Wer zählt BPMs?

Wer zählt BPMs?

  • Ich erstelle eine externe BPM-Liste

    Stimmen: 21 7,4%
  • Ich beschrifte damit die Platte / Cover

    Stimmen: 47 16,5%
  • Ich zähle sie garnicht!

    Stimmen: 216 76,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    284
  • Umfrage geschlossen .
Ich zähle und habe kleiner Aufkleber auf den Covern. Und im Regal stehen die Maxis dann auch nach BMP sortiert: Von ca. 65 BPM bis ca. 140 BPM. Ja, R&B, HipHop und so :) Die BMP-Werte find ich ungeheuer praktisch, um Platten zu sortieren und auch beim Auflegen ist es ein netter Hinweis (mehr aber auch nicht).
 
Ich habe mal Zähle sie gar nicht angekreuzt.
Mach immer mehr digital, und da kriegt man die BPM frei haus.

In meinen Augen macht es aber Sinn, die BPMs zu kennen, denn wenn man etwas Abwechslung im Set hat, dann reicht der Pitchfader nicht.

Ob das nun Hip Hop, RnB, House, Trance, DnB oder Techno ist ist dann eigentlich Latte.

wer sich nur in einem Style und Tempo bewegt, der kann natürlich darauf verzichten.
 
ich zähle sie nicht mehr, da ich nur noch mit TS arbeite - da muss man im seltensten fall bei breaks mal den beat in die richtige richtung klopfen, aber das war's.

früher habe ich die cds mit groben bpm-werten beschriftet, um beim pitchen nur selten über die 4%-grenze zu überschreiten (was bei multigenre-sets eh quasi unmöglich ist, aber nice-to-have ist es schon). auf den wenigen platten, die ich noch habe, stehen auch orientierungswerte drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege noch nicht sooo lange auf und hab es mir eigentlich angewöhnt, mir jede neue Platte mal richtig analysierend und Bpm ermittelnd anzuhören. Schreibe mir dann die Bpm-Zahl irgendwo auf das Cover. Finde es schon praktisch, wenn man verschieden Stile ineinander mischt ungefähr die Geschwindigkeits-Unterschiede zu wissen. Ausserdem möchte ich mein Gehör trainieren. Momentan erwische ich mich aber auch schon immer mehr es zu vernahlässigen und einfach mal sozusagen aus dem Stegreif die Platten anzugleichen...ist ja auch eigentlich in meinen Augen auf lange Sicht gesehen sinnvoller, als erst die Differenz der beiden Platten ausrechnen und den entspechenden Pitch-Prozentsatz zu ermitteln.
 
Auf diese Weise lernst du es aber doch gar nicht - probiers lieber mal nach Gehör, denn das musst du können. Wenn du im Club mit nem Taschenrechner auftauchst, dann wirst du nämlich einige sehr blöde Gesichter und Kommentare ernten. ;)
 
...mal ganz davon abgesehen, das zum Mixing, speziell im Hippedihop Bereich deutlich mehr als angleichen der Geschwindigkeit gehört...

Beatmatching ist nur ein Teil eines guten mixes, und dazu gehört auch schon etwas mehr, als stupides Geschwindigkeitsangleichen...

Musik hören, Musik fühlen, und daraus etwas Melodisches zaubern, das ist der Kern der Sache...
 
Wenn du im Club mit nem Taschenrechner auftauchst, dann wirst du nämlich einige sehr blöde Gesichter und Kommentare ernten. ;)

Naja, man könnte dann aber immernoch einen auf Oberpimp machen und behaupten, daß man grad die Gage, bezogen auf Stimmung vom Publikum, gespielten Tracks, Temperatur der gebotenen Getränke und Sweetness der anwesenden Groupies mit Hilfe einer selbsterstellten, hochkomplizierten Formel on-the-fly berechnet und so dem Veranstalter mitteilen kann, wie teuer ihm der Abend gerade kommt :D :D
 
Angenommen er hat jetzt ne Zahl ausgerechnet, die er pitchen muss. Sagen wir mal, ca. 3,6148123%. Und dann hat er da einen Technics stehen. Der hat ja keinen digitalen Pitch. (wie der TTX zb)
Dann ist die Skala ja sowieso nur ein Richtwert und kein absoluter.

Naja, ich denke, die Sache hat sich eh erledigt^^ Macht doch keiner. Son Blödsinn aber auch :D
 
Macht doch keiner. Son Blödsinn aber auch :D

Stell dir mal Jazzy Jeff mit so einem alten, großen Taschenrechner vor mit seiner Brille, oder so einem Schiebe - Rechner, weiß nicht wie die Teile heißen ^^.
Das würde doch total assi aussehen, wie so ein Streber :D

Gruß Seven
 
Als ich angefangen habe aufzulegen habe ich auch immer die BPMs notiert, aber jetzt, wo ich eh Electro oder Minimal auflege, pegelt es sich sowieso in einem schmalen Raster ein und man hat das durch die Erfahrung sowieso nun im Gefühl und braucht dies eigentlich auch gar nicht mehr. Der DJM zeigt zwar auch auf Wunsch die BPM an, aber da schau ich recht selten drauf!:D


GRuß Ralf
 
Also ich zähle die BPMs bei meinen Tracks.
Hab auch eine Access Liste, damit ich den Überblick über meine Platten habe und da hab ich gleich mal die Option BPM eingebaut ;)
Auf den Platten selbst sind durch Stickers auch die jeweiligen Werte drauf ... ist zwar ein Haufen Arbeit aber es lohnt sich ;)

Also im House/Electro/etc. Bereich würde ich auch keine BPMs führen, da alles fast im gleichen Rahmen liegt.

