Habe einige Tracks die EQs niedriger gelassen als 12 Uhr. Aber ansonsten habe ich mich erstmal auf längere Übergänge konzentriert.
ja, das ist jetzt auch erstmal wichtiger. das klangbild ein ganzes set hindurch in etwa zu halten ist ein extra, das auch nicht unbedingt immer sein muß. solche sachen unterliegen der künstlerischen freiheit
zu deinem aktuellen set, deutliche unterschiede zum ersten hab ich jetzt nicht festgestellt. versuch mal nicht die ruhigen stellen zum übergang zu benutzen sondern danach. unterm strich sind die wechsel von einem lied zum nächsten immer recht deutlich und kurz.
als beispiel schau bzw. hör dir mal folgendes an:
falls der link nicht gleich an die richtige stelle springt, ab 29:30
das ganze geht noch etwas besser als es der gute herr schumacher macht, aber es zeigt gut welches konzept dahinter steht.
Da nehm ich mir, als jemand der das als Hobby betreibt, die Freiheit und nehme solche Tracks erst gar nicht in die Playlist auf.
es geht weniger um drastische unterschiede als um geringere. der punkt ist, daß man auf vernünftige weise hand anlegt.
Es macht einen Unterschied ob man nun aus drei verschiedenen Tracks live einen neuen generiert oder aber - nach dem Übergang - nur einen weiterlaufen lässt.
sehe ich keinen unterschied. das argument war ja, daß das lied dann nicht mehr so ist wie es der künstler gemacht hat und das trifft hier sogar noch mehr zu.
So ein Cut kann durchaus gewollt sein.
klar, das ist alles geschmackssache. es geht hier ja darum, jemand mit noch nicht viel erfahrung ein paar anregungen zu geben und die möglichkeiten zu erweitern.