Traktor Stammtisch: Pro 2 & Scratch Pro 2

ich hab akute probleme, wenn ich dicer und sc s zusammen laufen habe mit outports früher oder später funktioniert das led feedback nicht mehr richtig und wenn ich die scs oder die dicer on the fly reconnecte hängt sich erstmal die gui auf, bis ich wieder einen controller abziehe. ist alles schon sehr seltsam ... außerdem geht öfters mal ein controller nicht etc.

schon mal jemand getestet, gibts diese ganzen midi bugs auch unter windows 8?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hab mal wieder probleme mit iTunes :/
Folgende Geschichte: Ich habe mein MacBook um eine SSD bereichert und in dem Zuge die komplette Festplatte einmal geklont. Nach Starten von OS X auf der SSD den Pfad der iTunes Library von SSD auf HDD angepasst und nun sind in Traktor zufällig Titel mit dem bekannten Error "Missing, Corrupt of DRM protected" versehen. In iTunes lassen sich besagte Titel problemlos abspielen, genau wie von Traktor aus meinem Collection Verzeichnis. Ich kann mich wage erinnern soetwas schonmal gehabt zu haben, kann mich aber leider nicht mehr an des Rätsels Lösung erinnern. Die Suchfunktion in diesem Thread hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Über Anregungen wäre ich dankbar! Schönen abend noch!

Specs: MacBook Pro 2010 Mid 15"
NI Audio 4DJ
Traktor Pro 2.5
SSD 256 Samsung & Mac HDD

Hat noch jemand eine Idee? :)
 
Add out > Track Deck > Cue > Hotcue X Type

Das sollte der richtige Out Befehl sein.

vielen Dank! genau der wars!


Damit wäre mein Mapping für die Maschine fertig !
Bedienbare Effectunits 3 & 4, Selector, CuePoints und Steuerung für Deck C&D ... perfekt !

Falls es jemand will, ich gebs gern raus :) Ist perfekt, wenn man wie ich einen X1 hat für die ersten beiden Effekteinheiten und Maschine für den anderen + Deck C & D
 
Hallo, ich habe mir gerade Traktor Audio 10 in der Scratch Pro Version installiert und habe folgendes Problem bzw. folgende Fragen: die sicher viele hier interessieren, die das Programm benutzen.

Gleich vorweg: Wer Frage 1 mit Ja beantworten kann und mir sagt, wie das funzt, muss sich Frage 2 nicht mehr durchlesen;-)

1. Kann ich die Umschaltfunktion zwischen TRUE-Modus (mit dem das Signal am Timecode-System vorbeigeleitet wird und damit Mixen mit normalem Vinyl ermöglicht) und NICHT-TRUE-Modus (also quasi Deckmodus zum Timecode-Mixen) per Midibefehl auf einen Kontroller mappen?

Wenn ja, wie?`

Genau das hat nämlich nicht funktioniert bzw. ein entsprechender Befehl ist in Traktor nicht zu finden. Ich möchte nämlich das Umschalten per Mausklick vermeiden, mit dem ja das Switchen zwischen den beiden Modes problemlos möglich ist.
Eine andere, auf traktorbible.com vorgestellte Möglichkeit geht nicht (ich habs mit nem Xone 92 getestet), vgl. hierzu den Link hier:

http://traktorbible.com/articles/combining-timecode-and-vinyl-or-cd.aspx

Daher war meine Überlegung diese hier:

2. Ich hatte eigentlich vor, VOR dem Reingehen in die NI Audio 10 das jeweilige Phonosignal per Y-Kabel zu splitten. Also von Phono-Male in Cinch-Female, von diesem Kabel enden die beiden Y-Zweige in je einem Weiss-Rot-Paar. Eines von diesen Paaren geht nun ohne Umwege direkt auf einen Phono-Kanal in den Xone (der hat ja RIAA, also keine Probleme). Das andere Paar geht in die NI Audio 10, um dann aus ihr ebenfalls in denselben (!) Kanal des Xone zu gehen, nur eben Line.

