT-2) aufgelegt... sooo schlecht für den Einstieg, wie viele sagen, sind sie nicht, aber es sind eben Grenzen gesetzt, wozu auch Scratchen zählt...
Meiner Meinung nach kannst du Scratchen u.ä. damit so gut wie vergessen, da titscht die Nadel wild umher, vielmehr aber auch nicht. Auch was die Dämpfung bzw. Entkopplung angeht, stößt du mit dem DJT-2 schnell an seine Grenzen... also auch nit unbedingt empfehlenswert auf Parties o.ä., wo's laut und kräftig im Bass wird.
Für ne Runde im heimischen Wohnzimmer durchaus brauchbar, für HipHop allerdings etwas ungeeignet.
 
also soo übertriben unmöglich ist das glaub ich nicht, ich denke laange üben wird das auch da möglich machen ;)
Ich bleib jedenfalls dran :)

aber für Scratchorgien ist es echt nicht geeignet, aber so zum scratchen für übergänge... sollte es möglich sein ;)
 
Jaaa, also salopp gesagt, ein paar Mal hin und her kriegste schon hin, aber das Material setzt da echt schon Grenzen.
Übrigens wenn du noch mehr Gewicht brauchst und das Gewicht am Tonarm schon am Anschlag ist, kleb einfach vorne ein paar Centstücke drauf (bei Headshell) oder wickel nen (Löt)draht vorne drum. Leidet allerdings der Klang und die Abnutzung der Nadel erschwert drunter.
 
jo die Trickz kenn ich schon :) trotzdem danke.

Naja sobald mal ein paar ordentliche Scracthez raus kommen werdet ihr sie hören ;)
 
also hier mal jemand von der jaytec front... achtung ich hab noch den djt-1er ! der hat nichmal nen rand ueberstehen :D

also erfahrungsgemaess ist es sicherlich moeglich!
allerdings braucht man dazu wirklich sehr sehr feine haende und keine patschen die auf die platten greifen wie der maurer zum ziegelstein ^^
man muss wirklich sehr zarghaft damit umgehen denn es wackelt ja nun wirklich alles an den teilen... beim djt-1 musst ich sogar die fuesse abbauen weil die wie flummie beine warn bei den nachfolgern hat sich das schon ein wenig gebessert ^^
was man auf alle faelle braucht ist eine sehr warme hand (keine schwitzige) weil denn "klebt" die platte mehr an den fingern und man muss nich wirklich doll aufdruecken um die platte zu bewegen ;)
wichtig ist auf alle faelle das feingefuehl! und auch ein wenig mehr gewicht als normal
ich bereuhe es jedenfalls nicht mir damals die jaytecs zu "leisten" denn man geht auch ganz anders mit hochwertiger technik um... man ist wesentlich feinfuehliger und haelt technik nadeln platten und turnie mit sicherheit laenger am leben ;)
wer auf den wackeljaytecs auflegen kann der hats ueberall anders kinderleicht (so nach der kurzen eingewoehnungsphase zumindest aber das ist normal)
nun bin ich nicht der jenige welche der auf den dingern scretcht weil ich nunmal auch ganz anderen sound auflege aber ich hab mich auch schon oefter mal versucht mit und man kann schon was mit machen :)
es brauch allerdings eine gewisse zeit und viel motivation weil eben am anfang wirklich alles schlecht laeuft... wer sich da aber durchkaempft kann durchaus auf die welt dadraussen los gelassen werden :D
also immer schoen ueben warme haende haben und wie ein rohes ei beim eierlauf aufm loeffel behandeln :)
 
danke für den gute Kommentar, sehe das zu 100% genauso wie du, nahc der letzten Klausur kommt mal ne kostprobe wenn ich meins et zusammengestellt habe und alles einbandfrei klappt :)
 
^^ so habe ich das doch auch schon gesagt^^


bei Unter deck systemen würde ich unterleg scheiben drunter befestigen sieht besser aus ;)
 
Also ein Kumpel von mir hat auch die billigsten von Jaytech. Ich finde die einfach nur bes*******... ein Platteneller aus Plaste... Er kommt damit ganz gut zurecht aber ich mit meinen 4000ern (sind zwar auch nicht die besten) würde nie tauschen wollen und ich bin froh, das ich bei den Kosten für mein Set nicht nochmehr sparen musste!!!
 
