Neben der Neutralität des Videos dank einer QBert-TS-Timecode-Vinyl, regt mich viel mehr auf, dass immer noch keiner versteht wie die Systeme heißen... Native Instruments = Firma, Traktor (Scratch) = Produkt, Serato = Firma, ScratchLIVE = Produkt. So und nicht anders! Zudem sind die beiden Laptops eindeutig NICHT gleich. Die schwarzen MacBooks waren immer die Topmodelle. Vermutlich läuft also TS auf dem besseren Gerät, wenn es sich wenigstens um den selbe Generation handelt...

Zum 1. ...... :rolleyes: tut mir Leid, dass ich die bekanntesten Abkürzungen wie SSL und TSP benutzt habe ab jetzt nur noch SL und TSP oder SSL und NITSP :p

Zum 2. ...... es gab damals genauso verschiedene macbooks ob in schwarz oder weiß, denke dass Q so loyal ist und die gleichen benutzt.
Und wenn schon...dass Traktor mehr Performance vom Rechner frisst ist auch nix neues ;) in dem Punkt is SL wirklich besser.
 
JUNGS; keylock einfach ausstellen! ich hasse es sowieso schon immer =)...ich habe es gerade geliebt, das ding zu pitchen, raw shit, man das is DJ! =)

sorry musste mal raus!
 
und ich entgegne, dass mit mickey maus stimmen nicht gefallen.
es soll akustisch im mix nicht direkt auffallen, dass da 3% mehr oder weniger drauf sind. durch mitgehenden pitch wirds "ohrenscheinlicher"
 
falls du mitglied im SL forum bist, kannst du ja im von mir verlinnkten thread +1 setzen, vllt verleiht das unserem wunsch mehr gewicht

"Please improve key lock for 2.0" ist vom Titel her nicht mehr aktuell.
Ich bin teilweise mehrmals die Woche im Feature Suggestions Supp, weil ich meine 4 Top-Themen immer wieder anpreisen will:

- 16/24bit FLAC support
- improved key lock algorithm
- main/supps for smart crates
- sorting by more than one column

Gib mir diese Features, und ich bin der glücklichste SL-User auf Erden :D
 
Kauft euch doch einfach alle TSP :D Gut is...

es gab damals genauso verschiedene macbooks ob in schwarz oder weiß, denke dass Q so loyal ist und die gleichen benutzt.

Wie gesagt, technisch nicht möglich. Schwarz war immer besser als weiß!

Was mir noch aufgefallen ist: Ervsollte mal die SL3 testen, wenn er so auf Sound steht :D
 
Mal ne kurze Frage, weiß das sie schonmal gestellt wurde, aber finde sie nicht mehr. Wie bekomme ich gelöschte und nicht mehr vorhandene Trax aus der Serato Bibliothek???
 
Versuch mal das:

Windows: entf-Taste (entfernen) oder backspace.
Mac: CMD+Backspace
 
schon ewig nix mehr gelöscht. aber versuch mal strg und backspace.
 
Man...wenns kommt, dann kommts dicke, ist wahr.

Jetzt habe ich auf meine neuen Nadeln gewartet, mein TTX rattert und jetzt auch noch die Kacke...

Bei meinem linken Tonarm ist eins von diesen Pinchen eingedrückt, und kriege deshalb keinen Ton raus mit Serato.

Bei Hotline angerufen gehabt. Kabel ausgetauscht und dann hat sich das herausgestellt.

Komischerweise laufen normale Vinyls einwandfrei (soweit ich das hören kann), nur mit Serato gibts kein Sound (kein Kreis beim kalibrieren).

Wie kann denn der ******* sein? :(
 
Wenn "eins von diesen Pinchen" die SME-Kontakte im Tonarm meint dann lassen sich diese i.d.R mit Wattestab und Isopropanol "einweichen",
das also eine Sache von ~5€.
Wie das sein kann!? - Schmutz und verklemmen!
 
Weiss nicht genau was du damit meinst, das Problem hab ich aber quasi "umgangen" bzw. gelöst.

Habe mit ner Pinzette den Pin im Tonarm rausgezogen.
 
Gibt's bei SL irgendeinen sch**** Knopf, der einem ein ohrenbetäubendes Tröten aus der viel zu lauten PA bringt?

