Wie testet man Studio-Monitore?

marvis

Musikschwein
Teammitglied
Moderator
Dabei seit
19 Sep 2003
Beiträge
2.144
Reaktionen
137
Ort
Köln
Ich plane, in den nächsten Monaten in ein Paar Studio-Monitore (Nahfeld) zu investieren. Ich habe mich natürlich schon in das Thema eingelesen, mögliche Modelle ausgewählt und was halt so dazu gehört.

Dabei stieß ich auch immer wieder auf den Hinweis, sich einfach mal einige Modelle in einem größeren Musik-Geschäft anzuhören - was erstmal nach einem nachvollziehbaren Vorschlag klingt.

Beim Nachdenken darüber stieß ich aber auf ein grundsätzliches Problem: Eine Monitor-Box soll mir u.a. zeigen, wo in meinen Produktionen noch Schwächen sind. Wenn ich daher eine Monitor-Box danach aussuche, dass mir der Klang gefällt, dann such ich doch eigentlich genau nach den falschen Kriterien aus - denn mir soll ja gerade auffallen, wenn etwas nicht gut klingt. Bei einer Hifi-Box macht es natürlich Sinn, danach auszuwählen, aber ist das nicht bei einer Monitor-Box ganz anders? Sollte man hier nicht nach rein technischen Kriterien auswählen?

Vielleicht habe ich auch gerade einen totalen Denkfehler. Versteht jemand, was ich meine und kann mir da vielleicht einen Tipp geben?
 
Es gibt mehrere Messwerte, wie z.B. der Frequenzgang und Klirrfakor, welchen einen Rückschluss auf die Technik des lautsprechers geben. Dabei gibt es 2 Probleme:

1. (das ist eine rein theoretische Annahme) Glaube ich, selbst exakt gleiche Messwerte (vorr. die Messungen entsprächen zu 100% der Realität)sind immer noch kein Garant für gleichen Klang, obwohl er vom Papier her gegeben wäre.

2. Hast du als Leihe gar nicht genügend Know-How um die Fülle an Werten richtig zu interpretieren.

Durch den Klang Rückschlüsse auf die Technik zu ziehen, ist blödsinn. Weil das Gehör ebend nicht wie ein Mikrofon funktioniert (ganz einfach gesagt: Box sieht schicker aus-> Box klingt besser)

Verlass dich bei der Monitorwahl darauf, dass die Techniker ihre Arbeit gut gemacht haben, und geh von dem aus, was deinen Höreigenschaften entspricht, nicht von dem, wo du meinst es klingt technisch korrekter!

Rückschlüsse darauf, welche Monitore bewiesenermaßen zu empfehlen, bzw. bewiesenermaßen zu meiden sind, findest du hier im Forum und auch auf anderen Seiten.

Es gibt keinen Lautsprecher, der das Maß für gute Produktionen setzt. Letztendlich ist immer noch der Verstand schuld, wenn eine produktion gut wird, egal welcher technischen Helferlein am Werke sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es dann nicht sinnvoll eine 2. Person mitzunehmen und sich vorher die Augen zu verbinden?

Denn dann kennt man das Aussehen der Box nicht und schliest nur auf den Klang...

Das würde doch bedeuten, dass alle Boxen ob hässlich oder schön den gleichen Ausgangspunkt haben. Vorrausetzung dafür, dass man die Preise nicht kennt und nicht weiß welche Monitore gerade spielen oder?

Wenn man dazu noch einen sehr gut produzierten Song (Michael Jackson soll gut sein, nur gelesen) hört, sollte man doch wirklich sehr neutral die Boxen bewerten oder?
 
Wenn ich daher eine Monitor-Box danach aussuche, dass mir der Klang gefällt, dann such ich doch eigentlich genau nach den falschen Kriterien aus - denn mir soll ja gerade auffallen, wenn etwas nicht gut klingt. Bei einer Hifi-Box macht es natürlich Sinn, danach auszuwählen, aber ist das nicht bei einer Monitor-Box ganz anders? Sollte man hier nicht nach rein technischen Kriterien auswählen?

