Welchem Stil gehört die Zukunft?!

Dieses Jahr wird Disco.
Slow ist das neue Deep...

mahlzeit

verständlich - melodie und melodischer verlauf über nen ganzen track ist halt angenehmer als eintöniger tech und das stundenlang. naja gibt auch immer weniger verpeilte auf party (gut isses) und so ist das publikum ebend aufnahmebereiter bzw. bekommen was mit.

und ja auch 112bpm groove't - auch alte housetracks gehen gut ab im slow-bereich, auf einmal wird der housetrack gemütlich/smooth :D

mfg
 
quartalsturnus

Immer dran denken nur das zu spielen was wohl der größten Schnittmenge gefällt gell?!

Ich werde wohl nie verstehen warum hier ein Großteil die eigenen Vorlieben an die Vorlieben anderer knüpft, aber irgendwann komm ich schon noch dahinter...

/quartalsturnus
 
und ja auch 112bpm groove't - auch alte housetracks gehen gut ab im slow-bereich, auf einmal wird der housetrack gemütlich/smooth

Diesere Lahmheitswahn geht mir ziemlich auf die Eier. Wem´s zu schnell ist soll doch gleich auf Dubstep umsatteln. Ich dachte nach Minimal gehts wieder etwas flotter aber nein.. jetzt glauben alle Deep House müsste slower sein. Pah! :mad:
 
Woran macht ihr eigentlich fest, welche Musik im kommen ist? "Mainstreamfreunde"? Spezielle Clubs? Allgemein Diskotheken, in denen ihr rum kommt? Hier in Wildeshausen *hust* wird in der einen Disco David Guetta und Chartmucke als House verkauft...nunja.

EDIT: Ist euch eigentlich mal aufgefallen, dass seit 1-2 Jahren (wenn überhaupt, besonders in den letzten Monaten) extrem viel Minimal DnB aka "DnB-Atmospheric" aufgelegt wird? Warum auch immer? Ich zapp' hier gerade durch diese Live Mixes mit Video von dem Drum & Bass Arena Channel. Dieses D&B-TV Dings.


http://www.youtube.com/watch?v=lvJEYS0hR6M&feature=feedu

Wurde ja schon in vielen Interviews von vielen DJs gesagt, dass Minimal DnB im Kommen ist.

http://www.youtube.com/watch?v=v06z0XQTorY
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesere Lahmheitswahn geht mir ziemlich auf die Eier. Wem´s zu schnell ist soll doch gleich auf Dubstep umsatteln. Ich dachte nach Minimal gehts wieder etwas flotter aber nein.. jetzt glauben alle Deep House müsste slower sein. Pah! :mad:

oder auch äpfel oder birnen oder sonste was ;-) sind doch deine eier und die sind nun mal nicht gesetzgebend für den ganzen rest der welt :cool:

was hat denn der style mit dem tempo zu tuhen ? da verbaust du dir ja selbst so richtig viel wenn du das so siehst und auch so handelst !!!

also house nur um die 130 und sonst gehts nicht anders und deep nur unter 120 sonst gehts nicht anders und goa über 140 sonst gehts nicht anders ??? wenn du das so siehst und dich auch noch daran hälts weil es wohl so sein muß (wie du wohl denkst ?) dann mein beileid !!!

der einzigste der das glaubt bist du doch !!!

net schlecht deine aussage über meinen beitrag :rolleyes:

das muß so sein mein jung, das war schon immer so :d :d:d
 
nudiscorave hört man in letzter zeit ziemlich oft, auch im normalen bigroom
 
oder auch äpfel oder birnen oder sonste was ;-) sind doch deine eier und die sind nun mal nicht gesetzgebend für den ganzen rest der welt :cool:

Angespornt von Pyros Antwort wollte ich etwas gegensätzliches zum Ausdruck bringen. Ich stelle keine Anforderungen an etwaige Geschwindigkeiten, aber ich musste hier neuerdings oft Beiträge lesen in denen es hieß Deep House müsse 120 oder gar 115 beats per minute haben.

