Allen & Heath Xone 22

AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

kurze frage zum xone (ich denke ich hab mir ne meinung gebidlet, hätte aber gerne nochmal eine von einem xone-user): zum auflegen von elektronischer musik mache ich mir bei einem a&h-mixer soundmäßig und qualitativ mal gar keine sorgen.
kleine frage am ande nur noch: ist der crossfader belastbar genug um mal bisschen was zu cutten? ich meine keine kranken beatjuggling-orgien oder hardcore-turntablism-sch***, normale cuts eben :cool:
Penny & Giles Crossfader, oder. Falls ja, überlebt er Dich...
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Jop, das sind wohl welche der besten überhaupt. Damit kannst du schon rodentliche Cuts machen. Die halten das aus. ;)
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Selbst wenn so 'n Crossfader verbaut wäre:
P&G fertigt nach Kundenwunsch. Soll heißen, die Qualität wird vom Kunden bestimmt.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

der 22 hat definitiv keinen p&g fader, genausowenig wie der 42
um die haltbarkeit würd ich mir trotzdem keine sorgen machen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Welcher Pitch? :p
Der CF ist mMn nicht sonderlich schwergängig. (Sollte das überhaupt hier rein?)
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

yo, meinte den cf...

...extrem leicht und mit dem hemdärmel is der locker mal auf der falschen seite...
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

hey leute ich weiß, dass passt jetzt hier glaub ich nicht so direkt hin, aber würdet ihr eher den Xone 22 kaufen oder den Reloop IQ-2? kosten ja beide etwa das selbe.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Habe jetzt auch den Xone 22, leider kann ich den Cuepoti nur bis zu 14 aufdrehen, dann kann man noch weniger angleichen, als mit der geringen Lautsstärke =/.
Habe die Sennheiser HD205 die 32Ohm haben =/

Gibts da irgendwas wie man sich schnell behelfen kann, außer gleich neue Headies zu kaufen?
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Ich schätze, dass Dir da kaum jemand etwas genaues sagen kann. Erst war die Vermutung, dass es am Widerstand liegt. Da die Sonys - mit relativ geringem Widerstand - aber auch am 22 zu funktionieren scheinen, kanns daran letztlich doch nicht liegen. An Deiner Stelle würd ich mich mal an A&H wenden, ob das Problem bei denen bekannt und u.U. behoben ist.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

kann mir jemand was zu den linefadern sagen, wie genau die sind oder welche amrkanten merkmale die haben...?! hab den mixer nämlich getestet und finde dass der im letzten viertel extremst laut aufeinmal ruckartig wird...ist das normal?
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

kann mir jemand was zu den linefadern sagen, wie genau die sind oder welche amrkanten merkmale die haben...?! hab den mixer nämlich getestet und finde dass der im letzten viertel extremst laut aufeinmal ruckartig wird...ist das normal?

ist bei allen Xone mixer so und ist beabsichtigt.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

alles klar =)
thx
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Ich bin kein Xone-Experte, aber es ermöglicht dir ja auf dem kurzen Weg bis zu der Stelle, an der es dann schneller lauter wird, ein besonders "zartes" Einspielen des zweiten Kanals durchzuführen. Wenn man die zweite Spur eh schon langsam hört will man es ja auch dann lauter haben und das vielleicht schneller als am Anfang. Aber alles reine Spekulation! :p

Klanglich find ich das Ding super. Mit dem CDJ-400 find ich den Sound bei Grundeinstellung ideal, mit meiner Audio2 von NI muss ich immer die Höhen und ein wenig die Mitten rausnehmen, weil sie einfach zu dominant sind. Merke ich bei der PA und an den Headphones (HD 25). Aber sehr sauberes Klangbild.

Hab den Xone jetzt n halbes Jahr und kaum Vergleichsmöglichkeiten, aber als Einsteigermodell für 300 Euro find ich ihn schon wert, speziell wenn man die Kombination aus XLR Eingang für Mikro und Ausgang für PA benutzt. Würd ihn so wieder kaufen.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Liebe Leute,
Ich habe eine Frage zum Master Output des Xone22.
Ansich sind ja die XLR Ausgänge für den Output gedacht.
Kann man jedoch die Monitor Outputs an eine Endstufe packen und darüber beispielsweise eine Privatparty laufen lassen?
Meine uralte Technics Endstufe hat leider keine XLR Eingänge.
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Klar, kein Thema. Je nach Größe der "Privatparty" kann der fehlende Monitor sich aber bemerkbar machen. Dann gäbs noch die Variante eines aktiven Monitors ;)
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort :D
Ich persönliche Mixe sowieso hauptsächlich über die Kopfhörer, was den fehlenden Monitor verträglich macht.
Gibt es denn auch keine Probleme mit dem Pegel? Im Handbuch steht etwas von einem Nominal Level der Monitor Outputs von -2dBu und einem Maximum von +18dBu.
Ist das ausreichend für einen Partykeller? Im Club würde ich selbstverständlich die XLR Verbindung nutzen.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Pegel sollte ~0db sein, Lautstärke regelst an dem folgenden Glied (hier wohl Verstärker/Endstufe)
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Erstmal ein erneutes Dankeschön für die schnelle Antwort.
Ist es richtig, wenn ich daraus folgere, dass es keine Probleme mit dem Lautstärkepegel durch den Monitoroutput gibt?
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

Ist richtig, Monitore unterliegen den gleichen Pegel-Gesetzen wie andere Lautsprecher.
 
AW: Neu: Allen & Heath Xone: 22

OK, dann hat sich das erledigt :D
Dann spiel ich mal Mod und eröffne den richtigen Topic wieder :)
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben