Behringer DDM-4000

Oder dann die RAVEMASTER Boxen von Conrad haben, usw... Wobei ich mich dann auch frage warum ich eine irrsinnig tolle Klangqualität brauche wenn heutige "Technoproduktionen" zum grössten Teil total mittig klingen (da mit Plugins zusammengeschustert). Um aus dem Matsch der da der Track sein soll noch das beste rauszuholen? Oder Schranz über nen A&H?? Das ist doch Perlen vor die Säue...

Wofür brauch ich 116dB Dynamik im Mixer wenn ne CD nur 96 hat, ne Platte grad mal 45? Will ich Klassik auflegen? Und die meisten Produktionen sind heute sowieso dem Loudnessrace unterworfen und haben ne Dynamik von 3-5 dB (Discoboys z.B.).

ja, das ist auch richtig. die kette SAMT MUSIKMATERIAL muss stimmig sein, sonst is ne einzelne topkomponente wirkungslos (andererseits kann man nicht alles sofort auf topquali kaufen (wenn man denn noch topboxen will usw)).

trotzdem meld ich mein Abo hier mal ab, wird sich im kreise drehen.
 
1.Du bist schon ein bisschen engstirnig, oder?? ;) 2.Aus meinen Aussagen so etwas abzuleiten, dann dürft ihr auch alle mit dem Xone nur noch Coverversionen spielen und müsst Euch für ne gute Performance nen 99€-Mixer vom Fahrstuhl holen. :D

Engstirnig, technisch überfordert, einfach gestrickt...usw., langsam wird es langweilig :eek:

1.Nööö bin ich nicht,
bei an den Haaren herbeigezogenen Behauptungen und Meinungen über andere die ich nicht schon wieder zitieren möchte werde ich eher unbelehrbar

2.Siehst Du geht Doch:D
Du lachst sogar schon über Deine eigenen Argumente oder sind das erste Anzeichen von Schizophrenie :confused:

Wann ein Mischpult für mich überladen wirkt?? Na ja, ich bin da anders: Ich schau in die Bedienungsanleitung und lasse mich durch ne Menge Knöppe nicht abschrecken, ich beschäftige mich halt mit der Materie. Wenn so viele Knöppe drauf sind will ich wissen was die tun und was man rausholen kann.

Selbst diese einfache Frage konntest Du mir nicht beantworten.
Mich interessiert es nicht ob Du anders bist, ob Dich Knöppe abschrecken oder Dich das Tun der Knöppe anregt.
Wenn so viele Knöppe drauf sind benutze, wie zuvor erwähnt, das Nudelholz :D


Für mich sieht das Teil nunmal wie ein Poser-Mixer aus und keines Deiner Argumente konnte mich bisher vom Gegenteil überzeugen.

Mit engstirnigen Grüßen:cool:
 
Selbst diese einfache Frage konntest Du mir nicht beantworten.
Mich interessiert es nicht ob Du anders bist, ob Dich Knöppe abschrecken oder Dich das Tun der Knöppe anregt.
Wenn so viele Knöppe drauf sind benutze, wie zuvor erwähnt, das Nudelholz :D

Wann ein Mixer für mich überladen wirkt?? Gar nicht, weil ich halt bei vielen Knöpfen wissen will wofür die sind. Reicht das als einfache Antwort? Ist halt ne andere Einstellung...
 
Wann ein Mixer für mich überladen wirkt?? Gar nicht, weil ich halt bei vielen Knöpfen wissen will wofür die sind. Reicht das als einfache Antwort? Ist halt ne andere Einstellung...


Klar reicht das!

Demzufolge können wir als Fazit festhalten, wir besitzen völlig verschiedene Ansichten, wenn es um die Optik eines Mixers geht.