Im Producing Software Sub hieß es mal:

Und das ganze bitte dann noch mit ca. 123/124 BPM.

kann ruhig 120bpm nicht überschreiten. Langsam ist das neue kool

Selbst 120BPM sind noch zu schnell. Schön langsam auf 115 oder so

Ich bekomme Zustände wenn ich sowas lesen muss. Das ist genau das, was Pyro schon sagte:

Ich werde wohl nie verstehen warum hier ein Großteil die eigenen Vorlieben an die Vorlieben anderer knüpft

So können natürlich auch Trends entstehen (wenn viele der Ansicht sind, kann es nicht schlecht sein) Und es gibt auch wirklich genug Leute, die sich sowas einreden lassen, obwohl sie vielleicht anderer Meinung wären.
 
Diesere Lahmheitswahn geht mir ziemlich auf die Eier. Wem´s zu schnell ist soll doch gleich auf Dubstep umsatteln. Ich dachte nach Minimal gehts wieder etwas flotter aber nein.. jetzt glauben alle Deep House müsste slower sein. Pah! :mad:

Mir auch! Das ist diese Nu Disco oder Nu Italo Disco-Bewegung aus UK, die hierzulande mal wieder falsch gelabelt wird. Aber die Tracks finde ich ganz gut.

oder auch äpfel oder birnen oder sonste was ;-) sind doch deine eier und die sind nun mal nicht gesetzgebend für den ganzen rest der welt :cool:

was hat denn der style mit dem tempo zu tuhen ? da verbaust du dir ja selbst so richtig viel wenn du das so siehst und auch so handelst !!!

also house nur um die 130 und sonst gehts nicht anders und deep nur unter 120 sonst gehts nicht anders und goa über 140 sonst gehts nicht anders ??? wenn du das so siehst und dich auch noch daran hälts weil es wohl so sein muß (wie du wohl denkst ?) dann mein beileid !!!

Sagt ja keiner, daß das so sein muß, ist aber dann einfach ne andere Musik. Der Style wird auch (nicht nur) vom Tempo bestimmt. Bei Goa war es so, daß die meisten Tracks über die Jahre innerhalb bestimmter Grenzen mal schneller und mal langsamer produziert wurden. Das gleich gilt für Deep House. Hier wird aber auf einmal behauptet, Deep House = immer unter 120 (und dazu noch ein völlig anderer Sound), und das ist Quatsch.

EDIT: Ist euch eigentlich mal aufgefallen, dass seit 1-2 Jahren (wenn überhaupt, besonders in den letzten Monaten) extrem viel Minimal DnB aka "DnB-Atmospheric" aufgelegt wird? Warum auch immer?

Also unter Atmospheric D&B hab ich eigentlich immer das eher trancige D&B-Zeug von LTJ Bukem und Good Looking Records verstanden (und das gibt's schon seit den 90ern, aber ohne "Gerappe"). Btw. was ist das denn für ein Lnk, da will man einen D&B-Track anhören und kriegt erstmal Werbung für ne Airline reingedrückt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dutch house gehört die Zukunft, es ist bereits total im Mainstream gelandet!! Was meint ihr?
 
Sagt ja keiner, daß das so sein muß, ist aber dann einfach ne andere Musik. Der Style wird auch (nicht nur) vom Tempo bestimmt. Bei Goa war es so, daß die meisten Tracks über die Jahre innerhalb bestimmter Grenzen mal schneller und mal langsamer produziert wurden. Das gleich gilt für Deep House. Hier wird aber auf einmal behauptet, Deep House = immer unter 120 (und dazu noch ein völlig anderer Sound), und das ist Quatsch.

mal ne bisl. ablenken vom Fam.ärger bei mir im moment.