Wenn ja, hatte ich da eben im Club eine gute Überdosis von.
 
was für ein tröten denn ?
meinst du den signalton oder was ?
 
Ne, das klang, als ob er auf eine Pad von seinem NanoPad einen Sampler geroutet hätte und dann immer ein Tröten abgefeuert hat. Sehr nervig. Er hat auf jeden Fall SL benutzt.
 
Naja ich habe selber kein SSL sondern TSP und sehe diese Probleme analog.. Danny du nutzt doch selbst SSL und ist es mit diesen Schwankungen, die SSL zu produzieren scheint so drastisch, dass das Auflegen von Elektronischer Musik mit langen Blends erheblich erschwert wird?

Etwas spät (und gleichzeitg mein erster Post, nachdem ich hier seit 2003 nur mitlese)... :)
Soviel dazu, dass man sich erstmal einliest, bevor man Threads erstellt...

Ist eher ein Kommentar dazu, dass viele merken, dass der Pitch scheinbar schwankt bei Verwendung von Timecodevinyls (ich meine die Schwankungen innerhalb kurzer Sekundenzeiträume, nicht über Minuten hinweg).
Mir ist die Sache besonders aufgefallen, wenn das Loch in der TCV nicht ganz in der Mitte ist. Erkennt man ja sehr leicht daran, dass der Tonarm immer seitlich hin und her schwingt. Mit jeder Umdrehung schwankt damit auch das Timecodesignal minimal in der Geschwindigkeit.

Zumindest kann ich es bei mir beobachten, dass der Betrag der Schwankung mit zunehmendem Versatz des Lochs zunimmt. Bei einer Scheibe, die ideal "gelocht" ist, beobachte ich die Schwankungen nicht.

Könnte man ja mal auf die Spitze treiben und das Loch 3 cm versetzt machen. Ich glaube, das Ergebnis klingt nicht gut. :D
 
Ne, das klang, als ob er auf eine Pad von seinem NanoPad einen Sampler geroutet hätte und dann immer ein Tröten abgefeuert hat. Sehr nervig. Er hat auf jeden Fall SL benutzt.

nunja, das war dann halt ein sample, den er abgespielt hat.
wenn du das nicht hören willst, musst ihm sagen, das er das tröten sein lassen soll. oder warst du nur gast ? dann stell dich einfach nicht direkt neben die lautsprecher ;)
 
Etwas spät (und gleichzeitg mein erster Post, nachdem ich hier seit 2003 nur mitlese)... :)
Soviel dazu, dass man sich erstmal einliest, bevor man Threads erstellt...

Ist eher ein Kommentar dazu, dass viele merken, dass der Pitch scheinbar schwankt bei Verwendung von Timecodevinyls (ich meine die Schwankungen innerhalb kurzer Sekundenzeiträume, nicht über Minuten hinweg).
Mir ist die Sache besonders aufgefallen, wenn das Loch in der TCV nicht ganz in der Mitte ist. Erkennt man ja sehr leicht daran, dass der Tonarm immer seitlich hin und her schwingt. Mit jeder Umdrehung schwankt damit auch das Timecodesignal minimal in der Geschwindigkeit.

Zumindest kann ich es bei mir beobachten, dass der Betrag der Schwankung mit zunehmendem Versatz des Lochs zunimmt. Bei einer Scheibe, die ideal "gelocht" ist, beobachte ich die Schwankungen nicht.

Könnte man ja mal auf die Spitze treiben und das Loch 3 cm versetzt machen. Ich glaube, das Ergebnis klingt nicht gut. :D


Ja, das macht Sinn. Danke für den Kommentar und !herzlich willkommen! im Forum. :)
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
0
Aufrufe
2K
jericho85
J
D
Antworten
0
Aufrufe
1K
defman
D
D
  • Gesperrt
Antworten
0
Aufrufe
1K
djgoldberg
D
DJ RiaN|feat|ScOOP
Antworten
0
Aufrufe
1K
DJ RiaN|feat|ScOOP
DJ RiaN|feat|ScOOP
Obtain
Antworten
3
Aufrufe
3K
SoundScout
SoundScout

Neue Themen


Zurück
Oben