Vielleicht habe ich auch gerade einen totalen Denkfehler. Versteht jemand, was ich meine und kann mir da vielleicht einen Tipp geben?

suche nicht an unfertigen eigenen produktionen aus, sondern nach deiner meinung nach dir gut bekannten, sodass du dort details einzeln ordentlich beurteilen kannst.

rein technisch gehts dem ideal nach darum, den klang absolut in den raum so zu werfen, wie er auch als welle im audiofile ist. das heißt, die box soll neutral spielen: lineare frequenzen, gerade phasenlage, wenig rauschen, exaktes impulsverhalten und weiteres.

wichtiger als die reine technische perfektion ist aber deine bekanntheit mit der box. man muss sich drauf einhören. und dann wäre da noch der raum, der einen enorm großen anteil am sound hat. das ist beim probehören im laden auch noch die krux. plus nebengeräusche.
 
Im Grunde kann man Studiomonitore nur beurteilen, indem man viel Hörerfahrung mitbringt und dann Material damit wiedergibt, von dem man genau weiß, wie es zu klingen hat...

D.h. rein synthetische, elektronische Musik aus dem Technolabor ist zuerst mal eher ungeeignet, da es da zunächst kein "richtig" oder "falsch" gibt bzw. kein Vorbild aus der Natur, das einem die Einschätzung ermöglicht, in wie weit der Monitor das Ausgangsmaterial verfälscht...

D.h. als Referenz einige gute (womöglich audiophile?) Orchester- und Jazzaufnahmen wären gut und dazu einige Produktionen, von denen man weiß, dass sie gut produziert sind.

Dann darauf achten, wie sauber und präzise werden Transienten wiedergegeben (oder sind sie verwaschen, schwingen nach, wirken wie komprimiert?), wie gut ist das Stereobild (kann man bei geschlossenen Augen genau sagen, aus welcher Richtung welches Klangereignis kommt?), wie gut die Tiefenstaffelung (Kann man bei der Orchesteraufnahme, der GUTEN Rock/Pop-Produktion, etc. genau heraushören, welche Instrumente/Stimmen ganz vorne stehen, welche von weiter hinten kommen?).

Wie gut ist die Auflösung? Hört man den Unterschied z.B. beim EQ-Schrauben schon, wenn man nur geringe Änderungen an einem Band schraubt oder muss man 10 dB reindrehen oder wegnehmen, um überhaupt eine Änderung wahrzunehmen? Das kommt natürlich auch sehr auf die Hörerfahrung an...
Wie detailreich ist der Klang von sehr dynamischen Instrumenten?

Wie verhalten sich die Lautsprecher bei größeren Lautstärken? Immer noch sauber oder fängt es früh an zu zerren, zu komprimieren...?

Und natürlich der Frequenzgang: Dröhnt der Bass oder kommt er präzise rüber? Stechen und zischen die Höhen? Wirkt irgendetwas über- oder unterbetont oder schwammig?
Gescheite Monitore klingen eher unspektakulär, eher schlechte Monitore haben oft Probleme mit der Abstimmung im Übergangsfrequenzbereich, wo die Weiche wirkt.

Aber auch:
Wie groß ist der räumliche Bereich, in dem der Klang am besten rüber kommt ("sweet spot")? Wie verändert er sich, wenn man sich ein bisschen bewegt - phast es?

Und:
Klingt eine Produktion/ein Klang/eine Aufnahme, von der man weiß, dass sie shice klingen müsste (im technischen Sinne!), wirklich richtig shice oder schönen die Boxen?


Gerade was den Frequenzgang angeht, ist natürlich ein Stück weit Geschmacksache dabei und natürlich spielt der Raum eine große Rolle, aber die anderen Details sind schon gute Kriterien um die Spreu vom Weizen zu trennen. Dazu muss man aber auch eine gewisse Preisklasse ins Rennen schicken...


Mein Tipp:
Hör dir z.B. mal die "Quartz" oder die "Black TV" von der kleinen Schmiede EMES im Vergleich zu diversen hochgelobten populäreren und bekannteren Modellen an, dann weißt du vielleicht sehr schnell, was ich meine... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Kommentare!

