Konsumverhalten: Optik - Funktionalität

ICh persöhnlich gucke vor allem bei technick immer zuerst auf die Qualität und Das preisleistungsverhältnis

zb. Technics tt
persöhnlich und auch von vielen anderen wegen seiner Haltbarkeit und seinem recht hohen wiederverkaufswert oft gekauft.

zb. Ram Satz für Pcs
da nehm ich lieber was günstigeres nen halbes jahr später kauf ich mir eh nen neuen mit 4mal so viel speicher
wiederverkaufswert zwar nur halb so gut aber dafür in der anschaffung billiger


bei klammoten ist das was anderes
klar trag ich gerne markenzeug weil dieses zb snowboardsachen qulitativ besser ist.
Aber da ich eh immer gerne was neues kaufe geh ich lieber in C&A H&M oder so und kauf da 3 T-shirts anstatt 1 die trotzdem gut aussehen.
 
gute frage, generell sind mir marken egal, wenns gut ausschaut, funktioniert und der preis stimmt hol ichs mir, egal was es ist, vorausgesetzt ich brauchs.

jedoch muss ich sagen bin ich absoluter adidas fan, ich liebe einfach diese relativ schlichten shirts oder sportjacken von adidas. Die Sachen dieser Firma sind mit ncihts zu vergleichen, sie sind einerseits sehr einfach und schlicht doch diese 3 streifen, die ich urst schick finde, heben sie einfach ab. Vergleichbare sportjacken von andren herstellern sehen wie ich finde längst nicht so gut aus.
Bin also adidas fixiert, aber sonst ists mir eigendlcih egal wo ich sachen kaufe, preis muss stimmen und sachen gut ausschauen und in meinen kleiderschrank passen.
 
Ich hab mir am Weekend im TV irgend ne Doku angeschaut, bei der mir ein Satz irgendwie ins Hirn eingebrannt ist:

"Man konsumiert, um sich selbst aufzuwerten"

Ich finde, an dem Satz ist viel wahres dran.
 
Im Zeitalter des 'Pimpen', ist aufjedenfall was dran.

-Pimp yourself-

Ich bin ja bekanntermaßen ein Labelluder.
Für mich ist, wie von anderen bereits erwähnt, ein Mix aus verschiedenem sehr wichtig, allerdings ist die Ästehtik für mich mit das Wichtigste. Ich lege neben der Qualität aber auch ehrlich gesagt wert darauf, mich von anderen abzuheben und gleichsam abzugrenzen. Das geht äußerlich sehr leicht durch Designerware. Ich kaufe mir keine Jeanshosen von Diesel, Replay Levis und Co mehr, weil eben fast jeder damit rumrennt, auch wenn sie gut aussehen. Wenn ich mir eine Jeans oder ein T-Shirt von John Galliano kaufe, weiß ich, das nur sehr wenige damit anzutreffen sind. Der Preis grenzt definitiv ab.
Ich hatte mir mal vor einiger Zeit eine relativ günstige Lederjacke bei P&C gekauft. Als mir die gleiche Jacke auf der Straße dann ein paar mal bei anderen entgegenkam, wobei so mancher das Kleidungsstück eher abgewertet hat, habe ich sie der Altkleidersammlung übergeben.
Für mich sind Brandings auch ein Statement. Man fühlt sich schon abgehobener, wenn man entsprechende Boutiquen aufsucht, mit Vornamen angesprochen wird und die Verkäufer und Verkäuferrinnen, nach einiger Zeit, genau wissen, was man mag und eben nicht.
Ich bin da ganz ehrlich, ich fühle mich dann gut dabei.

LG

Marian
 
Ich bin da ganz ehrlich, ich fühle mich dann gut dabei.

Ich glaube, das ist auch das Ziel des konsumierens und trifft auf die meisten Konsumenten zu :)

Das Ziel jeder Firma ist es, Ihr Produkt so zu vermarkten, dass sich der Konsument nach dem Kauf "besser" fühlt. Das ist ne reine Kopfgeschichte, die über die Werbepsychologie den Konsumenten vormanipuliert wird.

Und wie man ja weiss, geben Firmen am meisten Geld für Werbung und Image aus.

Wenn ich mir denke, wie oft man sich "einbildet" etwas Bestimmtes unbedingt haben zu wollen. Fängt ja schon bei den Kindern an "haben will!" ^_^

Der negative Effekt ist wie bei einem Weihnachtsgeschenk, das man nach einer Zeit wieder beiseite legt, weil es "langweilig" geworden ist oder man darin das Interesse verliert, weil man es ja "besitzt" und das Ziel somit erreicht hat.

