Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
SuFu soll helfen, da gibt es genug Themen darüber, dafür einen 6 Jahre alten Thread aus der Versenkung zu holen......
und in white sehen die auch nice aus
gut das hat mir auch nicht meine frage benatwortet welche denn besser waeren, die turntables stehen hauptsaechlich zuhause da in dem club bei uns in uk schon alles an setup da ist.
just my 2 cents:
-ich hab 2 4000km2 reloop gehabt, die haben auf dem papier auch 2,0 kg/cm2.
und da ist rein gar nix gegangen- die nadel ist nur gesprungen durch den nicht verstellbaren tonarm, der teller hat geleiert da der nur auf ner nabe aufgehängt ist und von den 2cm waren 2mm zu spüren.
FAZIT: verkauft und jetzt 1210er. danke.![]()
Ja, der neue Elevator-Katalog.
Man sollte beachten, dass der 6000-er von Reloop auf einer Seite in der Mitte mit "nur noch" 3,8 kg/cm Drehmoment beschrieben ist.
Man könnte jetzt meinen, dass die Jungs von Elevator (Reloop) es gemerkt oder sogar messen lassen haben, dass der 6000-er nicht wie zuvor behauptet (im letzten Katalog) 4,5 kg/cm (Zitat: Stärkstes Drehmoment am Markt) sondern "nur" 3,8 kg/cm aufweist.
Soweit so gut - aber jetzt kommts:
Auf den Seiten, auf welchen die technischen Daten der Player aufgelistet sind, kann man klar und deutlich ein > 4,5 kg/cm beim 6000-er erkennen.
Also größer 4,5 kg/cm !!!!!
also... um das problem schon mal zu klären... die neuen OEM's (Synq X-TRM 1, Reloop RP-6000 MK6b, Omnitronic blablabla...) haben >4,5 kg/cm Drehmoment.
Das errechnet sich daraus: Der Startdrehmoment beträgt 5 kg/cm, danach wird der drehmoment auf 4 kg/cm abgesenkt, also die goldene mitte: 4,5 kg/cm. und das kann ich auch beweisen. hab schon hinter 2 6000ern reloops gestanden und die haben echt druck gehabt. aber mann muss immer im hinterkopf behalten, dass der drehmoment nicht alles ist^^
Junge, Dein Zitat da ist glaub ich von 2003 oder 2004!
Über die 6000er wurde schon alles gesagt. Sie drehen sich seit 2003 in den hiesigen Gefilden, da braucht man nicht mehr groß rumlabern. Meine laufen seit 6 Jahren ohne Probleme.
Joah, Lagerspiel der Tonarmlager ab Werk, prellende Taster und weitere Scherze sind schon eine feine Sache![...]und bei den Berichten...
- entschuldige es ist doch einfach nur ne frage ?
ich weiß eben noch nicht welche daten oder sonstiges das bestimmen
- wie muss der tonarm eingestellt sein?
bzw wie stelle ich das beim 6s ein ?
Reloop Bedienungsanleitung RP 6000 MK6 schrieb:Bedienung
1. Gegengewicht
Stellen Sie den Tonarmlift -18- auf die Position "AB". Bewegen Sie
nun den Tonarm -15- bis kurz vor den Plattenteller -1-. Stellen Sie
das Gegengewicht -22- durch Drehen im Uhrzeigersinn so ein,
dass der Tonarm weder nach oben noch nach unten kippt, d.h. er
sollte parallel zur Platte ausbalanciert sein. Führen Sie den
Tonarm anschließend wieder zurück in die Tonarmstütze -17-.
Stellen Sie die Gegengewichtsskala -21- am Gegengewicht so ein,
dass die Position "0" über der Markierungslinie steht. Drehen Sie
das Gegengewicht weiter im Uhrzeigersinn, bis die Skala den
Wert anzeigt, welcher der empfohlenen Nadelauflagekraft des
Tonabnehmersystems entspricht.
2. Anti-Skating-Rad
Stellen Sie das Anti-Skating Rad -19- so ein, dass der Wert dem
der Nadelauflagekraft des Tonabnehmersystems entspricht.
3. Tonarmhöhe
Falls es die Höhe des verwendeten Tonabnehmers erfordert,
können Sie wie folgt die Tonarmhöhe verändern: Lösen Sie
zunächst die Tonarmkranz-Arretierung -20- aus der Position
"LOCK". Nun können Sie den Tonarm mit dem Tonarmkranz -16-
im Bereich der Skala um bis zu 6 Millimeter anheben (0 Millimeter
= Standardeinstellung). Bewegen Sie die Tonarmkranz-
Arretierung wieder in die Position "LOCK", wenn Sie den Tonarm
auf den gewünschten Wert eingestellt haben.