Das Thema mit dem richtigen Referenz-Tracks scheint mir ein wichtiges Thema beim Testen zu sein. Ich habe verstanden, dass rein elektronische Produktionen hier nicht ideal sind. Macht es aber wirklich Sinn, hier mit Jazz oder Pop-Material probezuhören, wenn ich so etwas nicht produziere?

Mir würden spontan schon ein paar Künstler einfallen, die ich (subjektiv) für gut produziert halte. Pendulum wäre so ein Beispiel.

Habt ihr vielleicht konkrete Empfehlungen, was gute Referenzstücke sind?
 
BassTi hat ja schon sehr ausführlich das Wichtigste beschrieben.
Hut ab dafür! Respekt! :)

Habe ich nur einen Monitortyp den ich beurteilen will/muss, dann macht es natürlich Sinn, bekannte Songs als Referenz zu nehmen. Natürlich gehört dazu dass man auch wirklich weiß wie dieser Song über eine gute Anlage (oder Kopfhörer) zu klingen hat. Ist Zuhause nur Papas krächzende 15W-2Weg-Stereoanlage aus den 70ern die Hörgrundlage bringt das als Referenz relativ wenig... ;)

Bei einem Hörvergleich jedoch würde ich eher zu unbekannten Songs greifen und mir anhören wie diese auf verschiedenen Monitorsystemen rüberkommen (siehe BassTi, auf was man hören sollte). Wichtig ist nur dass die Umgebung dabei gleich bleibt. Also ersten Monitor hinstellen, den wegnehmen und an gleicher Stelle mit gleichen Zuspielern und gleicher Lautstärke an gleicher Position den gleichen Song auf dem nächsten Kandidaten anhören...

Um Dynamik und Auflösungsvermögen zu beurteilen eignet sich übrigens klassische Instrumental Musik sehr gut. Welche Songs das nun sind bleibt jedem selbst überlassen. Evtl. trifft man vorher eine Auswahl geeigneter Stücke. Denn, es hat keinen Sinn sich Songs anzuhören die man eh nicht mag. Mit "schlechter" Musik kann ein Lautsprecher einfach nicht "gut" klingen. you know? ;)

Rein zum "Test" gibt es auch in guten sortierten Läden (mal in der HighEnd HiFi-Ecke nachfragen) auch spezielle Audio-Test-CDs mit Testtönen, Sweeps, div. Rauschsignalen und ausgesuchten Referenzsongs. Ich habe so eine Zuhause und kann bei Interesse gerne mal das CD-Label einscannen damit ihr seht da so alles drauf ist.

Achja: Versteht sich von selbst dass man dieses Referenzhören nur über qualitativ gute Zuspieler durchzieht und auch keine MP3s nimmt, sondern qualitativ hochwertige CD-Produktionen dafür auswählt.
 
Schönes Thema, da ich mich selbst erst kürzlich noch mal damit auseinandergesetzt habe.

BassTi hat grundlegend das wichtigste gesagt. Aber von mir vielleicht auch noch ein paar Anregungen:



1. Interpretiere NIE eine Box danach, wie sie im Laden klingt. Das macht einfach keinen Sinn. Da haben schon die tollsten Sachen beschissen geklungen und die schlechtesten Lautsprecher toll.

2. Wenn du schon woanders probehören musst, dann mach nicht den Fehler und versuch die geeignete Abstimmung zu finden. Dort verbirgt sich nie die wahre Qualität einer Box, da gerade die extrem raumabhängig ist.

3. Es ist hilfreich ein wenig über Wandlertechnologien zu wissen. Es hat einen Grund, warum Beryllium-Hochtöner schnell sind, warum Coaxiale eine gute Räumlichkeit haben und riesige Lautsprecher mit großen Abständen der Wandler nunmal für Nahfeld Schwachsinn sind.

