Vinyldigitalisierung - Anforderungen

Schon klar, aber wenn 2 Preamps das gleiche Ergebniss bringen ... :)

Meine Frequenzanalyse bringt ungefähr das gleiche Ergebniss, wie auch hier beschreiben.

So, der Entschluss ist gefallen. Die Shure M97xE geht wieder zurück.
Ich habe den Tonabnehmer empfohlen und bleibe auch bei der Meinung, dass
es zum gelegentlichen Digitalisieren exzellent geeignet ist.

Dennoch kann ich das nicht mit meinen klanglichen Vorstellungen vereinbaren.
Für mich hört sich die Nadel gut an, aber noch nicht gut genug.


Sollte jemand Interesse haben, würde ich die Nadel auch verkaufen.
Preis wären 80€. Lief nur 15 Platten.

Für das Geld kann ich mir bessser 2 Mitlaufbesen an meine Technics schrauben ;D

beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ein Glück, das ich mir die Shure noch nicht bestellt hab. Mir kommt aber nun doch der Gedanke, welches System man nehmen kann. Ich liebäugel ja schon fast mit einem Ortofon OM 30 - allerdings als SME-System. Oder ist es ratsam, doch etwas mehr als 100 Euro zu investieren und noch was besseres zu holen? Und wenn ja, was käme da in Frage?

Ich hab jetzt mal ein paar rausgesucht, die in Frage kämen:

http://www.dienadel.de/Ortofon+2M+Red+Magnetsystem.htm
http://www.dienadel.de/Ortofon+Vinyl+Master+White+Magnetsystem.htm
http://www.dienadel.de/Ortofon+Concorde+Gold+-+Tonabnehmer.htm

Bei den beiden erstgenannten stellt sich mir die Frage der Befestigung. Geht das überhaupt an ein Headshell dran?

Und dann hier nochmal ein paar:

http://www.phonophono.de/YA92002_180.php3?Kennung=
http://www.phonophono.de/YA12100_1.php3?Kennung=
http://www.phonophono.de/YA15013_6.php3?Kennung=

Ich muss gestehen, das ich mich mit den verschiedenen Anschlußmöglichkeiten nicht wirklich befasst habe. Daher auch meine Frage, ob sich alle Systeme mehr oder weniger einfach an einen 12x0er anbringen lassen (mit Headshell)...

Wäre nett, wenn mich da mal jemand aufklären könnte :)

Achja, nochmals als Info: Ich möchte Trance-, Happy Hardcore- und Schranz-Vinyls digitalisieren. Und da wäre ein Allround-System nicht verkehrt.
 
Zum Thema Ortofon Concorde Gold:

Ist gleich der NCmk2. Klang ist sehr Detailreich und agressiv. 85 - 90% der Agressivität hätten es aber auch getan. Ändert aber nichts daran, dass es ein absolut geiles System ist. Ist aber definitv Geschmackssache, ob man damit klar kommt. Für Hardcore finde ich es einfach nur geil!

Test dazu im Sub.

beste Grüße
 
Oder ist es ratsam, doch etwas mehr als 100 Euro zu investieren und noch was besseres zu holen?

Es ist immer ratsam, etwas besseres zu holen, jedoch begrenzt die Auswahl der eigene Geldbeutel.

Man sollte sich ein Limit setzen und dann zuschlagen.

Ich bin mit meiner Kombination zufrieden, habe aber bei meinem System noch das Glück, dass ich eine bessere Nadel beim Tausch aufstecken kann. Somit liege ich dann noch eine Klasse höher, was mir aber eigentlich jetzt schon reicht.
 
Es ist immer ratsam, etwas besseres zu holen, jedoch begrenzt die Auswahl der eigene Geldbeutel.

Man sollte sich ein Limit setzen und dann zuschlagen.

Mein finanzielles Limit hab ich durch die oben verlinkten Systeme gesetzt ;)

Mir stellt sich einfach nur die Frage, welches System etwas taugt, da ich von diesen HiFi-Teilen überhaupt keinen Plan habe.

Und auch eben die Frage mit den Headshells ist mir noch nicht beantwortet... Hab nun gesehen, das einige für 1/2" genormt sind, bei anderen steht gar nichts dabei :confused:
 
Potts und ich haben beide mal eine Aufnahme mit der Shure M97xE verglichen.