Das bedeutet, ich kann nun am Mixer direkt zwischen Phono für normales Vinyl und Line für Timecodebetrieb umschalten.

Mein Problem bzw. meine Frage dabei ist, ob das Signal des Tonabnehmers mit der Spannung von ca. 6 mV nun durch die Halbierung, also auf quasi 3 mV, soweit geschwächt wird, dass sowohl an der NI Audio 10 als auch am Phonoeingang des Xone zu wenig ankommt und dadurch die Klangqualität leidet und man nicht genug Gain übrig hat, um das auszugleichen.

NACH der Karte zu splitten macht keinen Sinn (sie hat ja nen Phonovorverstärker), so dass ich keinen Signalverlust hätte, aber dann müsste ich in zwei Line-Kanäle des Mixers, was unsinnig wäre und das Problem des Umschaltens nicht löst.

Was meint ihr? Und wer hat da Ideen und/oder Erfahrungen, wie man das hinbekommt?

Freu mich auf interessante Antworten
 
Problem mit tsp2
Vorweg: Ich hab Snap(S) und Quant Mode(Q) an.
Sync Mode: Beat Sync / Tempo Sync (Beides ausprobiert, ist egal.)

Ich hab auf meinem Mac die neuste TSP2 Version, folgendes geht nicht mehr, was auf meiner alten Windows Kiste ging.
1. Wenn ich über meine CDJ mit Timecode Cd ein Deck bediene, macht er das Deck nicht mehr zum "Master", das nervt. War vorher anders.

2. Ich bekomm die on the fly gesetzten Samples nicht mehr synchron. Vom Tempo her sind die natürlich gleich schnell, laufen aber offbeat. Mit dem windows Rechner hatte ich das auch mal, aber dort hab ichs weg bekommen... aber nu hab ich wieder das selbe Problem.
Als Lösung hatte ich erhofft, dass ich einfach die Einstellung vom alten Rechner auf das MBA exportiere/importiere, aber: nope.

Ideen?
 
Nabend!
Ich habe aktuell das Problem, dass nachdem ich das 2.6 Update drauf gezogen habe, meine letzten Playlists nicht mehr vorhanden sind. Kennt jemand das Problem und weiss wie man das Problem beseitigt?
 
Hallo, ich habe mir gerade Traktor Audio 10 in der Scratch Pro Version installiert und habe folgendes Problem bzw. folgende Fragen: die sicher viele hier interessieren, die das Programm benutzen.

Gleich vorweg: Wer Frage 1 mit Ja beantworten kann und mir sagt, wie das funzt, muss sich Frage 2 nicht mehr durchlesen;-)

1. Kann ich die Umschaltfunktion zwischen TRUE-Modus (mit dem das Signal am Timecode-System vorbeigeleitet wird und damit Mixen mit normalem Vinyl ermöglicht) und NICHT-TRUE-Modus (also quasi Deckmodus zum Timecode-Mixen) per Midibefehl auf einen Kontroller mappen?

Wenn ja, wie?`

Genau das hat nämlich nicht funktioniert bzw. ein entsprechender Befehl ist in Traktor nicht zu finden. Ich möchte nämlich das Umschalten per Mausklick vermeiden, mit dem ja das Switchen zwischen den beiden Modes problemlos möglich ist.
Eine andere, auf traktorbible.com vorgestellte Möglichkeit geht nicht (ich habs mit nem Xone 92 getestet), vgl. hierzu den Link hier:

http://traktorbible.com/articles/combining-timecode-and-vinyl-or-cd.aspx

Daher war meine Überlegung diese hier:

2. Ich hatte eigentlich vor, VOR dem Reingehen in die NI Audio 10 das jeweilige Phonosignal per Y-Kabel zu splitten. Also von Phono-Male in Cinch-Female, von diesem Kabel enden die beiden Y-Zweige in je einem Weiss-Rot-Paar. Eines von diesen Paaren geht nun ohne Umwege direkt auf einen Phono-Kanal in den Xone (der hat ja RIAA, also keine Probleme). Das andere Paar geht in die NI Audio 10, um dann aus ihr ebenfalls in denselben (!) Kanal des Xone zu gehen, nur eben Line.

