Ich könnte aber wetten, dass sich die Leute die "von Anfang an" dabeiw aren auch darüber freuen können, dass sich diese Art der Musik weiter entwickeln konnte und heute so bekannt ist (und immer bekannter wird).
Das hat meiner Meinung nach nichts mit Kommerz zu tun. Aber natürlich verlieren viele die Wurzeln aus den Augen, das Genre vermischt sich mit anderen und die Grenzen verschwimmen.
Ist eben wie in unserer modernen Multi-Kulti Gesellschaft. Alle alteingesessenen Grenzen verschwimmen.
Die Wette würdest Du gegenüber 98% der Bassheads verlieren. Wenn mich jemand fragt, was ich denn auflege, muss ich mittlerweile mit "basslastige Musik um 140bpm" antworten. Sage ich "Dubstep", muss ich mir Fragen gefallen lassen, wo denn die Tunes von Skrillex, Datsik und co. bleiben.
Ich fühle mich wohl im kleinen Kellerklub. Mit achtzig Leuten, die zusammengekommen sind, um die Musik zu hören, die wir lieben.
Schade ist m.M.n. die Aufsplittung in den "Brostep" (Skrillex, Datsik, Nero usw.) und "Dungeon" (vieles, was von Youngsta gepusht wird). Da sind DJs wie Oneman, Deep Medi-Chef Mala oder Hyperdub-Boss Kode9 'ne echte Erfrischung. Da kommt immer wieder was neues, das die Seele von 2004/05 weiterträgt und weiterentwickelt - aus dem Innern der Szene, ohne Electro bzw. Minimal einfach auf 140 hochzupitchen. Einflüsse aus traditioneller Musik aller Kulturen werden mit den Basics verschmolzen, ein organischer Prozess wird losgetreten, der sich auch durchzusetzen weiss.