Mit folgendem Ergebniss: (Ich habe absichtlich nichts weggeschnitten)

spectrumuv5.png


My Chain: M97xE - 1210 - RMX 50 BPM - Motu 828 MK2 (Aufnahme bei 44khz/32bit)
Potts: M97xE - 1210 - Art v2 (Aufnahme bei 44khz/24bit)
(Beide Datein bei 16/44)

Einen Song einfach durch RMAA gejagt. Lässt sich gut aufzeigen, was ich schrieb. Bass stärker & Hi etwas schwach auf der Brust.

Danke an Potts.

Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderem. Sollte ich einen Fehler übersehen haben, bitte sofort anschreiben!

beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wäre natürlich mal interessant zu wissen, wie das Frequenzbild mit der Nightclub E MK2 aussehen würde ;)
 
spectrumncmk2sa3.png


Ich gebe keine Garantie für die Richtigkeit dieser Messungen.
Es bestätigt sich allerdings das, was ich höre. Von daher verlasse ich mich darauf :)

beste Grüße
 
Wenn ich das Bild jetzt aber richtig deute, sind die Höhen bei der Shure doch etwas besser als bei der NCE, oder hab ich da nen Denkfehler?
 
Tuuuut. Denkfehler :D

Du redest vom Bereich 1 - 1,3 khZ. Das sind Mitten :)

spectrummehighcg1.png


Das hier sind die Höhen, ab irgendwo bei 5khZ bis 20khZ, und da ist die NC defintiv besser.

beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ja, alles klar... Ich Blödmann hab nach den dB-Zahlen geschaut :D:D:D

Nochmal zum besseren Verständnis: Bereich 1-1,3kHz sind Mitten, ab 1,4kHz sind Höhen und unter 1kHz sind Tiefen... right?

EDiT:

Ok, danke, hat sich nun aufgeklärt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi: oberhalb von 2,5 kHz
Mid1: 2 kHz
Mid2: 350 Hz
Lo: unterhalb von 250 Hz

Ich nehme mal einfach den EQ vom Xone als Definition.

beste Grüße
 
Also lässt sich abschließend sagen, das die M97xE in den Tiefen und Mitten etwas besser ist als die NCe, jedoch bei den Höhen sehr stark abnimmt, sodass dort die NCe besser ist...

Jetzt stellt sich nur die nächste Frage: Wie sehr wirken sich die optischen Schwächen der NCe in den Mitten und Tiefen auf das Gesamtbild aus?
 
Zur M97xE:
Defintiv sehr warm und druckvoll im Bass, sowie akzenzuierte Mitten.
Lauter heißt aber nicht umbedingt besser. Das Gesamtbild zählt.

Mir fehlt aber die Ausgeglichenheit im Gesamteindruck, von daher würde ich vom Verhältniss eine 3+ (M97xE) und der NC eine 2+ geben. (NC 2+ wegen dem etwas zu starkem "Angriff")

Ich habe noch div. Kleinigkeiten berichtigt.

gute Nacht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Tonabnehmer ist denn nun wirklich dafür geeignet für die Vinyl-digitalisierung?
 
Ich mache es demnächst mit einem Dual 606 + Ortofon ULM 55E. Preamp wäre dann wahrscheinlich ein NAD PP2.
Wurde mir zmdst. von PhonoPhono empfolen.

Wobei ich mich frage, ob die Preamps vom Xone nicht besser sind...
Irgendeiner hat da doch mal ein Wort drüber verloren. Ich glaube Stach0 wars.

beste Grüße
 
Ich habe noch eine Yamaha SW 1000 XG, bloß an der kann ich meinen jetzigen Vorverstärker nicht anschließen. Weil die Yamaha hat einen speziellen Midi-Port und mein Vorverstärker ist noch ein altes Model was den Strom vom Joystick/Midi-Port aus der Soundkarte zieht.
Deshalb würde mich ein USB Vorverstärker interessieren.
Ich habe mal 3 gefunden. Was sagt ihr, welches würde euch zusagen oder kenn ihr ein Anderes?
Monacor img Stage Line USB-Soundbox 99 - 119 Euro
ART USB Phono Plus V2 89 - 129 Euro
Reloop iPhono 69 Euro
 
Ich hab am anfang von dem Thema gelesen das man auch mit der Seratobox aufnehmen kann. Würd gern wissen ob die quali von der soundkarte in dem interface dabei so gut ist, um mit den digitalisierten Tracks, später auch damit auflegen zu können? Zum digitalisieren würd ich dafür noch die M97xE ,technics 1210, rane ttm 56 benützen und halt noch audacity zum aufnehmen. ?der doch lieber ne externe soundkarte? Ist ein preamp auch noch von nöten?

peace out
 
Soweit ich weiß wird das Signal innerhalb der SL1 Box optisch verarbeitet / weitergeleitet. Dadurch hast du keine qualitätseinbußen ---> Die Karte ist also bestens für Aufnahmen geeignet. Und ja, natürlich kannst du damit dann auch im Club spielen.