Das bedeutet, ich kann nun am Mixer direkt zwischen Phono für normales Vinyl und Line für Timecodebetrieb umschalten.

Mein Problem bzw. meine Frage dabei ist, ob das Signal des Tonabnehmers mit der Spannung von ca. 6 mV nun durch die Halbierung, also auf quasi 3 mV, soweit geschwächt wird, dass sowohl an der NI Audio 10 als auch am Phonoeingang des Xone zu wenig ankommt und dadurch die Klangqualität leidet und man nicht genug Gain übrig hat, um das auszugleichen.

NACH der Karte zu splitten macht keinen Sinn (sie hat ja nen Phonovorverstärker), so dass ich keinen Signalverlust hätte, aber dann müsste ich in zwei Line-Kanäle des Mixers, was unsinnig wäre und das Problem des Umschaltens nicht löst.

Was meint ihr? Und wer hat da Ideen und/oder Erfahrungen, wie man das hinbekommt?

Freu mich auf interessante Antworten

Y-Kabel geht, aber ich mag die hier einfach:

http://de.lookat.com/native-instrum...m_medium=googlebase&utm_source=merchantcenter

die haben vielen Leuten nicht gefallen. Ich fand das so immer mega praktisch und damit kannst du auch ganz einfach wechseln zwischen Vinyl und TC. FInde ich besser als das Through geswitche an der A10.
 
Problem mit tsp2
Vorweg: Ich hab Snap(S) und Quant Mode(Q) an.
Sync Mode: Beat Sync / Tempo Sync (Beides ausprobiert, ist egal.)

Ich hab auf meinem Mac die neuste TSP2 Version, folgendes geht nicht mehr, was auf meiner alten Windows Kiste ging.
1. Wenn ich über meine CDJ mit Timecode Cd ein Deck bediene, macht er das Deck nicht mehr zum "Master", das nervt. War vorher anders.

2. Ich bekomm die on the fly gesetzten Samples nicht mehr synchron. Vom Tempo her sind die natürlich gleich schnell, laufen aber offbeat. Mit dem windows Rechner hatte ich das auch mal, aber dort hab ichs weg bekommen... aber nu hab ich wieder das selbe Problem.
Als Lösung hatte ich erhofft, dass ich einfach die Einstellung vom alten Rechner auf das MBA exportiere/importiere, aber: nope.

Ideen?
ich schätze du musst mal bei der midiclock oben links auf auto oder so umstellen (steht wahrscheinlich auf manuell) [genaue bezeichnungen weiß ich grad nicht, hab kein tsp vor mir...]
2. dürfte folge von 1. sein wenn der master nicht richtig gesetzt ist
 
2. Ich hatte eigentlich vor, VOR dem Reingehen in die NI Audio 10 das jeweilige Phonosignal per Y-Kabel zu splitten. Also von Phono-Male in Cinch-Female, von diesem Kabel enden die beiden Y-Zweige in je einem Weiss-Rot-Paar. Eines von diesen Paaren geht nun ohne Umwege direkt auf einen Phono-Kanal in den Xone (der hat ja RIAA, also keine Probleme). Das andere Paar geht in die NI Audio 10, um dann aus ihr ebenfalls in denselben (!) Kanal des Xone zu gehen, nur eben Line.