4. Versuch zu definieren, was du suchst! Viele werben mit breitem Sweetspot. Eine breite Abstrahlung bringt aber immer auch mehr Raumanteil an den Hörplatz. Bei Nahfeld sicher nicht ganz so problematisch wie bei mittleren oder größeren Entfernungen, aber "Breite Abstrahlung ist optimal" ist einfach nicht immer korrekt! Nicht ohne Grund klingen Geithains wie sie klingen!

5. BassTi hat's schon angesprochen: HÖRERFAHRUNG ist unbezahlbar! Nicht für jede Situation ist jeder Lautsprecher perfekt. Wenn ich an nem Schnittplatz sitze hab ich gern mal ne Adam, die mir kleinste Knackser zeigt, weil der Hochtöner so schnell ist. Aber mischen kann ich mit denen (jedenfalls mit den bezahlbaren) nicht. NS10 ist kein technisch guter Lautsprecher, aber es ist nicht unbegründet, dass nunmal viele Leute darauf gute Mischungen abliefern. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass mir auf technisch sehr guten Monitoren nicht immer die beste Mischung gelingt. Blue Sky Monitore sind so'n Thema. Recht teuer und klingen mMn eigentlich überhaupt nicht gut. Aber darauf hab ich bisher die potentesten Mischungen hinbekommen!

6. Ich finde nicht, dass du elektronische Musik auslassen solltest. Du musst einfach auch hören, was du mischen willst. ABER, und da haben die anderen Recht, es nützt nix damit die Lokalisationsschärfe zu testen. Die haste bei den meisten Produktionen nicht oder so grob und deutlich, dass man das auf jeder Box differenzieren kann.





7. Eine Sache die ich für mich rausgefunden hab: Ich hab nen Monitor gesucht, der vor allem technisch objektiv gut ist. Also vor allem im Klirr und in der Schnelligkeit. Frequenzgang war mir weitestgehend egal. Ich hab folgendes gemacht. Ich hab eben NICHT Lieder angehört, sondern habe mir Aufnahmen rausgesucht, die ich mal über verschiedene Mikros aufgenommen hab. Hatte mal eine Sängerin, die mir in einige Mikrotech Gefell Mikros immer das gleiche gesungen hat. Mich hat nicht interessiert, wie natürlich die Stimme klingt (denn das ist halt extrem raumabhängig), sondern wie deutlich die Unterschiede zwischen den einnzelnen Mikros wahrnehmbar waren. Auch die Unterschiede mit verschiedenen Aufnahmewinkeln (Niere, breite Niere, Superniere umschaltbar. Das macht selbst dann nen merklichen Unterschied, wenn jemand direkt davor reinsingt!!!)
Das sebe mit Phono- und Line-Eingängen gemacht. mmer durch verschiedene Mischpulte geschliffen (sowohl CD, als auch Platte), aufgenommen und dann vergleich gehört.

Das Ergebnis:
Ich war mit nem Bekannten testen. Subjektiv vom Klangeindruck sind wir völlig unterschiedliche Wege gegangen. Ich fand dies schön, er das. So wie es immer so is mit dem Klang.
Aber was das Vermögen der differenzierten Darstellung unterschiedlicher Wandler anging gab es ABSOLUTE EINIGKEIT. Das war absolut objektiv bewertbar. Die eine Box hat den Unterschied zwischen zwei Mikros halt darstellen können, die andere nicht. Punkt aus Ende. Da haben wir unabhängig voneinander ne ganz klare Entscheidung fällen können. Und bei dem Test schnitten z.B. Genelecs unheimlich schlecht ab, obwohl ich mit dem Klang als solchen eigentlich gut klarkomme. Das war echt ein Augenöffner!


Wenn du willst lass ich dir die Aufnahmen mal zukommen.
 
Das Problem ist, dass man sich auf Messwerte nicht verlassen kann. Ich habe mir zumindest von einem Elektroingenieur erklären lassen, dass gutes Equipment, mit dem man Messungen an Lautsprechern und Mikros vornimmt, extrem teuer ist. Er hat sogar die Hypothese aufgestellt, dass Produkte von Boutique-Herstellern oftmals schlechter sind als billigere Produkte von grossen Herstellern, weil die Boutique-Hersteller im Labor schlechteres Messequipment stehen haben.

