Wird das DJing wirklich nur am Beatmatching gemessen?

Patrick

Reparaturfreak
Autor/Editor
Dabei seit
11 Jan 2005
Beiträge
13.191
Reaktionen
555
Ort
Oberhausen
Ist DJing = Beatmatching oder vielleicht doch Einiges mehr?

Diese Frage stellt sich, wenn man sich den "Mein erster Gig" Thread durchliest.

Dort gibt es die Fragen: Was lief gut? und Was lief schlecht?

Liest man sich die Antworten durch, dann stößt man zu 80% auf Aussagen, die sich auf die Übergänge beziehen und ob sie gut oder schlecht waren.

Das Beatmatching gehört in gewisser Weise dazu (jedoch nicht immer, siehe Mobilbereich), doch das DJing besteht noch aus anderen Komponenten, wie z.B Musikauswahl, Aufbau der Spannung, mit der Crowd arbeiten.

Wie seht Ihr es?
 
Das Beatmatching ist das einzige beim DJing, was man objektiv beurteilen kann. Es gibt richtig oder falsch.

Bei Musikauswahl, Aufbau und Co. gibt es kein richtig oder falsch - der eine mag/macht es so, der andere nicht. Das ist also nicht so leicht zu beurteilen.
 
Du hast doch schon alles gesagt :


Dj = angleichen, Musikauswahl... und daraus ergibt sich das man die Leute im Club oder bei einer Hochzeit^^steuern kann...

Wenn man wirklich nur Klassisch auflegt sprich 2X CD PLayer, 2X Plattenspieler und Mixer ist man in diesen Moment nur ein Dienstleister.

Wenn man das Djing beherrscht dann sollte man sich anderen Herausforderungen stellen und nicht ewig darauf rumreiten, dass man immer mehr Erfahrungen durchs permanente auflegen bekommt.

Es gibt heutzutage viel zu viel Möglichkeiten ein DJ Set so aufzumotzen das man in diesen Moment zu einen wirklichen Künstler wird!!!


lg :)
 
Mit der Frage werden alle Mobil-/Hochzeits-/Betriebsfest DJs disqualifiziert. 2 meiner Onkels sind in Norddeutschland sehr erfolgreich unterwegs. Beatmatching ist für die ein Fremdwort, und trotzdem rocken sie die Partys.
Für Clubmusik DJs ist Beatmatching meiner Meinung nach superwichtig, viel wichtiger ist es aber (und hier ist das Genre völlig egal) seine verdammten Platten zu kennen!
 
Das Beatmatching ist das einzige beim DJing, was man objektiv beurteilen kann. Es gibt richtig oder falsch.

Bei Musikauswahl, Aufbau und Co. gibt es kein richtig oder falsch - der eine mag/macht es so, der andere nicht. Das ist also nicht so leicht zu beurteilen.

Ich finde die Musikauswahl Aufbau etc kann schon objektiv beurteilt werden , maaßgebend ob richtig oder falsch würde ich die Art der Veranstaltung oder des Clubs voraussetzen und welche Leute sich dort aufhalten und was diese Erwarten trifft man ins schwarze würde ichs als einen gelungenen Auftritt bezeichnen andernfalls eben nicht :) ..

LG Alessandro
 
Ich finde die Musikauswahl Aufbau etc kann schon objektiv beurteilt werden , maaßgebend ob richtig oder falsch würde ich die Art der Veranstaltung oder des Clubs voraussetzen und welche Leute sich dort aufhalten und was diese Erwarten trifft man ins schwarze würde ichs als einen gelungenen Auftritt bezeichnen andernfalls eben nicht :) ..

LG Alessandro

Trotzdem könnte man sich auch bei einem gelungenen Auftritt auch fragen: Wäre es nicht noch besser gegangen? Wer weiß, vielleicht wären die Leute noch mehr abgegangen? Was macht den Unterschied zwischen der Gesamtnote 2 und 1?

Es gibt einfach keine pauschale Messlatte in dem Bereich, weshalb imho oft hauptsächlich auf das einfach zu beurteilende Beatmatching zurückgriffen wird, was eigentlich nicht richtig ist, aber in der Natur der Sache liegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. sollte man mal die Bewertung unseres Contests miteinbeziehen. Dort wurde sicherlich auch nicht nur das Beatmatching bewertet. Es war ein Bestandteil anderer Kriterien.
 
ich finde das beatmatching ist ein handwerk das beherrscht werden sollte, aber noch lang kein dj ausmacht.
vllt. versemmelste nicht einen übergang auf ner party und trotzdem will keine stimmung aufkommen.
also m.e. gehört mehr dazu als gut syncronisieren zu können.
 