ich kann mir immer noch nicht vorstellen das es Plattanteler aus Plastik gibt :D
 
@ da fame

ich kann dich beruhigen

hab mir die jaytecs damals auch geholt( benutze sie immernoch, bis ich genug hab, um technis zu kaufen)
zurück zum thema

mit den afangsnadeln und dem mixer war es echt schrott, aber einen neuen behriger mx1000 mixer und shure m44-7 nadeln klappt sogar das scratchen sehr gut

ehrlich, auch wenns schwer fällt zu glauben

mit den richtigen einstellungen kannst du wild rumscratchen, und die nadel springt nicht
bei mir nicht zumindest

also, head up
 
Hi zusammen,



also bin zwar kein jaytecer, jedoch habe selbst reloop teller, aber da sich diese marken sich nicht groß unterscheiden möchte ich auch dazu was sagen!


als ich einen thread eröffnet habe zu einem ähnlichen thema bekamm ich nur dumme antworten ja technics wär ja sooooo geil.

türlich, sind technics den "billig"-marken überlegen aber wenn hier jemand sagt es wäre nur schrott dann versteh ich das nicht!
also habe im februar mit dem djing angefangen (mit reloop teller, und numark mixxa) und wirkliche prob. hate ich jetzt noch nicht.(damit meine ich keine technischen, sondern eher probs. beim angleichen o.ä.)


gut möchte diese marken jetzt nich gut reden aber ich finde fürn anfang reicht das meiner meinung alle mal. denn damit kann man geld verdienen und sich die teuren technics kaufen!
achso bevor ich vergesse wer gut auf den jaytec tellern ist hat bestimmt keine prob. bei technics tellern! (wurde ja hier schon angesprochen mit feingefühl usw....)


naja man schreibt sich!



cya

_____________________________________________________________
haste haschisch in de tasche, haste imma was zum nasche


Techno...nein danke!!!
 
jawoll
also vor 4-5 jahren hatt ich mal die jaytecs djt-1. die wie bereits gesagt extrem wackelten und der teller komplett aus plaste ist. und auch noch saudünn, ohne strobe-punkte am rand...
naja, ich geb zu ich hab auch ein paar lange house-übergänge hinbekommen. aber n spaß war's nicht. und scratchen ging nur wenn ich die platte am rand festgehalten und hin und hergedreht habe. mit oben rauffassen war da nix.

ich war die dinger schnell wieder los. ein glück!
ob man dadurch feinfühliger für technics wird. nunja, vielleicht ein wenig. aber für gute scratches darf man ja letztendlich eh nicht zaghaft mit den tt umgehen, von daher isses auf dauer schon recht egal. und außerdem war ich immer frusttriert, wenn ich nach hause kam und dann wieder mit diesen teilen auflegen musste...

aber man wird sich dann wenigstens bewusst, worin man dann später mal sein geld investiert hat, wenns dann mal irgendwann technics werden...
 
Also ich hab zwei HTE HT-910Q - kennt die überhaupt wer von euch? - aber sie haben, wie in diesem Thema beschrieben, keine Plastikteller wie die Jaytecs! Sie drehen voll schnell an, von dem her erfüllen sie meine Zwecke!

Zum scratchen möchte ich sagen, dass es durchaus möglich ist! Zu fest drücken darf man da eben nicht, sonst ists aus mitn Riemen! Aber dafür gibts ja Scratchfolien - mit denen ists kein Problem!
 
die wie bereits gesagt extrem wackelten und der teller komplett aus plaste ist

Also ich habe ein ähnliches Gerät zu Hause stehen, nur von einem anderen Hersteller, da die Geräte OEM-Ware sind.

Nun zum Quote:
Das Gehäuse ist aus ABS-Kunststoff, das ist korrekt. Der Teller ist definitiv aus Metall. So viel dazu. Mein Gerät wackelt auch nicht, lag vielleicht daran, das man die Füße minimal einstellen kann? Wenn man das bedacht hat, dann wackelts auch nicht mehr.

scratchen ging nur wenn ich die platte am rand festgehalten und hin und hergedreht habe. mit oben rauffassen war da nix.
Ne kann ja auch nicht gehen. Der Riemenantrieb hat nicht ausreichend Kraft, wie z.B. ein direktgetriebener TT. Es würde funktionieren, wenn Du Folien unter das Slipmat packst oder geeignete Slipmats zusätzlich kaufst. Dann geht es sogar sehr gut (eigene Erfahrung).