Du bist mit und ich ohne den DDM glücklich!


hasta luego;)
 
Du bist schon ein bisschen engstirnig, oder?? ;) Aus meinen Aussagen so etwas abzuleiten, dann dürft ihr auch alle mit dem Xone nur noch Coverversionen spielen und müsst Euch für ne gute Performance nen 99€-Mixer vom Fahrstuhl holen. :D

Wann ein Mischpult für mich überladen wirkt?? Na ja, ich bin da anders: Ich schau in die Bedienungsanleitung und lasse mich durch ne Menge Knöppe nicht abschrecken, ich beschäftige mich halt mit der Materie. Wenn so viele Knöppe drauf sind will ich wissen was die tun und was man rausholen kann.



Ich finde Deine Meinung sehr fein und vertrette sie ruhig, ich finde man muss sich in der Welt der Mixer vorran arbeiten und testen.(RESPECT)


Wie leicht ist es dch sich nen A&H zu holen und zu sagen ja ich habe Clubstandart daheim,der Sinn liegt doch auch darin zu testen und nicht das zu kaufen was andere haben oder in Club,s steht.


Ich finde deine Engstirnigkeit echt Cool..:D

Nur wenige können sich bis dato ein Urteil erlauben weil das DING erst in wenigen wchen da sein wird.

PROBIEREN geht über Studieren!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte die Möglichkeit den Behringer mal auszuprobieren und es war halt typisch behringer.
Wer das Geld für den Pioneer nicht hat sollte zum RMX40 greifen.
ich selber nutze fürs Webradio den RMX40-USB und bin der Meinung für das Geld was ordentliches bekommen zu haben.
Die Effekte an sich sind ne spielerei die mit dabei sind, dem Mic-Kanal hätte man ruhig einen Ein/Aus-schalter verpassen können (wenn schon kein Fader).
Die Kill-Einheit ist nicht verkehrt. Absolut Top die USB-Funktionalität

Mein Fazit:
Finger weg vom Behringer
 
Also ich hatte die Möglichkeit den Behringer mal auszuprobieren und es war halt typisch behringer.
Wer das Geld für den Pioneer nicht hat sollte zum RMX40 greifen.
ich selber nutze fürs Webradio den RMX40-USB und bin der Meinung für das Geld was ordentliches bekommen zu haben.
Die Effekte an sich sind ne spielerei die mit dabei sind, dem Mic-Kanal hätte man ruhig einen Ein/Aus-schalter verpassen können (wenn schon kein Fader).
Die Kill-Einheit ist nicht verkehrt. Absolut Top die USB-Funktionalität

Mein Fazit:
Finger weg vom Behringer

Wo haste den denn ausprobiert>>
 
ein freund ist journalist und der hat das ding da gehabt um eine kritik zu schreiben. da hatte ich die möglichkeit es mal anzufassen und a bissle zu spielen
 
Da muß ich mich jetzt auch nochmal einschalten!

Für mich hat Behringer immer folgende Merkmale ausgezeichnet:
- Wie man auch am Eq dreht, groß ändert sich nix.
- Es gibt viele Funktionen die unbrauchbar sind.
- Die Phono Preamps sind leise
- Die schlechte Verarbeitungsqualität der Chinesen versteckt sich im Detail:
Für Kaltgeräteanschluß wird nur die billige Plastikhülse eingebaut. Nach ein paar Monaten hängt das Teil dann schon halb raus.

Würde mich interessieren ob sich das bei der neuen Kiste mal geändert hat.

Ich strenge noch einen Vergleich an: Die gute alte Roland tb303 kann nix.
Außer Basslines. Egal was man an der Kiste rumdreht, es klingt immer irgendwie geil.
Die Behringer Geräte haben meiner Meinung nach dagegen einen sehr begrenzten "Sweet Spot" in dem sie annehmbar klingen. Verlässt man diesen, und sei es durch drehen eines Potis, so stürzt der Klang ab.
Das neue Pult könnte auch von Quasimidi sein. Das waren auch solche Feature Helden, die keinen gescheiten Filter bauen konnten. Offtopic: Dafür war das Bedienkonzept echt geil und sehr Praxistauglich - aber das macht halt noch keinen guten Sound leider. Immerhin hat sich der Chefentwickler von Quasimidi mit dem Spektralis selbst ein Denkmal gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZITAT:
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen
könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen,
verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an,
müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen.