Das bedeutet, ich kann nun am Mixer direkt zwischen Phono für normales Vinyl und Line für Timecodebetrieb umschalten.

also wenn ich das richtig verstanden habe willst du die audio10 so verwenden, wie es davor schon bei audio4/8 möglich war, sprich scratchkontrolle über die karte, und normales vinyl über den phonoverstärker vom mixer (und nicht den internen der karte) laufen lassen.

ich kenn mich mit elektrotechnik zwar nicht aus, aber von meiner tsp erfahrung weiß ich, dass das problemlos funktioniert: jedes mal, wenn ich traktor (mit audio8, bei der das y-kabel zwischen tt und soundkarte/mixer hängt) verwende, schalte ich einfach nur am mixer den input um und spiele normales vinyl ab.

soundprobleme gibts keine. das signal ist genau so stark wie es auch ohne y-kabel wäre.

das einzige, was ich zusätzlich mache, ist, dass ich den track vom jeweils unbenutzten deck "unloade" (der midi-befehl heißt glaub ich irgendwie so; ich hab ihn auf cmd+pfeiltaste gelegt), weil das phonosignal ja nicht nur beim mixer sondern auch der soundkarte ankommt und traktor versucht, es als kontrollsignal zu interpretieren und deshalb ständig im ungenutzten track herumspringt. das führt zwar zu keinen probleme, ist aber ein wenig nervig wenn man gelegentlich auf den bildschirm blickt.
 
Problem mit tsp2
Vorweg: Ich hab Snap(S) und Quant Mode(Q) an.
Sync Mode: Beat Sync / Tempo Sync (Beides ausprobiert, ist egal.)

Ich hab auf meinem Mac die neuste TSP2 Version, folgendes geht nicht mehr, was auf meiner alten Windows Kiste ging.
1. Wenn ich über meine CDJ mit Timecode Cd ein Deck bediene, macht er das Deck nicht mehr zum "Master", das nervt. War vorher anders.

2. Ich bekomm die on the fly gesetzten Samples nicht mehr synchron. Vom Tempo her sind die natürlich gleich schnell, laufen aber offbeat. Mit dem windows Rechner hatte ich das auch mal, aber dort hab ichs weg bekommen... aber nu hab ich wieder das selbe Problem.
Als Lösung hatte ich erhofft, dass ich einfach die Einstellung vom alten Rechner auf das MBA exportiere/importiere, aber: nope.

Ideen?

ich habe weiter festgestellt, dass wenn ich den einzelnen Loop mit der Maus starte, er wunderbar funktioniert. Mit der Maus starten bedeutet, ich klicke auf das kleine Loop-symbol dass im jeweilen Remix-slot angezeigt wird..
also könnte es möglicherweise eine Fehlerhafte Steuerung vom controller (X1) sein.
Die sieht bei mir bisher so aus: Deck Play / In / Remix Deck 3 Slot 1 / Toggle / Norm.LEFT.OUT

ideen?
 
Hallo zusammen,
verwende Traktor Pro 2 mit einem Notebook (wer hätte das gedacht) und dem A&H XONE 4D.
Erstelle derzeit ein eigenes Midi Mapping (4 Track Decks und 2 FX) und habe dazu eine Frage.
Würde gerne für jedes Track Deck auf je einen Fader des XONE 4D das Mapping so konfigurieren, dass ein bereits laufender Loop im Track nach vorne bzw. hinten bewegt werden kann. Also das gleichzeitige Verschieben vom IN und OUT Punkt des Loops, ohne die Länge des Loops zu verändern.
Kann mir jemand bezüglich der Konfiguration weiterhelfen?
Danke vorab!
 
NCNeo/Hoozn:

THX für die Antworten. Dann werd ich das mal ausprobieren. Kennt einer von euch noch nen Link, wo man die Y-Kabel (einmal Female auf zwei Male-Paare gesplittet) bekommen kann, wenn man nicht das Traktor-Kabel will? Hab mich schon halbtotgesucht, finde nix, ausser bei Car-Hifi-Läden, aber da sind die Kabel nach der Aufsplittung zu kurz.
 