Wenn ich scratche, dann fass ich die Vinyl generell am Rand an, denn das erspart mir das ständige Befreien der Platten von Fettfingern (Fingerabdrücken), desweiteren hat mach auch eine geringfügig bessere Kraftübersetzung vom der Hand auf die Platte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Überlegungen die ich mir gemacht hab, als ich begonnen hab mich fürs Auflegen zu interessieren, waren:
Welche TT´s
Mit viel lesen, nachfragen, nachforschen, suchen, google, und auch in Foren wie hier kam ich zu einem Resultat:
Du bekommst meißtens nur das, was du zahlst.
Ich sage beswusst meistens, denn ich denke nicht dass auf meinem TT Technics stehen muss.
Alle reden immer so groß von Technics...Technics..Technics.Technics...
Das halte ich nur für begrenzt richtig. Vielleicht setzt Technics wirklich einen Stadart, aber auch nur durch das Image das der Hersteller vor Jahren geschaffen hat, als anderen Hersteller nicht an die Qualitätsstandarts von Technics rangekommen sind.

Ich hab mir heute 2 Reloop RP-6000 MK6 (die weißen) für 309€/stück (kostenloser Versand) bestellt, und denke dass diese mit den Technics mithalten können.
Bei Technics zahlt man zu viel Image...das ist meine Meinung....


Gruß
 
Naja fürs Image bezahlt man nicht wirklich, angesichts der Preise für andere teure TTs. Aber im Club kann man ausser Technics und Vestax den Rest einfach vergessen. Für daheim sind die Reloops sicher ganz gut.
 
also n freund von mir hatte die sich auch geholt ich hatte mir die reloop rp1000 mk3 geholt auch net wirklich besser dachte ich mir dann war ich einmal bei dem und ich hab gedacht was das für ein mist du brauchtest echt nur gegen den spieler zu kommen und schon hüpfte die wild durch die gegend dann hab ich zu dem gesagt komm ma mit zu mir und der war begeistert :D naja also sind wirklich wesentlich besser als die jatec ka**e naja n paar tage später hat der die weg geschmissen und sich bessere geholt XD würde ich dir auch raten



mfg Dj Dekri
 
Die ersten Überlegungen die ich mir gemacht hab, als ich begonnen hab mich fürs Auflegen zu interessieren, waren:
Welche TT´s
Mit viel lesen, nachfragen, nachforschen, suchen, google, und auch in Foren wie hier kam ich zu einem Resultat:
Du bekommst meißtens nur das, was du zahlst.
Ich sage beswusst meistens, denn ich denke nicht dass auf meinem TT Technics stehen muss.
Alle reden immer so groß von Technics...Technics..Technics.Technics...
Das halte ich nur für begrenzt richtig. Vielleicht setzt Technics wirklich einen Stadart, aber auch nur durch das Image das der Hersteller vor Jahren geschaffen hat, als anderen Hersteller nicht an die Qualitätsstandarts von Technics rangekommen sind.

Ich hab mir heute 2 Reloop RP-6000 MK6 (die weißen) für 309€/stück (kostenloser Versand) bestellt, und denke dass diese mit den Technics mithalten können.
Bei Technics zahlt man zu viel Image...das ist meine Meinung....


Gruß

Standest du schon mal hinter Technics?
Für Zuhause sind die Reloops sicher Ok, aber ob sie Jahrelangen Club Alltag überleben? Ich denke eher nicht.
Wo wir gerade vom Image reden : Elevator, die Firma hinter Reloop und Jaytech, hat für mich den Ruf des Bauern und Kiddiefänger.
Alle die keine Ahnung, kein Geld oder sich einfach nicht belehren lassen, landen bei dem Mist. Die technischen Daten sind ja so toll!:rolleyes:
 
Ich hab die T3 von Jaytec. Das Drehmoment ist meines Erachtens besser als das der Technics (1.8kg/inch?), allerdings das mit den Gleichlaufschwankungen ist so eine Sache. Bei mir laufen sie ca. 3 Minuten und länger (keylock) synchron. Spielereien wie Line-out, Rücklauf, Pitchrange von 20 haben die Teile auch. Für Scratches eine gute Slipmate und System kaufen, ferner den Tonarm etwas lösen (so dass er ein wenig wackelt) :D,
dann hält er noch einen Tick besser.
Nochmal zum Thema Gleichlauf: Ich denke dass du daduch ein besseres Gefühl für deine Musik bekommst und mit anderem nicht so hochwertigem Material keine Probleme haben wirst.
 

Neue Themen


Zurück
Oben