>>> nee sag ich ja auch nicht, hab nur auf Company² beitrag reagiert. wegen seinem low geht mir aufn geist und so.

mir persönlich ist es vollkommen egal welcher style und blabla es ist.
gefällt mir nen track isses gut und wenn das dann durch den rest der welt house oder minimal oder tech-house oder deep oder ... oder ... genannt wird, na und, sollen sie sich doch die ganzen schubladen gegenseitig um die ohren hauen ;)

mir geht das ewig in irgend welche 100te von kategorien gestecke auf kecks.

was mir bei mir selbst aufgefallen ist (da ich ja eigtl. nur 80s lege, seit 2-3 monaten ja auch house im allgemeinen), das ich so bei 115 -120 immer hängen bleibe. deshalb ist das ja noch lange kein grund für andere das als nonplusultra zu sehen ;-) wer es macht = selbst schuld ;-)

ich mag deepige sachen, ob nu der track dann ein housetrack oder min-tech oder deephouse oder gebreaktbeat'er house oder No-schublade ist, is mir ja vollkommen egal ;)

die letzten platten die ich mir gekauft hab (abgesehen von 80erPop und 80er freestyle) sind unter NuDeep gelaufen/benannt worden (mal wieder nen paket gekauft , aber mit jede einzelne vorhören). das sind alles sehr alte bzw. doch schon ältere tracks, schön mit singsang. da kann man schon fast lied'er zu sagen ;)

und im allg. fällt mir auf das auch so irgendwie "alles" (house) ca. 10 bpm langsammer läuft als früher im club. (früher 130-135 bmp und letztens im club waren die teile nicht über die 130).

lustig finde ich übrigens was hier im DJF manche unter dubstep verstehen bzw. verlinken. da kommt mir bei sehr vielen links 'push your hands up und ähnlicher fürmichmüll in sinn.

da gab es mal vor jahren ne schöne samplereihe , hies glaub ich exit oder so, das ist schön smooth'er dub-step. (falls ich das jetzt in die richtige lade gesteckt hab). halt schöne schnellere dub'ige chill-mukke.

oder ist dubstep son freak'iger müll - heut zu tage ???
man muß sich ja aufklären lassen wenn dubstep nicht mehr der "dubstep" ist den ich von früher her gewohnt bin.

oder min-tech-house mit nen paar breakbeats und fertig ist der superduper dubstep-track ???

klärt mich mal auf, wenn doch dem dubstep die zukunft gehöhrt :d

letztlich kann es gar nix mehr wirklich neues geben, da alles schon mal da war.
und in 10 jahren ist dann swing-house die zukunft und es werden wieder livemusiker ins studio geholt zum einspielen, weil die meisten "producer" keine swingende line erstellen können bzw. die progfunktion sich immer gleich anhört ???

:D

meinem stil gehört meine zukunft ;) :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dirty Dubstep a al Dub Crookz, Datsik, Doctor P, Hench und Minimal-Dubstep von z.B Terror Danjah.
 
ich mag deepige sachen, ob nu der track dann ein housetrack oder min-tech oder deephouse oder gebreaktbeat'er house oder No-schublade ist, is mir ja vollkommen egal ;)

Achso bei Deep House ist es Dir egal aber:

lustig finde ich übrigens was hier im DJF manche unter dubstep verstehen bzw. verlinken. da kommt mir bei sehr vielen links 'push your hands up und ähnlicher fürmichmüll in sinn.

Hier fällt es Dir doch auch auf. Genau dieses "Problem" habe ich eben bei Deep House usw. Man könnte wenigstens die über Jahre / Jahrzehnte bewährten Genre-Kategorien beibehalten. Eine neue Richtung bekommt dann halt einen neuen Namen.
 
Achso bei Deep House ist es Dir egal aber...

das ist mir im allgemeinen egal ;-)

evtl. hätte nicht dubstep sondern dub'ige sachen schreiben sollen.

ich war früher nur hörer und nun da selber auflegerei hab ich keinerlei lust mich bei jedem stil noch 10-15 unterkategorien zu merken und das denn auch noch einzuordnen usw.

das ist zu viel des guten und wie ich finde auch unnötig.

wenn man für sich selber eine bestimmte art von musik mag (in meinem fall deep'ige sachen) ist es doch egal ab der eine track als deephouse bezeichnet wird oder der andere dann als deep-tech oder deep-dub oder oder. die sind dann doch ähnlich bzw. passen in einer bestimmten art zusammen (mehr oder weniger), egal wie der stil bezeichnet wird.

mit dem dubstep wollte ich sagen das manche links hier FÜR MICH nix mit dub zu tuhen haben, so wie ich dub als kategorie sehe bzw. was mir als dub für mich gefällt.