Bezogen auf das, was hier gespielt wurde, ist das Beatmatching ein nicht unwesentlicher Bestandteil gewesen ;) Es wäre aber vermessen, zu sagen, das es ausschließlich aufs Beatmatching ankommt - das ist immer ein Stück weit vom Musikstyle abhängig. So zumindest meine Meinung ;)
 
also ich hab jetzt mal so was von nem derben déjà-vu...
haben wir das nicht so ungefähr dreufzig mal diskutiert und sind zu dem ergebnis gekommen, dass es da ungefähr 50 abschliessende meinungen dazu gibt?
 
Wenn ich Karl Gott auf Metallica angleichen kann, bin ich zwar ein fluffiger Beatmatcher - aber verstehe nix von Harmonie. ;)

Musik kann einen in den Bann ziehen. Idealerweise und in einer richtigen Mischung kann sie einen sogar in Ekstase oder in tranceähnlichen Zustand leiten.
Wenn man bleibt, Musik "spürt" und in einem erlebnisreichen Zustand wieder nach Hause geht .. dann war alles richtig. Mir ist es dann egal ab das Beatmatching taktgenau war oder nur überblendet - egal ob es nun genau der minimale Track, das treibende Tribal-House oder die 80er-Schnulze war.
Beatmatching ist nicht die Definition eines DJs. Beatmatching ist nur ein Handwerk.
 
also ich empfinde es so:

grundlegend wird gemessen an folgendem:

- beatmatching (übergänge bzw. cuttings je anch genre)
- musikwahl
- bewegung oder nicht bewegung der listener


optional:

- bedienung von sequenzer
- sampler
- loops
- hot cues
- effects
- evt. intros/outros

also es gibt einen guten spruch:
"Es ist nicht wichtig mit wem du aufgelegt hast und wo du aufgelegt hast - es ist viel viel wichtiger was du machst. Darum - mache diejenigen die dich mögen glücklich und die wo dich hassen traurig. Ferner - die wenigsten DJ Kollegen werden dir sagen, dass du gut auflegst, man wird dich eher kritisieren. Also - drauf geschissen."

DJs sind die musikalischen Reiseführer und entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Party.

^^ so und nicht anders!
 
Früher wurde das vielleicht mehr gewichtet, heute dafür weniger. Find ich nicht gut. Nur weil alles digital geht und man von heute auf morgen DJ werden kann finde ich es falsch den Trend zu verfolgen und und zu sagen "Beatmatching ist nicht mehr so wichtig, ich leg Wert auf gute FX, Trackauswahl (in unserem durch das Internet gegebene Massenlager ist das ja schier unendlich), Handling und reading der Crowd.

Ich finde Beatmatching nach wie vor sehr wichtig.

Zugegeben, ich bin auch im digitalen Zeitalter groß geworden indem man mit den ganzen DVS Systemen fast nichts mehr selbst machen muss.

Ich bin ehrlich: Dadurch kann ich nicht 100% Beatmatchen. Im Gegensatz dazu en Trend aber weiter zu verfolgen bin ich jetzt soweit angekommem das mein TSP aus bleibt und ich mit analogen Vinyls mehr und mehr das Angleichen lerne.
Warum? Weil es einfach dazu gehört. Und es macht verdammt viel mehr Spaß!

Ich vergleiche das mit meinem Beruf. Klar kann ich als Optiker hingehen und alle Brillengläser von einer anderen Firma einschleifen lassen. Man braucht da heute keine Werkstatt mehr // beim DJing zB das DVS das einem das angleichen abnimmt.
Aber wenn jetzt ein Kunde kommt und sagt "hier ich hab zwei Brillen, kannst du mir die Gläser der einen Brille mal in die andere arbeiten?"
Was kommt da wohl besser? Wenn ich sage: "klar, heute Nachmittag ist sie fertig." Oder "Kommen Sie in einer Woche wieder, ich schick sie ein".
//beim DJing wäre das so: "hier hab ich ne Platte, kannst du die auf meiner Party bitte mal spielen?" "klar, wird sofort gemacht wenns passt. Oder "warte, ich digitalisier die mal eben, wird noch 2 Stunden dauertn, wenns denn geht"

Ich finde, da wo das eine aufhört gehört das andere dazu, bzw fängt an.