UND WENN SIE DAS TUN,
DANN HABEN SIE AUCH GENUG GELD,
UM FÜR ETWAS BESSERES ZU BEZAHLEN.


John Ruskin
Englischer Sozialreformer
(1819 - 1900)​
 
Hallo Leute,

also was ich nicht so ganz verstehe ist, warum der Behringer 4000 hier schon schlecht geredet wird, bevor er überhaupt auf dem Markt erschienen ist. Klar haben ihn einige schonmal irgendwo kurz auf ner Messe evnt. angetestet / begutachtet und ihre eigene subjektive Meinung somit darstellen können. Nur finde ich, dass das über das Gerät eigentlich nicht wirklich etwas aussagt.

Da der Release des Mixers sich ja anscheinend auch recht lang dahin zieht, wird Behringer evnt einige Vorabkritiken am Design und Handling ändern...wie zb. die Positionierung des Kopfhöreranschluss.


Ich selber hatte auch mal nen DJX 700 und war als mit ihm als Einsteigergerät bis zum Verkauf und Austausch gegen den Pio 800 für den Preis recht zufrieden. Mein Arbeitskollege, den ich den 700er für 100 € damals verkauft hab, besitzt diesen jetzt nun seit fast 15 Monate und er hatte auch noch keinerlei Probleme mit ihm.

Ich bin daher der Meinung, das man erstmal abwarten sollte bis das Gerät wirklich auf dem Markt ist, dann lassen sich auch erst wirklich objektive Urteile finden, wenn die breite Masse zugang zu dem Mixer hat.

Gruß Houser
 
Ich bin daher der Meinung, das man erstmal abwarten sollte bis das Gerät wirklich auf dem Markt ist, dann lassen sich auch erst wirklich objektive Urteile finden, wenn die breite Masse zugang zu dem Mixer hat.
Wo ich dir recht gebe: Aussagen über die Langliebigkeit des Pultes kann noch keiner machen. Aber man merkt oftmals schon beim ersten Anfassen, ob ein Pult gut verarbeitet ist oder nicht.
Und im Regelfall lässt eine gute Verarbeitung auch auf eine längere Haltbarkeit schließen -> ist beim DDM nicht der Fall (meine Meinung).
Auch die Optik wirkt auf mich nicht gerade ansprechend, da - wie bereits erwähnt - alles sehr überladen wirkt (und es auch ist).
Ich denke, dass gerade Firmen wie Behringer, Reloop, Jaytech, etc. bei neuen Produkten schon darauf achten sollten, das sie ansprechend wirken, das sie für ihr Geld wirklich etwas qualitatives bieten! Und da hilft es echt nicht, 3999 Effekte auf 2cm² zu packen, nur damit der kleine Knirps von Nebenan bei seiner 11jährigen Freundin angeben kann ;)

Ich will jetzt nicht Reloop in den Himmel loben, aber die Jungs haben wirklich an sich gearbeitet! Sie haben mit den Jahren keine zusätzlichen Spielereien eingebaut, sondern sie haben sich auf das Wesentliche konzentiert: Qualität!
Sicher, Reloop ist nun nicht vergleichbar mit den "Großen", aber für Low-Budget sicherlich eines der besten (wenn nicht gar das beste) Pulte, die es aktuell auf dem Markt gibt.

Wo du auch recht hast: Im Moment sind es nur rein subjektive Eindrücke, die hier veröffentlicht werden - klar, das Gerät gibts ja auch noch nicht zu kaufen.
Aber: Wie so oft im Leben entscheidet auch hier oftmals der erste Eindruck ;)
 
So, möchte mich auch mal zum Thema "Behringer" äussern.