Ausser es handelt sich um einen Alltags-Gegenstand.

Man könnte es eigentlich wie bei Heuschrecken-Schwärme ansehen, die ein Feld nach dem anderen abgrasen und hungrig weiter wandern.
 
Deshalb mag ich das Dekadente und Ausgefallene, welches sich auch oftmalls in dem hohen Preis wiederspiegelt. Ich habe einfach länger gefallen daran und die Exklusivität eines Produktes sorgt dann auch dafür, dass man länger daran Spaß hat. Die Intervalle des immer wieder neuen haben wollens werden länger, als bei Durchschnittsmassenware. Da geht es oftmals auch darum, das man trendy ist und als erster die neuen Produkte hat, bis es das Nächstneue gibt, und das lässt ja bekanntermaßen für den Massenmarkt nicht lange aufsich warten.
Wenn ich z.B. Meine Lange & Söhne Uhr oder meine Santos 100 Chrono von Cartier trage, sind diese Gegenstände keinem Trend unterlegen und behalten somit ihre Gefälligkeit auf lange Sicht. Das gleiche gilt für meine HIFI Anlage. Ihre Exklusivität und ihre Qualität lassen mich immerwieder erneut daran gefallen haben. Ich kann für mich nur sagen, das ich an den teuren Dingen, welche ich mir leiste, auch länger Spaß habe. Das war mal anders, als ich eben noch nicht über gewisse Geldmittel verfügte.
Ich habe den Eindruck, das ich damals faktisch im Bezug zu meinen Verhältnissen einfach mehr Geld ausgegeben habe als Heute. " Am Ende des Geldes war noch sehr viel Monat übrig".
Heute ist es anders. Heute spare ich viel, obwohl ich mir teure Dinge kaufe.
Ich behaupte, dass andere in gleichen Lebenssituationen ähnliches berichten können. Ich kenne zumindest viele.

LG

Marian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einfach länger gefallen daran und die Exklusivität eines Produktes sorgt dann auch dafür, dass man länger daran Spaß hat.

Und da sind wir bei dem Punkt: Exklusivität hat auch seinen Preis und ist auch nur einem bestimmten Zielpublikum zugänglich :)

Bis irgendwann eine findige Firma auf die Idee kommt, wie Du schon geschrieben hast, diverse Produkte für die Massen im bezahlbaren Bereich zu produzieren, unabhängig von der Qualität.

Ein gutes Beispiel zeigte diese Lagerfeld Kollektion exklusiv für H&M.
Damit der "Normalbürger" das Gefühl hat, zu einem bezahlbaren Preis "exklusiv" gekleidet zu sein. Dieses Prinzip haben ja immer mehr Konzerne aufgegriffen, Massenware als "exklusiv" zu vermarkten.

Und ebenfalls gibt es da eben wenige Ausnahmen, wie Uhren, Schuhe, Möbel oder Alltags-Gegenstände, die zeitlos sind und lediglich am Nerv der Zeit im Design angepasst werden oder in ihrer klassischen Ausführung bis Heute noch ihren individuellen Wert haben.

Ebenso diverse Produktlinien, die in streng limitierten Auflagen vermarktet werden.

Man muss aber auch unabhängig davon berücksichtigen, dass ab einer gewissen Gesellschaftsschicht eine Art Zwang besteht, mit entsprechenden Produkten, Kleidung, Accessoires mitzuhalten bzw. akzeptiert zu werden, wenn man sich darin bewegen möchte.

Wenn man das Beispiel Apple nimmt, war der Sonderstatus früher der Exklusivität zuzuschreiben. Heute ist es nichts besonderes mehr, einen Apple Computer, einen Apple iPod etc. zu haben, weil es inzwischen für die Masse hergestellt wird, die in ihrem Irrglauben der Meinung sind, "exklusiv" zu sein.

Und da wären wir einmal wieder bei der Werbepsychologie und Image :)
 
Ist es ein reines Status Symbol, das man nach außen tragen möchte?
für flache persönlichkeiten? sicherlich. für mich? nein. was ich allerdings mit der zeit erkannt habe, ist, dass man in gewissen situationen (vorstellungsgespräch, kreditverhandlungen) mit einem gepflegten äußeren und guter kleidung, eventuell ein paar subtilen - aber coolen - accessoires weit bessere chancen hat. bedenke: das ist kein anpassen. das ist ein ausnutzen bestehender strukturen. ist der kredit in der tasche, kommt der anzug wieder in den schrank.

Fühlt man sich besser/zufriedener, wenn man eine bekannte Marke oder Designer Produkt gekauft hat? (Wiedererkennungseffekt)
bedingt, aber meistens ja.

Präsentiert man das gekaufte Produkt gerne, weil man sich damit "schmücken" will - Anerkennung?
ich für meinen teil kaufe z.b. klamotten, die die goldene mitte zwischen "kann ich mir leisten" und "sieht gut aus" bzw. "trägt nicht jeder" am ehesten treffen. es gibt aber nichts an meinen sakkos, was mich das eingenähte armani-label vermissen lässt. und ich kaufe mir keinen ipod, weil ich die anerkennung der anderen ipod-user brauche.

Kauft man das Produkt, weil es ein Großteil der Zielgruppe ebenso gekauft hat (um mitreden zu können, um sich zugehörig zu fühlen)?
habe nie und werde nie. ist mir doch egal, was die anderen machen. manchmal überschneidet sich mein geschmack mit dem der meisten leute, aber in den meisten fällen eben nicht und das ist auch absolut okay so.

Wie groß ist die Rolle der Funktionalität bei einer Kaufentscheidung?
entscheidend. ich kaufe mir nichts, was gut aussieht, dafür aber den performance-erwartungen nicht gerecht wird.

Ist man eher ein "Nutzer" oder ein "Besitzer" eines Produktes?
beides.

Warum entscheidet man sich oftmals für ein teures Markenprodukt, wenn es qualitativ auch andere Marken als Alternative gibt?
weil qualität in den meisten fällen mit dem preis einhergeht.

Wie groß spielt das Image und die Werbung eines Produktes für den Käufer eine Rolle? (cool, trendy)
völlig sche1ßegal.

Entscheidet man sich oftmals für ein Produkt, weil man etwas "Neues" will? (wenn das gleiche Produkt bereits im Besitz ist und eigentlich kein neues Produkt benötigt wird)
nur und NUR bei musik-hardware.

Versprechen Marke und Design auch immer Qualität?
ausnahmen bestätigen die regel.

Neue Modelle und Produkte kommen meistens mit verschiedenen Zusatzfunktionen auf den Markt. Nutzt man diese Funktionen über die Funktionalität heraus ebenso aus?
warum hätte man sonst geupgradet? sei es ein kaoss pad 3 oder eine brasilia mini classic espressomaschine... gekauft wegen der besseren leistung und neuer möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Mando
Teffend beschrieben.:)
Auf der anderen Seite verrät uns die Werbepsychologie etwas über den Konsumenten.
-Exklusive sells-
Diese Mogeletikette ist nur Illusion, wenn sie nicht wirklich Exklusiv ist.
Jeder der auf diesesTrittbrett mitaufsteigt, bekundet damit, dass er der vermeintlichen Illusion des Exklusivem zustimmt. Der Konsument möchte ebenfalls einen Touch des Elitären an sich tragen, um damit seine Sehnsucht zu befriedigen, etwas besseres zu sein und somit sich besser zu fühlen.:rolleyes:
Schade, dass das in diesem Bezug nur eine Mogelpackung ist, welcher er folgt.
Das mit der Lagerfeld für H&M, ist mir völligst entgangen. Für mich entwertet sich dadurch der Status. Mogelpackung/Psychologie. Deswegen vermarkten sich gefakte Dinge aus dem nahen Osten auch so gut. Nur ahnt der arme Konsument nicht, wie lächerlich er sich macht, wenn die Blase plazt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Konsument möchte ebenfalls einen Touch des Elitären an sich tragen, um damit seine Sehnsucht zu befriedigen, etwas besseres zu sein und somit sich besser zu fühlen.:rolleyes:

Aber sind daran nicht auch die westlichen Medien schuld, die das den Leuten vermitteln?

Ich kenne z.B. diesen Markenzwang erst seit den Neunziger Jahren, davor war das eigentlich nicht so extrem zu spüren, dass man als Konsument unter einem gewissen "Druck" steht, auf irgendeiner Weise "mitzuhalten" bzw. anerkannt wird.

In den Schulen ist das ja bestes Beispiel. Daher finde ich das gut, dass in einigen anderen Ländern eine neutrale Schuluniform vorgegeben ist, wodurch sich die Schüler nicht mehr von ihrem Status unterscheiden.

In Japan (China?) gibt es ja auch in vielen Konzernen eine einheitliche Firmenkleidung.
 