irgendwann haben wir stilbezeichnungen die aus 30-40 buchstaben bzw. 5-6 aneinander gereihte namen bestehen - bringt doch nix.

dub , dubstep , dubstephouse , dubstepminimalhouse , dubsteptechhouse , dubstepvocaltechhouse , dubstepvocaltechbrasilhouse usw.

wo endet das mal ???

ist doch eigtl. normal das es von einer kategorie unterschiedliche sachen gibt.

an was macht man denn dann den eigennamen fest, an einem kurzen breakbeat oder ne kurze stimmpassage ??? und schon hat es ein eigenen stilnamen verdient.

also reichen doch eigtl. nen paar bezeichnungen aus - sucht sich aus dem hauptgenre doch eh jeder raus was ihm gefällt , braucht man denn dafür so viele namensgebungen ???

wenn man nur nach den ganzen "unterkategorien" geht dann findet man doch nur die hälfte an tracks die für einem selbst gut sind, weil ebend man dann nicht wo anders sucht. weil dort ist ja der stil nen anderer und da ist ja eh nix bei ??? man hat das ja dann schon 1-2mal gehört :rolleyes:

ist doch nen schiet denken/handeln was einem dadurch versucht wird einzuprägen.

was soll das ? zbsp. house ist house, ob nu vocalhouse oder oder oder - ist halt house = fertig

irgendwann habe wir nur noch damit zu tuhen uns die ganzen bezeichnungen und minmalsten unterschiede zu merken und uns einzuprägen. toll wissen wir also dann um die aller kleinste unterschiede dabei und unsere TT's etc. sind sauer weil sie nur noch 1 mal in der woche genutzt werden, weil ja der rest der zeit drauf geht sich wiedermal in einen neu stil "ein zu arbeiten" bzw. sich die minimalen unterschiede durchs durchhören an zu eignen.

für mich bringt das nix, wer es mag und drauf steht = bitteschön

das ist dann wie ein studierter physiker, der weis zwar wie glühlampe in allen einzelheiten funktioniert, kann sie aber in keinster weise wechseln - als bsp.
 
Zuletzt bearbeitet:
letztlich kann es gar nix mehr wirklich neues geben, da alles schon mal da war.

hat man sich so ca 2003 auch gedacht. und plötzlich kam über die piratensender in london so bassgewaltige neue mucke von u.a. burial und co welche in den folgejahren von der einfallslosigkeit englischer dnb-produzenten aufgesogen, formalisiert und breitgetreten wurde.

:p
 
Tach

Ich denke die HipHop Welle kommt wieder so langsam hoch ! Das ganze Electro-House zeug ist schon wieder so durchgelutscht! Wobei man ja sagen muss das im Moment auch sehr viel Hip Hop Electro Mixe von Größen wie Snoop Dogg mit David Guetta am laufen sind!

Außerdem gibt es ja dann noch die Holländische Dirty Dutch Musik ^^ ! Ich finde die ist auch noch nicht so wirklich in den Deutschen Clubs ausgeprägt! Vielleicht weil sie auch einfach nur krank ist :D

Naja dann bin ich mal gespannt was die nächsten Jahre auf uns zukommt !

Mfg
 
kann mir nicht vorstellen, dass sich dutch house bei uns durchsetzen wird...

so geschmackgestört sind wir ja nun auch wieder nicht. :p
 
das ist mir im allgemeinen egal ;-)

evtl. hätte nicht dubstep sondern dub'ige sachen schreiben sollen.

ich war früher nur hörer und nun da selber auflegerei hab ich keinerlei lust mich bei jedem stil noch 10-15 unterkategorien zu merken und das denn auch noch einzuordnen usw.

das ist zu viel des guten und wie ich finde auch unnötig.

wenn man für sich selber eine bestimmte art von musik mag (in meinem fall deep'ige sachen) ist es doch egal ab der eine track als deephouse bezeichnet wird oder der andere dann als deep-tech oder deep-dub oder oder. die sind dann doch ähnlich bzw. passen in einer bestimmten art zusammen (mehr oder weniger), egal wie der stil bezeichnet wird. [...]