Ich selber habe schon viel Equipment von Behringer bedient, repariert und auch besessen... Die Betonung liegt auf "habe".

Selber besaß ich den berühmt/berüchtigten DJX-700... gekauft kurz nach seinem Erscheinen.

Das Gerät ansich hätte eigentlich das gemacht, was es sollte, man hätte damit auflegen können, WENN nicht alle Augenblicke etwas anderes kaputt gegangen wäre:

1. Monat: 2 Fader beginnen zu kratzen (ausgelötet, gereinigt und wiedermontiert, da Garantieabwicklung zu langwierig... Eigentlich hätte Fader getauscht gehört, Reinigung ist Murks)

3. Monat: Effektprozessor steigt sporadisch aus: Stecksockel nachgelötet, Ruhe.

6. Monat: Cue-Signale von Kanälen, die nicht auf Cue stehen, sind im Kopfhörer zu hören: Cue-Taster mit Kontaktspray gespült.

8. Monat (Mittlerweile kratzen ALLE Fader, nebst 4 EQ-Potis)... Regelmässiges "Spülen" der Fader mit Tunerspray

usw usf... Hab vor 1,5 Jahren das Pult (nachdem es total im Eimer war) gegen ein Xone-62 ersetzt... Was soll man sagen, das Xone läuft wie aus der Packung... kein Wackeln, kein Knacksen, kein Kratzen...


Zurück zu Behringer: Die Geräte werden in China gefertigt (gut, das machen andere Hersteller, u.a. A&H mittlerweile auch), jedoch steht bei Behringer immer ein Aspekt ganz oben: Der günstige Preis.... Und diesen erreicht man nur, wenn man von allen Bauteilen, die am Markt erhältlich sind, die billigsten einkauft.

Nebenbei muss man das Gerätedesign so kostensparend wie möglich halten, was z.B. beim DJX-700 zu einer abenteuerlichen Netzteilkonstruktion (Gleichrichtung und Glättung auf der Ein/-Ausgangsplatine) geführt hat, zur Freude der Signalreinheit :rolleyes:

Nebenbei wird noch auf jegliche stabilisierende Konstruktionen verzichtet, wie z.B. Stützstege für die Fader, was beim DJM-700 bedeutete, dass sämtliche auf Fader und Potis ausgewirkte Kräfte (Drücken, Ziehen etc) DIREKT auf die Platine, bzw. deren Lötungen wirkte. Das führte im einfachsten Falle zu gerissenen Lötungen oder abgerissenen Lötpads, im schlimmsten Fall zu einem Platinenbruch. Da die gesamte Platine in SMD gefertigt wird, und diese Bauweise prinzipbedingt empfindlich auf mechanische Belastung reagiert, kann ein einfacher Faderpeitscher bei dieser Kiste schon einen Totalschaden bedeuten (gabs ja auch oft genug)...

Wie bereits erwähnt hielt sich das aber beim DJX preislich noch im Rahmen (meiner kostete damals knappe 250€)... 400€ sind jedoch ne ganz andere Baustelle...

Auch wenn das Pult sicherlich mit etlichen Features "glänzt"... Für DIESEN Preis kann man kein Pult mit diesen Eigenschaften erwarten, dass dann Qualitativ auch noch gut und haltbar ist.

Dann lieber die 400€ für ein gutes Gebrauchtes investieren, oder seine "Must-Have"-Liste bei den Features etwas abspecken...

Beim DDM stören mich so Dinge wie z.B. das LCD-Display. Sowas gehört sich (wie auch bei DENON und PIONEER) als Floureszenzanzeige ausgeführt, da wesentlich lesbarer....

gruß, Tob
 
Weiß nicht obs schon jemand geschrieben hat, aber ich habe heute das DDM4000 bei ebay zum Kauf gesehen. Ich wills nicht kaufen, aber vielleicht ja jemand anderes, der dann mal ein Erfahrungsbericht schreibt.:)
 
Klingt schon etwas langweilig..
Also die Effekte scheinen schon mal nicht das zu sein was der gute Herr da verspricht!
 