Ist zwar ein neues Thema, aber ich bin ebenfalls für Schuluniformen.
Und um Konsumzwang samt seinen negativen Attributen dadurch einzudämmen, ist ein wichtiges Argument dafür.
 
Meine Fragen dazu sind:
Ist es ein reines Status Symbol, das man nach außen tragen möchte?

Fühlt man sich besser/zufriedener, wenn man eine bekannte Marke oder Designer Produkt gekauft hat? (Wiedererkennungseffekt)

Präsentiert man das gekaufte Produkt gerne, weil man sich damit "schmücken" will - Anerkennung?

Kauft man das Produkt, weil es ein Großteil der Zielgruppe ebenso gekauft hat (um mitreden zu können, um sich zugehörig zu fühlen)?

Wie groß ist die Rolle der Funktionalität bei einer Kaufentscheidung?

Ist man eher ein "Nutzer" oder ein "Besitzer" eines Produktes?

Warum entscheidet man sich oftmals für ein teures Markenprodukt, wenn es qualitativ auch andere Marken als Alternative gibt?

Wie groß spielt das Image und die Werbung eines Produktes für den Käufer eine Rolle? (cool, trendy)
Entscheidet man sich oftmals für ein Produkt, weil man etwas "Neues" will? (wenn das gleiche Produkt bereits im Besitz ist und eigentlich kein neues Produkt benötigt wird)
Versprechen Marke und Design auch immer Qualität?

Neue Modelle und Produkte kommen meistens mit verschiedenen Zusatzfunktionen auf den Markt. Nutzt man diese Funktionen über die Funktionalität heraus ebenso aus?

ich kaufe meine kleidung meisten nach funktionalitäät..und optik..aber die optik steht meisten an 2 stelle..gut ich ahcte auch drauf das es gut ausshiet.
besonders wichtig ist mir das kleidung meine körper warm hält und das ich beim klettern in den bergen gut geschützt bin.
desweiteren soll meine kleidung auch nicht so schnell kaputt gehen und das seign soll gut ausseh..marken namen sind mir nicht wichtig..ich muss nicht umbedingt diese marke tragen..
aber folgende marken sind echt was feines:

Mountain Hardwear
The NorthFace
Mammut

besonders bei MH/Mountainhardwear gefällt mir das desgin:
z.B. das hier: Synchro Jacket


bei geräten sieht das genauso aus wie bei kleidung:
ich muss nicht umbedingt diese marke besitzen..auser es sind geräte die echt lange benutzen will z.:b meine Turntables oder mein Monitor..

Die turntables sind von technics und der monitor von EIZO,weil:
beide firmen machen in meine augen sehr hochwertige geräte und haben echt ne feine service...

bezüglich dem apple geräten:
ne mac mini soll schon sehr aber ich muss nicht umbedingt ein ipod haben um musik zuhören oder muss es umbeding ein Shure SM85 sein wenn ich das mikrophon nur zuhause einsetzen will und es eh selten benutzt, nein..

fazit:
man soll gucken wozu man seine geräte/objekte benutzen möchte und wo man schwerpunkte setzen will..z.B:
will man es lange benutzen oder es später wieder gut verkaufen oder soll es nur einmal gekauft sein und mir reicht ein billiges
 
Meine Fragen dazu sind:

  • Ist es ein reines Status Symbol, das man nach außen tragen möchte?
ich nicht
  • Fühlt man sich besser/zufriedener, wenn man eine bekannte Marke oder Designer Produkt gekauft hat? (Wiedererkennungseffekt)
mir egal
  • Präsentiert man das gekaufte Produkt gerne, weil man sich damit "schmücken" will - Anerkennung?
nicht mein ding
  • Kauft man das Produkt, weil es ein Großteil der Zielgruppe ebenso gekauft hat (um mitreden zu können, um sich zugehörig zu fühlen)?
ich kauf was mir gefällt, nicht dass was andere meinen dass es mir gefällt
  • Wie groß ist die Rolle der Funktionalität bei einer Kaufentscheidung?
das einzig ausschlaggebende
  • Ist man eher ein "Nutzer" oder ein "Besitzer" eines Produktes?
klar nutzer
  • Warum entscheidet man sich oftmals für ein teures Markenprodukt, wenn es qualitativ auch andere Marken als Alternative gibt?
mach ich nicht
  • Wie groß spielt das Image und die Werbung eines Produktes für den Käufer eine Rolle? (cool, trendy)
je mehr es beworben wird, je unwahrscheinlicher ist es , dass ich es kaufe. ich hatte mir früher mal ne liste von artiklen gemacht, bei denen mich die werbung am meisten nervte, und diese artikel bewusst nicht gekauft, ganz oben auf diesr liste war "Krombacher"
  • Entscheidet man sich oftmals für ein Produkt, weil man etwas "Neues" will? (wenn das gleiche Produkt bereits im Besitz ist und eigentlich kein neues Produkt benötigt wird)
erst wenn das "orginal" nicht mehr brauchbar ist (klamotten da mal ausgenommen
  • Versprechen Marke und Design auch immer Qualität?
bei gewissen marken hat man einen qualtätsanspruch, mit den jahren merkt man, ob dieser immer wieder erfüllt wird
  • Neue Modelle und Produkte kommen meistens mit verschiedenen Zusatzfunktionen auf den Markt. Nutzt man diese Funktionen über die Funktionalität heraus ebenso aus?
kommt auf die funktionen an