Aber im Hip Hop Bereich ist es ne ganz andere Sache :p ... beim Spektrum von 70-130 BPMs ist es nur von Vorteil eine Liste zu führen ;)
 
also ich habe schon oft festgestellt, dass es einigen DJs wohl peinlich ist zuzugeben, dass Sie beats vorher auszählen... naja.

gerade für einen einsteiger gibt es nichts sinnvolleres um ein gespür dafür zu bekommen welche titel in einer ähnlichen beatklasse liegen und um sich dadurch dann das set leichter und besser zusammenstellen zu können. dies ist v.a. allem wichtig wenn nicht nur in einem genre aufgelegt wird ;)

erfahrene DJs kennen entweder ihr set so gut, dass sie es bereits blind beherschen oder beschriften eben doch. unerfahrene DJs ohne beschriftungen hab ich bislang nur als tiefflieger wahrgenommmen... :cool:

im zeitalter von rane und co ist das aber sowieso hinfällig - die berechnen die beats ja automatisch :D
 
Nein, ich zähl sie nicht!

Ich frag jetzt noch mal ganz sachlich was einem das überhaupt bringen soll?!

Sobald man den pitch nutzt, (also eigentlich immer), stimmen die Werte doch eh nimmer und ob ne Platte passt sollte man eh anhand der enthaltenen Sounds und nicht an irgendwelchen bpm-Werten fest machen.

Auch das hier genannte Argument mit den extrem schwankenden bpm bei verschiedenen Styles hinkt imho, denn wenns mit dem Pitchbereich nicht auskommst ist es doch völlig egal wie viele bpm dazwischen liegen, es lässt sich (beatmatch-)technisch nicht realisieren.

Na gut, falls die eine Geschw. ein ganzzahlig vielfaches der anderen ist würd´s schon wieder löpen, aber des ist das dann mit den Ausnahmen und der Regel ;)
 
Also ich schreibe sie mir bei Disco/Funk/Soul aufs Cover genauso wie bei bestimmten HipHop Tracks. Dadurch bin ich einfach greativer beim Mixen da ich auf Ideen komme die ich ohne die BPM Werte nicht hätte.
 
Auch das hier genannte Argument mit den extrem schwankenden bpm bei verschiedenen Styles hinkt imho, denn wenns mit dem Pitchbereich nicht auskommst ist es doch völlig egal wie viele bpm dazwischen liegen, es lässt sich (beatmatch-)technisch nicht realisieren.



ich würde sagen, dass man sich da streiten kann;)
Es geht ja nicht darum, dass ich jetzt sage: Oh die platte hat 79 BPM und die andere auch.... Juhu ich muss nix anpassen oder sonstwas. Es is mehr zur orientierung;)
Weil ich muss sagen, dass es im reggae/dancehall bereich sehr sinnvoll ist. Einfach zur orientierung.
Du musst doch wissen was wie schnell ist. Ich kann krampfhaft versuchen mit meinen ttx hier eine platte mit 70 BPM an 120 BPM anzupassen. Mit meinem ttx is das schon prinzipiell möglich, aber ich denke du weißt was ich mein.
Mir geht es bei meinem platten einfach um den aufbau, dass ich weiß was ungefähr zueinander passt:)
Und naja, wenn du es dir nicht vorstellen kannst oder nicht glauben willst, dann macht's auch nix.
Ich hoffe, dass du wenigstens meinen gedankengang nachvollziehen kannst:)
 
Ich hoffe, dass du wenigstens meinen gedankengang nachvollziehen kannst:)

Ja klar, ich denk mir halt nur wenn man seine Scheiben kennt weiß man was ungefähr wie schnell ist bzw. kennt seine Ausnahmen die sich eben nicht bpm-technisch überall einzubauen lassen.

Es soll ja auch jeder so handhaben wie er meint, mich interessieren halt einfach die Gründe warum manche das so machen, snaip hat für sich z.B ja gut begründet warum er sich das auf manche Scheiben drauf schreibt ...sowas meinte ich halt ;)
 
ich will nochmal auf den gedanken von pyroclastics eingehen und sage:
ich behaupte sogar das man sich selber in der kreativität beschenidet, wenn man ja schon vorher sieht: ohh ok, platte kann ick vergessen passt bpm technisch eh nicht rein. wenn man aber erst garkeine bpm raufschreibt bleibts viel spannender. und ausserdem muss man seine platten einfach kennen. man mixt ja auch nach gefühl und mit dem gehör und dem eigenen bodyrhythmus und nich nach zahlen ;)

und ick kann auch ein feeling so real von moby das gefühlte 160bpm für mich hat in ein aktuelles technoset einbauen. hab ick alles schon gemacht. und ja da reicht der pitchfader ncihtmehr, aber es gibt noch so vieeeeeel mehr un andere wege, da kreativ zu sein. wenn ick ne platte spielen will spiel ick se auch egal wie krass die unterschiede in den bpm sind. denn ick will kreativ arbeiten und mich von meinem gefühl das der floor mir grade zurückgibt leiten lassen.
 
Nur weil man Platten beschriftet, spielt man den Abend ja nicht einfach von 80 bis 110 BPM runter ;-). Da ist schon Variation im Set ...
 
Ich zähle auch keine BPM, da ich eigentlich alle meine Platten von der Geschwindigkeit her im Gedächtnis habe. Man weiß doch normalerweise gleich welche Platten zusammen passen. Ich hab das eigentlich alles im Gefühl.
 
Für den der kein PC System zum Auflegen benutzt kann eine externe Liste sinnvoll sein...
 

Neue Themen


Zurück
Oben