Aber warum willst du über deinen Mixer aufnehmen? Wozu der Umweg?

Turntable -> SL1 -> PC
und nicht
Turntable -> SL1 -> Mixer -> PC. Hierfür bräuchtest du ja die SL1 Box nicht. (TT -> Mixer -> PC würde reichen)
Nimm doch einfach mit der Serato Software auf, das geht eigentlich ganz gut!

Grüße
 
hey ihr =)
kann mir wer sagen ob das ein ordentliches angebot ist?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150307970344

"Angebotsende: 08.11.08 22:32:09 MEZ (4 Tage 3 Stunden)"

Du glaubst ja wohl nicht das du das Set für 100 Euro bekommst ?
Außerdem hat es eigentlich nix mit dem Thread hier zu tun...

Bezgl. Digitalisierung: Ich mache mir da eigentlich keinen großen Kopf, in "meinem" Musikbereich sind die Scheiben teilweise sowieso unter aller Sau gemastert, also mache ich es so wie es viele tun: TTs -> Mixer -> PC -> fertig. Aufgenommen wird dann mit einer Soundblaster Fataly Champion (ja, ich zocke ab und zu auch mal...*g*)
 
Soweit ich weiß wird das Signal innerhalb der SL1 Box optisch verarbeitet / weitergeleitet. Dadurch hast du keine qualitätseinbußen ---> Die Karte ist also bestens für Aufnahmen geeignet. Und ja, natürlich kannst du damit dann auch im Club spielen.

Aber warum willst du über deinen Mixer aufnehmen? Wozu der Umweg?

Turntable -> SL1 -> PC
und nicht
Turntable -> SL1 -> Mixer -> PC. Hierfür bräuchtest du ja die SL1 Box nicht. (TT -> Mixer -> PC würde reichen)
Nimm doch einfach mit der Serato Software auf, das geht eigentlich ganz gut!

Grüße


JO vielen dank für den rat. Hast natürlich recht des mit dem mixer ist schwachsinn, denkfehler von mir :p Werd des dann mal auf diese Weise Probieren und hoff des klappt dann zufriedenstellend.

peace out
 
Hätt da nochmal ne frage. Hat jemand mit so nem teil schon mal erfahrungen gemacht http://www.ionaudio.com/lpdock ? Denkt ihr man kann mit so nem teil gescheit digitalisieren? Ist halt so die frage wie des mit Gleichlaufschwankungen ist und die quali halt von den mp3.
 
Moin!

Auch ich wollte einige Platten von meinem Dad digitalisieren (später werde ich mir auch einige Platten zulegen, die es auf MP3 nicht gibt).

Plattenspieler sind die alten Technics SL-QD22 meines Dad's. Die Nadel ist eine Technics P30. Die interne Soundkarte hat einen CMI8738/C3DX PCI Audio Chip, den Name der SK weiß ich nicht mehr. Außerdem habe ich einen DJM 400 hier stehen.

Ich habe zwar wenig Ahnung vom digitalisieren, aber ich denke die vorhandene Hardware ist nicht ausreichend...
Die Anforderungen scheinen sehr hoch zu sein hier im Thread in Sachen Vinyldigitalisierung. Ich kann und mein Dad will nicht unmengen Geld für die digitalisierung ausgeben (Limit: ca. 200€).

Ich denke, ein USB Audio Interface muss aufjedenfall dringend gekauft werden, das brauche ich außerdem auch um mal ein paar Sets aufnehmen zu können.

Zum Ende nochmal zu den Erwartungen, das Endergebnis soll nicht überragend werden, aber doch so, dass die Soundaufnahmen wenigstens Clubtauglich sind.

Ich bedanke mich schonmal vorweg und hoffe, mir kann geholfen werden.

LG Schac
 

Ähnliche Themen

Frank Forest
Antworten
2
Aufrufe
3K
Frank Forest
Frank Forest
J
Antworten
0
Aufrufe
2K
jericho85
J
G
Antworten
1
Aufrufe
18K
Gast1443
G

Zurück
Oben