Gerade auf der Thomann-Seite gesehen, daß der DDM verfügbar ist für 399 €.
ddmjh0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1.Metapher (Qualität)
Max: "Kennste Klaus aus der 9c?"
Uwe:"Nee! Nur vom sehen, wieso?"
Max: "Alle sagen das er ein Arschloch ist"
Uwe: "Dachte ich mir schon ... der sieht auch schon so aus! Ich kenne nur seinen Bruder und der ist ganz schön bescheuert!"

2.Metapher (Haptik)
Dr. Braun: "Hallo Herr Dr. Grün, wie finden Sie meinen neuen Porsche? Der hat sogar ne Schaltwippe am Lenkrad."
Dr. Grün: "Naja, wer drauf steht? Ich würde mir kein Auto kaufen wo ich das Zündschloss links habe und eine Schaltung gehört in die Mittelkonsole..Fertig!"

3.Metapher (wer billig kauft, kauft immer 2x)
Olaf: "Tach Klaus. Hab gehört das du dir einen neuen A8 als Zweitwagen gekauft hast?"
Klaus: "Ja, hab den aber nur als Winterwagen. Früher hab ich mir immer so 800 Euro-Kisten gekauft. Die haben aber immer nur einen Winter gehalten. Jetzt mit den A8 komme ich mindestens über 6 Winter."

:D:D:D
Gut das nicht alle einer Meinung sind hier. Wäre auch voll langweilig wenn man z.B. in allen Clubs die selbe Playliste hören würde, auf den Strassen nur ein Automodell fahren würde oder sich alle Kerle an ein und der selben Schnitte "reiben" würden.

Es gibt Meinungen und es gibt Vorurteile. Lasst ein paar Jahre ins Land gehen und bildet erst dann Eure Meinung. Pio hat auch einige Sachen produziert (und hier rede ich nicht nur von DJ-Equip.) die sehr wohl gefloppt haben. Also sind "Marken" nicht in jedem Bereich ein Allheilmittel (und Teuer = Gut erstmal garnicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Meinungen und es gibt Vorurteile.

Und es gibt Fakten...
Gerade was die Qualität betrifft.
Selbst ohne dieses Pult jemals getestet zu haben(damit jetzt kein Gemecker kommt; ich habe es getestet!), sollte man doch schon am Verkaufspreis sehen, wie viel Qualität da drin stecken kann.

PS: Ich find den Klaus auch voll blöd! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte doch jeder vernünftig denkenden Mensch herausfinden können das bei einem Preisunterschied von 1000 Euro was nicht stimmen kann... weder hat Behringer zuviel Geld als das sie Dumpingpreise anbieten können, noch is Pioneer sooooo der Burner das sie sich 1000 Euro für ihren Namen zahlen lassen.... man muss das Ganze mal so sehen: der Behringer kostet 1/3 des Pio-Preises... stell dir mal vor es bringt ein Billighersteller ein Auto auf den Markt das genauso wie ein 3er-BMW ist, angebliche selbe Qualität, Ausstattung etc... und das alles für nen Neupreis unter 10.000 Euro.... da würdst dir ja auch erstmal denken das da was nich stimmt oder? bei Autos isses vlt. jetz nicht sooooo das super Beispiel aber ich denke man versteht worauf ich hinaus will
 
jetz nicht sooooo das super Beispiel aber ich denke man versteht worauf ich hinaus will

Nöö... diese bescheuerten Vergleiche zu Markenhersteller. :rolleyes:
Es gibt auch einen Umkehrschluss... z.B. in der Foot-Industrie (wurde ja hier auch schonmal angesprochen). Zahlreiche Tests belegen, dass bei vielen Markenherstellern a) oft weniger drin ist als drauf steht und b) oft Billighersteller geschmacklich die Marken übertreffen.