wie stark die firmen mit ihren produkten, auch wenn sie prinzipiell nicht neu sind, einen kaufreiz auslösen, dsieht amn ja an den reaktionen nach der bekanntgabe, dass es ein apple telefon gibt.
prinzipiell ist dass ein handy, wie eben 1000 andere auch die ständig auf den markt kommen. die gespräche die amn damit führt, werden sich nicht von denen unterscheiden, die auf eienm alten nokia geführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
also um mich nochmal ganz kurz einzumischen....hab leider gerade nich viel zeit, sonst würd ich weiter ausholen...

Es gibt nich einen Menschen, der bei jedem kauf rein nach funktionalität oder nach der reinen bedürfnisbefriedigung geht...kurzes beispiel...Ich will n brot kaufen, dass aber nicht beim bäcker, weil was weiß ich, sondern ich sth in nem supermarlt vor sagen wir mal 5 broten.

Funktion wäre...was zum draufschmieren zu haben, was um meinen hunger zu stillen, whatever.

Nun, diese Zwecke erfüllen alle dieser 5 Brote...welches nehm ich jetzt?

Jetzt gehen die überlegungen weiter...Präferenzen unter diesen 5 Broten schlagen ins gewicht...zusätzlich noch der preis dieser brote.
Weiter ist die ausmachung der brote entscheidung (wohlgeformt, oder nur ein beackener klumpen)...verpackung der brote...evtl. Marke der Brote (kenn ich ein anderes Produkt der gleichen Marke des einen Brotes, sagt es mir wahrscheinlich eher zu.

Das sind alles sachen, die nichts mehr mit funktionalität oder bedürfnisbefriedigung zutun haben.

Genau an dieser Stelle wird entschieden...zwischen geschmack, preis (der oft als indiz gewertet wird, für nicht überprüfbare qualität), aufmachung, erfahrungen, und vieles mehr.

Es ist mit absicht ein sehr simples beispiel und auch nicht alles, was dort vonstatten geht. Aber selbst bei dieser sehr simplen Situation wird deutlich, was alleine hier schon alles abläuft, zur schlussendlichen entscheidung und eben dem kauf.
Es dürfte sich ja jeder ausmalen, was das jetzt bei komlizierteren situationen so heisst...

Sicher...ich persönlich gucke auch meistens erst auf funktionalität, dann sicherlich auch auf aussehen, etc. Aber es gibt halt vieles, was nicht BEWUSST von uns entschieden wird, sondern der kreis, in dem wir dann entscheidung wird vorher unterbewusst zusammengesetzt, ohne das wir etwas davon mitbekommen.

ich könnte jetzt noch ein wenig weiter ausholen, mit verfügbarkeit und bekanntmachung und so, aber hab leider gerade nich genug zeit. Ich denke aber, was ich sagen wollte wird deutlich.


Grüße
Meedo
 
neuer kandidat auf meiner NOGOAREA:
praktiker
die gehen mir mit ihrer 20% werbung derart auf den sack, dass ich beschlossen habe, diesen laden nicht mehr zu betreten
 
neuer kandidat auf meiner NOGOAREA:
praktiker
die gehen mir mit ihrer 20% werbung derart auf den sack, dass ich beschlossen habe, diesen laden nicht mehr zu betreten

Richtich! Ich habe den Fehler gemacht, an solch einem Tag mal dorthin zu gehen, weil ich dringend etwas benötigt habe und der Praktiker am nächsten lag.
Rappelvoll, man hat kaum etwas bekommen, weil die Regale leergeräumt waren und das Personal war einfach absolut überfordert.
Danach ging es ab zu Hornbach, da habe ich dann alles bekommen, mehr Platz und bessere Beratung. Das war mir die Paar Euro mehr wert. Seitdem nehme ich den längeren Weg und evtl. höheren Preis gerne in Kauf.
 