Das suggeriert, dass es gefährlich sein kann, sich auf Messwerte zu verlassen, wenn es um Lautsprecher oder mikros geht. Aber auf Herstellerangaben sollte man sich erst recht nicht verlassen. Deren angaben sind von marketingüberlegungen beeinflusst. Gerade die Definition von Messgrössen wird gerne mal ein bisschen "massiert", bis die zahlen passen.

Bleibt uns also in erster Linie der Hörtest. Und da nur ein gesichteter Test, ABX ist im Laden nun mal nicht drin.

Einfach versuchen, unbefangen an die Sache heranzugehen. Ganz wichtig ist es, Musik mitzubringen, die man sehr gut kennt. Studiomonitore sollen schließlich neutral klingen. Wenn ich Musik nehme, die ich gut kenne, kann ich besser beurteilen, ob alle Instrumente (möglichst) unverfälscht da sind oder ob bestimmte instrumente (genauer müsste man natürlich Frequenzen oder Frequenzbereiche sagen) koloriert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach versuchen, unbefangen an die Sache heranzugehen. Ganz wichtig ist es, Musik mitzubringen, die man sehr gut kennt.
hmm widerspricht sich das denn nicht? Denn "kenne" ich einen Song schon so gut, bin ich ja schon befangen... Denn:
Studiomonitore sollen schließlich neutral klingen.
Und was ist wenn dieser "bekannte" Song vorher immer auf einer "nichtneutralen" Anlage gehört wurde? Zum Beispiel wenn der Bassbereich überbetont war? Von einer neutralen Box wäre ich dann im ersten Moment enttäuscht...
Wenn ich Musik nehme, die ich gut kenne, kann ich besser beurteilen, ob alle Instrumente (möglichst) unverfälscht da sind oder ob bestimmte instrumente [...] koloriert werden.
siehe oben ... ich bin der weiterhin Meinung, dass genau das Gegenteil besser ist: Mit Musik die ich nicht so gut kenne, kann ich doch viel objektiver an die Sache rangehen. Oder?
 
Das Problem ist, dass man sich auf Messwerte nicht verlassen kann. Ich habe mir zumindest von einem Elektroingenieur erklären lassen, dass gutes Equipment, mit dem man Messungen an Lautsprechern und Mikros vornimmt, extrem teuer ist. Er hat sogar die Hypothese aufgestellt, dass Produkte von Boutique-Herstellern oftmals schlechter sind als billigere Produkte von grossen Herstellern, weil die Boutique-Hersteller im Labor schlechteres Messequipment stehen haben.

Naja, das scheert dann doch schon wieder ziemlich über einen Kamm.

Auch die kleinen Butzen schicken ihre Messmikros in staatliche Prüflabore, damit sie auch für wissenschaftliche Zwecke zugelassen werden. Ich weiß nichht, von welchen Kleinherstellern dein Bekannter da spricht, aber mit so einer Aussage tut man einigen wirklich hochwertigen Herstellern mit hervorragender Technik wirklich Unrecht!




Manche Hersteller-Angaben sind wirklich geschönt. Siehe z.B. die Event Opal:
Wie die bei dem Klirr
opal-freq-response-harmonic-large.gif

Auf diese Pauschalwerte kommen
3rd Harmonic Distortion @ 90dB SPL, 1m, 500-7kHz 0.08%
3rd Harmonic Distortion @ 90dB SPL, 1m, 200 - 20kHz 0.2%
3rd Harmonic Distortion @ 90dB SPL, 1m, <200Hz 1.5%
ist mir echt schleierhaft. Wenn ich die Kurve in Klirrfaktor umrechne, dann komm ich nicht annähernd auf die Werte, die die da nennen.

Könnt's ja gern mal mit dem Sengpiel-dB-Rechner durchrechnen, wer die Formel nicht im Kopf hat.



Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man Messergebnisse schon ziemlich gut interpretieren kann, wenn man sie denn zu interpretieren weiß.