So .. und nun mal zu den Kosten.

Natürlich kommt ein dickes B qualitativ nicht an einem Evo & Co. heran. Genauso wenig wie z.B. eine S-Klasse an einen Opel Astra Kombi herankommt. Und? Beide haben Ihre Daseinsberechtigung. Der eine zielt auf Langstrecke, Komfort und ganz wichtig Image!! Der andere eben auf Nutzen und Praxis!

Markenhersteller haben Ihre Entwicklungskosten ..ganz klar. Diese Entwicklungskosten werden aber niee eingespielt sobald man nur die Imagegeräte verkauft. Der Image-Markt wäre dazu zu klein! Was macht man? Richtig! Zauberwort OEM. Man verkauft ähnliche Geräte unter anderen Namen für einen Bruchteil des Geldes. Hier und da werden ein paar günstigere Bauteile verbaut und basta. So auch z.B. in der Foot-Industrie (Aldi-Produkte).

Ich will hier den DDM mit nichten verteidigen, aber wer von Euch kann denn einen objektiven Test des Gerätes abliefern? Beschränken sich die genannten "Tests" nicht eher auf "Hören/Sagen", "kurz mal auf der Messe unter die Finger bekommen" oder "hab ich mal beim Händler dran gefummelt"?

Ich für mein Teil gebe erstmal allem und jeden eine Chance. Die Zeit wird es zeigen ob es was taugt. Ja selbst dann differenziere ich so ein Gerät nach Einsatzbereich. Für Clubs eventl. untauglich ... für Bedrooms ganz gut ... für den Partykeller spitze ... man weiß es halt noch nicht!

Mich wundert nur immer eins. Man hört immer: "das B ist dreck". Andererseits muss ich feststellen, dass viele mobile DJs mit B-Dreck ausgestattet sind (so zumindest meine Beobachtung). In Clubs eher selten anzutreffen.
Nun, ein Mixer unter den Fittichen eines mobilen DJs, der fast jedes WE eine Hochzeit beschallt, unterliegt doch wohl mehr Belastungen als ein Highend-Clubmixer .. dennoch laufen irgendwie diese Dinger.
Eventl. wiegt man ja immer das schlechte mehr auf als das gute?
Wieviele kennt man denn, die schreiben, dass Ihr B treue dienste leistet? Kaum jemand! Warum? Weil man nur immer in Foren Problemlösungen sucht und schreibt. Niemand kommt auf die Idee mal einen Thread zu eröffnen mit den Motto: "Mein Behringer ist geil". Alles menschlich.

Also Klartext: Ich kann nicht beurteilen wie gut oder wie schlecht der DDM ist (und viele hier auch nicht). Somit kann man kein Pro und Contra abgeben ... zumindest nicht objektiv.
Viele kennen den DDM nur als "Klaus sein Bruder".
 
Im Grunde nen guter Text, denn nur die Zeit kann zeigen was das Teil denn nun kann, oder eben auch nicht.
Allerdings ist an dem Geldvergleich sehr wohl was wahres, ein 400€ Produkt kann einfach nicht gleiche Qualitäten aufweisen wie eins für 1400€, das hieße ja im Umkehrschluss das man mit dem 1000er mehr wirklich nur den Namen zahlt, und dem ist definitiv nicht so, (was nicht heißen soll das ein Name gänzlich nicht bezahlt wird).

Nochwas, hierbei...
Nun, ein Mixer unter den Fittichen eines mobilen DJs, der fast jedes WE eine Hochzeit beschallt, unterliegt doch wohl mehr Belastungen als ein Highend-Clubmixer
...evn. einfach verschrieben!?

Also ich kann mir nicht vorstellen das dies die allg. Vorstellung von Belastung in den unterschiedlichen Bereichen ist, nach eigener Erfahrung absolut realitätsfern! ;)
 

Zurück
Oben