Ein sehr interessantes Thema, über das ich mir fast täglich Gedanken mache(n muss).
Das geht los Morgens in der Straßenbahn, und hört selbst Abends beim Treffen mit Kumpels nicht auf.

* Ist es ein reines Status Symbol, das man nach außen tragen möchte?

Was fürn Satus sollte mir ein Handy oder ein Ipod bringen?
Dadurch werde ich kein besserer Mensch, ist mir alles zu oberflächlich.

* Fühlt man sich besser/zufriedener, wenn man eine bekannte Marke oder Designer Produkt gekauft hat? (Wiedererkennungseffekt)

kann vorkommen

* Präsentiert man das gekaufte Produkt gerne, weil man sich damit "schmücken" will - Anerkennung?

Egal was für tolle Sachen man hat, man bleibt der, der man ist.
Ich bekomme lieber Anerkennung für Sachen die man mir nicht wegnehmen oder überhaupt anfassen kann.

* Kauft man das Produkt, weil es ein Großteil der Zielgruppe ebenso gekauft hat (um mitreden zu können, um sich zugehörig zu fühlen)?

Wenn dann nicht bewusst. Ich kann auch so bei Ipods oder anderen Sachen mitreden auch wenn ich keinen habe.
Leute die solche tollen Sachen besitzen finden die meistens sowieso obertoll, worüber soll ich da noch reden?

* Wie groß ist die Rolle der Funktionalität bei einer Kaufentscheidung?

Das spielt eine große Rolle. Ich kann nix gebrauchen was verdammt gut aussieht, man aber damit nichts sinnvolles anfangen kann.

* Ist man eher ein "Nutzer" oder ein "Besitzer" eines Produktes?

Hoffentlich beides, oder nur Nutzer. :D
Dann hat man die Funktionalität eines Produktes muss aber nicht dafür bezahlen. :p

* Warum entscheidet man sich oftmals für ein teures Markenprodukt, wenn es qualitativ auch andere Marken als Alternative gibt?

Wenn es qualitative Alternativen gibt, nehme ich die auch.
Im Ernst, ich suche sogar gezielt danach.
Nichts ist ärgerlicher als nur für nen blöden Markennamen drauf zu zahlen.

* Wie groß spielt das Image und die Werbung eines Produktes für den Käufer eine Rolle? (cool, trendy)

Ich bin cool und trendy, die Produte würden mich eh nur runterziehen.
Also egal.

* Entscheidet man sich oftmals für ein Produkt, weil man etwas "Neues" will? (wenn das gleiche Produkt bereits im Besitz ist und eigentlich kein neues Produkt benötigt wird)

Nein. Außer das neue Produkt kommt mit einer neuen Funktionalität, die ich unbedingt brauche.

* Versprechen Marke und Design auch immer Qualität?

Nicht immer, aber sie versprechen meistens einen saftigen Preis.

* Neue Modelle und Produkte kommen meistens mit verschiedenen Zusatzfunktionen auf den Markt. Nutzt man diese Funktionen über die Funktionalität heraus ebenso aus?

Also ich schon, sonst würd ich mir die entsprechenden Produkte nicht kaufen.
Mittlerweile auf ich mir die Sachen auch nicht blind nach Werbeversprechen, sondern probiere nach Möglichkeit alles aus.
 
Ich bin cool und trendy, die Produte würden mich eh nur runterziehen.
Also egal.

Wobei sich die Frage stellt wo „cool und trendy“ anfängt, und wie man ohne Produkte an sich eigentlich „cool und Tendy“ sein kann, denn alles ist doch irgendwie Produkt?
 
Also Fakt ist, dass mir gefällt und zu meinem Style passt und NICHT mainstream ist.
In der Tat läuft das auf H&M Shirts oder zb Fruit of the Loom raus, die mir vonner quali meist ganz gut gefallen, und die werden dann mit selbstdesignten Grafiken bedruckt...
Individueller geht nicht :)
Jeans variieren zwischen Cross (30 euro) und Hilfinger (150)...
Das einzige wo ich auf Marke achte sind Schuhe, weil Füsse sich wirklich wohlfühlen müssen, also sind Asics, Adidas, Puma erste Wahl...
 
Wobei sich die Frage stellt wo „cool und trendy“ anfängt, und wie man ohne Produkte an sich eigentlich „cool und Tendy“ sein kann, denn alles ist doch irgendwie Produkt?