Nur meine Meinung dazu.
 
sry rallorca aber das ist ja wohl ein schlechtes beispiel :d
das beatmatching ist einfach eine grundvorraussetzung für einen dj und sollte kein mass sein. es passiert das mal kurz etwas nicht sync läuft aber das sind kleine sachen die nicht so wichtig sind (aber nur wenns nicht so oft passiert, kling ja ******e :)). wenn ein dj schlecht syncen kann, beherscht er seinen job nunmal nicht (ich rede hier nicht von hochzeits-djs)
 
Gelegentlich mache ich ein Workout mit House & Techno ohne Beatmatching.
Ist gar nicht so einfach hier dennoch einen guten Flow hinzubekommen:
Dazu gehört natürlich den gesamte zum mixen gedachten Anfang bzw Ende zu skippen und zB einen harten Cut an der richtigen Stelle zu machen, einen kleinen Scratch zu setzen, 4x Cue vor Play, gezielter Delay Einsatz usw usw.
So halte ich mich fit für die Chartsgeschichten für die ich nunmal eher gebucht werde aber privat nicht so viel hören mag.

Jedem Nachwuchs-DJ ist es zu wünschen, irgendwann mal die BPM-Brille abzunehmen und die weite Welt der Musik kennenzulernen. Es lohnt sich!
 
Doch, tust du ;)








:d


Vergessen wir das. Hat so oder so nichts auf den Hakken... (haha, Wortspiel)
 
sry rallorca aber das ist ja wohl ein schlechtes beispiel :d
das beatmatching ist einfach eine grundvorraussetzung für einen dj und sollte kein mass sein. es passiert das mal kurz etwas nicht sync läuft aber das sind kleine sachen die nicht so wichtig sind (aber nur wenns nicht so oft passiert, kling ja ******e :)). wenn ein dj schlecht syncen kann, beherscht er seinen job nunmal nicht (ich rede hier nicht von hochzeits-djs)

Dann hast du's wohl nicht richtig verstanden, weil du das gleiche nochmal gepostet hast.
Syncen setz ich dem Handwerk gleich. Das Handwerk bestimmt wie gut du in dem Beruf bist.

Handwerk ist nunmal wichtig.

Ich finde Beatmatching nach wie vor sehr wichtig.


cheers ;)
 
ein bildhauer muss nunmal wissen, das man den meißel an den stein oder das holz ansetzen muss und dann mit dem hammer draufloshämmert.
ohne das zu wissen, kann er nunmal kein bildhauer sein! sei er sonst wie, kreativ, ideenreich oder sonst etwas.
 
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen aber ich sag mal von meinem Standpunkt aus:
Ich habe damit angefangen, wegen des Beatmatchings, weil ichs geil fand Tracks ineinanderlaufen zu lassen, ohne, dass der normal Hörer es mitbekommt bzw. so wenig wie möglich. Es war das was mich daran fasziniert hat und es ist ein Kriterium was für die normalen Hörer schnell das Aus für den DJ heißen kann, selbst auf privatpartys (durchaus schon negative Kommentare gehört, wenn z.b. nur winamp lief).
Es ist wohl kaum das einzige was für einen Dj interessant ist aber es ist auch nicht einfach nur eine technik wie ich finde.
Gutes Beatmatching setzt auch vorraus, dass man den Flow der Tracks mitfühlt und nicht einfach nur wie in einer Stichwortliste im Kopf hat "jetzt kommt die hihat" "jetzt kommt dieser beat dazu" etc.
Beatmatching ist in entsprechenden Genres ein wichtiges Mittel, das erweitert auf Zeitpunkt des hineinfadens, EQ und lf Arbeit ein gewisses Talent vorraussetzt und elementar wichtig ist.
Es geht auch niemand daher und sagt klipp und klar die Trackauswahl ist egal aber beatmatching und Übergänge allgemein sind die Dinge die als erstes auffallen, auch dem "unfähigen" Publikum. Dass die Musik allgemein, d.h. Trackauswahl genauso wichtig ist, ist wohl auch jedem nicht - Dj klar und gehört genauso zu den Elementaren Dingen.
Ein Dj mit schlechter Trackauswahl und perfekten Übergängen ist genauso ******e wie ein Dj mit geiler Trackauswahl und einem holper die polter bei jedem Übergang.
Häufig wurde hier schon das Thema diskutiert und viel zu oft wird mir das zu sehr in den Hintergrund gerückt. Wenn Beatmatching doch egal ist, warum tut das dann jeder?
Es gibt Musikrichtungen in denen Beatmatching nicht nötig oder nicht möglich ist, doch die Bedeutungslosigkeit auf andere Genres zu übertragen ist wohl ein paar Schritte zu weit.
 
@TE:
Kannst du mir bitte mal verraten, inwiefern dich eine Antwort auf diese Frage im Leben weiter bringt?


.. Ich kann es echt nicht mehr sehen.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben