Wer zählt BPMs?

Wer zählt BPMs?

  • Ich erstelle eine externe BPM-Liste

    Stimmen: 21 7,4%
  • Ich beschrifte damit die Platte / Cover

    Stimmen: 47 16,5%
  • Ich zähle sie garnicht!

    Stimmen: 216 76,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    284
  • Umfrage geschlossen .
Gott diese Leute gehen mir langsam so aufn sack die so auf ihre Musikrichtung festgefahren sinfd. Klar, wenn ich muckke aufleg die in ner BPM Spanne von nem Unterschied von 10 liegt brauch ich auch keine BPMs zu markieren. Wenn das ganze dann noch weitegehend ohne Vocals is kann ich ja eh pitchen wie nen verrückter.

Aber ich hab, wie oben schon erwähnt, Platten von ca 70 bis 145 BPM und die sien auch ALLE mit vocals, und hören sich somit ******e an wenn sie auf 8% gepitcht sind. Und wenn ich dann ne platte rauszieh die dann 10 BPM unterschied hat is das mit Beatmatchen kaum noch hinzukriegen und bis die dann wieder weggesteckt is und ne neue rausgesucht is sind sicher wieder 20-30 sekunden vorbei, was a beim mixen bekanntlich viel Zeit is.

...

Die BPMs sind nur zur orientierung, was denn überhaupt passen kann.


jaja. is ja legitim seine recht unterschiedlichen platten grob zu kategorisieren.
trotzdem glaube ich, dass man als einigermaßen musikalischer mensch, der seine scheiben auch kennt, alleine vom gefühl her weiß welcher track tempomäßig als nächster passen könnte. (und nein, meine plattensammlung bewegt sich nicht in einer 10bpm spanne).

schön aber dass du über leute "die so auf ihre musikrichtung festgefahren sind" herziehst, aber das pitchen von vocaltracks von haus aus ausschließt. mit etwas unkonventionellen geschwindigkeiten kann man nämlich hin und wieder sehr fette effekte erzielen (man denke nur zb an dnb scheiben die mit 33rpm anstatt mit 45rpm abgespielt werden um sie in ein breaks/elektro set zu mixen ;) )
 
Also ich zähle Sie nicht,da kümmere ich mich lieber um das beatmatching das alles zueinander syncron läuft.

Was brings mir wenn ich anfange zu zählen merke oh die scheibe läuft bei 134 gut habe aber gerade 128 Bpm und fange an zu suchen damit ich ne passable scheibe die erstens mit der laufenden harmoniert und zweiten auch ich nicht unendlich pitchen muss biss alles läuft , da ist die Platte aufm teller fertig und was dann ???????
Selbst wenn beide 128 BPM haben heisste es noch lange nicht das diese sich wirklich gut miteinander mixen lassen das Bpm ist in meinen Augen nur ein richtwert sonst nichts..

Ich mache es so um zu sehen ob die Platten passen lasse sie auf 129 Bpm laufen sagen wir mal und Beatmatche sie ein und höre ob passt passen die Vocals der Beat und das Ambient zusammen weiss ich die würde mit der passen und die kann ich dann nästes mal in meinem Set spielen, soerweitert sich erstens mein Set von der grösse und ich habe weniger stress.

Ob ich Sie dann spiele ist ne andere Sache aber ich weis in etwa was wie und wo an welcher stelle richtig geil drückt und im welchen moment einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja die alte leier mit dem fahrrad und den stützrädern... :D

bpm im kopf zu vergleichen, das bisschen muskgefühl sollte doch jeder dj mitbringen...is ja kein hexenwerk
 
Ich halte irgendwie nichts davon BPMs zu zählen. Die Geschwindigkeit sollte man wissen und wenns net so ganz passt +/- 2 BPM ist auch net schlimm ;).

Was nicht passt, wird passend gemacht und dafür muss ich nicht wissen mit wie viel BPM die Scheiben laufen.
 
Ich zähle nicht. Wozu? Angleichen muss ich sowieso und dafür hab ich die Ohren. Ich bin auch noch nie auf die Idee gekommen ne Platte mit 150 BMP auf eine mit 120 BMP zu legen, nur weil die BMP nirgens standen. Hä? versteh ich die Frage nicht?
 
zähle auch keine bpms is viel zu viel zeit aufwand meiner meinung nach.
 
Gut, aber innerhalb diesen Genres ändern sich die BPMs aber auch nicht grundsätzlich. Bei HipHop ist es ja viel schlimmer, oder?
 
Mach mal Industrial/Gothic/DarkWave/EBM... Der eine Track hat da 150BPM, der nächste 80...

BPM - Zählen halte ich immernoch für Unsinn... man kennt doch seine Platten, man hat ne ungefähre Idee was passt, und man hat doch ein Gehör für die Geschwindigkeit... Is doch der Essentielle Sinn des DJing, und weitaus wichtiger als Beatmatching, und Mixtechnik zusammen...
 
@ Phantom: hast schon recht dass es beim Hip-Hop schlimmer ist, doch sollten generell keine zu großen sprünge vorhanden sein.

Da ich fast vornehm House mixe, habe ich mich eigendlich auch nie an Beat counting gewöhnt weils einfach nicht nötig war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa... das ist immer so eine Sache... Klar hat man als DJ ein Gehör für die Geschwindigkeit (bzw. man entwickelt es). Aber wenn man eine Liste oder irgendwie den Koffer sotiert hat (ich habe zB eine Liste und den Koffer nach BPMs grob sortiert), dann kann man doch gescheit auflegen und stochert net blind in der Kiste rum...

Meine House-Platten zB habe ich auch nicht gezählt und nicht sortiert!

Bye
 
ich leg zwar hauptsächlich house und hands up auf, aber ich hab trotzdem die vinyls in meinem case grob nach bpm sortiert... komm ich irgendwie am besten mit klar :)... naja jedem das seine ne ;)
 
Meine Frage passt leider nur halb hier her. Leider kann ich aber keinen neuen Thread erstellen, da hierfür min. 10 geschriebene Beiträge notwendig sind.

Nun, die Aufgabe des DJs ist ja, die verschiedenen Lieder sowohl von der Lautstärke, als auch von der Geschwindigkeit (BPM) aneinander anzugleichen.

a) Heißt das, man legt sich zu Begin des Sets auf ein BPM-Wert fest, oder gibts Möglichkeiten im Nachhinein die Geschwindigkeit noch variieren?

b) Wie bzw. ist es möglich, verhältnismäßig langsame Lieder in ein schnelleres Set einzubauen? Dem Pitchen sind ja gewisse Grenzen gesetzt, da sich irgendwann die Lieder nicht mehr toll anhören, vorallem, wenn Vocals dabei sind.
 
Passt nicht wirklich ^^

zu Deinen Fragen

a) Kommt darauf an wann ma dran ist, wie ma Bock hat, geht alles :D

b) Ausprobieren....
 
also auf eine bpm-wert festlegen ist meiner meinung nach irgendwie lächerlich:

selbst wenn ich versuche alles vom beat her anzupassen und zusammenhängende tracks zu spielen komme ich auf leicht schwankende tempi.
und sich derart einschränken zu lassen ist irgendwie nicht sinn der sache.
vor allem kann man sich über kleine spielereien (zb tt auf off schalten und platte auslaufen lassen, oder dnb scheiben anfangs auf 33rpm spielen) über ärgere tempowechsel hinweg zaubern ;)

wenn du wirklich langsamere tracks einbinden willst hängt es von deinem musikgefühl ab, inwieweit du die dinger pitchen möchtest: entweder du kommst mit angebrachten verzerrungen auf die gewünschte geschwindigkeit, oder du machst eben kunstgriffe um das ganze set in eine andere richtung zu lenken...
 
Ich hab anfangs den BeatCounter meines DJM 600 ausgiebig genutzt, ganz am Anfang auch zum Beatmatching. Brachte einfach mehr "erfolgserlebnisse" um ganz am anfang alles unter einen hut zu bringen & nich gleich alles wieder hinzuschmeißen. Hab mich erst darauf konzentriert saubere mixtechniken zu erlenen, und das angleichen der Platten stur nach dem Beatcounter gemacht. Als die übergänge gut waren hab ich den Beatcounter abgeschaltet und nach gehör gematcht... und siehe da - dass umgewöhnen war garnich so schwierig, hat vill. eine woche gebraucht & nun klappt es auch ohne beatcounter. unverzichtlich wenn man in clubs auflegt, man weiß ja nie was fürn mixer dort steht...
 