Es war nicht ganz so gemeint.
Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, das es mir egal ist, was die Allgemeinheit für cool und trendy hält.
Das ist einfach ein relativer Ausdruck, an denen manche Leute ihr Selbstvertrauen aufbauen müssen.
Mich persönlich interessiert die Meinung der Allgemeinheit über dieses Thema nicht.
Ich kann für mich selber cool und trendy ohne entsprechende Produkte sein.
Und das reicht mir.
Ich glaube dieser Ausdruck wurde nur erfunden um einen Gegenwert für die nicht immer ganz so sinnvollen Produkte zu erhalten.
Da das aber lediglich ein Wert im Kopf der Menschen ist, kann ich mir im Normalfall nix davon kaufen.
Ist mir doch egal ob mein gegenüber mich jetzt für trendy hält oder nicht.
 
Ist es ein reines Status Symbol, das man nach außen tragen möchte?
Ich kaufe egal ob Kleidung, Gebrauchsartikel in erster Linie nach Funktionalität und eigenem "Geschmack". Denn warum sollte ich ein Produkt kaufen, das super genial aussieht aber keinen wirklichen Nutzen hat, bzw. gar nicht funktioniert?
Ich sehe in Kleidung kein Statussymbol, ich trage einfach das was mir gefällt.

Fühlt man sich besser/zufriedener, wenn man eine bekannte Marke oder Designer Produkt gekauft hat? (Wiedererkennungseffekt)
Nein, ich fühle meich nicht besser. Es ist nur das "ich-gehöre-zu-einer-Masse"-Identifikationsgefühl das einem das Wohlbefinden suggeriert.


Präsentiert man das gekaufte Produkt gerne, weil man sich damit "schmücken" will - Anerkennung?
Für einen Großteil der Menschen würde ich sagen "ja". Auf mich trifft es nicht zu, denn ich konsumiere für mich, zur Befriedigung meiner Individualbedürfnisse und nicht um Kollektivbedürfnisse zu stillen. Somit präsentiere ich meine erworbenen Produkte nicht. Ich werde nur von Freunden etc. mal angesprochen "Hey neues Mobiltelefon?"

Kauft man das Produkt, weil es ein Großteil der Zielgruppe ebenso gekauft hat (um mitreden zu können, um sich zugehörig zu fühlen)?
Hier kann ich auch sagen, für eine recht große Masse könnte diese Frage zustimmen. Es gibt auch hier wieder Einflüsse von Kollektivverhalten. Dies trifft z.B. für eine Identifikation zu einer best. Gruppe zu.
Ich kaufe Güter oft weil ich von anderen Erfahrungsberichte erhalte. "Ey das Becks Green Lemon schmecht echt gut min Jung!" Naja, dann kaufe ich eine Flasche und teste sie. Ich mag es nicht ;).

Wie groß ist die Rolle der Funktionalität bei einer Kaufentscheidung?
Für mich sehr groß. Denn ich möchte z.B. mit einer Software, Probleme oder Aufgabenstellungen lösen. Da sollte die Software schon Funktionalität aufzeigen. Sonst wäre diese Software für den Anwender, also mich, ungeeignet.

Ist man eher ein "Nutzer" oder ein "Besitzer" eines Produktes?
Beides und noch mehr.
1. Ich (be)nutze das Produkt.
2. Bin ich wärend der Nutzung im Besitz des Produktes
3. Da ich das Produkt gekauft habe, überträgt der Verkäufer beim Verkauf, übereinkommen von 2 Willenserklärungen, mir die Nutzungs- & Eigentumsrechte an dem Produkt.
4. Somit bin ich nach dem Kauf EIGENTÜMER, damit habe ich das Recht alle nur erdenklichen Aktivitäten mit dem Produkt anzustellen, außer anderen Personen schaden zuzufügen.

Warum entscheidet man sich oftmals für ein teures Markenprodukt, wenn es qualitativ auch andere Marken als Alternative gibt?

Mit einem Trademark wie z.B. "Sony" verbindet der Konsument z.B. eine bestimmte Qualität.

Es gibt aber auch Produkte, die von einem Markenhersteller unter einem anderen Trademark verkauft werden. Man kann das sehr gut bei Lebensmittel wie Joghurt sehen. Der Yoghurt von "Yogamic" und "ALPA", erhältlich bei den PLUS-Märkten wird von Molkerei Alois Müller GmbH & Co hergestellt [MÜLLERMILCH !!!] . Folglich ist ein "Noname-Produkt" von einem "Namenhersteller" hergestellt worden. So kann man hier von einer vergleichbaren Qualität zum "Original" rechnen.