Inn den allerallermeisten Fällen findet man da (sofern sie halt nicht geschönt sind) ziemlich genau das wieder, was die Konstruktion suggeriert. Das gilt vor allem natürlich für die groben Unterschiede in der Bauweise (Dynamisch/elektrostatisch/Bändchen, Coaxial/übereinander/d'Appolito, Abstand der Treiber, Laufzeitanpassung der Treiber, Bassreflex, usw) aber auch die feineren Unterschiede, wie bestimmte Abstände, Härte der Aufhängung, benutzte Materialien.

In meinem Test gewann ganz klar die Focal Solo6/Twin6, gefolgt K&H O300, dann kamen mit etwas Abstand die Adam S3 gleichauf mit diesen passiven Egg. Naja, und wenn ich mir die Treibertechnologie dahinter anschaue, versteh ich auch warum.

Nichtsdestotrotz muss eines gesagt werden. So technisch präzise ein Lautsprecher auch sein mag, es heißt noch lange nicht, dass man auf ihm unbedingt am besten mischt. Vom Gefühl her würde ich nicht sagen, dass ich auf den Solo6/Twin6 so super mischen kann. Müsste man dann nochmal im jeweiligen Raum hören, aber grundsätzlich wäre ich da skeptisch. Allein der Tiefton wär schon echt dünn, wie es sich anhörte.


Objektive und subjektive Kriterien gehen da meiner Erfahrung nach nicht immer gut überein.

Deshalb schrieb ich ja auch: Vor dem Test undbedingt klarmachen, WAS man denn will? Sehr präzise Monitore, sehr wenig ermüdende oder welche, auf denen man einfach gute Mischungen hinkriegt.

Alles in einem vereint zu finden ist wie ein Sechser im Lotto und kostet ja auch bald so viel... :)
 
hmm widerspricht sich das denn nicht? Denn "kenne" ich einen Song schon so gut, bin ich ja schon befangen...
du willst dir studiomonitore (also so eine art referenzabhöre) kaufen, die neutral reproduzieren sollen. aber beißt die katze sich da nicht selbst in den schwanz? wissen wir überhaupt, wie der track klingen soll? ich weiß schon, was du meinst, stimme aber nicht zu. wenn du recht hättest, wäre es dann nicht auch EQen (z.B. beim abmischen einer produktion oder bei der anpassung einer anlage an raumgegebenheiten) eine unmöglichkeit?

Auch die kleinen Butzen schicken ihre Messmikros in staatliche Prüflabore, damit sie auch für wissenschaftliche Zwecke zugelassen werden.
Um welche Zulassungen handelt es sich konkret?
 
Um welche Zulassungen handelt es sich konkret?

Hier eine Norm zb. für Messmikrofone: IEC 61094 bzw. IEC 61672

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig erteilt Bauartzulassungen zb. für Schallpegelmesser. Und meines Wissens prüfen und zertifzieren die auch Mikros.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig erteilt Bauartzulassungen zb. für Schallpegelmesser. Und meines Wissens prüfen und zertifzieren die auch Mikros.
aber in diesem thread geht's ja nicht um Schallpegelmesser, sondern um studiomonitore...
 
aber in diesem thread geht's ja nicht um Schallpegelmesser, sondern um studiomonitore...
Na dann schau dir dein eigenes Zitat mal genauer an. ;) BossaNolyx hat doch von Messmikros gesprochen. So jedenfalls deute ich seine Aussage (und dein Zitat).

Früher gabs mal die DIN 45500 (Heute EN 61035, soweit ich weiß) in der wurden alle HiFi-Komponenten beschrieben, auch Lautsprecher. Aber so eine Norm ist ja eine rein technische Sache und dreht sich eher um messbare Größen wie Impedanz, Frequenzgang, Belastung (um bei Boxen zu bleiben). Über den Klang sagt sie jedoch nichts aus. Klang lässt sich nunmal nicht in eine Norm pressen.
 