Hallo zusammen,
verwende Traktor Pro 2 mit einem Notebook (wer hätte das gedacht) und dem A&H XONE 4D.
Erstelle derzeit ein eigenes Midi Mapping (4 Track Decks und 2 FX) und habe dazu eine Frage.
Würde gerne für jedes Track Deck auf je einen Fader des XONE 4D das Mapping so konfigurieren, dass ein bereits laufender Loop im Track nach vorne bzw. hinten bewegt werden kann. Also das gleichzeitige Verschieben vom IN und OUT Punkt des Loops, ohne die Länge des Loops zu verändern.
Kann mir jemand bezüglich der Konfiguration weiterhelfen?
Danke vorab!
nennt sich loop move
musst geg. den mode-wechsel zwischen loop-move und beatjump, die größe (weite) des moves und die richtung auf eine taste mappen
 
Kann man eigentlich auch mit einer Audio A6 Samples abfeuern..?
wenn ja wie?

ich meine die internen sample decks^^
 
Kann man eigentlich auch mit einer Audio A6 Samples abfeuern..?
wenn ja wie?

ich meine die internen sample decks^^

wieso sollte man das nicht können. hast doch 3 stereo outputs ... Route ein Sample Deck auf Channel C und fertig. Oder wohin du es auch immer haben willst ...
 
wieso sollte man das nicht können. hast doch 3 stereo outputs ... Route ein Sample Deck auf Channel C und fertig. Oder wohin du es auch immer haben willst ...

und dann in welchen mixer input?(2-Kanal)
oder stehe ich noch aufm schlauch..?
 
Damit gibst du dir die Antwort doch selber...:confused:

Route ie Samples auf Deck A dann kommen sie immer über den ersten Kanal. Musst halt nur drauf achten das wenn Deck B läuft auch der Fader von A oben ist ...

argh stimmt danke..
war wohl voher doch noch zu müde..-.-
 
Moin,
ich habe aktuell das Problem, dass nachdem ich das 2.6 Update drauf gezogen habe, meine letzten Playlists nicht mehr vorhanden sind. Kennt jemand das Problem und weiss wie man das Problem beseitigt?
Danke im Voraus!
 
und dann in welchen mixer input?(2-Kanal)
oder stehe ich noch aufm schlauch..?

ich zitiere mich mal selber
um welchen mixer handelt es sich genau
bei vielen 2kanälern gibt es noch einen abgespeckten 3. kanal(session in, aux in oä) oder einen effektreturn den man wunderbar für den zweck nutzen kann
so mach ich das normalerweise mit meinen battlemixern
 
Ich hab seit dem Update irgendwie ein Problem (vllt auch einen Verständnis-/Denkfehler) mit der Autogainfunktion.

Autogain ist an, die Tracks sind auch entsprechend analysiert, doch tut sich beim Laden der Tracks nichts mehr am Autogain-Knob. Normalerweise sollte es ja so sein, dass wenn die Tracks ins Deck geladen werden, der Autogain-Regler auf den jeweiligen Wert z.b. +2,3dB springt. Wenn ich die Autogain-werte in der "orangenen Ansicht" kontrolliere steht dort auch beim Track +2,3dB. Dennoch bleibt der Autogain-Regler stur bei 0,0dB stehen.

Ich hoffe irgendwer hat ne Lösung. Danke!
 
Ich hab seit dem Update irgendwie ein Problem (vllt auch einen Verständnis-/Denkfehler) mit der Autogainfunktion.

Autogain ist an, die Tracks sind auch entsprechend analysiert, doch tut sich beim Laden der Tracks nichts mehr am Autogain-Knob. Normalerweise sollte es ja so sein, dass wenn die Tracks ins Deck geladen werden, der Autogain-Regler auf den jeweiligen Wert z.b. +2,3dB springt. Wenn ich die Autogain-werte in der "orangenen Ansicht" kontrolliere steht dort auch beim Track +2,3dB. Dennoch bleibt der Autogain-Regler stur bei 0,0dB stehen.

Ich hoffe irgendwer hat ne Lösung. Danke!

Du gehst in die Settings, dann im Mixer Fenster den Haken setzen/entfernen bei "Set Autogain when Loading Track"
 

Zurück
Oben