Meine Frage passt leider nur halb hier her. Leider kann ich aber keinen neuen Thread erstellen, da hierfür min. 10 geschriebene Beiträge notwendig sind.

Nun, die Aufgabe des DJs ist ja, die verschiedenen Lieder sowohl von der Lautstärke, als auch von der Geschwindigkeit (BPM) aneinander anzugleichen.

a) Heißt das, man legt sich zu Begin des Sets auf ein BPM-Wert fest, oder gibts Möglichkeiten im Nachhinein die Geschwindigkeit noch variieren?

b) Wie bzw. ist es möglich, verhältnismäßig langsame Lieder in ein schnelleres Set einzubauen? Dem Pitchen sind ja gewisse Grenzen gesetzt, da sich irgendwann die Lieder nicht mehr toll anhören, vorallem, wenn Vocals dabei sind.

zu A.: Nein man kann auch den laufenden Track in seiner geschwindigkeit verändern (pitchen), allerdings sollte das mit sehr sehr viel feingefühl geschehen, weil sonnst hört sichs total beschissen an...

zu B.: Vollkommen korrekt erkannt, irgendwann sind dem Pitchen grenzen gesetzt, und dann geht es einfach nich... bzw. wenns zu arg gepitcht wird hört sichs wie gesagt ******e an... Man kann das ganze zwar schon hart mit nem effekt lösen und das ding irgendwie reindrücken, aber die frage is auch was die leute auf der tanzfläche dazu sagen wenn auf einmal nach nem 125bpm house track ein 155bpm hardtechno track kommt....
 
Ich denk auch das die BPMs so ungefähr stimmen sollten... Wie mein Vorredner auch schon gesagt hat, passt es ja oft dann gar nicht mehr zusammen und da würde Ich dann schon Grenzen ziehen. Nach 150 BPM Hardstyle dann 125 BPM House passt meiner Meinung nach dann mal gar nicht und Ich glaube das es den Leuten dann auch nicht mehr gefällt.
 
@Quadaptor

Wenn du irgendwann deinen eigenen Stil entwickelt hast, dann wirst du dir darüber keine Gedanken mehr machen. Deine Tracks werden ale sehr ähnliche Geschwindigkeiten aufweisen, die du jedereit angleichen können wirst.

Wenn du Party-DJ sein wirst (ohne das auch nur im entferntesten schlechter zu reden) wirst du natürlich ständig zwischen völlig unterschiedlich schnellen Styles wechseln müssen. Naja, dann musst du's halt. Da muss man dann meistens einfach ein Lied so ziemlich ausspielen und dann am Ende nen harten Geschwindigkeits-Cut machen - sowas kann auch anheizen. Party-DJs mixen in dem Sinne eh nicht so viel, bringt einfach nix. Immer 5 - 10 Titel von einem Style gemixt, dann Cut und wiedr 5 - 10 Titel eines anderen Styles.

Irgendwann findet man dann immer so nette Tracks, mit denen man beispielsweise Black und elektronische Musik zusammenbringen kann. Bestes Beispiel war damals immer "Schwule Mädchen" von Fettes Brot, das bei jeder Party irgendwann zwischen Black und Elektro gespielt wurde. Einfach weil es schnell ist wie Elektro und Raps hat, wie bei Blackmusic. (Klar ist jetzt ein sehr kommerzielles Beispiel, aber er kennt es wenigstens....)
Somit kann man den Stylewechsel auf mehrere Lieder aufspitten - das kommt meistens gut bei so "Allerweltspartys"...
 
also ich schreib die bpms immer auf meine cd`s... ist recht hilfreich wenn man neue tracks hat und sie noch nicht so kennt
 
BPMs zählen?

Klare Antwort mit 2 Buchstaben: NÖ .

Mitte der 90er haben wir das mal in einem spanischen Club gemacht (BPMs auf die Vinyl-Cover geschrieben), da hat dann der Resident die Scheiben sogar nach BPM sortiert... laaaaaaangweilig!!!!

Also, ich sach mal provokant:
Wer Auflegen kann, der kennt seine Titel und kann auch mixen, ergo nix BPM zählen.

Grüße
Harry
 

Neue Themen


Zurück
Oben