Bei einem Hörvergleich jedoch würde ich eher zu unbekannten Songs greifen und mir anhören wie diese auf verschiedenen Monitorsystemen rüberkommen (siehe BassTi, auf was man hören sollte). Wichtig ist nur dass die Umgebung dabei gleich bleibt. Also ersten Monitor hinstellen, den wegnehmen und an gleicher Stelle mit gleichen Zuspielern und gleicher Lautstärke an gleicher Position den gleichen Song auf dem nächsten Kandidaten anhören...

problem dabei auch: es gibt 2 konkurrierende anforderungen: die LS-paare sollten jeweils allein auf den gleichen plätzen stehen, zugleich aber sollte man einen perfekten quasi verzögerungsfrei umschaltbaren ABX-test fahren, da unser gehör sich nur sehr schwer höreindrücke merken kann. schnell umschalten und aufwändiges umbauen schließen sich aber gegenseitig aus.

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass mir auf technisch sehr guten Monitoren nicht immer die beste Mischung gelingt. Blue Sky Monitore sind so'n Thema. Recht teuer und klingen mMn eigentlich überhaupt nicht gut. Aber darauf hab ich bisher die potentesten Mischungen hinbekommen!.

kannst du das genauer erläutern? ich hab seit 2005 die pro desk 2.1 von blue sky. finde sie generell langweilig im sound (für monitore ja schon fast wieder ne auszeichnung), allerdings leisten sie mir treue dienste.

meinst du nichtgefallen im sinne von spaßhörern?
(das äquivalent dazu wären meine HD 25 vs. DT 880 Pro. der eine dicke bollert und ist irre laut und knackig, der andere leise, fast schon etwas dünn im bass, aber unheimlich feinauflösend).
 
aber in diesem thread geht's ja nicht um Schallpegelmesser, sondern um studiomonitore...

Nja, richtig, die Aussage war etwas vewurschtelt zu interpretieren, wer nun nicht die beste Messtechnik nimmt und daraus resultieren die besten Lautsprecher baut.

Aber wie auch immer: Fakt ist ohnehin: Heutige Mikrofone (gut, nicht das 10€-Mediamarkt-Mikro) sind in den technischen Eigenschaften weit ab von dem, was Lautsprecher gerne leisten würden. Die Messtechnik eines Unternehmens würde ich nicht grundlegend als Basis für die Qualität von Monitoren nehmen, solange kein absoluter Schund benutzt wird. Und davon geh ich nicht aus. und selbst ein schalltoter Raum ist keine Millionen-Investition.



@Danny
Naja, so etwas in die Richtung geht das. Ich kenne nur die Sat6 oder wie die heißen. Die sind nicht gerade flink und die Auflösung ist nicht der Oberhammer. Rein von den technischen Eigenschaften her finde ich sie nicht gut für's Geld. Aber ich hab das gefühl, dass ich auf ihnen eine gute Mischung hinkriege. Muss noch etwas mit arbeiten, aber bisher geht mein Gefühl so in die Richtung.

Ganz anders halt Adam zum Beispiel. Da gibt's auch für wenig Geld im Nahfeld schon technisch überlegene Hochtöner, die auch entsprechend schnell und präzise klingen. Gut zum schneiden und stundenlangem Arbeiten am Rechner. Aber ich kann auf den Dingern einfach nicht mischen, da ich den Hochton immer falsch einschätze. Einfach von der Gewichtung. Vielleicht gänge das mit Einmessung und großen Systemen besser, aber im Nahfeld mit einfach nur Monitoren komm ich da nicht klar.


Ich hoffe ich konnt das halbwegs verständlich rüberbringen... :|
 
@ Bossa

Ich hab bei meinem Nachbarn mit einer Ares Version mit dem Ur-Jet-Hochtöner folgendes festgestellt.
Zum hören finde ich die Höhen wirklich lebendig -
Zum Abmischen würde ich mir auch nicht die hin stellen - Aber ist wohl auch von der Musik und den vorlieben des Abmischers abhängig.
Dort werden SIe mit einem Teac-Studioamp für Ableton Abmixen genutzt.
Würden Sie gerne mal gegen die Yamaha NS 1000-M testen - Aber die schlepperei der Boliden ( Müssten über 30 KG sein ) hat es bisher verhindert:d
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben