Persönlich habe ich auch nichts gegen B-Ware zumal diese immer noch wegen der Garantie besser ist, als wenn man sich was Gebrauchtes bei Ebay und Co kauft – obwohl ich das auch sehr gerne mache.
Es stellt sich meiner Ansicht nur die Frage, wie viele Benutzerteilchen also Regler, Knöpfe usw. besitzt ein Teil, weil diese nicht unter die Garantieleistungen fallen und damit gerechnet werden muss, dass diese in einer kürzeren Zeit als sonst ausgewechselt werden muss.
Ware Schnäppchen kann man bei den Großen
Thomann, Musikproduktiv oder Musik Store nicht wirklich erwarten, weil einfach der Kundenstamm viel zu groß ist und die Verkäufer auch wissen, dass es immer einen gibt der irgend ein Teil abgreift.
Hingegen sieht es bei den kleinen Musikläden viel besser aus, die wenn Sie z.B. bei Technics usw. Vertragshändler sind, sich immer bei einigen Teilen verspekulieren.
Den Grund bieten wieder die Großen wie Thomann, Musikproduktiv oder Musik Store, die das das Equipment gleich LKW weise ordern und dementsprechend günstig auf den Markt „schmeißen“ oder aber für Neuentwicklungen im „Regal“ platz schaffen müssen und dieses als „0“ Posten anbieten!!!!
Dann kann man mit dem Händler an der Ecke sehr gut handeln indem man nach dem neusten Equipment fragt was auf den Markt kommen soll, der Händler sicherlich versucht das Vorläufermodel zu verkaufen und man dem Verkäufer verklickert, dass Teil bekomme ich bei den Großen für 1,99 € und dann der Händler entweder diesen oder noch ein Stückchen unter den Preis verkauft – also mit Verlust. Kein Bange oder Mitleid das können Sie Gegenrechnen und ist in Ihrer Kalkulation mit einberechnet.
Aber und darauf wollte ich auch noch hinaus, in kleinen Läden achten die Verkäufer gerade bei den Vorführmodellen mehr und intensiver darauf, wer da was wie rumspielt und setzen den ein oder anderen Chicken schon mal vor die Tür, der ein Keyboard mit einem Schlagzeug verwechselt.
LG Coolchen