Der Käufer suggeriert auch hier wieder "Markenprodukt = gut". Obwohl in den "No-Name-Produkt" das gleiche Zeug wie im Markenprodukt drin ist oder sein könnte.


Wie groß spielt das Image und die Werbung eines Produktes für den Käufer eine Rolle? (cool, trendy)

Das Image eines Unternehmens ist für mich sehr wichtig.
Es gibt einige namenhafte Unternehmen (ich nenne keine um euch nicht zu beinflussen), die Ihre Erzeugnisse in "Dritte-Welt-Ländern" von Angestellten produzieren lassen, die einen Hungerlohn bekommen [Das Schwarzbuch der Markenfirmen kann ich für Interessierte empfehlen]. Somit sind sie nicht fair gehandelt worden. Das ist mir sehr wichtig. Da gebe ich lieber 2 Euro mehr aus, wenn ich weiß der Tee oder Kaffee ist fair gehandelt worden, den ich trinke und die Jungs auf den Plantagen haben auch einen fairen Lohn bekommen. make-trade-fair -- oxfam


Entscheidet man sich oftmals für ein Produkt, weil man etwas "Neues" will? (wenn das gleiche Produkt bereits im Besitz ist und eigentlich kein neues Produkt benötigt wird)

Also ich habe meine Stereo-Bausteine (Tapedeck, Reciever) die schon ca. 10 Jahre auf dem Buckel haben, allerdings auch Markenprodukte denn die halten oft länger als Nonames :) ich möchte nichts neues.
Für bestimmte Konsumenten trifft dies zu. Sie kaufen ein neues flatscreen-tv-gerät, obwohl ihr alter Röhrenfernseher noch funktioniert. Hier wird dem Käufer gesagt, ey neue Technik, ihr braucht nen neuen Fernsehen, sonnst seid ihr out. -> Beeinflussung durch Werbung.


Versprechen Marke und Design auch immer Qualität?

Nein. Das Design dient in erster Linie um beim Kunden einen "Impulskauf" auszulösen. Noname-Produkte können vom Design total schlecht aussehen. In dem Gerät könnte sich aber Technik eines namenhaften Herstellers verstecken.

Neue Modelle und Produkte kommen meistens mit verschiedenen Zusatzfunktionen auf den Markt. Nutzt man diese Funktionen über die Funktionalität heraus ebenso aus?
Also ich habe ein LG WhiteChocolate, welches einen integrierte MP3-Spieler und eine Foto/Videokamera besitzt. Ich nutze das Telefon ausschließlich zum Telefonieren/SMSen und Terminplaner. Ich habe eine bessere DigiCam @ home und einen MP3-Spieler mit mehr Speicherkapazität.


MfG twin2000
 
Ich habe mir jetzt nicht alles bis ins Detail durchgelesen, denke aber viele hier vergessen dabei was :

Der Mensch hat ein Unterbewusstsein. Und das muss nicht unbedingt mit dem Bewusstsein übereinstimmen. Eine direkte Befragung bringt eigentlich auch nichts, eine Kaufverhalten-Anaylse wäre wohl der richtige Weg zur Wahrheit, doch die ist viel zu Aufwendig.

Fast alle Punkte können zutreffen doch nicht unbedingt alle gleichzeitig und je nach Bereich sehr unterschiedlich. Ist eh immer eine ganz individuelle Sache und kann man eh nicht pauschal abtun wobei man durch Analysen sicher entsprechende Muster erstellen kann.

Offen gibt kaum jemand zu, dass er was zum Status-Symbol gekauft hat und man findet dann immer irgendwelche Argumente weshalb man dieses Produkt nun gekauft hat. Ich bin aber davon überzeugt, dass jeder so seinen Bereich hat wo für ihn Status-Symbole eine Rolle spielen. Das kann aber durch eine eventuelle eingeschränkte Finanzlage blockiert sein. Sowas kommt eh zum tragen wenn genügend Schotter auf dem Konto liegt.
 
Ich würde sagen, die Funktionalität steht bei mir an erster Stelle. Okay bei der Kleidung ist es dann evtl. doch zuerst die Optik die entscheidet, aber wenn die Qualität schlecht ist lässt man es besser auch hängen. Meine Lieblingsjeans z.B. ist eine Noname Marke. Ist aber gut geschnitten und es ist ein sauangenehmer weicher Stoff und sie hält sehr lange. Wenn man sowas einmal gefunden hat, bestellt/kauft man am Besten direkt mal mehrere. :)
 

Neue Themen


Zurück
Oben