Als Hörer ist es mir doch auch egal wie jetzt was heißt solange es mir gefällt. Es geht (mir) darum, daß ich nicht nen Apfel bestelle und ne Birne bekomme. D.h. daß nicht die einmal festgelegten Genre-Bezeichnungen willkürlich für (offensichtlich) gerne-fremde Tracks benutzt werden. Ich rede da ja nicht über minimale Unterschiede oder Kreuzungen.
Verkürztes Beispiel: Wenn ich irgendwo lese "heute abend House-Party" denke ich toll, gehste hin, wenn dann aber so Elektro-Hiphop-Pop a la Lady Gaga und Konsorten gespielt wird, dann bin ich enttäuscht, weil es eben doch kein House ist. Das gleiche gilt fürs diggen in den Shops usw.
Es geht also um den praktischen Nutzen der Genre-Kategorien der verloren geht, wenn jeder jedem Track ein eigenes Etikett draufklebt. Es geht nicht darum, ob etwas gefällt oder nicht, daß ist völlig unabhängig davon, wie etwas bezeichnet wird. Das weiß ich doch auch.

Ich weiß echt nicht, wie ich mich noch klarer ausdrücken soll, damit das mal verständlich wird.


hat man sich so ca 2003 auch gedacht. und plötzlich kam über die piratensender in london so bassgewaltige neue mucke von u.a. burial und co welche in den folgejahren von der einfallslosigkeit englischer dnb-produzenten aufgesogen, formalisiert und breitgetreten wurde.

:p

So sieht's aus.

Woran macht ihr eure Stylebekundungen eig. fest?

Ich orientiere mich an den von ca. 1992 bis 2005 in UK und USA gültigen Bezeichnungen.

Verbessert mich bitte, aber ein (!) grundsätzliches Unterscheidungskriterium für mich (!) zwischen House und Techno waren immer die Intros und Outros. House baut fast immer 8/16/32/64 auf und am Ende genauso wieder ab (erste Ausnahme waren vielleicht viele French House Tracks), bei Techno geht das oft etwas "kreativer" zu, oft fehlt auch das Intro oder Outro oder beides komplett oder ist verkürzt. Als Beispiel würde ich für Techno Tracks von DJ Rush, Kanzleramt-Label oder die ganzen Detroit-Sachen anführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe nicht, warum man immer diesen genrerassismus betreiben muss, nennt es einfach musik, in der regel können die meisten leute schon house und electro nich unterscheiden und nutzen es synonym, hier jetz so kisten wie slowdeep oder NuDeep aufzurollen find ich kleinkarriert ud engstirnig.
 
Verbessert mich bitte, aber ein (!) grundsätzliches Unterscheidungskriterium für mich (!) zwischen House und Techno waren immer die Intros und Outros. House baut fast immer 8/16/32/64 auf und am Ende genauso wieder ab (erste Ausnahme waren vielleicht viele French House Tracks), bei Techno geht das oft etwas "kreativer" zu, oft fehlt auch das Intro oder Outro oder beides komplett oder ist verkürzt. Als Beispiel würde ich für Techno Tracks von DJ Rush, Kanzleramt-Label oder die ganzen Detroit-Sachen anführen.

gerne. kollege derick may(?) meinte bei einer detroittechnodoku - es kann auch ein andere detroiter gewesen sein, stacy pullen, blake baxter oder einer der burden brüder oder so - house ist immer "ts ts ts ts" immer straight 8tel orientiert.
defacto ist es einfacher: techno: maschinell (das mills label "axis" heißt nich umsonst "axis", nämlich nach einer maschine benannt), house: soulig/funky. fertig. das taktding ist so gar kein unterscheidungsmerkmal. hör dir mal mike grant und wirklich house an (traxx, relief, dance mania, dj international), und nicht den 2000er aufgewärmten kram... ;)
das gilt für frenchhouse von bangaltar (daft punk, roule, crydamore & co) bis neuer deutscher techno ala dettmann, klock. deswegen ist damaliger - heute machen se ja viel zu oft hiphop - "UR-electro" ala drexciya auch immer techno gewesen....
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben